Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Unverantwortlich: Jewish Theological Seminary verscherbelt Inkunabeln

https://www.sothebys.com/en/search-results.html?query=jewish%20seminary&timeframe=future

“The JTS Library houses the greatest collection of Judaica in the Western Hemisphere”, behauptet die Bibliothek, bietet aber besonders kostbare Judaica bei Sotheby’s am 11. Juni 2019 (Important Manuscripts, Continental Books and Music) an, nämlich sieben Inkunabeln, die im Interesse der Wissenschaft unbedingt in dieser öffentlichen Sammlung hätten belassen werden müssen.

Nr. 142
“ASTESANUS DE AST Summa de casibus conscentiae. [Basel: Michael Wenssler and Bernhard Richel, not after 1476]
Royal folio (388 × 290mm.), 432 leaves (for a detailed collation please see the printed catalogue), double column, 61-62 lines, gothic type, two woodcut initials, red and blue lombard initials (larger initials with red penwork decoration), red and blue paragraph marks and capital strokes, contemporary German binding (Wolfgang Herolt, active in Erfurt 1471-1515, EDBD w000958) […]
Observant Franciscans of Dorsten, Westphalia, seventeenth-century inscription on first leaf, “Liber bibliothecae FF. Minorum Conventus Durstensis, anathema auferenti”; bibliographical note in French pasted to inside front cover; James Atkinson (1759-1839), bookplate, sale, Sotheby’s, 16 December 1851, lot 231 (as types of Mentelin), 4s 6d, to Lincoln (extract from sale catalogue pasted to inside front cover); Mayer Sulzberger (1843-1923), bookplate; Jewish Theological Seminary, bookplate and ink stamp”

Nr. 197
“MAIMONIDES, MOSES Aphorismi secundum doctrinam Galeni [with other medical texts]. Bologna: Franciscus (Plato) de Benedictis for Benedictus Hectoris, 29 May 1489 […]
Moritz Steinschneider (1816-1907), Hebrew scholar-bibliographer; his collection presented by Jacob H. Schiff to; Jewish Theological Seminary, presentation bookplate”

Nr. 204
“NICOLAUS DE LYRA Postilla super totam Bibliam. Rome: Conrad Sweynheym and Arnold Pannartz, 18 November 1471 […]
Michele Cavaleri (nineteenth-century Milanese art collector), his Museo Cavaleri stamp on second leaf; David N. Carvalho (1848-1925, of New York City), name on spine with the date 1906 (his incunabula sold by auction, New York, 1917), with extract from his catalogue pasted to inside front cover; Mayer Sulzberger, bookplate; Jewish Theological Seminary, bookplate”

Nr. 205
“NIGER, PETRUS Contra perfidos Judaeos de conditionibus veri Messiae [German] Stern des Meschiah. Esslingen: Conrad Fyner, 20 December 1477 […]
Arthur C. Lamport, presentation inscription to; The Jewish Theological Seminary”

Nr. 207
“OLDRADUS DE PONTE DE LAUDE Consilia et quaestiones [edited by Alphonsus de Soto]; Johannes Franciscus de Pavinis. Responsum de iure super controversia de puero Tridentino a Judaeis interfecto. Rome: apud Sanctum Marcum (Vitus Puecher), 1478 […]
The two supplementary quires, printed here for the first time, contain a lengthy legal responsum by Pavinis regarding the supposed ritual murder of the boy Simon of Trent. In the summer of 1475 Sixtus IV learned of the rapid trial and executions of the Jews of Trent, which seemed to impinge on his papal prerogatives. He sent a representative to investigate the matter, Battista dei Giudici, bishop of Ventimiglia; although a Dominican and no friend to the Jews, he was soon convinced that the trials had been corrupt, and that the Jews had been entirely innocent. This created a problem for Sixtus; the Prince-Bishop of Trent who had supported the trials, Johann Hinderbach, had powerful allies in both Church and Empire, and he also accused dei Giudici of collusion with the Jews. Sixtus appointed a commission of cardinals to investigate further, with Pavini as their legal consultant. Pavini was co-opted by Hinderbach, resulting in a delayed and mixed judgement, embodied in Sixtus’ papal bull of 20 June 1478. Sixtus declared that no cult of Simon as martyr was to be allowed, but that the original judicial process had been right and fair. Pavini convinced his friends in Trent to contribute 30 ducats for the costs of printing 300 copies of his Responsum, to be attached to his enlarged edition of the Consilia of Oldradus; and he seems to have been given an additional reward by Hinderbach. Besides defending the legitimacy of the trial against the Jews of Trent, Pavini argued that the forced conversion of the women and children of Trent was proper, despite Thomas Aquinas’s statements against forced conversions. […]
Augustinian canons of Gars, Upper Bavaria, inscription at start of table; Mortimer L. Schiff (1877-1921), morocco booklabel (not found in his 1938 sale catalogues, presumably donated to); Jewish Theological Seminary, bookplate and ink stamp”

Nr. 225
“SOMNIA DANIELIS [Rome: Bartholomaeus Guldinbeck, c. 1475]
Chancery quarto (213 x 143 mm.), 10 leaves, 28 lines, initial spaces, modern vellum, washed
First edition of this recension, and ONE OF THREE RECORDED COPIES.”

Das ist wirklich der Hammer, es gibt sonst nur Exemplare in der Huntington Library und in Stockholm. Ein Digitalisat existiert nicht, obwohl das JTS Digital Collections anbietet.

