Das muss man anders sehen:
Tag: 26. August 2019
Stadt und Kirche, Land und Herrschaft am Niederrhein
[Preprint] Dieter Scheler: Stadt und Kirche, Land und Herrschaft am Niederrhein in Mittelalter und anbrechender Neuzeit. Gesammelte Studien, hrsg. von Hiram Kümper unter Mitarbeit von Andrea Berlin. (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Bd. 30). Münster/New York: Waxmann 2019, 275 S. mit 1 farbigen Abb.; 39,90 €
[29.3.2020 Erschienen in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 222 (2019), S. 395-396 PDF]
“Heute ist der Niederrhein eine stille grüne Gegend, nicht anders als das Land jenseits der Grenze”. So beginnt der erste, dem Raum Niederrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit gewidmete Beitrag, eine meisterhafte Skizze, in diesem Band mit 17 gesammelten, klug ausgewählten Aufsätzen des Bochumer Mediävisten Dieter Scheler, die in den Jahren 1987 bis 2013 erschienen sind.
In “Köln oder Brüssel: die heimlichen Hauptstädte von Kleve-Mark” geht es um Johann I. von Kleve-Mark am burgundischen Hof; sonst stehen Bedienstete (Juristen), der amtmannfähige Adel, Bürger, Großbauern und die Landpfarrer im Vordergrund. Die Erforschung der Adelsgeschichte profitiert von den Untersuchungen zum Adel in Kleve und Geldern als “Stützen der Herrschaft”, zu “Adel und Amt” und zu Adeligen als landesherrlichen Kreditgebern (eine 1994 angekündigte Monographie zu Kleve-Mark “Kredit, Amt und Familie”, so S. 82 Anm. 3, ist nie erschienen). Bei der Analyse des ländlichen Grundbesitzes liegt der Akzent auf dem Stadt-Land-Verhältnis, ausgearbeitet in Fallstudien zu Bislich bei Wesel, zu Kalkar und zum Weinbaugebiet bei Bonn und Godesberg.
Die in zwei Aufsätzen erörterte Rekrutierung des Niederklerus anhand der Quellen des kölnischen Archidiakonats Xanten wurde wesentlich von der Patronage geprägt. Xantener Quellen, nämlich Rechnungen aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts und eine Schrift des Xantener Dekans Arnold Heymerick über die Viktorstracht 1487, liegen ebenfalls der Studie über das Xantener Kapitel des 15. Jahrhunderts zugrunde. Heymerick, dessen Schrift über die Überreichung der Goldenen Rose an Herzog Johann von Kleve 1489 Scheler 1992 edierte, wird in einem Vortrag aus dem Jahr 2011 porträtiert: Niederrheiner, Römer, Humanist. Die Viktorstrachten vor allem von 1464 und 1487 bearbeitete Scheler bereits 1987 in: Die Xantener Viktorstracht: Wallfahrt, Politik und Kommerz am Niederrhein im 15. Jahrhundert. Über den Niederrhein hinaus greift der kurze Beitrag, in dem sich Scheler allgemein mit spätmittelalterlichen Prozessionen beschäftigte. Nicht nur regional aus dem Rahmen fällt, was Scheler 2013 über den Benediktiner Louis de Blois (1506-1566) schrieb: Zur Ästhetik der Devotio moderna.
Schelers Texte sind jargonfrei, sie sind gut lesbar und doch quellennah. Drei enthalten kurze Quellenbeigaben. Anhang zur Abhandlung über Kalkar ist eine Urkunde Herzog Johanns von Kleve-Mark vom 28. April 1458, in der dieser die Benutzung der Mark regelte, die Kalkar und den Erbgenossen von Hanselaer gehörte (S. 139-141). In “Liturgie und Pfründe” zeigt Scheler, dass der Xantener “Liber Ordinarius” und das “Registrum redituum et pensionum” aus dem 13. Jahrhundert von dem Stiftsscholaster Hermann Kris stammen. Beigegeben ist die bemerkenswerte lateinische Einleitung zum “Registrum” (S. 206f.) und eine Seite aus dem Kalender (Oktober, S. 208). Laut Abbildung von Bl. 29r (S. 209) muss es “camerlingis” statt “camerlingi” heißen. Die beiden Auszüge (Kapitel 28 und 29) aus dem “Canon vitae spiritualis” des Louis de Blois (S. 260-262) sind der Kölner Ausgabe 1606 entnommen, keine besonders gute Textgrundlage (die Erstausgabe Löwen 1568 ist inzwischen online konsultierbar).
