https://www.buzzfeednews.com/article/josephbernstein/wikipedia-ban-editor-culture-war
Tag: 28. Juni 2019
Was ist neu auf Matricula?
US: More and better copyright data online for serials and books
Das Haus Anjou-Plantagenêt und der Niederrhein
https://doi.org/10.11588/artdok.00006379
Kunsthistorischer Vortrag von Johannes Tripps 2019.
Erzählforschung im Abseits
https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html
[19.8.2021 https://web.archive.org/web/20210118044047/https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html]
Der Volkskundler Helge Gerndt moniert in der Rezension von “Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017” etwas, was immer wieder zu beobachten ist:
Enttäuschung lässt nicht lange auf sich warten und steigert sich zu ungläubigem Staunen. Kann es das wirklich geben: ein vorgeblich interdisziplinäres Handbuch, das die ethnologische und empirisch-kulturwissenschaftliche Erzählforschung praktisch nicht zur Kenntnis nimmt; das von der mündlichen Erzählkultur und ihrer Jahrtausende alten Geschichte anscheinend nichts wissen will, ja sogar die aktuell weltweit blühende Renaissance des performativen Erzählens offensichtlich nicht einmal bemerkt; das das große internationale, gerade abgeschlossene 15-bändige Handbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (mit achthundert Autoren aus aller Welt), die „Enzyklopädie des Märchens“ (1977–2015), schlicht übersieht? Man fragt sich, mit welcher Ignoranz oder Arroganz ein Sprach- oder Literaturwissenschaftler begabt sein muss, um Interdisziplinarität zu versprechen und dann so ein Werk unter dem umfassenden Titel „Erzählen“ (nicht etwa „Aspekte literarischen und alltäglichen Erzählens“) zu publizieren. In meinen Augen bedeutet „interdisziplinär“ nicht nur, ein paar Autoren aus verschiedenen Disziplinen zu versammeln, sondern besonders solche Autoren, die auch über den Tellerrand ihrer Fachdisziplin zu blicken vermögen. Das ist bei vielen Beiträger(inne)n hier nur begrenzt der Fall (bei anderen schon). Gipfel meines Erstaunens aber ist, dass in einem renommierten geisteswissenschaftlichen Verlag offenbar kein Lektor die Schieflage bemerkt hat.
#erzählforschung
Hölderlin-Jahrbuch digital 1944-2013
Neue Online-Digitalisate zu historischen Plänen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
Kann Giffey die SPD retten oder stürzt sie über die Plagiatsaffäre?
Schwerpunkt des Vroniplag-Pressespiegels ist die Dissertation von Franziska Giffey:
https://vroniplag.wikia.org/de/wiki/VroniPlag_Wiki:Pressespiegel
Von Martin Kraft – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
NRW-Landesregierung antwortet zum Thema afas nur knapp
Längerfristige Perspektiven des Archivs für alternatives Schrifttum (afas) und Konzepte zur Verlagerung von Archivgütern (PDF).
Siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/93153
Digitalisierung im Bildungs- und Kulturbereich
http://www.siwiarchiv.de/digitalisierung-im-bildungs-und-kulturbereich/
“Schwerpunkt in der Juni-Ausgabe der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen auch mit archivischen Beiträgen:
Wolfgang Speen: Archivgut im Überformat – eine besondere Herausforderung bei der Digitalisierung, S. 350 – 352
Christiane Todrowski: Eine für alle(s) – Die Bilddatenbank des Märkischen Kreises, S. 356 – 358
Beatrix Pusch: Die Archivierung von Geobasisdaten, S. 361 – 363
Ann-Catharine Stein/Hans-Jürgen Riechert: Medienportal Lippe, S. 369
Wilhelm Grabe: Die Digitalisierung der Zeitungsbestände im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn – Eine lohnende Herausforderung, S. 370 – 372”
Nürnberger Turnierbuch in der Nachfolge Rüxners
Das Digitalisat der KB Brüssel (Ms. G 562) ist nicht datiert, dürfte aber ins 17. Jahrhundert gehören.
