Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Online-Katalog der Bibliothek der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung im Sommerpalais Greiz

https://vzlbs2.gbv.de/DB=61/LNG=DU/

Via
https://www.sueddeutsche.de/kultur/bibliotheken-greiz-greizer-kunstbibliothek-online-erfasst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190731-99-281447 (nur journalistisch wertvoll ohne Link)

Öde Öbis? Iwo! Coole Bezeichnungen für die Jugendecke

JungLe (= junges Lesen) in Oldenburg
Book 4 you in Bergneustadt
4Teens in Wuppertal
TeenBib in Bielefeld
Young Corner in Dormagen
RePlay (Read & Play) in Werne

Via forumoeb-L

Aus dem Netz könnte man mancherlei vergleichbare Ranschmeiße ergänzen:

YouMP steht für “Youngsters Meeting Point” und spricht sich in etwa wie “jump” (Mülheim an der Ruhr).

Jugendbereich U20 (Böblingen)

Ideen unserer LeserInnen?

7.8.2019 Zuschrift aus Oldenburg:

“·‚JungLe‘ in Oldenburg steht insgesamt für Junge Leute / Junges Lesen – übrigens das Ergebnis einer Zielgruppenbefragung während einer Kibum

· In Mannheim (u. a.?) existiert die wertschätzende Bezeichnung ‚JuWel‘ (Junge Welt)

· In dem von Ihnen ausgewerteten Thread kam noch aus Mertingen die Benennung ‚LogIn‘

Bei den beiden letztgenannten bin ich mir unsicher über die korrekte Schreibweise”

Ich selbst könnte noch vorschlagen: Gin & YoungCorner (sprich: Jin und Jang-Ecke).

Bundesarchiv Bild 183-14805-0002, Berlin, öffentliche Bibliothek, Jugendabteilung.jpg
By Bundesarchiv, Bild 183-14805-0002 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link

Plagiat in Blog: Sachsen-Anhalts Grüne Landeschefin Britta-Heide Garbe tritt zurück

https://www.welt.de/politik/article198072997/Sachsen-Anhalt-Gruenen-Landesvorsitzende-Garben-tritt-zurueck.html

“Garben hatte vor knapp einer Woche eingeräumt, für einen Blog fremde Textpassagen ohne Angabe der korrekten Quellen verwendet zu haben. „Ich habe beim Zitieren in Blogbeiträgen technische Fehler gemacht, die ich menschlich sehr bedauere“, sagte Garben am vergangenen Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. Zu möglichen politischen Konsequenzen wollte sie sich damals nicht äußern.

Nach einem Bericht der „Mitteldeutschen Zeitung“ sind Blogbeiträge zu Themen wie Klimawandel und Kükenschreddern betroffen. Unter den Texten war auch ein Bericht des dpa-Themendienstes zum Thema Urlaub in Zeiten des Klimawandels. Garben soll etwa Absätze von anderen Grünen-Politikern verwendet haben und griff auch auf journalistische Texte zurück.”

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sachsen-anhalt-gruenen-chefin-britta-heide-garben-tritt-nach-plagiaten-zurueck-a-1280674.html

https://www.gruene-lsa.de/erklaerung-zur-fehlerhaften-zitierweise-und-urheberrechtsverletzungen-in-blogbeitraegen/

Open science is essential for medical research, says the Association of the British Pharmaceutical Industry

https://openpharma.blog/2019/08/05/open-science-is-essential-for-medical-research-says-abpi/

“We need to take it to the next level, to make published results more widely accessible and open access will be crucial for that. We must also ensure it is understandable through well-written, concise summaries and other engaging formats.”

Medien verlinken nicht auf Medien, „mein Leser gehört mir“

https://www.indiskretionehrensache.de/2019/08/carsten-linnemann-paid-content/

“Jedes journalistische Stück hinter einer Bezahlschranke bedeutet, dass es dem wichtigsten Ort der gesellschaftlichen Information und Debatte entzogen wird: dem Internet. Im Gegenzug wird dieser Ort den Extremisten, Trollen und Lügnern überlassen.

Wer zuvorderst etwas dagegen tun kann, sind Interviewpartner der Medien. Sie können fordern, dass ihr Interview nicht hinter solch einer Schranke veröffentlicht wird.

Es gibt noch eine andere Option, die Erweiterung der Linnemannschen Regel:
Wenn Du einem Mediem mit Bezahlschranke ein Interview gibst, dann veröffentliche es zeitgleich selber auf Deinen Präsenzen.”

Delin über die Aufgabe der Bibliotheken

In Forumoeb: “Nichts Neues, aber ein klares statement
Paulette Rothbauer: Libraries can have 3-D printers but they are still about books
https://theconversation.com/libraries-can-have-3-d-printers-but-they-are-still-about-books-120728
“still”? Das klingt, als werde das Buch in der Bibliothek bald in Frage gestellt…

Aber wohl nicht von Leserinnen und Lesern und jedenfalls nicht in Deutschland. Das Buch ist das wichtigste Kulturmedium in Deutschland, wo immerhin einer der größten Buchmärkte der Welt besteht mit einer sehr hohen Zahl an Neuerscheinungen. Und unsere Gesellschaft unterhält mehrere Tausend gemeinnützige Einrichtungen dafür, dass wirklich alle daran teilhaben können und der Zugang zu Büchern nicht an die materiellen Verhältnisse des Elternhauses oder an den eigenen sozialen Status gebunden bleibt.

