#Archive haben auch in 2019 mit allerlei Klischees zu kämpfen. Der Zeichner Andrea Caprez hat für das @staatsarchiv_zh 5 häufige Klischees als Cartoons umgesetzt. Das @isg_frankfurt retweetet diese in den kommenden Tagen. Los geht’s mit #archivklischee #1: Archive sind verstaubt. https://t.co/BS3bo8CpVj
— Institut für Stadtgeschichte FFM (@isg_frankfurt) July 8, 2019
Monat: Juli 2019
Populismus und Extremismus als Herausforderung für Museen
Schwerpunkt im Thüringer Museumsheft 2019/1 (PDF).
Jornalisten-Fehler
R. I. P. Rolf Köhn (1945-2019)
Das Historische Institut trauert um Professor Rolf Köhn (GND), der von 1995 bis 2010 das Fach „Geschichte des Mittelalters“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE) vertreten hat.
https://idw-online.de/de/news718900
Als ich an meiner Dissertation über Thomas Lirer arbeitete, stand ich mit Köhn, der über diesen lange vergessenen Text in der ZGO 1984 einen längeren Aufsatz publiziert hatte, in lebhaftem Austausch. Mit Dankbarkeit erinnere ich mich an seine Hilfsbereitschaft.
Zu seinem Werk:
http://opac.regesta-imperii.de/lang_en/autoren.php?name=K%C3%B6hn%2C+Rolf
Wassermarken-Album in Princeton online
Politisch korrekter Bildersturm: Muss das antisemititische Bildmotiv Judensau verschwinden?
Michael Düllmann, ein Mitglied der jüdischen Gemeinde in Berlin, fühlte sich durch die Wittenberger Judensau beleidigt und verklagte die evangelische Gemeinde in Wittenberg auf Beseitigung des Reliefs. Das Landgericht Dessau-Roßlau wies die Klage ab (SZ und MDR, jeweils ohne Aktenzeichen), der Kläger will in Berufung gehen.
Sehr ausführliche Informationen zum historischen Bildmotiv bietet der von mir als ehemaliger Mit-Hauptautor ausgebaute Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Judensau
Damian Kaufmann erörtert das Thema:
https://www.zeilenabstand.net/die-judensau-von-wittenberg/
“Die Judensau von Wittenberg ist ein Nebenkriegsschauplatz, der von den dringenden Problemen in diesem Land ablenkt. Es wäre klug, wenn wir dem heutigen Antisemitismus auf andere Weise die Stirn bieten.”
“Judensau”-Relief: Historiker Wolffsohn gegen Entfernung
https://www.mdr.de/kultur/themen/michael-wolffsohn-zum-streit-ums-judensau-relief-100.html
Fritz Endemann: Judenbilder der Christen. Was ist aus ihnen geworden? Wie ist mit ihnen umzugehen? In: Schwäbische Heimat 2019/2, S. 168-176, hier S. 168 ist ebenfalls entschieden gegen die Entfernung: “Ihr Verschwinden würde den jüdischen Opfern die einzig verbliebene Gerechtigkeit nehmen, die der öffentlichen Erinnerung an das erlittene Unrecht. Und die christlichen Täter würden davon vor dem Tribunal der Geschichte profitieren, da die Zeugnisse ihrer Schuld nicht mehr existierten”.
Dem kann ich nur zustimmen.
Gemeinfrei, Link
Tanja Praske hat ihre Museums-Blogroll ergänzt. Stand aktuell: 86 bloggende Museen
Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen macht Abschlussarbeiten des Literaturinstituts “Johannes R. Becher” zugänglich
Handbuch literarischer Orte in der deutschen Literatur des Mittelalters. Ein Handbuch (2018)
https://www.degruyter.com/view/product/231553 (kostenpflichtig)
Geradezu überschwänglich wird das Handbuch auf literaturkritik.de gelobt. Dieses jargongesättigte, kaum befriedigende Werk kann man aber auch anders bewerten.
Es ist schon reichlich daneben, in der alphabetischen Liste der Lemmata (academia.edu) die Gruppenartikel nicht einzeln zu verzeichnen, also in “Wald, Lichtung, Rodung, Baum” dem Lemma Baum keinen eigenen Eintrag zu spendieren.
S. 4 lesen wir: “Wenn Orte in der Literatur erzählt werden, ist – neben der ‚Wahrnehmung‘ räumlicher Konstellationen – vor allem die ‚Bewegung‘ im Raum von besonderer Bedeutung. Das hängt zuallererst mit der grundsätzlichen Sukzessivität des Erzählvorgangs zusammen.” Aha.
