Bei einem Besuch in Friedberg konnte ich nicht widerstehen und erwarb: Friedberg in Hessen. Die Geschichte der Stadt. Band I (Von den Anfängen bis zur Reformation), 1997. S. 215 ist eine Seite aus dem kaum beachteten “Tagebuch” des Friedberger Bürgermeisters Eigel von Sassen im Staatsarchiv Darmstadt abgebildet, das S. 216 von Reimer Stobbe kurz charakterisiert wird. Um erstmals etwas Gründliches über diese bemerkenswerte Quelle zu schreiben, müsste man zuallererst sorgfältig die Überlieferung – auch paläographisch – analysieren, nämlich das Konvolut im Staatsarchiv Darmstadt F 3 (Burg Friedberg), Nr. 1/18, das im Findmittel mit veralteten Angaben beschrieben wird:
Titel: Protocollum Antiquitatum
Laufzeit: 1400-1442
Enthält (u.a.): Reiseberichte von Eigel von Sassen, 1412-1414 Gedruckt Reichstagsakten IV und VII und bei Mader: ‘Sichere Nachrichten…’ Blatt 1 – 30 sowie Anzeiger der Kunde für deutsche Vorzeit 1865 (Bd. 12, S. 300ff)
Nur der (mit einem Link unterlegte) Hinweis auf den Abdruck im Anzeiger ist wirklich hilfreich. Im dreibändigen gedruckten Werk Maders fand ich keine Spur von einem Abdruck, auf den die Blattangaben zutreffen könnten. In Bd. 4 der Reichstagsakten = RTA (1882) sind keine Reiseberichte Sassens enthalten, wohl aber andere Aufzeichnungen aus dem genannten Konvolut (Nr. 135, S. 151, CMS, Internet Archive); Nr. 147, S. 164; Nr. 151, S. 167; Nr. 161, S. 177-186 = Regesten Pfalzgrafen 2 Nr. 199).
Ohne dass dies von Huschenbett im Verfasserlexikon angemerkt wurde, finden sich zwei Auszüge aus den von Ludwig Baur edierten Rechenschaftsberichten des Eigel von Sassen (1412-1414, Stobbe sagt: 1412-1415) in Bd. 7 (1878) der RTA (Nr. 136 S. 195 und Nr. 167, S. 243-245, CMS). Die “Geschichtsquellen” haben den ersten Auszug übersehen.
Die Überlieferung wurde bisher sträflich vernachlässigt. Verfasserlexikon und DLL sahen keine Veranlassung, auch nur die moderne Signatur vom Archiv zu erfragen. Der Handschriftencensus hat das Werk gänzlich ignoriert.
Wenn man sich in den Reichstagsakten umsieht, bemerkt man, dass man wohl auch den in den RTA 7 (Nr. 175 S. 252-254; aus dem gleichen Konvolut auch Nr. 174, S. 251f.) enthaltenen “Bericht eines ungenannten Augenzeugen über den Aufenthalt König Sigmunds zu Friedberg und über die Huldigung der Burgmannen und der Stadtbürger daselbst” (1414) Eigel zuschreiben darf. In den von Baur leider nur unvollständig abgedruckten Notizen Eigels (laut RTA 7, S. 244 Anm. 2 notierte er sich die Reliquien Aachens) heißt Graf Johann von Ungarn, dem Eigel seinen Paternoster schenkte, ein großer Mann; im Bericht über den Friedberger Aufenthalt erscheint offenbar dieselbe Person als “der große grave von Ungern”. Vermutlich war Eigel auch der Verfasser der ebenfalls im Darmstädter Konvolut überlieferten Aufzeichnung über den Übertritt der Burg Friedberg von König Wenzel zu König Ruprecht (RTA 4, Nr. 161, siehe oben). Diese ausführlichen narrativen Texte sind für die damalige Zeit so ungewöhnlich (aber von der Historiographiegeschichte gänzlich übersehen), dass man weniger an eine Friedberger “Werkstatt” als vielmehr an die Autorschaft Eigels denken sollte.
Eigels Aufzeichnungen über seine Reisen sind kein “literarischer” Reisebericht. Sie legen Rechenschaft ab über seine amtlichen Reisen als Gesandter, und gehören, auch wenn sie keine Ausgabenangaben enthalten, an die Seite der städtischen Reiserechnungen, wie sie Klaus Militzer für Köln ediert hat (UB Köln).
Man ist bisher davon ausgegangen, dass der 1412/13 als Bürgermeister bezeugte Friedberger Schöffe Eigel von Sassen im Auftrag seiner Stadt unterwegs war. Die Provenienz des Darmstädter Konvoluts aus der Burg Friedberg und der weitere Inhalt der mutmaßlich ebenfalls von Eigel verfassten Berichte legen aber den Schluss nahe, dass er auch im Auftrag der Burg agierte. Dagegen spricht nicht, dass ihn zeitweilig der Stadtschreiber Heinrich Burgheimer (Burgheymer, Borghymer usw.) begleitete.
