https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/faq-fotografieren-und-datenschutz-wir-sind-im-bild/
Tag: 18. August 2019
Exploring Twitter Use and Services of Academic Innovation Centers
Baden-württembergisches Online-Archiv löscht Inhalte
Im Kommentar zu
https://archivalia.hypotheses.org/30005
wird der nicht mehr erreichbare URN für die Online-Publikation “Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven” genannt. Auch in LEO-BW wird das Dokument verlinkt:
Ein No-go!
21.8.2019 Unfassbar: “Da wir nach Abschaltung der SWBcontent-Installation leider noch keine neue Lösung für unsere Webarchivierung gefunden haben, sind alle unsere Webcrawls bis auf Weiteres nicht zugreifbar. Die URNs wurden bei der DNB gelöscht. Die Webcrawls selbst liegen weiterhin beim BSZ, bis wir sie auf eine neue Lösung migrieren können. Im Verbundkatalog haben wir deshalb die nicht mehr gültigen Links entfernt und den folgenden Hinweis eingefügt: “Langzeitarchivierung. – Zugang derzeit nicht verfügbar”. Uns ist klar, dass dies eine unbefriedigende Situation ist und wir versuchen möglichst bald eine Lösung zu finden.”
Einer der ersten deutschen Archivzweckbauten steht in Hessen: In Dillenburg
Sybille Baumbach: Nach der Aktenvernichtung 2018: Was hat sich im Hamburger Staatsarchiv seither getan?
“Nach der Aktenvernichtung 2018: Was hat sich im Hamburger Staatsarchiv seither getan?
oder: Bilanz nach einem Jahr
Im Juli des vergangenen Jahres waren bekanntlich im Hamburger Staatsarchiv eine Million Todesbescheinigungen mit Zustimmung mehrerer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Archivs einschließlich des Archivleiters „in blanker Unkenntnis“ ihrer Bedeutung, so „DIE ZEIT“ vom 6.12.2018, vernichtet worden.
Welche Konsequenzen wurden aus diesem Skandal gezogen? Archivleiter Udo Schäfer änderte den „workflow“ des Hauses dergestalt, dass sich das Schreddern eines für die Forschung relevanten Aktenbestandes seiner Meinung nach künftig nicht wiederholen kann. Der Kultursenator soll in Zukunft über Nachkassationen das letzte Wort sprechen und Entscheidungen nicht mehr allein dem Staatsarchiv überlassen. Darüber hinaus veranlasste der Kultursenator den Archivleiter an einer Expertenrunde teilzunehmen, bestehend aus Vertretern der Hamburger historischen Wissenschaftsinstitutionen, der Stolpersteininitiative und der Hamburger Genealogischen Gesellschaft, um sich über archivische Fragen auszutauschen und über Änderungsvorschläge zu beraten. Zwar räumte der Pressesprecher der Kulturbehörde im Zusammenhang mit dem Skandal gegenüber dem „Hamburger Abendblatt“ vom 18.9.2018 ein, dass die Kassation ein „absolut ärgerlicher Fehler“ gewesen sei, doch selbst stellte sich der Senator bis heute nicht der kritischen Öffentlichkeit und bescheinigte dem Staatsarchiv ansonsten vorbehaltlos eine gute Arbeit, weshalb der Archivleiter bis heute im Amt verbleiben durfte.
Die personelle Kontinuität in der Amtsleitung scheint jedoch der Grund dafür zu sein, weshalb letztlich alles beim Alten geblieben ist: Wieso sollte die Änderung von formalen, verwaltungstechnischen Arbeitsabläufen („workflow“) mit demselben Personal, dessen inhaltliche Kenntnisse über die von ihnen verwalteten Aktenbestände erkennbar unzureichend sind, künftig fachliche Fehlentscheidungen verhindern? Die zentrale Kritik am Staatsarchiv besteht gerade darin, dass es einen Mangel an historischer Kompetenz gibt, Quellenbestände nur noch verwaltet werden und keine aktive Beschäftigung mit der historischen Überlieferung Hamburgs stattfindet. In den Zusammenkünften der Experten mit Vertretern des Staatsarchivs argumentiert das Staatsarchiv, dass Änderungsvorschläge entweder dem eigenen Archivkonzept nicht entsprechen, aus sachlichen Gründen nicht möglich sind (Personalmangel, Platzmangel u. ä.) oder aber offenbar gar nicht gewollt sind. Der von den Fachleuten gegenüber dem Staatsarchiv geäußerte Wunsch, eine Liste bisher kassierter Bestände öffentlich zu machen, lehnte Schäfer mit der Begründung ab, er werde sich „nicht rechtfertigen“. Dass nach dem Hamburger Transparenzgesetz Verwaltungsvorgänge für Bürger und Bürgerinnen sichtbar gemacht werden sollen und politisch gewollt sind, kam dem Archivleiter gar nicht erst in den Sinn und das, obwohl das Transparenzportal vom Staatsarchiv betreut wird.
