https://blogs.bl.uk/european/2019/06/the-father-of-german-calligraphy-johann-neud%C3%B6rffer.html
#palaeographie
Monat: Juni 2019
Evangeliar Liesborn fährt in Klimatresor
” Das Museum Abtei Liesborn soll in die nationale Liga aufsteigen. […] Das Herzstück der Sammlung, das 2017 wiedererworbene Liesborner Evangeliar, soll in einem sakral anmutenden Raum ausgestellt werden – eingerahmt von modernster Technik, umspielt von Chorgesang des 11. Jahrhunderts. […] „Das Evangeliar hat den Rang eines nationalen Kulturguts. Es darf nicht beschädigt, nicht verkauft oder aus Deutschland ausgeführt werden. Entsprechend geschützt muss es werden“, erläuterte Oberteicher. Konkret: Das Buch verträgt maximal 50 Lux Licht in 24 Stunden. Um es vor Diebstahl, Feuer oder Wasser zu schützen, wird es abends in einen Klimatresor gefahren.”
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/63686
Universität Eindhoven will vorerst nur noch Frauen einstellen
Daenerys, räum dein Zimmer auf
Über kuriose Vornamen berichtet anhand der Datenbank der Gesellschaft für deutsche Sprache die SZ:
https://www.sueddeutsche.de/panorama/vornamen-kindernamen-1.4502405
Auch die FAZ nimmt sich des Themas an (Summerloch is coming):
„Game of Thrones“: Mütter schämen sich jetzt, ihr Kind Daenerys genannt zu haben. Die Drachenmutter erwies sich in der vorletzten Folge von Staffel 8 („The Bells“) als größte Massenmörderin der Serie. Kritiker ziehen Vergleiche mit dem Bombensturm auf Dresden.
https://www.rollingstone.de/game-of-thrones-daenerys-drachen-feuer-koenigsmund-1704905/
Wir (pl. mod.) haben immer wieder mal über Vornamen berichtet und teilweise auch geforscht:
Johann Martin Rebstocks (1608-1695) Familiengeschichte der Rebstock
Sie wurde 1903 von einem K. H. in der Literarischen Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg herausgegeben und ist nun auch online einzusehen:
https://archive.org/details/rebstock_stammbaum
Zum Autor:
Open Data Portal Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein geht mit #OpenData-Portal an den Start: Mehr als 7.000 Datensätze verfügbar. https://t.co/bYan4zDi6G
— Schleswig-Holstein (@Land_SH) 26. Juni 2019
Keine Permalinks.
Wann kommt ENDLICH die Archivdatenbank für Schleswig-Holstein?
Es handelt sich um eine Arcinsys-Instanz.
Das Digitale Archiv Schleswig Holstein wurde am 5. Juni eröffnet, aber offenkundig nur im Intranet.
https://www.egovernment-computing.de/schleswig-holstein-eroeffnet-digitales-archiv-a-836312/
Vielleicht wird man schon in den nächsten Wochen auch ganz normal im Internet in den Findmitteln recherchieren können? Vielleicht aber auch nicht. Angedacht ist das jedenfalls (in SH ist man offenkundig noch in der Wikingerzeit …): “So ermögliche es eine spezielle Software [gemeint ist wahrscheinlich Arcinsys], bequem von zu Hause digitale und analoge Archivalien zu suchen und zu bestellen.” (PM). Bisher habe ich vergeblich gesucht. ALLE anderen staatlichen Archivverwaltungen haben Findmitteldatenbanken im Netz – dass sich Schleswig-Holstein nicht schämt, Schlusslicht zu sein …
Günther Franz: Der deutsche Bauernkrieg (1943)
https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:33941
Vom gleichen Autor: Bücherkunde der deutschen Geschichte (1951):
Schätze aus der Regensburger Reichsstädtischen Bibliothek
Wo befinden sich die größten Karten der Welt?
NSU-Geheimakten ab 2044 zugänglich
Hessischer Verfassungsschutz senkt Sperrfrist für NSU-Akten von 120 auf 40 Jahre. Jetzt ist es zumindest nicht mehr vollkommen gaga. https://t.co/sTt26vJ6dU
— Bastian Gillner (@Erlkanzler) June 27, 2019
Stauferstelen forever
Die gute Nachricht: Die Initiatoren der Stauferstelen haben ihre Aktivitäten zum Jahresende 2018 eingestellt. Die schlechte Nachricht: Der Bildhauer Markus Wolf macht weiter.
https://stauferstelen.net/texts/komitee.htm
38 Stelen mit mindestens 40 Fehlern sind wohl nicht genug!
Markus Wolf. By Geak (Diskussion) – Self-photographed, Public Domain, Link
Der neue Kartendienst Qwant Maps nutzt OpenStreetMap
Die Syntax A nach B (Neuss nach Besigheim) wird nicht unterstützt, wie der Screenshot zeigt.
