Die Bloggerin Sophie Hingst, die im Mittelpunkt eines Skandals um ihre erfundene jüdische Herkunft und weiteren Falschangaben stand (letzter Beitrag von mir am 10. Juni 2019, zuvor erschienen die Ergänzungen Folge 2 am 8. Juni mit Links zu den früheren Beiträgen), verstarb am 17. Juli 2019 im Alter von 31 Jahren.
Lesenswert: Derek Scally: The life and tragic death of Trinity graduate and writer Sophie Hingst (Danke an FN)
“Cornelia immediately thought her daughter had taken her life. Autopsy results have yet to confirm this; police say there is no sign of third-party involvement.”
So zurückhaltend ich auch schrieb, am Ausweiden habe auch ich mich beteiligt.
28.7.2019 Medizinjournalist und Piqer Hristio Boytchev empfiehlt den Scally-Artikel als vorbildlich. Nachher ist man immer klüger, aber so sehr ich die öffentliche Aufdeckung der Holocaust-Erfindungen als angemessen ansehe, so wenig bin ich überzeugt, dass Doerry alles richtig gemacht hat. Er hat offensichtlich einiges zu verbergen:
After her death Doerry commented at length to The Irish Times but refused to allow his remarks be published. Instead he dictated a one-line statement: “Der Spiegel will not comment on the article and regrets the death.”
Das ist wirklich eine erbärmlich-arrogante Art und Weise, mit dem tragischen Tod umzugehen.
Recht wohlfeil finde ich die Position von Severin Tatarczyk:
Hätte man genau hingesehen, wäre klar geworden, dass Hingst Hilfe gebraucht hätte und keine Interviews und Bloggerpreise.
Persönliche Erinnerungen von Don Alphonso, lesenswert:
https://rebellmarkt.blogger.de/stories/2732094/
Bloggen ist, das darf ich als Angehöriger der Szene sagen, ein entsetzlicher Sumpf der Eitelkeiten mit sehr vielen Protagonisten, die ein deutlich überpositives Bild von sich selbst haben
[…]
Man kann in die Menschen nicht hinein schauen, und im Internet ist es nochmal deutlich schwerer als im echten Leben. Ich habe aus meinen Fehlern insofern gelernt, als dass ich für niemanden den Kopf mehr hinhalte und nur noch mein eigenes Ding mache. Aber nichts davon kann man mit dem vergleichen, was der Spiegel da mit der – meines Erachtens – Privatperson MlleReadOn gemacht hat. Alle, mit denen ich darüber gesprochen habe, hatten Angst, „sie könnte sich etwas antun“. Alle haben das gefühlt. Der Spiegel hatte die Fakten, aber kein Gefühl.
Entschieden zu einfach macht es sich die taz, die den menschen ganz ausklammern will:
https://taz.de/Bloggerin-Marie-Sophie-Hingst-gestorben/!5613586/
Caroline Fetscher äußert sich jetzt moderater:
https://www.tagesspiegel.de/kultur/marie-sophie-hingst-ist-kein-einzelfall-vom-prekaeren-begehren-juedisch-zu-sein/24846462.html