https://www.volksfreund.de/region/trier-trierer-land/peter-fritzen-bringt-inkunabel-aus-15-jahrhundert-wieder-nach-trier_aid-44703799 (Danke an FE, der mich an
https://archivalia.hypotheses.org/98206
erinnerte.)
#inkunabel
https://www.volksfreund.de/region/trier-trierer-land/peter-fritzen-bringt-inkunabel-aus-15-jahrhundert-wieder-nach-trier_aid-44703799 (Danke an FE, der mich an
https://archivalia.hypotheses.org/98206
erinnerte.)
#inkunabel
Gabs bis 2019 als Datenbank und jetzt als PDF!
Ausgewertet wurden Ausstellungsataloge ausschließlich in Bezug auf Gemälde und Zeichnungen:
https://exhibitions.univie.ac.at/
(Neu in DBIS)
Die separat als RSS-Feed beziehbare Kategorie Archivrecht wurde in
aufgenommen.
Legalblogs nimmt nur Rechtsanwälte auf.
Beide sind Nachfolger des 2018 leider dahingegangenen Jurablogs.com, in dem Archivalia seit 2004 vertreten war und über das hier außerordentlich viel berichtet wurde.
JungLe (= junges Lesen) in Oldenburg
Book 4 you in Bergneustadt
4Teens in Wuppertal
TeenBib in Bielefeld
Young Corner in Dormagen
RePlay (Read & Play) in Werne
Via forumoeb-L
Aus dem Netz könnte man mancherlei vergleichbare Ranschmeiße ergänzen:
YouMP steht für “Youngsters Meeting Point” und spricht sich in etwa wie “jump” (Mülheim an der Ruhr).
Jugendbereich U20 (Böblingen)
Ideen unserer LeserInnen?
7.8.2019 Zuschrift aus Oldenburg:
“·‚JungLe‘ in Oldenburg steht insgesamt für Junge Leute / Junges Lesen – übrigens das Ergebnis einer Zielgruppenbefragung während einer Kibum
· In Mannheim (u. a.?) existiert die wertschätzende Bezeichnung ‚JuWel‘ (Junge Welt)
· In dem von Ihnen ausgewerteten Thread kam noch aus Mertingen die Benennung ‚LogIn‘
Bei den beiden letztgenannten bin ich mir unsicher über die korrekte Schreibweise”
Ich selbst könnte noch vorschlagen: Gin & YoungCorner (sprich: Jin und Jang-Ecke).
By Bundesarchiv, Bild 183-14805-0002 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link
Mehr Transparenz in der Arbeit des BfDI: Als erster Schritt alle Redeunterlagen, Gastbeiträge und unsere Antworten auf IFG-Anträge. Weitere Schritte folgen https://t.co/hsPJAlGmkc
— Ulrich Kelber (@UlrichKelber) August 6, 2019
“Garben hatte vor knapp einer Woche eingeräumt, für einen Blog fremde Textpassagen ohne Angabe der korrekten Quellen verwendet zu haben. „Ich habe beim Zitieren in Blogbeiträgen technische Fehler gemacht, die ich menschlich sehr bedauere“, sagte Garben am vergangenen Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Zu möglichen politischen Konsequenzen wollte sie sich damals nicht äußern.
Nach einem Bericht der „Mitteldeutschen Zeitung“ sind Blogbeiträge zu Themen wie Klimawandel und Kükenschreddern betroffen. Unter den Texten war auch ein Bericht des dpa-Themendienstes zum Thema Urlaub in Zeiten des Klimawandels. Garben soll etwa Absätze von anderen Grünen-Politikern verwendet haben und griff auch auf journalistische Texte zurück.”
https://openpharma.blog/2019/08/05/open-science-is-essential-for-medical-research-says-abpi/
“We need to take it to the next level, to make published results more widely accessible and open access will be crucial for that. We must also ensure it is understandable through well-written, concise summaries and other engaging formats.”
https://www.indiskretionehrensache.de/2019/08/carsten-linnemann-paid-content/
“Jedes journalistische Stück hinter einer Bezahlschranke bedeutet, dass es dem wichtigsten Ort der gesellschaftlichen Information und Debatte entzogen wird: dem Internet. Im Gegenzug wird dieser Ort den Extremisten, Trollen und Lügnern überlassen.