Engel/Eigil von Sassen (GND) entstammte einer Friedberger Patrizierfamilie, deren Name auf die Herkunft aus Saasen bei Grünberg deutete (Heinz Merling, Die Schöffenfamilie von Sassen in Grünberg, Friedberg und Marburg, in: Hessische Familienkunde 2 (1951/53), Sp. 1-4, 63-68 war mir nicht zugänglich). Anscheinend nannte sie sich später auch Engel von Sassen. Der Name Engel wird mit Angelus latinisiert. Baur gab an, er sei von 1402 bis 1425 Schöffe gewesen. Nennungen Engels finden sich bis 1410 im ersten Band (1904) des Friedberger Urkundenbuchs (Register S. 673 unter Saasen, UB Marburg). 1422 ist “Eygel von Sassen” Baumeister der Friedberger Pfarrkirche (Archiv für Hessische Geschichte 12, 1868, S. 620, GBS)
[9.8.2019 Merling bricht zeitlich vor Eigel ab (und wurde leider nicht fortgesetzt). David Schnur wies mich auf die Archivdatenbank des Instituts für Stadtgeschichte Frankfurt am Main hin, wo sich unter anderem auf Eigel beziehen: Reichssachen-Nachträge Nr. 1238 Rechtsstreit des Friedberger Bürgers Eigel von Sassen mit seinem Mitbürger Rule Deschenmecher 1427-1430; Reichssachen I Nr. 3047 Frankfurter Schreiben an den König: Verwendung für den Friedberger Eigel von Sassen 1429. Zu den von Sassen als Vorfahren Goethes: http://www.goethe-genealogie.de/.]
Christian Halm hat 1994 die Reiserouten Sassens zusammengestellt (digiberichte):
a) Friedberg, Amoeneburg, Fritzlar, Kassel, Witzenhausen, Arnsberg (Arnstein), Burg Hanstein, Rusteberg, Heiligenstadt, Mühlhausen, Sondershausen, Wolkramshausen, Sondershausen, Weißensee, Erfurt, Salze, Heiligenstadt, Geismar, Brackenburg, Göttingen, Emmenhausen, Schonburg, Geismar, Mengershausen, Wolfhagen, Fritzlar, Rosdorf, Amoeneburg, Arnsburg (Arnstein), Friedberg. (b) Speyer [Eygil reitet von Speyer dem König Sigismund bis Straßburg entgegen, um ihn nach Speyer zu geleiten]. (c) Frankfurt a. M., Heidelberg, Wimpfen, Öhringen, Neuenstein, Waldenburg, Crailsheim, Alitzheim, Nürnberg, Langenzenn, Windsheim, Rothenburg o. d. T., Schwäbisch Hall, Heilbronn, Speyer, Oppenheim, Frankfurt a. M., Friedberg. (d) Frankfurt a. M. [Treffen mit der Königin], Mainz, Bingen [Treffen mit dem König. In dessen Begleitung nach] Boppard, Koblenz, Andernach, Bonn, Aachen, Köln, Jülich, Aachen [detaillierte Beschreibung der Königskrönung], Jülich, Köln, Brühl, Köln, Bonn, Remagen, Andernach, Koblenz, Lahnstein, Braubach, Eltville, Mainz, Frankfurt a. M., Friedberg [Reitet dem König nach Wetzlar entgegen], Gelnhausen, Frankfurt a. M., Mainz, Oppenheim [der König reitet weiter zum Konzil von Konstanz], Eygil über Frankfurt a. M. zurück nach Friedberg. (e) Frankfurt a. M. [der Bericht der Reise zum Konzil von Konstanz bricht ohne weitere Ortsangaben ab].
Die Ortsangaben und die zurückgelegten Entfernungen sowie die Angaben über die Gesprächspartner machen den Kern des Rechenschaftsberichts Eigels über seine Reisen aus. Es gibt aber auch Angaben, die Eigels Interessen verraten: Flüsse, an denen genannte Städte liegen, und das Ritual am Königshof sowie auf dem Konstanzer Konzil. Aufmerksam notiert er beispielsweise die Farben der Belehnungsfahnen. Für die Geschichte des Heroldswesens wichtig ist seine Angabe, bei der Krönung Sigmunds 1414 in Aachen seien 28.000 Pferde gezählt worden: “als daz die heralden oberslan hatten” (RTA 7, S. 244).
Eine Edition des gesamten Darmstädter Konvoluts wäre wünschenswert.
Zur angeführten Literatur merke ich noch an, dass es für sich spricht, wenn das DLL eine Studienarbeit von Katharina Klinge im Umfang von 17 Seiten (nur in der DNB nachgewiesen) zu “Eygil von Sassen” nennt.
Eigel von Sassen: ‘Rechenschaftsberichte über seine amtlichen Reisen’ und weitere Aufzeichnungen
Überlieferung: Darmstadt Staatsarchiv, F 3 Nr. 1/18
Beschreibstoff: Papier
Abbildung: Stobbe S. 215 (Wikimedia Commons)
Literatur:
Ludwig Baur, Eigel’s von Sassen Reiseberichte, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 12 (1865), S. 300-306 (Abdruck) (resikom, PDF); GNM
Deutsche Reichstagsakten 7 (1878), S. 195, 243-245 (Teilabdruck)
Dietrich Huschenbett, Eygil von Sassen, in: 2VL 2 (1980), Sp. 669f.
Christian Halm (Bearb.), Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie, Bd. 1: Deutsche Reiseberichte (Kieler Werkstücke D 5), Frankfurt a.M. u.a. 1994, S. 63f.
Reimer Stobbe, Die Geschichte Friedbergs: Von der Gründung bis zur Reformationszeit, in: Friedberg in Hessen. Die Geschichte der Stadt. Band 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Friedberg 1997, S. 129-245, hier S. 216
MM, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter Bd. 3: Reichseberichte und Geschichtsdichtung, Berlin/Boston 2012, Sp. 525 (Auszug GBS)
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02051.html
#forschung #quellenkunde