Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archivierte Jahrgänge der Berichte zur deutschen Landeskunde in Dropbox-Ordner

Wie absurd ist das denn? Zur Verfügung stehen die Jahrgänge 1990-2016:

http://www.deutsche-landeskunde.de/publikationen/

Hat die Deutsche Akademie für Landeskunde e.V. noch nie etwas von Open-Access-Repositorien gehört? Für die Geographie ist Göttingen zuständig:

https://e-docs.geo-leo.de/aboutus

Open Access: Jeff Pooley proposes “the library solution”: a collectively funded publishing ecosystem, APC-free, and centered on the academic library

https://items.ssrc.org/parameters/the-library-solution-how-academic-libraries-could-end-the-apc-scourge/

“The Plan S faith in the pricing mechanism echoes the old dilemma of classical liberalism: everyone is free, as the saying goes, to sleep under the bridges of Paris. There is no fee, however modest, that will be affordable to most of the world’s scholars.”

Letzter Band des Pfälzischen Klosterlexikons im Mai vorgestellt

https://www.bv-pfalz.de/eindrucksvolles-projekt-abgeschlossen/

“Projektleiter Jürgen Keddigkeit gelinge es, „seine großen Fachkenntnisse lebendig zu vermitteln und seine Zuhörerschaft dank seines Enthusiasmus mitzureißen“, so Institutsdirektorin Dr. Sabine Klapp in ihrer Laudatio auf den langjährigen ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Er habe sich insgesamt 20 Jahre lang mit den beiden je fünfbändigen Nachschlagewerken über pfälzische Burgen und Klöster beschäftigt und diese „zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht“. Sie skizzierte kurz seinen Werdegang: Zunächst absolvierte er eine Schlosserlehre, studierte dann Geschichte und pfälzische Landeskunde mit dem Ziel, in den Schuldienst zu gehen. Nachdem er seine Lehrbefähigung erhalten hatte, machte er 1983 sein Magisterexamen und kam ins Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern. Bis zum Abschluss des Klosterlexikons sei er über seinen Wechsel in den Ruhestand im Jahr 2011 hinaus unter Vertrag des Bezirksverbands Pfalz geblieben. „Die Bandbreite seines Schaffens ist groß und reicht von volkskundlichen bis zu landeshistorischen Themen“, stellte Klapp heraus. „Ungeheuer vielfältig ist sein Schaffen als Autor sowie Vortragsredner und Exkursionsleiter, der Geschichte in Geschichten spannend erzählt und damit die Menschen in seinen Bann ziehen kann.“ ”

Ich hatte mich bislang vergebens bei Keddigkeit, der aus dem Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde ausgeschieden ist, um ein Rezensionsexemplar bemüht, soll dieses aber nach einem Telefonanruf bei Frau Schuttpelz erhalten. Die bisherigen Rezensionen via

https://archivalia.hypotheses.org/66346

Zeitkapsel aus dem 17. Jahrhundert

“Bei den Renovierungsarbeiten der Basilika Sankt Lorenz in Kempten ist eine über 300 Jahre alte Zeitkapsel aufgetaucht. Das mit Zinn überzogene Blechkästchen aus dem 17. Jahrhundert war von Restaurator Johannes Amann Ende Juni in der Kuppel des Chorturms entdeckt worden, wie die Bischöfliche Pressestelle am Montag in Augsburg mitteilte. Rund 350 Jahre lang hätten darin Dokumente und Gegenstände aus den Jahren der Erbauung des Gotteshauses unter konservatorisch optimalen Bedingungen gelagert.

Geborgen wurden unter anderem Schriftstücke der Fürstäbte Roman Giel von Gielsberg (1639-1673) und Rupert von Bodman (1678-1728), ein Rosenkranz mit Tonkugeln, ein Kupferstich mit der Büste des heiligen Donatus, eine Marienfigur und Reliquienbriefchen, wie es heißt. Die Entdeckung sei historisch wertvoller als jene Zeitkapsel, die bereits Anfang des Jahres gefunden worden sei und aus der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert stammte.”

https://www.katholisch.de/artikel/22814-350-jahre-alte-zeitkapsel-in-kemptener-basilika-entdeckt

Magdeburger Recht

Aus dem Perlentaucher:

Auf Zeit online erzählt die gebürtige Magdeburgerin Annett Gröschner, wie überrascht sie war, ausgerechnet bei einer Veranstaltung im weißrussischen Minsk zum ersten Mal von der europäischen Bedeutung des Magdeburger Rechts zu hören (die gerade auch durch eine Ausstellung gewürdigt wird). “Das Magdeburger Recht hatte sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts aus einem Markt- und Kaufmannsrecht entwickelt und gilt als Baustein des modernen Europas, weil es die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsordnungen entscheidend mitgeprägt hat. Sein Erfolg lag auch daran, dass es nicht festgeschrieben war. Es gab nicht – wie heute üblich – eine konkrete Kodifikation, sondern war ein ‘im Einzelfall sehr variables Konglomerat von Normen und Rechtsvorstellungen’. … Mit den Stadtgründungen verbreitete es sich bis weit nach Osteuropa. Rund 1.000 Städte wandten es an, darunter Breslau, Krakau, Vilnius, Buda und Kiew. Westlichster Ort war Quedlinburg im Harz, östlichster Charkiw in der Ukraine.”

#rechtsgeschichte

Kirchenbibliotheken nun auch im KVK