Wer zuvorderst etwas dagegen tun kann, sind Interviewpartner der Medien. Sie können fordern, dass ihr Interview nicht hinter solch einer Schranke veröffentlicht wird.
Es gibt noch eine andere Option, die Erweiterung der Linnemannschen Regel:
Wenn Du einem Mediem mit Bezahlschranke ein Interview gibst, dann veröffentliche es zeitgleich selber auf Deinen Präsenzen.”
Julius H. Schoeps stellt aus Anlass des Todes der Bloggerin Sophie Hingst einige frühere Fälle vor:
In Forumoeb: “Nichts Neues, aber ein klares statement
Paulette Rothbauer: Libraries can have 3-D printers but they are still about books
https://theconversation.com/libraries-can-have-3-d-printers-but-they-are-still-about-books-120728
“still”? Das klingt, als werde das Buch in der Bibliothek bald in Frage gestellt…
Aber wohl nicht von Leserinnen und Lesern und jedenfalls nicht in Deutschland. Das Buch ist das wichtigste Kulturmedium in Deutschland, wo immerhin einer der größten Buchmärkte der Welt besteht mit einer sehr hohen Zahl an Neuerscheinungen. Und unsere Gesellschaft unterhält mehrere Tausend gemeinnützige Einrichtungen dafür, dass wirklich alle daran teilhaben können und der Zugang zu Büchern nicht an die materiellen Verhältnisse des Elternhauses oder an den eigenen sozialen Status gebunden bleibt.
So ist hier die Buchausleihe in den letzten zehn Jahren in den öffentlichen Bibliotheken zwar um 15% zurückgegangen, aber auch der Bestand wurde um 12% reduziert. Die Buchnutzung ist also weitgehend stabil geblieben. Im Land Berlin ist die Printausleihe – also Bücher und Zeitschriften – in den letzten 10 Jahren sogar um 8,1% gestiegen (jedenfalls in den acht öffentlichen Bibliothekessystemen, die in der Zeit an die DBS gemeldet haben), obwohl das Buchangebot um 15,5% reduziert wurde. (Quelle DBS, 22.7.2019)
Und was zeigt ein Blick in die Zukunft der “Bibliotheksparadiese” Skandinaviens? Die Statistikämter, die Medien und einige Bibliotheksexperten dort lieben es, von stark rückläufiger Medienausleihe zu sprechen, wobei Buch- und Medienausleihe gern verwechselt wird. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Das Bild ist eigentlich immer gleich: Die Ausleihzahlen der Nichtbuchmedien sinken meist stark, die der Bücher nur minimal, meist wegen einer Bestandsreduktion, und E-Medien kommen nur auf einen geringen Teil der nationalen Gesamtausleihe.
In Norwegen ging die Buchausleihe der öffentlichen Bibliotheken in den letzten 9 Jahren (2009-2017) um 4,7% zurück bei einer Bestandsreduktion um 17,7%, die Nichtbuchmedienausleihe sank dagegen um 38,9% (2010-2017) bei einer Bestandserweiterung um 7,1%. (Quelle: Nasjonalbiblioteket Bibliotekstatistikk – Statistikk for folkebibliotek, 4.8.2019)
In Finnland sank die Buchausleihe in den öffentlichen Bibliotheken in den letzten 10 Jahren (2009-2018) um 5,6% bei einer Bestandsreduktion um 16,3%. Seit 2013 ist die Buchausleihe in dieser Bildungsnation weitgehend stabil (um ca 68 Mio./Jahr). Die Filmausleihe auf Trägermedien sank um 13,6% bei einem Bestandszuwachs um 125,7%, die Musikausleihe auf Trägermedien sank um 67.1% bei einer geringen Bestandsreduktion um 3,2% (Nichtbuchmedien jeweils von 2009-2017). (Quelle: Suomen yleisten kirjastojen tilastot, 22.7.2019)
In Dänemark wurden Freihandbestände stark reduziert, um Platz für sog. Community Center zu schaffen. Die Buchausleihe sank in den öffentlichen Bibliotheken von 2009 bis 2018 um 23,8% bei einer Bestandsreduktion der Bücher um 23,5%. Der Umsatz blieb also stabil. Ganz anders bei den Nichtbuchmedien: Hier gab es in der gleichen Zeit die starken Einbrüche. Die Ausleihe der Nichtbuchmedien schwand in 10 Jahren um 69% bei einer Bestandsreduktion um 25%. Die öffentlichen Bibliotheken in Dänemark verzeichnen 38 Mio. Besuche im Jahr, und zwar von 43% der Bevölkerung. Das sind 1,85 Mio. aktive Nutzer. Hauptgrund sind bei 32% der Bevölkerung die Ausleihe und das Zurückbringen von Büchern. (Quelle: Stadbank Statistics Danmark, Stand 29.7.2019)
Die Substitution der Buchnutzung durch E-Books hat in den öffentlichen Bibliotheken dieser digital fortgeschrittenen Länder nicht funktioniert. Der Anteil der E-Book-Nutzung an der gesamten Buchausleihe (Bücher und E-Books) beträgt in Norwegen 3,8%, in Finnland 1,2% und in Dänemark 5%.
