Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hamburger Auswanderungslisten digitalisiert und bei Ancestry weggesperrt

https://www.deutschlandfunk.de/staatsarchiv-hamburg-auswandererlisten-digitalisiert.2849.de.html?drn:news_id=1027896

https://www.lifepr.de/inaktiv/behoerde-fuer-kultur-und-medien/Digitalisierung-der-Hamburger-Auswandererlisten-von-1850-bis-1934-erfolgreich-abgeschlossen/boxid/759819

https://www.abendblatt.de/kultur-live/article226472745/Wie-jetzt-jeder-seine-Familiengeschichte-erforschen-kann.html

Dass das ganze Ancestry-Angebot (Abo nur de ca. 10 Euro/Monat) im Staatsarchiv Hamburg einsehbar ist, ändert nichts an dem Ärgernis, dass mit öffentlichen Geldern private Profitinteressen unterstützt werden. Was Steuerzahler zahlen, muss von Anfang an Open Access bereitstehen!

Neue Website des Stadtarchivs Borken

Es gibt keine Archivdatenbank, nur eine Beständeübersicht und ganze 5 (fünf) Downloads und weitere drei vergriffene Schriften online, darunter die 1992 erschienene Ausgabe einer anonymen Chronik aus der Zeit um 1800 (PDF).

17.7.2019 Ich hätte natürlich die Dokumente aus dem Stadtarchiv nicht übergehen sollen, zumal dort das PDF zum Cyriacustag für meine Schlachtengedenken-Forschungen wichtig ist.

Ein flottes Lied aus dem Jahr 2009

Ich hielt die Position von “Zensursula” 2009 für grundfalsch, und hoffe, Frau von der Leyen hat inzwischen dazugelernt. Ihre medizinische Dissertation war nicht ganz sauber, aber ich sah in der Plagiatsdebatte 2015 einen leichten Fall, der keinen Titelentzug rechtfertigte. So kam es 2016 denn auch. Ich bin kein CDU-Anhänger, habe mich aber über die Wahl zur ersten weiblichen EU-Kommissionspräsidentin sehr gefreut. Sie ist eine entschiedene Europäerin mit ausgezeichneten Sprachkenntnissen, die ein schweres Amt übernimmt – hoffentlich mit mehr Fortune als im Verteidigungsministerium.

Wappenbuch der UB Frankfurt Ms. germ. qu. 137 online

Zweite Hälfte 16. Jahrhundert:

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/6888962

Ebenfalls neu online:

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/id/6922430 (russische und baltische Wappen, 19. Jahrhundert)

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7144221 (Genealogien, 16. Jahrhhundert)

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7139067 (Hanauer Genealogie, 1589)

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/id/7148066 (Beschreibung Württembergs, 1642, von Erasmus Seyfart, offenbar der spätere Frankfurter Bürgermeister)

#fnuhss, #heraldik

Erstaunlich: Google Books lebt! UB Bern wird Partner

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49558

“Aufgrund von ersten Analysen besitzt die UB Bern rund 100’000 Titel mit Erscheinungsjahr zwischen 1700 und 1900, die noch nicht von Google digitalisiert worden sind. Im geplanten Projekt muss die UB Bern ab dem Start Anfang 2020 monatlich 5000 Bände bereitstellen, die von Google abgeholt und in dessen Digitalisierungszentrum gescannt werden. […] Die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern und die Zentralbibliothek Zürich sowie allenfalls weitere Bibliotheken werden ebenfalls eine solche Partnerschaft eingehen und sich am Google Books Programm beteiligen.”

Universitäre Industriekooperation, Informationszugang und Freiheit der Wissenschaft (2019)

http://www.oapen.org/search?identifier=1005165

Open Access! “Die Fallstudie nimmt die im Jahr 2009 ins Leben gerufenen und seitdem fortgeführten Kooperationsbeziehungen der Universität Mainz mit der Boehringer Ingelheim Stiftung in den verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Blick.”

Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv

Nicht nur Kirchenbücher, auch weiteres in eindrucksvollem Umfang. Aber keine Permalinks und (noch) keine Möglichkeit, Digitalisate (die gibt es im DFG-Viewer) herauszufiltern. Also vorerst Typ Wundertüte.

Eine selten schöne Urkunde (erste Zeile in der Schrift, die die Epigraphik als frühhumanistische Kapitalis kennt, Stiftung Ludwig Ebmers 16.10.1496).