So ist hier die Buchausleihe in den letzten zehn Jahren in den öffentlichen Bibliotheken zwar um 15% zurückgegangen, aber auch der Bestand wurde um 12% reduziert. Die Buchnutzung ist also weitgehend stabil geblieben. Im Land Berlin ist die Printausleihe – also Bücher und Zeitschriften – in den letzten 10 Jahren sogar um 8,1% gestiegen (jedenfalls in den acht öffentlichen Bibliothekessystemen, die in der Zeit an die DBS gemeldet haben), obwohl das Buchangebot um 15,5% reduziert wurde. (Quelle DBS, 22.7.2019)

Und was zeigt ein Blick in die Zukunft der “Bibliotheksparadiese” Skandinaviens? Die Statistikämter, die Medien und einige Bibliotheksexperten dort lieben es, von stark rückläufiger Medienausleihe zu sprechen, wobei Buch- und Medienausleihe gern verwechselt wird. Doch wie sieht die Wirklichkeit aus? Das Bild ist eigentlich immer gleich: Die Ausleihzahlen der Nichtbuchmedien sinken meist stark, die der Bücher nur minimal, meist wegen einer Bestandsreduktion, und E-Medien kommen nur auf einen geringen Teil der nationalen Gesamtausleihe.

In Norwegen ging die Buchausleihe der öffentlichen Bibliotheken in den letzten 9 Jahren (2009-2017) um 4,7% zurück bei einer Bestandsreduktion um 17,7%, die Nichtbuchmedienausleihe sank dagegen um 38,9% (2010-2017) bei einer Bestandserweiterung um 7,1%. (Quelle: Nasjonalbiblioteket Bibliotekstatistikk – Statistikk for folkebibliotek, 4.8.2019)

In Finnland sank die Buchausleihe in den öffentlichen Bibliotheken in den letzten 10 Jahren (2009-2018) um 5,6% bei einer Bestandsreduktion um 16,3%. Seit 2013 ist die Buchausleihe in dieser Bildungsnation weitgehend stabil (um ca 68 Mio./Jahr). Die Filmausleihe auf Trägermedien sank um 13,6% bei einem Bestandszuwachs um 125,7%, die Musikausleihe auf Trägermedien sank um 67.1% bei einer geringen Bestandsreduktion um 3,2% (Nichtbuchmedien jeweils von 2009-2017). (Quelle: Suomen yleisten kirjastojen tilastot, 22.7.2019)

In Dänemark wurden Freihandbestände stark reduziert, um Platz für sog. Community Center zu schaffen. Die Buchausleihe sank in den öffentlichen Bibliotheken von 2009 bis 2018 um 23,8% bei einer Bestandsreduktion der Bücher um 23,5%. Der Umsatz blieb also stabil. Ganz anders bei den Nichtbuchmedien: Hier gab es in der gleichen Zeit die starken Einbrüche. Die Ausleihe der Nichtbuchmedien schwand in 10 Jahren um 69% bei einer Bestandsreduktion um 25%. Die öffentlichen Bibliotheken in Dänemark verzeichnen 38 Mio. Besuche im Jahr, und zwar von 43% der Bevölkerung. Das sind 1,85 Mio. aktive Nutzer. Hauptgrund sind bei 32% der Bevölkerung die Ausleihe und das Zurückbringen von Büchern. (Quelle: Stadbank Statistics Danmark, Stand 29.7.2019)

Die Substitution der Buchnutzung durch E-Books hat in den öffentlichen Bibliotheken dieser digital fortgeschrittenen Länder nicht funktioniert. Der Anteil der E-Book-Nutzung an der gesamten Buchausleihe (Bücher und E-Books) beträgt in Norwegen 3,8%, in Finnland 1,2% und in Dänemark 5%.

Die drei skandinavischen Länder mit etwa der gleichen Einwohnerzahl bilden jeweils ein mehr oder weniger abgeschlossenes Sprachgebiet für ihren Buchmarkt. Jährlich erscheinen in Norwegen 6.600 Buchtitel, in Finnland 5.500 und in Dänemark 6.000. Das sollte man bedenken, wenn man die Relevanz des Buchbestands in solchen Neubauten wie Dokk1 in Aarhus oder Oodi in Helsinki beurteilt. Da können 80.000 Bände im Freihandbereich mehrere Jahrzehnte relevanter Bücher aus der nationalen Buchproduktion abbilden. Das sieht in Deutschland anders aus.

Peter Delin”

Open-Access-Strategie Brandenburg wird vorgestellt

Eine Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, Inhaberin der Professur für Open Access und Open Data an der Fachhochschule Potsdam, hat die „Open Access Strategie Brandenburg” entwickelt, die am 8. August 2019 in der Staatskanzlei der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Die Strategie, in deren Erarbeitung brandenburgische Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, kulturelle Institutionen und  externe Experten eingebunden waren, beschreibt, wie Open Access in den kommenden Jahren erheblich ausgebaut werden kann.

Pressemitteilung: www.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.639532.de

Projektseite der FH Potsdam: https://www.fh-potsdam.de/forschen/projekte/projekt-detailansicht/project-action/open-access-strategie-brandenburg/

Nachtrag 8.8.2019: Die CC0 lizenzierte Strategie ist abrufbar unter doi.org/10.5281/zenodo.2581783.