Vor zwei Wochen nun gelangte das einzigartige Fotoarchiv des Magazins STERN aus dem Hamburger Gruner + Jahr Verlag in die Bayerische Staatsbibliothek. Die Kulturbehörde hatte die an sie herangetragene Schenkung des 15 Millionen Fotos umfassenden Bildarchivs abgelehnt. Diese Entscheidung erfolgte unter aktiver Beteiligung des Staatsarchivs, das von amtswegen für den Kulturgutschutz zuständig ist. – Vernichten oder loswerden: Es stellt sich nach den Vorkommnissen die Frage, wer in Hamburg eigentlich noch den Schutz von Kulturgut gewährleistet?
Gänzlich problematisch bleibt, dass das Staatsarchiv dem im Hamburgischen Archivgesetz erteilten gesetzlichen Auftrag, „Archivgut (…) auszuwerten“ (§ 1 Abs. 1 HmbArchG) und „durch eigene Beiträge an der Erforschung und Vermittlung der hamburgischen Geschichte“ mitzuwirken (§ 1 Abs. 5 HmbArchG), weiterhin nicht nachkommt. Dass dies der Fall ist, dürfte Kultursenator Carsten Brosda nicht entgangen sein.
Die Bilanz nach einem Jahr fällt mehr als dürftig aus: aus der Causa Staatsarchiv ist mittlerweile schon längst eine Causa Kulturbehörde geworden.
18. August 2019 Sybille Baumbach, Hamburg”
Dokumentation nicht zwingender Bestandteil von Ausgrabungen?
“Das Innere der Klosterkirche [St. Gallen, KG] wurde restauriert, und auf Druck der Eidgenössischen Denkmalpflege wurden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Diese Ausgrabungen leitete der Archäologe Hans Rudolf Sennhauser. Der emeritierte ETH-Professor ist heute 88 Jahre alt. Er gilt als Pionier der Schweizer Mittelalterarchäologie – und Koryphäe seines Fachs.
Die Dokumentationen der Ausgrabungen hat Sennhauser allerdings nicht dem Katholischen Konfessionsteil St.Gallens übergeben, der die Grabungen damals zusammen mit dem Bund finanzierte. Die Unterlagen – Fotos, Skizzen, Forschungstagebücher – sind im Besitz der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter, die Sennhauser, wohnhaft im aargauischen Bad Zurzach, präsidiert. Und dort werden sie auch bleiben. Das hat das Aargauer Obergericht entschieden. Es hat den erstinstanzlichen Entscheid des Bezirksgerichts Bad Zurzach gekippt. Dieses hatte im Herbst 2017 befunden, Sennhauser müsse die Unterlagen an den Kanton St.Gallen aushändigen. Nun darf er sie definitiv behalten. Der Kanton verzichtet gemäss Medienmitteilung darauf, den Fall ans Bundesgericht weiterzuziehen.
Der Kanton St.Gallen versuchte geltend zu machen, dass zwischen ihm und dem Archäologen Sennhauser ein Vertragsverhältnis bestand – und dass die Dokumentationen Ausgrabung Teil dieser Arbeiten waren. Das Obergericht aber urteilte, dass «Forderungen aus einem allfälligen Vertragsverhältnis mittlerweile verjährt» seien. Ausserdem beurteilte es eine Dokumentation nicht als zwingenden Bestandteil von Ausgrabungen.
Mit dem Urteil endet ein weiteres Kapitel in einem langjährigen Streit zwischen Hans Rudolf Sennhauser und mehreren Kantonen.”
Über diese Ignoranz des Gerichts kann man nur den Kopf schütteln.
Quelle: Appenzeller Zeitung vom 15.08.2019 Seite 31
Frühere Berichterstattung:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=sennhauser&submit=Suchen
Universitätsarchiv Greifswald arbeitet mit Transkribus zusammen
“Akten, Akten, Akten. Auf dem Tisch in Dirk Alvermanns Büro im Universitätsarchiv der Hansestadt liegt ein großer Stapel davon. […] Mit der Transkribus-Plattform, die aus einem EU-Projekt hervorgegangen ist, betreten die Forscher Neuland: Erstmals wird nicht nur ein Bild der Handschriften erzeugt, sondern auch der Inhalt für eine Volltextsuche erschlossen und in Druckschrift dargestellt. ” Das bedeutet für die Forschung in den unterschiedlichsten Fachrichtungen eine völlig neue Quellenlage” , schwärmt Alvermann […] Derzeit sitzt ein Team von rund neun Mitarbeitern an der Digitalisierung der Korrespondenz der juristischen Fakultät, beginnend von 1561 bis zum Jahr 1893. Dazu kommen vergleichbare Akten des Wismarer Ratsgerichtes und des Wismarer Tribunals. Eine Herkulesaufgabe […].