Die drei skandinavischen Länder mit etwa der gleichen Einwohnerzahl bilden jeweils ein mehr oder weniger abgeschlossenes Sprachgebiet für ihren Buchmarkt. Jährlich erscheinen in Norwegen 6.600 Buchtitel, in Finnland 5.500 und in Dänemark 6.000. Das sollte man bedenken, wenn man die Relevanz des Buchbestands in solchen Neubauten wie Dokk1 in Aarhus oder Oodi in Helsinki beurteilt. Da können 80.000 Bände im Freihandbereich mehrere Jahrzehnte relevanter Bücher aus der nationalen Buchproduktion abbilden. Das sieht in Deutschland anders aus.
Peter Delin”
Wiener Dissertation
Eine Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, Inhaberin der Professur für Open Access und Open Data an der Fachhochschule Potsdam, hat die „Open Access Strategie Brandenburg” entwickelt, die am 8. August 2019 in der Staatskanzlei der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die Strategie, in deren Erarbeitung brandenburgische Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kulturelle Institutionen und externe Experten eingebunden waren, beschreibt, wie Open Access in den kommenden Jahren erheblich ausgebaut werden kann.
Pressemitteilung: www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.639532.de
Projektseite der FH Potsdam: https://www.fh-potsdam.de/forschen/projekte/projekt-detailansicht/project-action/open-access-strategie-brandenburg/
Nachtrag 8.8.2019: Die CC0 lizenzierte Strategie ist abrufbar unter doi.org/10.5281/zenodo.2581783.
#Archive sind übrigens keine verstaubten Kuriositätenkabinette.
Und auch keine Studierstuben für weltfremde Sonderlinge.
Archive machen Verwaltungshandeln nachvollziehbar.
Demokratie braucht Archive.
Und Archive brauchen ausgebildete Archivar*innen.— Kathrin Kininger (@guidobaldine) August 5, 2019
https://boingboing.net/2019/08/03/zero-value-added.html
See also
Publishers Association Sends Whiny Complaint Letter To Dean After Academic Librarian Discusses Sci-Hub
https://www.techdirt.com/articles/20160809/00440235190/publishers-association-sends-whiny-complaint-letter-to-dean-after-academic-librarian-discusses-sci-hub.shtml
Java-Script müsse aktiviert sein, sagt mein Android-Handy.
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:2-14303
Max Sillers Dissertation mit Edition des Texts 1974, bei Cgm 977 nicht vermerkt.
Nur bis 1939 frei in Delpher (neu).
Bei einem Besuch in Friedberg konnte ich nicht widerstehen und erwarb: Friedberg in Hessen. Die Geschichte der Stadt. Band I (Von den Anfängen bis zur Reformation), 1997. S. 215 ist eine Seite aus dem kaum beachteten “Tagebuch” des Friedberger Bürgermeisters Eigel von Sassen im Staatsarchiv Darmstadt abgebildet, das S. 216 von Reimer Stobbe kurz charakterisiert wird. Um erstmals etwas Gründliches über diese bemerkenswerte Quelle zu schreiben, müsste man zuallererst sorgfältig die Überlieferung – auch paläographisch – analysieren, nämlich das Konvolut im Staatsarchiv Darmstadt F 3 (Burg Friedberg), Nr. 1/18, das im Findmittel mit veralteten Angaben beschrieben wird:
Titel: Protocollum Antiquitatum
Laufzeit: 1400-1442
Enthält (u.a.): Reiseberichte von Eigel von Sassen, 1412-1414 Gedruckt Reichstagsakten IV und VII und bei Mader: ‘Sichere Nachrichten…’ Blatt 1 – 30 sowie Anzeiger der Kunde für deutsche Vorzeit 1865 (Bd. 12, S. 300ff)
Nur der (mit einem Link unterlegte) Hinweis auf den Abdruck im Anzeiger ist wirklich hilfreich. Im dreibändigen gedruckten Werk Maders fand ich keine Spur von einem Abdruck, auf den die Blattangaben zutreffen könnten. In Bd. 4 der Reichstagsakten = RTA (1882) sind keine Reiseberichte Sassens enthalten, wohl aber andere Aufzeichnungen aus dem genannten Konvolut (Nr. 135, S. 151, CMS, Internet Archive); Nr. 147, S. 164; Nr. 151, S. 167; Nr. 161, S. 177-186 = Regesten Pfalzgrafen 2 Nr. 199).
Ohne dass dies von Huschenbett im Verfasserlexikon angemerkt wurde, finden sich zwei Auszüge aus den von Ludwig Baur edierten Rechenschaftsberichten des Eigel von Sassen (1412-1414, Stobbe sagt: 1412-1415) in Bd. 7 (1878) der RTA (Nr. 136 S. 195 und Nr. 167, S. 243-245, CMS). Die “Geschichtsquellen” haben den ersten Auszug übersehen.
Die Überlieferung wurde bisher sträflich vernachlässigt. Verfasserlexikon und DLL sahen keine Veranlassung, auch nur die moderne Signatur vom Archiv zu erfragen. Der Handschriftencensus hat das Werk gänzlich ignoriert.
Wenn man sich in den Reichstagsakten umsieht, bemerkt man, dass man wohl auch den in den RTA 7 (Nr. 175 S. 252-254; aus dem gleichen Konvolut auch Nr. 174, S. 251f.) enthaltenen “Bericht eines ungenannten Augenzeugen über den Aufenthalt König Sigmunds zu Friedberg und über die Huldigung der Burgmannen und der Stadtbürger daselbst” (1414) Eigel zuschreiben darf. In den von Baur leider nur unvollständig abgedruckten Notizen Eigels (laut RTA 7, S. 244 Anm. 2 notierte er sich die Reliquien Aachens) heißt Graf Johann von Ungarn, dem Eigel seinen Paternoster schenkte, ein großer Mann; im Bericht über den Friedberger Aufenthalt erscheint offenbar dieselbe Person als “der große grave von Ungern”. Vermutlich war Eigel auch der Verfasser der ebenfalls im Darmstädter Konvolut überlieferten Aufzeichnung über den Übertritt der Burg Friedberg von König Wenzel zu König Ruprecht (RTA 4, Nr. 161, siehe oben). Diese ausführlichen narrativen Texte sind für die damalige Zeit so ungewöhnlich (aber von der Historiographiegeschichte gänzlich übersehen), dass man weniger an eine Friedberger “Werkstatt” als vielmehr an die Autorschaft Eigels denken sollte.
Eigels Aufzeichnungen über seine Reisen sind kein “literarischer” Reisebericht. Sie legen Rechenschaft ab über seine amtlichen Reisen als Gesandter, und gehören, auch wenn sie keine Ausgabenangaben enthalten, an die Seite der städtischen Reiserechnungen, wie sie Klaus Militzer für Köln ediert hat (UB Köln).
Man ist bisher davon ausgegangen, dass der 1412/13 als Bürgermeister bezeugte Friedberger Schöffe Eigel von Sassen im Auftrag seiner Stadt unterwegs war. Die Provenienz des Darmstädter Konvoluts aus der Burg Friedberg und der weitere Inhalt der mutmaßlich ebenfalls von Eigel verfassten Berichte legen aber den Schluss nahe, dass er auch im Auftrag der Burg agierte. Dagegen spricht nicht, dass ihn zeitweilig der Stadtschreiber Heinrich Burgheimer (Burgheymer, Borghymer usw.) begleitete.
