Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die beliebtesten Stummfilme des Jahres 1919

Sie werden jetzt in Weimar auf dem Kunstfest gezeigt.

https://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/weimar/stummfilm-festival-kunstfest-100.html

“Der Film “Veritas Vincit. Die Wahrheit siegt!” gilt beispielsweise als erster Monumentalfilm der deutschen Geschichte. Es geht in eindrucksvollen Kulissen um das Thema Seelenwanderung. Für 750.000 Mark wurde der Film damals von Joe May in Berlin Weißensee gedreht. Und er ist zum Glück erhalten geblieben. Das ist nämlich eher die Ausnahme, über 90 Prozent dieser alten Filme existieren nicht mehr.”

Ein Liber Ordinarius aus der pfälzischen Zisterze Otterberg (saec. XV)

Der Otterberger Liber ordinarius : Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 933 : Einführung und Edition mit Kommentar ausgewählter Stellen. Innsbrucker Magisterarbeit von Vera-Maria Kathrein 2017.

https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubi:1-6113

#histmonast

Die Recherche des Didier: das lothringische Adelsbuch von 1581

Wiener Masterarbeit von 2011:

http://othes.univie.ac.at/13920/

“Didier Richier, Poursuivant d’armes – also eine Art Wappenherold – des Herzogs von Lothringen, führte aufgrund einer entsprechenden Verordnung Herzog Karls III., hinter der Forderungen des Hochadels und steuerliche Überlegungen standen, 1579 im Herzogtum Lothringen und 1581 im Herzogtum Bar seine Recherche durch, die eine Erfassung aller Adeligen der beiden Herzogtümer war. Von dieser Recherche sind heute nur mehr vier bekannte Exemplare vorhanden, davon zwei in der Bibliothèques Médiathèques de Metz (die dortigen Manuskripte 1152 und 1307), eines in der Bibliothèque Municipale de Nancy (das dortige Manuskript 1362) und eines im Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, das sich hier im Bestand Lothringisches Hausarchiv unter der Signatur K[arton] 88 befindet.”

#fnzhss #herolde

Deutsche Texte der Frauenheilkunde und Schönheitspflege in mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek Klosterneuburg

Wiener Masterarbeit 2018:

http://othes.univie.ac.at/52327/

Die Arbeit ist dem Handschriftencensus unbekannt, siehe etwa

http://www.handschriftencensus.de/3793

Online: Münzsammlungen der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

http://www.mkfrankfurt.uni-frankfurt.de/home

Gemäß PERSONAVINO bewertet:

AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen. Download in quter Qualität möglich.
METADATEN gut.
PERMALINKS ja
NACHNUTZUNG ja, aber nicht wikipediatauglich BY-NC-SA
SHARING ja, einfacher Link

FEEDBACKFUNKTION ja, einfaches Mailformular mit Objektangabe
NORMDATEN nein

#numismatik

Ein vergessener rassistischer Brandanschlag 1984

Suchen geht auch ohne Google, aber schlechter

“Die NZZ stellt unter dem Titel „Suchen geht auch ohne Google: 5 Alternativen“ folgende Suchmaschinen vor:

DuckDuckGo
Startpage
Ecosia
Swisscows
Qwant ”

Via

https://blog.digithek.ch/fuenf-alternativen-zu-google/

Na dann testen wir doch mal. Neu im Netz ist das Stammbuch des Grafen Simon VI. zur Lippe:

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-15490

Einer der Einträge stammt von “Hermann Otto Graf von Limburg-Bromkhorst Herr von Styrum”. Die Phrasensuche Googles erbringt 2 relevante Ergebnisse, das RAA und die Seite der Lippischen Landesbibliothek zu den Stammbüchern (=L).

DuckDuckGo hat L auf Platz 8, die vorherigen 7 Treffer erfüllen die Phrasensuche nicht. Setzen, 8!

StartPage hat nur L.

Ecosia hat unter den ersten 10 Treffern keinen relevanten.

Swisscows wie DuckDuckGo, nur steht L auf Platz 10.

Qwant wie Swisscows.

Zweite Aufgabe: “Paulus Weißenberger“. Google hat die beiden relevanten biographischen Artikel auf Platz 1 und 2.

DuckDuckGo, Startpage, Ecosia, Swisscows: Fehlanzeige unter den ersten 10. Nur Qwant hat einen der beiden auf Platz 1, den anderen nicht.

Suchen ohne Google? Ich sag mal mit Lidl: Kann man machen, muss man aber nicht.