Interdisziplinäre Studien zur Nutzung und Bedeutung von Gewässern im Mittelalter
Der Sammelband ist online:
http://www.oapen.org/search?identifier=1005123
Im Beitrag zur #erzählforschung geht es um die Mühlen. Er überzeugt nicht.
Viele Fragmente bei der Erschließung der Harley-Manuskripte gefunden
Zwei neue Fragmente der Riesenbibel von St. Florian entdeckt
“Die Riesenbibel von St. Florian gilt mit ihren enormen Maßen (66 x 48 cm) als größte mittelalterliche Handschrift Österreichs”
https://manuscripta.at/?ID=27660 (CSF XI 1)
„Und dann steht da Max Mustermann“
Wir erinnern uns an eine Panne der hessischen Landtagsverwaltung 2014, wenn wir die Adresse in einer Mail an die Archivliste lesen:
Farbenpracht der Insekten
Insects come in a kaleidoscope of colors & patterns. Swiss entomologist Karl Brunner von Wattenwyl's "Betrachtungen uber die Farbenpracht der Insekten" (1897) reflected on the variety & use of colors in insects. Explore it in #BHLib via @Mann_Library ➡️ https://t.co/yUXu2yCssM pic.twitter.com/4mLXICARN3
— BHL (@BioDivLibrary) June 26, 2019
Videoserie zur Künstlergruppe “Das junge Rheinland”
The Pogroms in Ukraine, 1918-19: Prelude to the Holocaust
“This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the work; to adapt the work and to make commercial use of the work providing attribution is made to the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work).
Attribution should include the following information: Nokhem Shtif, The Pogroms in Ukraine, 1918–19: Prelude to the Holocaust. Translated and annotated by Maurice Wolfthal. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2019, https://doi.org/10.11647/OBP.0176“
Was soll das?
Bei der 2019 erschienenen History of Yugoslavia verweist
http://www.oapen.org/search?identifier=1005109
lediglich auf einen Link bei Google Books, was absolut daneben ist. Open Access setzt voraus, dass Inhalte dauerhaft mit Permalink zur Verfügung stehen.
Ob https://books.google.de/books?id=KqOWDwAAQBAJ in Vollansicht vorliegt, ist den Metadaten dieser Startseite wie üblich nicht zu entnehmen. Bei einer Suche nach A History of Yugoslavia wird das Buch unter ferner liefen und nur mit der Kennzeichnung “Vorschau” (also keine Vollansicht) gefunden! In der Tat gibt es Seiten, die nicht angezeigt werden!
Auf http://www.thepress.purdue.edu/titles/format/9781557538499 wird das Buch zwar als kostenloses Ebook aufgeführt, aber ich finde keinen Downloadlink!
27.6. KU hat auf Twitter reagiert.
Hallo Klaus, danke, dass du uns auf den Fall aufmerksam gemacht hast. Wir haben den Titel gestern erst unlatched und es scheint ein Fehler bei OAPEN gegeben zu haben, beim Ingesting des Titels. Wir kümmern uns selbstverständlich so schnell wie möglich darum, den Fall zu beheben.
— Knowledge Unlatched (@KUnlatched) June 27, 2019
Du kannst das Buch gerne hier schon einmal herunterladen, bis der Fall aufgeklärt ist: https://t.co/1RlIbA0qtR
— Knowledge Unlatched (@KUnlatched) June 27, 2019
28.6.2019
— Knowledge Unlatched (@KUnlatched) 28. Juni 2019
Englischsprachiger Podcast zu Open Access
Älteste überlieferte Handschrift auf Papier in ausschließlich deutscher Sprache gefunden
Es ist das Buch der sieben Grade – BLB Karlsruhe, Donaueschingen B V 13 (um 1335/1340)
Online-Umfrage zum Sächsischen Archivtag
Nil nisi bene?
@Archivalia_kg wär das was für Archivalia? Der giftigste Nachruf auf einen Historiker, den ich wohl je gelesen habe. via https://t.co/nW7cghdK6v
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) June 25, 2019
Staatsarchiv Luzern: Was in den Lesesaal kommt, darf fotografiert werden
Ich verstehe nicht, was es da zu diskutieren gibt: Was in den Lesesaal kommt, darf fotografiert werden. https://t.co/xjGegm3YDa
— Stefan Jäggi (@stefanjji) June 26, 2019
Neues aus dem Dämonenarchiv
Burg Rheinfels geht nicht an Hohenzollern zurück, meldet die SZ.
“Das Landgericht urteilte nun, die Burgruine sei nach dem Untergang des Kaiserreiches als “gebundenes Sondervermögen” und somit nicht als Privatvermögen der Hohenzollern-Familie an die damalige preußische Krongutsverwaltung gegangen. Damit hätte die Burg nicht in die Hände der Hohenzollern-Familie, sondern allenfalls in das Eigentum des preußischen Staates fallen können, dessen Rechtsnachfolger das Land Rheinland-Pfalz ist. Die Adelsfamilie habe damit ohnehin kein Anrecht auf eine Rückgabe der Burg – egal ob ein Verstoß vorliegt oder nicht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Familie Hohenzollern kann noch Berufung dagegen einlegen.”