Engel/Eigil von Sassen (GND) entstammte einer Friedberger Patrizierfamilie, deren Name auf die Herkunft aus Saasen bei Grünberg deutete (Heinz Merling, Die Schöffenfamilie von Sassen in Grünberg, Friedberg und Marburg, in: Hessische Familienkunde 2 (1951/53), Sp. 1-4, 63-68 war mir nicht zugänglich). Anscheinend nannte sie sich später auch Engel von Sassen. Der Name Engel wird mit Angelus latinisiert. Baur gab an, er sei von 1402 bis 1425 Schöffe gewesen. Nennungen Engels finden sich bis 1410 im ersten Band (1904) des Friedberger Urkundenbuchs (Register S. 673 unter Saasen, UB Marburg). 1422 ist “Eygel von Sassen” Baumeister der Friedberger Pfarrkirche (Archiv für Hessische Geschichte 12, 1868, S. 620, GBS)
[9.8.2019 Merling bricht zeitlich vor Eigel ab (und wurde leider nicht fortgesetzt). David Schnur wies mich auf die Archivdatenbank des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main hin, wo sich unter anderem auf Eigel beziehen: Reichssachen-Nachträge Nr. 1238 Rechtsstreit des Friedberger Bürgers Eigel von Sassen mit seinem Mitbürger Rule Deschenmecher 1427-1430; Reichssachen I Nr. 3047 Frankfurter Schreiben an den König: Verwendung für den Friedberger Eigel von Sassen 1429. Zu den von Sassen als Vorfahren Goethes: http://www.goethe-genealogie.de/.]
Christian Halm hat 1994 die Reiserouten Sassens zusammengestellt (digiberichte):
a) Friedberg, Amoeneburg, Fritzlar, Kassel, Witzenhausen, Arnsberg (Arnstein), Burg Hanstein, Rusteberg, Heiligenstadt, Mühlhausen, Sondershausen, Wolkramshausen, Sondershausen, Weißensee, Erfurt, Salze, Heiligenstadt, Geismar, Brackenburg, Göttingen, Emmenhausen, Schonburg, Geismar, Mengershausen, Wolfhagen, Fritzlar, Rosdorf, Amoeneburg, Arnsburg (Arnstein), Friedberg. (b) Speyer [Eygil reitet von Speyer dem König Sigismund bis Straßburg entgegen, um ihn nach Speyer zu geleiten]. (c) Frankfurt a. M., Heidelberg, Wimpfen, Öhringen, Neuenstein, Waldenburg, Crailsheim, Alitzheim, Nürnberg, Langenzenn, Windsheim, Rothenburg o. d. T., Schwäbisch Hall, Heilbronn, Speyer, Oppenheim, Frankfurt a. M., Friedberg. (d) Frankfurt a. M. [Treffen mit der Königin], Mainz, Bingen [Treffen mit dem König. In dessen Begleitung nach] Boppard, Koblenz, Andernach, Bonn, Aachen, Köln, Jülich, Aachen [detaillierte Beschreibung der Königskrönung], Jülich, Köln, Brühl, Köln, Bonn, Remagen, Andernach, Koblenz, Lahnstein, Braubach, Eltville, Mainz, Frankfurt a. M., Friedberg [Reitet dem König nach Wetzlar entgegen], Gelnhausen, Frankfurt a. M., Mainz, Oppenheim [der König reitet weiter zum Konzil von Konstanz], Eygil über Frankfurt a. M. zurück nach Friedberg. (e) Frankfurt a. M. [der Bericht der Reise zum Konzil von Konstanz bricht ohne weitere Ortsangaben ab].
Die Ortsangaben und die zurückgelegten Entfernungen sowie die Angaben über die Gesprächspartner machen den Kern des Rechenschaftsberichts Eigels über seine Reisen aus. Es gibt aber auch Angaben, die Eigels Interessen verraten: Flüsse, an denen genannte Städte liegen, und das Ritual am Königshof sowie auf dem Konstanzer Konzil. Aufmerksam notiert er beispielsweise die Farben der Belehnungsfahnen. Für die Geschichte des Heroldswesens wichtig ist seine Angabe, bei der Krönung Sigmunds 1414 in Aachen seien 28.000 Pferde gezählt worden: “als daz die heralden oberslan hatten” (RTA 7, S. 244).
Eine Edition des gesamten Darmstädter Konvoluts wäre wünschenswert.
Zur angeführten Literatur merke ich noch an, dass es für sich spricht, wenn das DLL eine Studienarbeit von Katharina Klinge im Umfang von 17 Seiten (nur in der DNB nachgewiesen) zu “Eygil von Sassen” nennt.