Wie man auf der universitären Homepage Schelers erfährt, ist das abschließende Schriftenverzeichnis (S. 271-275) unvollständig. Es fehlen nicht nur zwei kurze Artikel im Handbuch der historischen Stätten, sondern auch eine Darstellung zur Geschichte in einem Einführungswerk 1998 und ein anscheinend 2013 im “Portal Rheinische Geschichte” online veröffentlichter Artikel über Heymerick, der weitgehend identisch ist mit dem abgedruckten Vortrag von 2011. Bei dem Aufsatz “Wie ein hessischer Philologe zum Vater der bergischen Geschichte wurde” fehlt der vorangestellte Name der behandelten Person: Wilhelm Crecelius. Scheler hat meistens in Sammelbänden publiziert, aber nie in den Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein.
Die Texte wurden bis auf vereinzelte Nachträge von Arbeiten, die seinerzeit noch nicht gedruckt vorlagen, anscheinend unverändert wiedergegeben. Dass “Tot synen profyte: Grundbesitz zwischen Stadt und Land am Niederrhein im späten Mittelalter” (S. 93-116, zuerst in: Wesel. Beiträge zur Stadtgeschichte II, 1993, S. 11-132) ursprünglich einen anderen Titel trug – weggelassen wurde “am Beispiel von Bislich” – und der gesamte umfangreiche Quellenteil mit Deichordnung, Erbebuch und Deichrollen (letztere edierte Martin W. Roelen) gestrichen wurde, hätte der Herausgeber anmerken müssen.
Dem gediegenen Band hätte man ein Register gewünscht und eine bessere Korrektur, denn die “strukturelle Schwäche dieser spätmittelalterlichen Kuhformen” (S. 238, in fine) ist doch recht peinlich.
Prächtiger Zuger Zuchtstier nach Peter Kolin benannt
“Es gibt die Kolinstadt, den Kolinplatz, den Kolinbrunnen und nun auch einen Stier, der Kolin heisst. Der Siegermuni des diesjährigen Schwingfests trägt den Namen als Hommage an den Zuger Stadtpatron Peter Kolin.”
Peter Kolin: “1412 erstmals erw., 30.7.1422 Arbedo, von Zug. Sohn des Heinrich und der Adelheid Weiss. Katharina Zenagel. 1412 Obervogt in der stadtzuger. Vogtei Cham. Spätestens ab 1414 Pannerherr und 1414-22 Ammann des Standes Zug. Starb wie sein Bruder Rudolf in der Schlacht von Arbedo im Kampf um das schliesslich von Jeckli Landtwing gerettete Zuger Panner und wurde dadurch zu dem Zuger Kriegshelden schlechthin.”
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85::121#121
Germania Benedictina Bayern
Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014. 2853 S., ISBN 978-3-8306-7657-7, EUR 198,00. Inhaltsverzeichnis
Erfreulicherweise wurde mir ein PDF für die Rezension zur Verfügung gestellt. Weniger erfreulich ist, dass es keine endgültige Version ist und 36 Artikel fehlen. Auf Rückfragen reagierte der Verlag nicht mehr. Ich werde also keine Seitenzahlen angeben.
Die monumentale Neubearbeitung des von Josef Hemmerle 1970 vorgelegten Bayern-Bandes der Germania Benedictina (GB) wurde von der Kritik sehr wohlwollend aufgenommen. Immo Eberl: “Ein Werk, das begeistert, aber auch Dankbarkeit gegenüber der Redaktion und den Mitarbeitern hervorruft” (Historische Zeitschrift 301, 2015, S. 728; vgl. auch hier und Enno Bünz in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 79, 2016, S. 333-335). Dass es sich um ein wichtiges Standardwerk handelt, soll nicht bestritten werden. Es müssen aber auch einige Schwächen benannt werden, die von den bisherigen Rezensionen nicht angesprochen wurden.