“Wir kontrollieren ständig, ob und welche Fehler Transkribus macht und korrigieren sie” , sagt Alvermann. “Lustigerweise sind es die gleichen Fehler, die auch Anfänger machen, wenn sie beginnen, sich mit alten Schriften auseinanderzusetzen.” Doch die Programme lernen schnell und kombinieren gelernte Schriftstrukturen miteinander, gute Modelle erreichen eine Lesegenauigkeit von 98 Prozent. ” Es handelt sich um ein rekurrentes neuronales Netzwerk, also gewissermaßen eine künstliche Intelligenz”, beschreibt Alvermann, “Manchmal staunen wir, wie das Programm sogar schwierige Abkürzungen meistert.”
Einen Einblick in die erschlossenen Spruchakten kann man übrigens auf der Internetseite der digitalen Bibliothek MV bekommen. Bei der Suche zunächst ” Sammlungen” anklicken, dann ” Archive” und dann die Uni Greifswald auswählen. Gibt man ins Suchfenster ” Spruchakten” ein, gelangt man zum ersten fertig digitalisierten Fall aus dem Jahr 1586 – eine Kiste ist aufgehebelt und wertvolles Leinen gestohlen worden.”
Aus:
Ostsee-Zeitung Ausgabe Usedom-Peene vom 30.07.2019 Seite 12
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/fulltext/PPNUAG-HGW_obj_5442087/1/
Das Diözesanmuseum Bamberg stellt den Grabstein von “Schneewittchen“ aus
https://www.br.de/nachrichten/bayern/grabstein-von-schneewittchen-in-bamberg-ausgestellt,RXhhV2L
Dabei handelt es sich um die Grabplatte von Sophie Marie von Erthal, angeblich Vorbild der Märchenfigur.
#erzählforschung
Ehemalige Direktorin des Wormser Museums Andreasstift ist empört über Schließung der Dauerausstellung und den Umgang mit Exponaten
“Das Museum Andreasstift bleibt bis 2021 gänzlich und danach, nach der großen Luther-Ausstellung, weiter in den Obergeschossen geschlossen. Sie sind von jeglicher Energieversorgung abgehängt, können zudem nicht beheizt werden. Der Stadt fehlt das Geld, um sie umfassend zu renovieren und so Auflagen für einen Betrieb zu erfüllen.
Dr. Mathilde Grünewald war von 1980 bis 2012 Direktorin des Museums, das sie unter ihrer Führung vom Lutherzimmer bis zu den archäologischen Bereichen neu aufstellte. Im Stadtkreis führte sie als Archäologin zwischen 1980 und 1990 Ausgrabungen durch.
Mathilde Grünewald zeigt sich empört über den Umgang der für das Museum Verantwortlichen mit den Exponaten der Dauerausstellung, die sie als “unschätzbare Kulturgüter” bezeichnet. “Das Wormser Museum war und ist die Schatzkammer des südlichen Rheinhessens”, betont sie, die Sammlungen des Wormser Museums seien nicht von lokaler, “sondern von überregionaler, ja europäischer Bedeutung und haben einen hohen Bekanntheitsgrad”.
In den 1920er-Jahren habe der Altertumsverein aus Sorge um die Zukunft der Sammlungen diese an die Stadt übertragen, 1928 sei im Vertrag sinngemäß formuliert worden, die Stadt verpflichte sich, das Museum seiner Bedeutung gemäß zu betreiben”, lesen wir in der Wormser Zeitung vom 12.8.2019.
Österreichisches Staatsarchiv wird seit langem kaputtgespart
Zur Schredderaffäre: Dass Parteien ihre Daten bei einem Regierungswechsel zerstören, sei nicht ungewöhnlich, aber ungesetzlich, sagt Ex-Staatsarchiv-Wolfgang Maderthaner.
Chronik des Ersten Weltkriegs in Halle in Westfalen
Tagebuch des Haller Schulrektors Christian Frederking (Transkription, kein Faksimile):
Für ein Berliner Transparenzgesetz
Schon mehrere tausend Unterschriften haben wir in kurzer Zeit für ein Berliner Transparenzgesetz (@TransparenzBER) gesammelt! Damit wir nicht an Schwung verlieren, freuen wir uns auf Eure Unterstützung: https://t.co/JgJQ7j3Y2A Mehr #Transparenz tut Politik & Verwaltung gut!😀 pic.twitter.com/FQUA6tcv6y
— Charlie⭐️ (@zoon0politikon) August 16, 2019
Im Bildungsministerium
Öffentliche Bücherschränke passen gut in die Zeit
Stark feenlastig: #FolkloreThursday auf Twitter
It's not Thursday but that's not going to stop us RTing this #FolkloreThursday #Fairy delight https://t.co/RpSotjnKHa
— SWW DTP (@SWWDTP) August 16, 2019