Eigel von Sassen: ‘Rechenschaftsberichte über seine amtlichen Reisen’ und weitere Aufzeichnungen
Überlieferung: Darmstadt Staatsarchiv, F 3 Nr. 1/18
Beschreibstoff: Papier
Abbildung: Stobbe S. 215 (Wikimedia Commons)
Literatur:
Ludwig Baur, Eigel’s von Sassen Reiseberichte, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 12 (1865), S. 300-306 (Abdruck) (resikom, PDF); GNM
Deutsche Reichstagsakten 7 (1878), S. 195, 243-245 (Teilabdruck)
Dietrich Huschenbett, Eygil von Sassen, in: 2VL 2 (1980), Sp. 669f.
Christian Halm (Bearb.), Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, Bd. 1: Deutsche Reiseberichte (Kieler Werkstücke D 5), Frankfurt a.M. u.a. 1994, S. 63f.
Reimer Stobbe, Die Geschichte Friedbergs: Von der Gründung bis zur Reformationszeit, in: Friedberg in Hessen. Die Geschichte der Stadt. Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Friedberg 1997, S. 129-245, hier S. 216
MM, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter Bd. 3: Reichseberichte und Geschichtsdichtung, Berlin/Boston 2012, Sp. 525 (Auszug GBS)
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02051.html
#forschung #quellenkunde
Update zu unserer Berichterstattung
https://archivalia.hypotheses.org/?s=hingst&submit=Suchen
Im Tagesspiegel erschien eine umstrittene Traueranzeige:
Die Traueranzeige für die Bloggerin #Hingst im aktuellen @Tagesspiegel vom Sonntag. Es unterzeichnet auch Lea Rosh für den Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine überraschende aber auch sehr souveräne, mitfühlende Geste. pic.twitter.com/gfzf9AA2o5
— Sarah Khan (@sarahkhanberlin) August 3, 2019
Erklärung von Lea Rosh:
1. August 2019: Bewegende Erklärung von Lea Rosh, Vorsitzende Förderkreis „Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V.“ zum Tod von Marie Sophie Hingst https://t.co/vXj5VB9KTM pic.twitter.com/NBQmumASIP
— Basso Continuo (@bckaemper) August 4, 2019
Doerry hatte sich im Spiegel+ (kostenpflichtig) gerechtfertigt (lesbar via Link hier).
Der Tod der Bloggerin Marie Sophie Hingst geht alle Medienschaffenden an – und fordert alle heraus, so Friedenspreisträgerin Carolin Emcke in der SZ.
Verkehrte Welt: Während @DerSPIEGEL von Aufklärung in eigener Sache überfordert scheint (denn Aufklärung muss von der Prämisse ausgehen, dass möglicherweise nicht alles richtig gewesen ist), erscheint ein vernünftiger und differenzierter Artikel zum Fall #Hingst auf @Achgut_com https://t.co/lT6WDCZk47
— Patrick Bahners (@PBahners) August 4, 2019
Ulrike Stockmann schreibt in dem rechtsgerichteten Blog treffend: “Was lässt sich aus diesem tragischen und komplizierten Fall schließen? Er ist letztlich ein Appell an unser aller Aufmerksamkeit, Wahrheitsliebe und Sorgfalt. Wir als Zivilgesellschaft, Öffentlichkeit und Medien müssen unsere Verantwortung zur Selbstreflexion wahrnehmen. Wir müssen schonungslos unseren Erwartungen auf die Schliche kommen, uns eingestehen, dass das, was wir gerne hören wollen, bei weitem nicht das sein muss, was ist. Gerade in Zeiten, in denen „Haltung“ leicht vor Wahrheit kommt. Mit dieser Einstellung lassen sich Lügen und Wunschdenken gewiss um ein Erhebliches schneller entlarven, sodass es am Ende keine dramatische Enthüllungsgeschichte braucht.”
Kritik von Patrick Bahners am Spiegel:
Totenhausmitteilung: @DerSPIEGEL und Marie Sophie Hingst. 1/31
— Patrick Bahners (@PBahners) August 2, 2019
Persönliche Erinnerungen von Kiki Thaerigen:
Mit 270 Beiträgen erschienen in Archivalia so viele wie seit Dezember 2015 (310) nicht mehr. Unglaubliche 481 Einträge waren im Februar 2011 zu registrieren, im März 2009, kurz nach dem Kölner Archiveinsturz, sogar 572. Die wenigsten Beiträge (34) wurden im Juli 2006 geschrieben.