Oder S. 225: “Wenn Raum für das Mittelalter durch In- und Exklusion über seinen Inhalt bestimmt werden kann, [in der Fußnote: “Ein inhaltloser Raum ist im Neuplatonismus des Mittelalters
zwar diskutierbar, wird aber als sinnlich nicht wahrnehmbarer, lediglich denkbarer Raum erachtet.”]
kann Grenze definiert werden als Ort, an dem diese raumbildende In- und Exklusion
stattfindet.” Okay.
“Stadt, Markt, Platz” hat mich aus der Perspektive des Historikers überhaupt nicht überzeugt. Ebensowenig wie “Land”, siehe
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2000/0215.html
Historische Literatur zum jeweiligen Thema wird einfach übergangen, so in “Burg, Schloss, Hof”. Keine wirkliche Beherrschung der Literatur zum Thema konstatiert man in “Gefängnis, Orte der Gefangenschaft”. Es fällt auf, dass allgemeine Literatur häufig nur im Literaturverzeichnis zu finden ist, aber in den Artikeln nicht zitiert wird, die meist nur literaturwissenschaftliche Interpretationen nachweisen.
Die Wüste Rumeney hätte nicht fehlen dürfen:
https://archivalia.hypotheses.org/72266
Es muss offen gelassen werden, wie konsequent oder beliebig die Quellen exzerpiert wurden; das konnte offenbar jede/r Autor/in halten wie er/sie es wollte.
Das Quellenverzeichnis (PDF) strotzt vor Ungenauigkeiten. Generell fehlen Reihenangaben. Mal sind Seitenzahlen angegeben, mal fehlen sie; mal sind Nachdrucke angeben, mal nicht (“Der Münchener Oswald. Hg. von Georg Baesecke. Hildesheim u. a. 1977” ist ein Reprint der Erstausgabe 1907). Teilweise werden veraltete Ausgaben angegeben (etwa bei dem “Sociabilis”). Bei dem Friedrich von Schwaben – laut Register ausgewertet für:
Anderswelten (27, 28, 29, 31, 32), Bad (70), Gebirge (181, 182, 187), Schlachtfeld (459, 464)
nicht aber z.B. für “Höhle, Grotte” – hätte man auch die neue Ausgabe von Sandra Linden 2005 nennen sollen. Die Zimmerische Chronik wurde von Burack herausgegeben – das geht gar nicht!
Da die Enzyklopädie des Märchens abgeschlossen ist, sollte man sie im Literaturverzeichnis nicht mit 1977 ff. zitieren.
Kein Bild hat diesen Band begleitet.
Neue Version des Hathi Download Helper
https://sourceforge.net/projects/hathidownloadhelper/
Funktioniert einwandfrei, siehe
Heinrich Meyer-Benfey (Hg.), Mittelhochdeutsche Übungsstücke, 2. Auflage, Halle a.d. Saale 1920
Laut Digitalisat erschien die 2. Auflage 1920, auch wenn Bibliothekskataloge teilweise 1921 haben.
https://archive.org/details/mittelhochdeutscheuebungsstuecke
Im Kanton Thurgau könnte es in Zukunft ein Gesetz zur Aktenführung und der Archivierung geben
Stadtarchiv Freiberg ersteigert Stammbuch
“Leiterin Ines Lorenz hat das Erinnerungsalbum eines Freiberger Gymnasiasten aus der Zeit um 1790 in Hamburg erstanden. […]
So stieg der Preis auf 1600 Euro. “Wir fanden vom Besitzer zunächst nur die Initialen T.G.B. sowie die Jahreszahl 1787″, erzählt Ines Lorenz. Das setzte eine Spurensuche in Gang, die letztlich von Volker Bannies, Kustos der Andreas-Möller-Bibliothek, zu einem erfolgreichen Ende geführt wurde. Er fand nach mehreren Abgleichen heraus, dass es sich dabei um Theodor Gottfried Brause handelt, der 1769 in Oschatz geboren wurde und mit elf Jahren ans Freiberger Gymnasium kam. 1787 begann er sein Studium der Theologie und Philosophie in Leipzig, setzte es später in Wittenberg fort. 1793 wurde er erster Lehrer an der Freiberger Eusebienschule, die in der heutigen Bahnhofsvorstadt zu finden war. 1802 wurde er Pfarrer in Zug, 1820 in Lichtenberg, wo er 1830 verstarb.
Das Stammbuch enthält zahlreiche Eintragungen von Freunden, Mitschülern und Lehrern – in Deutsch, Französisch, Latein und Altgriechisch. Einer setzte gar eine kleine Komposition hinein.”
https://www.freiepresse.de/stadtarchiv-ersteigert-wertvolles-stammbuch-artikel10553551
6.8.2019 Das Stadtarchiv Freiberg stellte mir freundlicherweise eine Abbildung zur Verfügung. Bl. 68b: Wortlaut des Eintrags: “Die Zeit verschwinde noch so eilig, Freund, unsere Freundschaft bleibt uns heilig. Freyberg, den 20. December 1791
Ihr wahrer Freund, Friedrich Christian Aster” (später Stadtsteuereinnehmer in Freiberg)
Katholische Kirche entsetzt über Hexenverfolgung in Indien
Europeana Newspapers ist online
https://newspapers.europeana.eu/
Via
https://pro.europeana.eu/post/extra-extra-europeana-newspapers-is-out-now
Zum 21.2.1958 gibt es keinen Zeitungsnachweis, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/83366
Schlechteste Nationalbibliothek der Welt legt neue Website vor
Man beachte das Ranking:
https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=klaus+graf
Natürlich kann sich so eine Institution es sich nicht leisten, Weiterleitungen einzurichten; bei jedem Relaunch dieser Stümper muss man die Links ändern, z.B.
Schwäbisch Haller Senftenchronik ist online
Im Exemplar des HZA (16. Jahrhundert):
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=3-588428-10
Vgl.
https://www.google.com/search?q=senftenchronik&tbm=bks
#fnzhss
DNA vs. AfD
Cronographia Augustensium – SuStB Augsburg 2° Cod Aug 58 – was soll diese Handschrift des 17. Jahrhunderts im Netz?
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000000639
Seit Jahren warte ich vergeblich auf ein angemessenes Handschriftendigitalisat der Meisterlin-Chronik und habe das die Bibliothek auch wissen lassen, doch jetzt gibt es wieder nur Steine statt Brot. Statt 2° Cod. Aug. 56, nach dem Müller 2010 zitierte, gibt es 2° Cod. Aug. 58. Da hält man sich lieber an die Trienter Handschrift aus dem 15. Jahrhundert.
9.7.2019 SuStB Augsburg 2° Cod Aug 56 ist nun auch online, aber erst nach 1547 entstanden.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000000659
11.7.2019 SuStB Augsburg 2° Cod Aug 57, um 1480
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000000660
Katharina Colberg gibt im ²VL 6 (1987), Sp. 358 folgende lateinischen Handschriften des Werks an:
Augsburg, Ordinariatsbibliothek, Cod. 50 vom Jahr 1516
– SuStB, 2° Aug. 56-58 [alle online]
– UB, cod. Öttingen-Wallerstein II.3.fol. 18 (3) [nach Zoepfl, HJb 1949, 676 17. Jahrhundert]
Dillingen, Bibliothek des Klerikalseminars (nach Zoepfl, HJb 1949, 676 [von 1515, Bibliothek des Priesterseminars Augsburg ist angefragt, 2.12.2020 die Handschrift muss als verschollen gelten, von ihr ist dort nichts mehr bekannt])
München, SB, Clm 516 vom Jahr 1475 (aus dem Besitz Hermann Schedels) [Hand Hartmann Schedels, Digitalisat BSB]
–, clm 1009 vom Jahr 1505, geschrieben von Leonhard Wagner [online, siehe https://archivalia.hypotheses.org/66614]
— clm 1592 [nach Halm et al. 16./17. Jahrhundert]
–, clm 1593 [nach Halm et al. Anfang 18. Jahrhundert]
Nürnberg, Stadtbibliothek, Cod. Cent IV, 91 [Neskes Datierung um M. 15. Jh. ist zu korrigieren in: nicht vor 1456 (Widmungsbrief des Werks vom 20.6.1456)]
Trient, BC, Ms. W 3363 [olim Wien, ÖNB, Cod. 3363 aus dem Besitz des 1486 gestorbenen Bischofs Hinderbach, online siehe https://archivalia.hypotheses.org/98911. Am Digitalisat steht die Datierung 3. V. 15. Jh.]