Aufgenommen in: https://archivalia.hypotheses.org/9563
#fnzhss
Westliche Handschriften der Senshu University Library in Japan
Von den 21 mittelalterlichen Handschriften liegen 14 digitalisiert online vor.
https://www.senshu-u.ac.jp/socio/ms_anglo/MSUL_frame.html
Gefunden auf
http://www.illuminatedmanuscripts.org/pages/museums-and-libraries-with-digitized-manuscripts
Murks: Belgica
Ein becknackter Viewer, keine Permalinks.Sie kriegen es einfach nicht hin.
29 Digitalisate umfasst “La collection des bollandistes à la Bibliothèque royale de Belgique”.
IlluminatedManuscripts.org
http://www.illuminatedmanuscripts.org/
Linklisten zu illustrierten Handschriften.
Handschriften aus Nikolsburg und weitere Neuzugänge in Manuscriptorium
Vater der deutschen Kalligraphie, der Schreibmeister Johann Neudörffer d. Ä.
Evangeliar Liesborn fährt in Klimatresor
” Das Museum Abtei Liesborn soll in die nationale Liga aufsteigen. […] Das Herzstück der Sammlung, das 2017 wiedererworbene Liesborner Evangeliar, soll in einem sakral anmutenden Raum ausgestellt werden – eingerahmt von modernster Technik, umspielt von Chorgesang des 11. Jahrhunderts. […] „Das Evangeliar hat den Rang eines nationalen Kulturguts. Es darf nicht beschädigt, nicht verkauft oder aus Deutschland ausgeführt werden. Entsprechend geschützt muss es werden“, erläuterte Oberteicher. Konkret: Das Buch verträgt maximal 50 Lux Licht in 24 Stunden. Um es vor Diebstahl, Feuer oder Wasser zu schützen, wird es abends in einen Klimatresor gefahren.”
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/63686
Universität Eindhoven will vorerst nur noch Frauen einstellen
Daenerys, räum dein Zimmer auf
Über kuriose Vornamen berichtet anhand der Datenbank der Gesellschaft für deutsche Sprache die SZ:
https://www.sueddeutsche.de/panorama/vornamen-kindernamen-1.4502405
Auch die FAZ nimmt sich des Themas an (Summerloch is coming):
„Game of Thrones“: Mütter schämen sich jetzt, ihr Kind Daenerys genannt zu haben. Die Drachenmutter erwies sich in der vorletzten Folge von Staffel 8 („The Bells“) als größte Massenmörderin der Serie. Kritiker ziehen Vergleiche mit dem Bombensturm auf Dresden.
https://www.rollingstone.de/game-of-thrones-daenerys-drachen-feuer-koenigsmund-1704905/
Wir (pl. mod.) haben immer wieder mal über Vornamen berichtet und teilweise auch geforscht:
Johann Martin Rebstocks (1608-1695) Familiengeschichte der Rebstock
Sie wurde 1903 von einem K. H. in der Literarischen Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg herausgegeben und ist nun auch online einzusehen:
https://archive.org/details/rebstock_stammbaum
Zum Autor:
Open Data Portal Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein geht mit #OpenData-Portal an den Start: Mehr als 7.000 Datensätze verfügbar. https://t.co/bYan4zDi6G
— Schleswig-Holstein (@Land_SH) 26. Juni 2019
Keine Permalinks.
Wann kommt ENDLICH die Archivdatenbank für Schleswig-Holstein?
Es handelt sich um eine Arcinsys-Instanz.
Das Digitale Archiv Schleswig Holstein wurde am 5. Juni eröffnet, aber offenkundig nur im Intranet.
https://www.egovernment-computing.de/schleswig-holstein-eroeffnet-digitales-archiv-a-836312/
Vielleicht wird man schon in den nächsten Wochen auch ganz normal im Internet in den Findmitteln recherchieren können? Vielleicht aber auch nicht. Angedacht ist das jedenfalls (in SH ist man offenkundig noch in der Wikingerzeit …): “So ermögliche es eine spezielle Software [gemeint ist wahrscheinlich Arcinsys], bequem von zu Hause digitale und analoge Archivalien zu suchen und zu bestellen.” (PM). Bisher habe ich vergeblich gesucht. ALLE anderen staatlichen Archivverwaltungen haben Findmitteldatenbanken im Netz – dass sich Schleswig-Holstein nicht schämt, Schlusslicht zu sein …
Günther Franz: Der deutsche Bauernkrieg (1943)
https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:33941
Vom gleichen Autor: Bücherkunde der deutschen Geschichte (1951):