Stabile Seitenlage. Vom Hegen und Pflegen der Bücher – Festschrift für Annelen Ottermann
Zum Abschied Ottermanns erschien:
Unnötig zu erwähnen, wie oft ich von ihrer Unterstützung profitieren durfte, seien es Anfragen zu Handschriften oder Scanbitten.
#buchgeschichte
Der Doktorhandel der deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert
In den Kommentaren weist Holger Berwinkel auf einen interessanten Artikel hin, den Ulrich Rasche veröffentlicht hat: Mommsen, Marx und May. Der Doktorhandel der deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert und was wir daraus lernen sollten. In: Forschung & Lehre 2013, H. 3, S. 196-199, online unter http://reichshofratsakten.de/wp-content/uploads/2013/02/MommsenMarxMay.pdf.
„Es ging damals in der That lustig mit dem Doctormachen her auf manchen Universitäten und während man unendlich grosse Worte von der Würde der Wissenschaft verschwendete, hielt man es nicht unter der Würde, das akademische Scepter zugleich als Prägestock zu benutzen und nicht nur den Titel, sondern auch die Requisiten dazu, Dissertationen und Abhandlungen, für gutes Geld an den Mann zu bringen.“ (Karl Vogt, 1876)
Rasche: “Vielleicht sollten wir die Verzückung über die „Humboldtsche Forschungsuniversität“ und die „Weltgeltung“ der deutschen Universität des 19. Jahrhunderts wenigstens für eine Weile auf die Jubiläumsreden verschieben, in unsere wunderbaren Universitätsarchive gehen und ernsthaft erforschen, was die Universitäten im 19. Jahrhundert wirklich umgetrieben hat”.
Online ist ein Band von 2018, der das Phänomen weiter beleuchtet: Klaus-Peter Schroeder: Theodor Mommsen, die Heidelberger Juristische Fakultät und ihre „Doktorfabrik“ (PDF).
Siehe auch:
Ulrich Rasche: Rezension zu: Wollgast, Siegfried: Zur Geschichte des Promotionswesens in Deutschland. Bergisch-Gladbach 2001, in: H-Soz-Kult, 05.03.2002, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-776
Interview mit Rasche 2018: Forschung & Lehre.
Tagung: Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland
19.09.2019 – 21.09.2019
Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland. Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg (LVR)
Programm (PDF)
“Der deutsche militärische Kunstschutz in Frankreich (und in Europa) im Zweiten
Weltkrieg agierte gegen die Kunstraub betreibenden Institutionen in den besetzten
Ländern. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung blieb bis heute ein Forschungsdesiderat
aufgrund der disparaten Überlieferungssituation der archivischen Quellen.
Der bislang nicht greifbare zentrale Archivbestand im Nachlass Franziskus Graf Wolff
Metternich (Provinzialkonservator von 1928 bis 1950 und Leiter des Kunstschutzes von
1940 bis 1943) steht jetzt seitens der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V. (VAR)
und dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) uneingeschränkt der
Forschung zur Verfügung.
Träger des seit 2016 laufenden Forschungsprojekt, das im Wesentlichen vom Deutschen
Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg und der Regionalen Kulturförderung des LVR
bezuschusst wird, sind die VAR. Projektleiter ist Dr. Hans-Werner Langbrandtner als
wissenschaftlicher Archivar beim LVR-AFZ.
Das Projekt hat zum Ziel, innerhalb von drei Jahren bis Ende 2019 mit zwei
wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (die Kunsthistorikerin Esther R. Heyer M.A. aus
München und die Archivarin Florence de Peyronnet-Dryden M.A. aus Lyon) ein
archivisches Sachinventar zur wesentlichen Überlieferung des Kunstschutzes im Zweiten
Weltkrieg zu erstellen, das die ergänzenden Archivquellen in deutschen, französischen,
belgischen, niederländischen und englischsprachigen Archiven um den zentralen Nachlass Graf Wolff Metternich aufzeigt.
Das archivische Sachinventar wird im Rahmen der Tagung „Kulturgutschutz in
Europa und im Rheinland“ vom 19. bis 21.9. 2019 im LVR-Kulturzentrum Abtei
Brauweiler als Datenbank vorgestellt werden. Zusammen mit der Begleitpublikation
(wissenschaftliche dreisprachige Einführung, erste Forschungsergebnisse, eine
Auswahlbibliografie und biografische Informationen, die einen Rückschluss auf Netzwerke
und Strukturen des Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg europaweit aufzeigen) dient die
Datenbank als Quellengrundlage und Wegweiser durch die archivische Überlieferung für
die deutsche und internationale Provenienzforschung.
Zur Tagung wird in der ersten Jahreshälfte 2020 ein Tagungsband mit 30 Beiträgen
erscheinen.”