Wien, ÖNB, cod. 3310 [https://manuscripta.at/?ID=6864; CMD-A nimmt das Datum der Vorlage 1456 = Widmungsbrief als Datierung]
–, cod. 3478 (unvollständig) [https://manuscripta.at/?ID=7191; CMD-A nimmt das Datum der Vorlage 1456 = Widmungsbrief als Datierung]
–, cod. 9043 (unvollständig) [https://manuscripta.at/?ID=17026; Auszüge 17. Jh., so Tabulae, bzw. 1540-1560, ÖNB-OPAC]
In der Fachwelt “nicht beachtet” wurde: St. Paul im Lavanttal, Stiftsarchiv, Cod. 158/4 (olim HS 28.1.17), Bl. 1v–108r Sigismund Meisterlin, ›Chronographia Augustensium‹, lateinisch (KDIH, Handschriftencensus, Literatur), geschrieben von Johannes Layder 1457 im Kloster St. Ulrich und Afra, die älteste datierte Handschrift.
Die Handschriften seien zahlreich, meinte Joachimsohn 1895, der nach dem über Eichstätt in die Bibliothek gelangten Aug. 57 (“guter Text”) zitierte (ebenso wie Brigitte Schürmann: Die Rezeption der Werke Ottos von Freising im 15. und frühen 16. Jahrhundert, 1986, S. 37-44). Schedels Abschrift Clm 516 biete einen schlechten Text. Joachimsohns knappen Angaben ist Brigitte Ristow PBB (Tübingen) 85 (1963), S. 215f. nachgegangen, die die beiden Wiener Handschriften Cod. 3310, 3478 paläographisch als die ältesten ansah. Sie edierte die kürzere Erstfassung I nach Cod. 3478 (auch in Aug. 56 und 58 und Wien 3310). Mit Aug. 57 liegt eine brauchbare Handschrift vor, aber auf die wohl noch ältere Wien 3478 wird man online wohl noch lange warten müssen.
Placidus Braun gab in seiner Notitia 3 (1793), S. 54-65 (GBS) nach Clm 1009 eine detaillierte Inhaltsübersicht. Die zweite Handschrift in St. Ulrich und Afra (ebenda, S. 66f.), 1506 von dem Konventualen Johannes Griesher geschrieben, ist verschollen (kein Nachweis bei Sigrid Krämer: Scriptores).
Die hier gewählte Überschrift nehme ich nach dem Vorliegen von allen drei Handschriften der SuStB online zurück!
24.2.2021 Siehe auch https://www.geschichtsquellen.de/werk/3472. Einen Ausschnitt der Cronographia überliefert Leipzig, UB, Ms. 1326, Bl. 110v-111v (um 1472, ManuMed). Digitalisat UB Leipzig.
Oxforder Universitätssammlungen
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek – Neuerscheinungen
Ab und an kommt die HAB auf die Idee, auch Handschriften in ihren RSS-Feed für neue Digitalisate einzubeziehen. Jetzt wieder. Aber vermutlich wird sie das bald wieder vergessen haben.
Onlineportal “Frag den Staat” darf Glyphosat-Gutachten veröffentlichen
Petrarca auf dem Mont Ventoux
Drei Minuten dauert es, den WELT-Artikel (übernommen von Hilger) zu lesen, erheblich länger muss man sich mit dem Beitrag von Dieter Mertens herumschlagen – aber man lernt eine Menge mehr.
Die Korrespondenz von Wolfgang Capito
Überhaupt nicht einzusehen, ist, wieso bei mehrbändigen Werken nur ein Teil Open Access zugänglich gemacht wird und die Metadaten von OAPEN so hundsmiserabel sein müssen (keine Bandangabe).
Bd. 3
http://www.oapen.org/search?identifier=650037
http://www.oapen.org/search?keyword=capito die 2 Treffer beziehen sich auf deselben Band!
ROR – Die offene ID für Forschungsinstitutionen
Internet Archive Responds to UK Online Harms White Paper
Hamburger Autographensammlung des Arnold Schuback online
Webressourcen aus Nordeuropa
https://nordichistoryblog.hypotheses.org/3907
Es wurden mehr als 400 vom Zentralamt für Denkmalpflege herausgegebene Publikationen aus den Jahren 1990 bis 2010 online gestellt.
Es gibt eine Topotek Gotland: kein Permalink, keine wikipedia-taugliche Lizenz.
Drohneneinsatz für die Kultur
https://kulturimweb.net/2019/07/03/newsletter-3-juli-2019/
By © Raimond Spekking & Superbass / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0, Link
Schachfigur erweist sich als Mittelalter-Schatz
https://www.n-tv.de/panorama/Figur-erweist-sich-als-Mittelalter-Schatz-article21122488.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Lewis-Schachfiguren
Von Photograph © Andrew Dunn – Originally uploaded to en:wikipedia by en:User:Solipsist 00:23, 5 December 2004 (details), CC BY-SA 2.0, Link