Allgemeiner Anzeiger und National-Zeitung der Deutschen vom 19. Dezember 1842 (GBS).
Orden im “Simplicissimus”: Volltextsuche im Beiträger-PDF und Schlagwörter “Titel / Orden / Ehren”.
Z.B. 1904 (Jg. 8 ) Heft 49 Seite 393
#phaleristik
Allgemeiner Anzeiger und National-Zeitung der Deutschen vom 19. Dezember 1842 (GBS).
Orden im “Simplicissimus”: Volltextsuche im Beiträger-PDF und Schlagwörter “Titel / Orden / Ehren”.
Z.B. 1904 (Jg. 8 ) Heft 49 Seite 393
#phaleristik
Horst Fuhrmanns kleine phaleristische Schrift (2. Auflage 1996) ist online einsehbar unter:
http://www.orden-pourlemerite.de/plm/pdf/Ueber_die_Sichtbarmachung_von_Verdiensten.pdf
#phaleristik
Nachdem ich neulich den digitalen Lesezirkel Sharemagazines hier bereits kurz vorgestellt hatte, wollte ich mich selbst von dem Angebot überzeugen und steuerte vor einigen Tagen die Bar Celona in Düren an, da diese Café-Kette Sharemagazines anbietet. Sicherheitshalber rief ich vorher an, aber die Bedienung wusste überhaupt nichts damit anzufangen. Egal, ich hatte ja auf der Speisekarte etwas Leckeres gefunden, einen Salat, der dann auch zu überzeugen wusste:
“Rucola in spicy Apfel-Limetten-Dressing mit
karamellisierten Walnüssen, getrockneten
Cranberries und Ziegenkäsecrumble, dazu
frisches Celonabrot” (11,25 Euro)
Ich hatte mir die gleichnamige App auf mein Androidhandy geladen und konnte die über 400 Angebote in der Bar problemlos nutzen. Einmal war die Verbindung kurz unterbrochen, sonst lief alles reibungslos.
Das Angebot ist üppig: Es gibt sehr spezielle Magazine (auch für Hundeliebhaber) und eine Vielzahl von Lokalzeitungen, aber auch einige wenige sehr attraktive Angebote (STERN, STERN Crime, WELT Kompakt). Wenn ich daran denke, was das durchschnittliche Ärztewartezimmer bietet, ist das ein Traum. Digitale Magazine verursachen zwar ein Downloadvolumen bei den Nutzern, sie killen aber anders als Printausgaben keine Bäume und haben auch kein Hygieneproblem.
Die Locations, die Sharemagazines anbieten, findet man über eine Karte der App. Während es in Bremen oder Hamburg eine Vielzahl von Standorten gibt, sind diese im Rheinland eher dünn gesät. Die GPS-Lokalisierung ermöglicht nach meinen Erfahrungen immer, auch in unmittelbarer Nähe der Location das Angebot zu nutzen. Ich habe das weit nach Geschäftsschluss bei Düsseldorfer und Aachener Locations ausprobiert, darunter auch an der Diözesanbibliothek Aachen (ich hatte vermutet, dass Bibliotheken eher auf den WLAN-Zugang setzen, wie das in Jülich der Fall ist). Bei einem Mercedes-Benz-Händler konnte ich keinen Test durchführen, da die App sich aufgehängt hatte. Nachdem ich später das Handy aus- und wieder angeschaltet hatte, funktionierte sie wieder.
Wenn einem der Handybildschirm zu klein fürs Lesen ist, gibt es auch eine App fürs iPad.
Fazit: Aus Nutzersicht ein tolles kostenloses Angebot. Die Standardvariante sollte mit knapp 40 Euro pro Monat für die meisten Gastronomiebetriebe und Ärzte erschwinglich sein. Sharemagazines ist natürlich auch für Bibliotheken empfehlenswert.
Nach wie vor von Nutzen, bessere Qualität als beim Internet Archive:
Die Referate der Innsbrucker Volkskundetagung 2007 sind kostenlos einzusehen unter:
https://www.volkskundemuseum.at/publikationen/publikation?publikation_id=15335200030655
Vortrag von Bernsen:
https://geschichtsunterricht.wordpress.com/2019/08/22/vortrag-koblenz2/
49 Stück in Bavarikon, oft auch über Napoleon III.
Dass die BSB nicht schafft, Drucknachweise zu geben, spricht wieder einmal für sich.
Ein ungewöhnlicher Vorgang:
Paulus Volk: Das Abstinenzindult von 1523 für die Benediktinerklöster der Mainz-Bamberger Provinz. In: Revue bénédictine 40 (1928), S. 333-363;
Derselbe: Das Abstinenzindult von 1523 für die Benediktinerklöster der Mainz-Bamberger Provinz. In: Revue bénédictine 41 (1929), S. 46-69;
Derselbe: Die Stellung der Bursfelder Kongregation zum Abstinenzindult von 1523. In: Revue bénédictine 42 (1930), S. 55-72, 223-243.
Einige Quellenbeigaben!
Mit freundlicher Genehmigung der Abtei Maria Laach online:
https://archive.org/details/volk_paulus_osb_abstinenzindult_1523
#histmonast
Wie bei allen Behörden im Geschäftsbereich des Innenministeriums auch bei der Zentralen Beschwerdestelle: