Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Recherchieren, Informieren, Kommunizieren, Kooperieren… Zum neuen Webauftritt von CompGen

Der Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen), mit über 3700 Mitglieder der größte genealogische Verein in Deutschland, hat nach langer Zeit seinen historisch gewachsenen Internetauftritt überarbeitet und ist gestern mit dem neuen Webauftritt online gegangen. Während die alte Startseite sehr unübersichtlich geworden war, soll die neue Website einen guten Einstieg in die zahlreichen Projekte und offenen Informationsangebote wie z. B. dem GenWiki ermöglichen.

Ganz neu sind die Seiten mit Informationen zum Mitmachen, aber auch zahlreiche andere Unterseiten wie z. B. der Überblick über die Nutzung von Social Media inkl. YouTube-Kanälen.

Das auch zuvor schon existierende, aber selten genutzte Blog soll ab sofort deutlich intensiver genutzt werden. Weitere Informationen finden sich im einführenden Blog-Beitrag anlässlich des Online-Gangs.

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog sind willkommen, gerne per E-Mail an news@genealogy.net.

Alle Angebote und Projekte von CompGen entstehen durch das ehrenamtliche Engagement von Freiwilligen – größere Veränderungen können dann schon mal etwas dauern.

Oswald von Gschließer: Der Reichshofrat

“Die Kommission für Neuere Geschichte Österreichs bedankt sich ganz herzliche bei Prof. em. iur. Wolfgang Sellert, bei Verlag Holzhausen und bei Schmidt Periodicals GmbH (als Rechtsnachfolger von Kraus Reprint) für ihre Zustimmung, Band 33 der Veröffentlichung der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs online zu stellen.

Sie können das Buch von Oswald v. Gschließer Der Reichshofsrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806 (Holzhausen, Wien, 1942; Kraus-Reprint, Nendeln, 1970) in der Fassung von 1970 mit einer Anmerkung des Prof. Sellerts und der korrigierten Vorbemerkung unter http://www.oesterreichische-geschichte.at/uploads/gschliesser_reichshofrat_2014.pdf herunterladen.”

http://www.oesterreichische-geschichte.at/?p=1197

Siegfried Ringler über: Das Büchlein von der Reformierung eines geistlichen Menschen

Siegfried Ringler (Essen) hat auf meinen Wunsch hin sich das von mir vorgestellte “Büchlein von der Reformierung eines geistlichen Menschen” näher angeschaut und einige Gedanken dazu formuliert, wofür ihm gedankt sei.

Das “Büchlein von der Reformierung eines geistlichen Menschen”, auf das jetzt Klaus Graf aufmerksam gemacht hat, ist in Hinblick auf seinen Inhalt bislang noch nicht einer näheren Betrachtung wert gefunden worden. Die 42 Regeln waren für Ordensbrüder wie auch für Ordensschwestern gedacht (vgl. R. 30), konnten aber auch bei einer laikalen Leserschaft Interesse finden. Sie geben Anweisungen zu einem gottgefälligen, von der “Welt” zurückgezogenen Leben, in der Hoffnung, so der Freuden des ewigen Lebens teilhaftig zu werden. Sie lehren, sich ganz dem Willen Gottes zu überlassen (R. 7; 33), dabei auch Verachtung und Trübsal hinzunehmen (R. 8, 11) und auf irdische Freuden zugunsten der himmlischen zu verzichten (R. 38). Armut (R. 1), Demut (R. 3; 30) Milde und Sanftmut (R. 23) wie auch Gehorsam gegenüber den Oberen (R. 30) sollen ein Leben kennzeichnen, das sich in allem nach dem Vorbild Jesu ausrichtet.

