In meinem Beitrag “Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen” behandelte ich kurz die beiden Schwäbisch Gmünder Handschriften, die jetzt online sind.
Die Diplomata Suevo-Gmündensia (Hs. 484, Adrian 1840) sind 1752 datiert und sind abgeschrieben aus einem – nicht erhaltenen – städtischen Amtsbuch (Kopialbuch) mit den Privilegien und zentralen Verfassungsurkunden. Anhand des Mikrofilms im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hatte ich vor vielen Jahren für die Urkunden bis 1500 Nachweise aus Alfons Nitsch: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 1 (1966) erstellt (samt Brief der Bibliothek online auf Commons). Für drei Königsurkunden von 1359, 1370 und 1417, die Nitsch nur aus Auszügen des Gmünder Juristen Eustachius Jeger (Periphrasia, 1707) kannte, liefert die Gießener Handschrift den Wortlaut (Nitsch Nr. 300, 384, 819).
Mit der Statutensammlung Hs. 1050 aus dem 18. Jahrhundert (Adrian 1840), deren Erwerb durch den älteren Senckenberg auf dessen Interesse an städtischen Statuten zurückgeht, hat sich Pascal Kolb in seiner Dissertation befasst: Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2003), S. 23 mit Anm. 190 (Inhaltsübersicht), 408.
#fnzhss