Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diplomata Suevo-Gmundensia

In meinem Beitrag “Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen” behandelte ich kurz die beiden Schwäbisch Gmünder Handschriften, die jetzt online sind.

Die Diplomata Suevo-Gmündensia (Hs. 484, Adrian 1840) sind 1752 datiert und sind abgeschrieben aus einem – nicht erhaltenen – städtischen Amtsbuch (Kopialbuch) mit den Privilegien und zentralen Verfassungsurkunden. Anhand des Mikrofilms im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd hatte ich vor vielen Jahren für die Urkunden bis 1500 Nachweise aus Alfons Nitsch: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 1 (1966) erstellt (samt Brief der Bibliothek online auf Commons). Für drei Königsurkunden von 1359, 1370 und 1417, die Nitsch nur aus Auszügen des Gmünder Juristen Eustachius Jeger (Periphrasia, 1707) kannte, liefert die Gießener Handschrift den Wortlaut (Nitsch Nr. 300, 384, 819).

online

Mit der Statutensammlung Hs. 1050 aus dem 18. Jahrhundert (Adrian 1840), deren Erwerb durch den älteren Senckenberg auf dessen Interesse an städtischen Statuten zurückgeht, hat sich Pascal Kolb in seiner Dissertation befasst: Policeyrecht in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (2003), S. 23 mit Anm. 190 (Inhaltsübersicht), 408.

online

#fnzhss

Sparen mit Bibliotheken

Angesichts der horrenden Reproduktionstarife spart man in Archiven viel Geld, wenn man sie nicht benutzt.

Geldstrafe für geteilten Link

https://www.deutschlandfunk.de/geldstrafe-fuer-geteilten-link-teilen-verboten.2907.de.html?dram:article_id=457573

“Fünf schwer bewaffnete Männer sind auf dem Foto zu sehen, ihre Gesichter maskiert mit Sturmhauben und schwarzen Tüchern. Das Bild gehört zu einem Artikel der Deutschen Welle, in dem es um Waffenlieferungen an den so genannten Islamischen Staat geht. Und tatsächlich: Wer genau hinschaut, erkennt auf zwei Mützen IS-Logos samt Schriftzug.

Mokhmad A. aus Bayern teilte den Artikel letztes Jahr auf Facebook. Dafür und für das Posten zweier Videos hat ihn das Amtsgericht Augsburg nun zu einer Geldstrafe verurteilt. Der IS ist in Deutschland seit 2014 verboten, dementsprechend steht auch das Verbreiten seiner Symbole unter Strafe. Die Deutsche Welle, die das Foto online stellte, habe sich hingegen nicht strafbar gemacht. ”

Ein absurdes Urteil, das einmal mehr zeigt, wie verrottet die deutsche Justiz ist.

Sammlung Online der Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/sammlung-online

Das Angebot nach den PERSONAVINO-Grundsätzen beurteilt:

AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen.
METADATEN gut.
PERMALINKS nein.
NACHNUTZUNG nein.
SHARING ja (Twitter und Facebook)
FEEDBACKFUNKTION ja (Mail mit Inventarnummer im Betreff)
NORMDATEN nein.

Gebirgslandschaft

Langzeitstudie zu Open-Access-Artikelgebühren

Tiroler Blogger lehnt hochdotierten Journalistenpreis ab

https://www.sueddeutsche.de/medien/oesterreich-ein-grosses-missverstaendnis-1.4580267

“Warum der Tiroler Blogger Markus Wilhelm nach verdienstvollen Recherchen zu Lohndumping und “Me Too” einen mit 10000 Euro dotierten Journalistenpreis ablehnt”: “Finanziert wird das Preisgeld je zur Hälfte vom Land Burgenland und von der Esterházy-Stiftung – und von beiden will Wilhelm nichts annehmen. Bei Doskozil, der im Burgenland eine SPÖ-FPÖ-Koalition anführt, stört ihn dessen “Law-and-Order-Politik”. Der Esterházy-Stiftung wirft er “feudalistisches Denken” vor und dass sie über ein “durch Fron, Robot und Zehent der Landbevölkerung” erlangtes Vermögen gebietet. “Ich schreibe nicht ein Leben lang gegen diese Zustände, um mich dann mit ihnen gemein zu machen”, erklärt Wilhelm.”

Streik der belgischen Denkmalpfleger – der Abbruch des Pont des Trous in Tournai bringt das Fass zum Überlaufen

https://archaeologik.blogspot.com/2019/08/streik-der-denkmalpfleger-der-abbruch.html

Tournai pont trous.jpg
Par anonym, scanned in 2 sections from orig. photograph — original historic photograph, Domaine public, Lien

Czech Digital Library – national aggregator of digital libraries

https://cdk.lib.cas.cz/

“Czech Digital Library – national aggregator of digital libraries
Czech Digital Library allows searching documents contained in digital libraries operated by individual libraries in the Czech Republic. The aim is to ensure access to digital documents in libraries from a single location. Currently, data are available from following libraries:

The National Library
The Moravian Library in Brno
Library of the Academy of Sciences
The National Technical Library
National Medical Library
The Research Library in Hradec Králové
The North Bohemian Research Library
Municipal Library of Prague
Research Library in Olomouc

Other libraries will be gradually integrated.”

See also https://archivalia.hypotheses.org/66686

Digitalisate der Prager Nationalbibliothek

Google-Digitalisate sind zu finden auf

https://www.historickefondy.cz/ (der Filter “mit Abbildungen” der erweiterten Suche ist kein Online-Filter. Oft gibt es bloße Titelseitenreproduktionen)

Sie sind im OPAC der Nationalbibliothek mit Link zu Manuscriptorium (darüber auch in der Europeana) und zu Google zu finden.

Beispiel für einen OPAC-Link:

http://aleph.nkp.cz/F/?func=direct&doc_number=000050059&local_base=STT

Ein Online-Filter existiert.

Facebook darf Hassrede gegen Migranten löschen

https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-08/soziale-medien-facebook-hassrede-post-gerichtsurteil

Man darf zweifeln, wer unfähiger ist: die Journaille, die diese dpa-Meldung ohne Aktenzeichen verbreitet, oder das Landgericht Stuttgart, das weder eine Pressemitteilung noch einen Urteilstext bereithält. Merke: Wer Gerichtsentscheidungen ohne Aktenzeichen (wenn bekannt) verbreitet, braucht sie gar nicht zu verbreiten.