Folgt das “Büchlein” hierin im wesentlichen dem, was in guter Erbauungsliteratur dieser Zeit oft zu lesen ist, so verdienen die Akzentsetzungen, die es vornimmt, dann doch besonderes Interesse. Grundlegend ist, dass die religiösen Ziele nicht im Kampf gegen die menschliche Natur erreicht werden sollen; vielmehr werden mit wachem Blick die Bedürfnisse und Probleme des menschlichen Alltags wahrgenommen und dann lebensklug berücksichtigt. Härte gegen sich selbst, dass man “sein natur bricht”, gilt entsprechend einem Gregorius-Zitat als notwendig (R. 28, 29), aber man soll dann doch sich selbst gegenüber “nit zehert sein” (R. 19) und beispielsweise bei aller Zurückhaltung im Essen und Trinken doch soviel zu sich nehmen, “das die natur auff gehalten (d. h.: aufrechterhalten) wird” (R. 15). Bei aller körperlichen oder geistigen Tätigkeit ist Maß zu halten und auf die körperlichen Bedürfnisse, so z. B. das Schlafbedürfnis, Rücksicht zu nehmen (R. 19). Man soll demütig die eigenen Schwächen und Grenzen anerkennen und im Guten nicht übertreiben (R. 40). Zieht man sich in die Zelle zurück, wird das Gespräch mit Gott möglich, aber dabei ist auch die Gefahr des Müßiggangs zu vermeiden (R. 31). Schlechte Gedanken lassen sich nicht vermeiden und müssen deshalb auch nicht als Sünde gefürchtet werden, wenn man sich von ihnen nur nicht beherrschen lässt (R. 17, 41). Auch Rückschläge sind hinzunehmen, wenn man nur bereit ist, sie dann auch zu überwinden (R. 9). Dabei gilt es, die Ursachen des Fehlverhaltens zu erkennen (R. 18). Auch bei allen Widrigkeiten soll Gott in Freude, “mit fro+elichem hertzen” gedient werden (R. 6, 26).

Genauso grundlegend wie ein solches respektvolles Verhalten zu sich selbst ist ein ebenso respektvolles Verhalten zum Mitmenschen. Man soll ihm als Bruder und Schwester vorurteilsfrei und verständnisvoll – auch in Hinblick auf seine Fehler – begegnen, denn er ist Geschöpf Gottes, in dem Gott Wohnung nimmt (R. 4). Man soll sich ihm in allen Nöten und Schwierigkeiten zuwenden (R. 6; 24) und sich dabei der jeweiligen Situation gemäß verhalten (R. 23). Liebende Zuwendung zum Nächsten darf auch nicht im Vergleich zu den direkt auf Gott gerichteten Werken geringgeschätzt werden (R. 21). Überhaupt sind gute Werke jeder Art das, was vor Gott zählt, “gelonet” wird (R. 10). Die Tugenden sind nicht nur eine Sache der Gedanken, des Willens und der Worte; vor allem müssen sie in Werken bewährt werden (R. 32). Doch muss dabei stets bewusst sein, dass alle guten Werke nicht das Anrecht verleihen können, das ewige Leben zu erwerben (R. 19); denn ohne die Hilfe Gottes ist alles nichts (R. 18), und seiner Gnade ist alles zu verdanken (R. 35).

Höchstes Ziel eines solchen “reformierten” Lebens ist es, dem dreifaltigen Gott gleichförmig zu werden; so stellt es abschließend die letzte Regel (R42) heraus. Dabei entsprechen die Seelenkräfte “gedencken, vernunfft, willen” der augustinischen Trinitätsfomel. Gott, wie er im “Büchlein” erscheint, ist ein dem Menschen sehr naher Gott: er ist der milde, barmherzige und gnädigliche Herr (R. 42), der väterlich Liebende (R. 2). Die liebende Seele begegnet ihm in Christus als “gesponß” und “gemahel” (R. 31). Heilige, auch Maria, bleiben in diesem christozentrischen Werk außerhalb der Betrachtung.

So ist das “Büchlein” letztlich ein durchaus beachtliches Zeugnis eines religiösen Reformwillens, der einen menschenfreundlichen Gott vor Augen hat und der mit großer Humanität den konkreten Menschen in seinem Bemühen um zeitliches und ewiges Heil unterstützen will. Es ist eine religiöse Bildung, die nicht auf Angst setzt, sondern die Kräfte des Menschen und das Vertrauen auf Gott stärkt. Es lässt sich fragen, wie weit hier in der Reformbewegung des 15. Jahrhunderts schon Grundanliegen Luthers vorweggenommen sind und ob es bei einer solchen Reformierung, hätte sie allgemeine Verbreitung gefunden, die spätere kirchentrennende Reformation – zumindest in ihren theologischen Ursachen – hätte geben müssen.