Erstens: Die opulente Bebilderung des Pfälzischen Klosterlexikons zeigt, was in Sachen Illustration möglich wäre. Die GB verzichtet ganz auf Bilder.
Zweitens: Anders als Bünz halte ich eine Einleitung nicht für entbehrlich. Sie hätte die Aufgabe gehabt, die einzelnen Epochen des benediktinischen Lebens in Bayern vom 8. bis zum 20. Jahrhundert herauszuarbeiten, zumal es keine chronologische Übersicht der Gründungen gibt.
Drittens: Bei 149 Artikeln von 96 Autoren liegt es nahe, dass längst nicht alle Beiträge exzellent sind. Wenn zum Kloster Füssen die Monographie von Christoph Roth: Literatur und Klosterreform: Die Bibliothek der Benediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert (1999) in den sonst überreichen Literaturangaben fehlt oder bei Kempten Johann Birk und seine Schriften übergangen werden, ist das kein gutes Zeichen.
Viertens: Eine stärkere Systematisierung der Artikelgliederung, wie sie das Westfälische Klosterbuch, das Brandenburgische Klosterbuch oder das Nordrheinische Klosterbuch geboten hatten, hätte ärgerliche Ungleichbehandlungen bestimmter Themen vermeiden können. Dass manche Autoren das geistige Leben in eklatanter Weise vernachlässigen, ist nicht akzeptabel. Man sollte grundsätzlich die in den Klöstern entstandenen historiographischen Werke und die Memorialquellen in jedem Artikel vorfinden, was aber nicht der Fall ist. Die Bruderschaften wurden ebenfalls nicht einheitlich berücksichtigt. Während bei Ottobeuren sogar eine Liste der Pergamenthandschriften gegeben wird, sind in anderen Artikeln die Angaben zum Handschriften- und Bibliotheksbestand allzu kursorisch gehalten oder fehlen völlig. Needhams IPI wird nirgends zitiert, Krämers Handschriftenerbe nur sehr sporadisch.
Fünftens: Die früh- und hochmittelalterliche Geschichte der ältesten Klöster wird zu oft zum Tummelplatz wüster Spekulationen. Abwegig ist, was zur Gründung des Klosters Elchingen ausgeführt wird. Bertha von Boll war keineswegs eine Stauferin, wie man bei Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (2004) nachlesen kann. Im gleichen Artikel liest man ohne Beleg: “Die ersten Elchinger Mönche sollen aus Hirsau, Lorch, Komburg oder Zwiefalten stammen.” Ich habe mich vor vielen Jahren vergeblich bemüht, eine Quelle für diese Behauptung zu finden. Zu den hier ebenfalls genannten Lorcher Chorbüchern wird nur völlig veraltete Literatur angegeben. Das (lückenhafte) Register wirft Lorch im Ostalbkreis und Lorch im Rheingau zusammen.
Abschließend darf mein Ceterum censeo nicht fehlen: Ein solches Nachschlagewerk muss im 21. Jahrhundert Open Access zur Verfügung stehen. Nur digitalen Klosterbüchern gehört die Zukunft.
#histmonast
Wikimania 2019: Creating visibility for the world’s cultural heritage institutions
Seit vier Jahrhunderten besteht das Schindler’sche Blaufarbenwerk in der Zwickauer Mulde
DEAL mit Springer Nature
Was bitteschön ist daran brillant, wenn jede Open-Access-Publikation 2.750 Euro pro Artikel kostet und der Zugriff auf die Archive nur für teilnehmende Institutionen und nur während der Vertragslaufzeit gewährleistet ist??
Nachtrag: Rainer Kuhlen dazu
http://zkbw.blogspot.com/2019/08/rainer-kuhlen-zum-rahmenvertrag-projekt.html
Wissenschaftsblogs als zeitgemäße Publikationsmedien
Neue Publikation mit @thiliel: "Wissenschaftsblogs als zeitgemäße Publikationsmedien: Das Beispiel @Mittelalterblog". Ganz frisch und #oa in den Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66,3: https://t.co/OCtD0Cj9ZE cc @dehypotheses @RappAndrea
— Björn Gebert (@BjoernGebert) August 22, 2019