Wir erinnern uns an eine Panne der hessischen Landtagsverwaltung 2014, wenn wir die Adresse in einer Mail an die Archivliste lesen:
Tag: 26. Juni 2019
Farbenpracht der Insekten
Insects come in a kaleidoscope of colors & patterns. Swiss entomologist Karl Brunner von Wattenwyl's "Betrachtungen uber die Farbenpracht der Insekten" (1897) reflected on the variety & use of colors in insects. Explore it in #BHLib via @Mann_Library ➡️ https://t.co/yUXu2yCssM pic.twitter.com/4mLXICARN3
— BHL (@BioDivLibrary) June 26, 2019
Videoserie zur Künstlergruppe “Das junge Rheinland”
The Pogroms in Ukraine, 1918-19: Prelude to the Holocaust
“This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the work; to adapt the work and to make commercial use of the work providing attribution is made to the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work).
Attribution should include the following information: Nokhem Shtif, The Pogroms in Ukraine, 1918–19: Prelude to the Holocaust. Translated and annotated by Maurice Wolfthal. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2019, https://doi.org/10.11647/OBP.0176“
Was soll das?
Bei der 2019 erschienenen History of Yugoslavia verweist
http://www.oapen.org/search?identifier=1005109
lediglich auf einen Link bei Google Books, was absolut daneben ist. Open Access setzt voraus, dass Inhalte dauerhaft mit Permalink zur Verfügung stehen.
Ob https://books.google.de/books?id=KqOWDwAAQBAJ in Vollansicht vorliegt, ist den Metadaten dieser Startseite wie üblich nicht zu entnehmen. Bei einer Suche nach A History of Yugoslavia wird das Buch unter ferner liefen und nur mit der Kennzeichnung “Vorschau” (also keine Vollansicht) gefunden! In der Tat gibt es Seiten, die nicht angezeigt werden!
Auf http://www.thepress.purdue.edu/titles/format/9781557538499 wird das Buch zwar als kostenloses Ebook aufgeführt, aber ich finde keinen Downloadlink!
27.6. KU hat auf Twitter reagiert.
Hallo Klaus, danke, dass du uns auf den Fall aufmerksam gemacht hast. Wir haben den Titel gestern erst unlatched und es scheint ein Fehler bei OAPEN gegeben zu haben, beim Ingesting des Titels. Wir kümmern uns selbstverständlich so schnell wie möglich darum, den Fall zu beheben.
— Knowledge Unlatched (@KUnlatched) June 27, 2019
Du kannst das Buch gerne hier schon einmal herunterladen, bis der Fall aufgeklärt ist: https://t.co/1RlIbA0qtR
— Knowledge Unlatched (@KUnlatched) June 27, 2019
28.6.2019
— Knowledge Unlatched (@KUnlatched) 28. Juni 2019
Englischsprachiger Podcast zu Open Access
Älteste überlieferte Handschrift auf Papier in ausschließlich deutscher Sprache gefunden
Es ist das Buch der sieben Grade – BLB Karlsruhe, Donaueschingen B V 13 (um 1335/1340)
Online-Umfrage zum Sächsischen Archivtag
Nil nisi bene?
@Archivalia_kg wär das was für Archivalia? Der giftigste Nachruf auf einen Historiker, den ich wohl je gelesen habe. via https://t.co/nW7cghdK6v
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) June 25, 2019
Staatsarchiv Luzern: Was in den Lesesaal kommt, darf fotografiert werden
Ich verstehe nicht, was es da zu diskutieren gibt: Was in den Lesesaal kommt, darf fotografiert werden. https://t.co/xjGegm3YDa
— Stefan Jäggi (@stefanjji) June 26, 2019
Neues aus dem Dämonenarchiv
Burg Rheinfels geht nicht an Hohenzollern zurück, meldet die SZ.
“Das Landgericht urteilte nun, die Burgruine sei nach dem Untergang des Kaiserreiches als “gebundenes Sondervermögen” und somit nicht als Privatvermögen der Hohenzollern-Familie an die damalige preußische Krongutsverwaltung gegangen. Damit hätte die Burg nicht in die Hände der Hohenzollern-Familie, sondern allenfalls in das Eigentum des preußischen Staates fallen können, dessen Rechtsnachfolger das Land Rheinland-Pfalz ist. Die Adelsfamilie habe damit ohnehin kein Anrecht auf eine Rückgabe der Burg – egal ob ein Verstoß vorliegt oder nicht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Familie Hohenzollern kann noch Berufung dagegen einlegen.”
Stabile Seitenlage. Vom Hegen und Pflegen der Bücher – Festschrift für Annelen Ottermann
Zum Abschied Ottermanns erschien:
Unnötig zu erwähnen, wie oft ich von ihrer Unterstützung profitieren durfte, seien es Anfragen zu Handschriften oder Scanbitten.
#buchgeschichte