Nr. 231
“TUBERINUS, JOHANNES MATHIAS Relatio de Simone puero Tridentino. [Cologne: Printer of ‘Dialogus Salomonis et Marcolfi’, c. 1478-81] […]
Bibliothèque Nationale, Paris, Réserve ink stamp and duplicate exchange stamp on first page, and paper inventory label on upper cover; Jewish Theological Seminary, bookplate”
Pariser Dublette eines zentral zur jüdischen Geschichte gehörigen Buchs. Zu den schändlichen Dublettenverkäufen: https://archivalia.hypotheses.org/99489.

Zu Tiberino siehe
https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Johannes_Matthias_Tiberinus

Es sind nur neun Exemplare bekannt (ISTC), in den USA nur das des JTS.

#provenienz

Unsinn von Ilse Schunke

Zu Berlin Mgf 459 (Handschriftencensus) erfährt man auf

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31250426,T

“Lorch Ostalbkreis & Württemberg & Augsburg, Bistum,
Zuweisung nach Schunke, Schwenke-Sammlung 2, 1996, S. 160”

Das ist völliger Unsinn. Mindestens seit Scharf 1935 weiß man, dass der Übersetzer der Cyrillus-Fabeln, Ulrich von Pottenstein, Pfarrer in Lorch/Enns war. “decanum ecclesiae laureacensis” bezieht sich nicht auf Lorch in Württemberg (siehe auch ²VL 10, Sp. 10).

Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001571100000531

Tiefenerschließung von 167 theologischen Handschriften der WLB Stuttgart abgeschlossen

https://www.handschriftenzentren.de/blog/2019/06/07/tiefenerschliessung-von-167-theologischen-handschriften-der-wlb-stuttgart-abgeschlossen/

Besonders viele der erschlossenen Handschriften stammen aus Wiblingen OSB. #histmonast

Beispiele:

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 2° 141
Augustinus Triumphus de Ancona · Sententiae biblicae · Albertus de Padua Thomas Militis, Herrmann von Osnabrück; Vorbesitz: Schwäbisch Gmünd, Augustinerkloster; Entstehungsort: Bologna; Datierung: 1449
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31915113

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. theol. et phil. 2° 154
Petrus Lombardus: Glossa in epistolas Pauli Wolf, Markus; Vorbesitz: Schwäbisch Gmünd, Augustinerkloster; Entstehungsort: Schwäbisch Gmünd; Datierung: um 1468/1471
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31915363
Aufgrund des Richenbach-Einbands eingetragen auf

Praxishandbuch „Ausstellungen in Bibliotheken“ (2016) kostenlos im Fernzugriff

https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19523

Dieser Edoc-Server ist sicher einer der unprofessionellsten in Deutschland. Wieso kann man das gesamte Buch nicht mit einem Permalink versehen?

Via
https://oebib.wordpress.com/2019/06/08/praxishandbuch-ausstellungen-in-bibliotheken-veroeffentlicht/

Schöne Städte in Europa

Da wollte ich besonders clever sein und den Spiegel-Hinweis auf ein Buch über 70 wenig bekannte europäische Städte, die sich für einen Kurztrip eignen, durch einen Link aufs Inhaltsverzeichnis, in dem alle Städte aufgeführt sind, ergänzen, aber natürlich hat die SCHLECHTESTE NATIONALBIBLIOTHEK DER WELT das Inhaltsverzeichnis nur lückenhaft gescannt. Auch in Google Books ist es, gewohnt mies, nicht komplett. Es fehlen die Städte 1-9. Im Google-Buch selbst findet man: Stralsund, Potsdam, Magdeburg, Halberstadt, Hildesheim, Kassel. Die Nummern 6 bis 9: Essen, Zwickau, Görlitz (aus Amazon Blick ins Buch).

Dinkelsbühl hätte nicht fehlen dürfen!

Český Krumlov Moldau Loop.jpg
Von Philip PikartEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Nach Krumau wollte ich schon seit Jahren fahren.

Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 2)

Vor etwa einer Woche flogen die Fälschungen der Bloggerin und Historikerin Sophie Hingst auf. Hier gibt es wieder ein “staubtrockenes” Update.

Seit der reich kommentierten ersten Folge kamen auf Archivalia hinzu:

Causa Hingst: Historikerin Bergner initiierte Recherchen des Stadtarchivs Stralsund

“Private Belegsammlung” aus Artikel über Hingst entfernt

PRESSE

Die englische Fassung des Doerry-Artikels im SPIEGEL ist frei zugänglich. (Danke für den Hinweis und auch für alle weiteren.) Ein O-Ton von Doerry zur Causa kann man (befristet) im Medienmagazin von Radio eins rbb anhören (MP3, #audio).

Solche Opfer-Fiktionen gibt es immer wieder – mit verheerender Wirkung, schrieb die SZ.

Die Jüdische Allgemeine versuchte sich an einer Glosse.

“Seit der Schweizer Bruno Dössekker sich Ende der 1990er-Jahre unter dem Namen Binjamin Wilkomirski die spektakuläre Biografie eines Holocaust-Waisenkindes gegeben und damit außer dem Suhrkamp-Verlag auch ein ziemlich großes Publikum getäuscht hatte, sprechen manche Psychologen vom Wilkomirski-Syndrom.

Dazu gehört, dass die Täuschung nicht unbedingt in betrügerischer Absicht unternommen wird. Die Betroffenen scheinen vielmehr geradezu naiv in ihre falschen Biografien zu stolpern.

Ihre erfundene Geschichte schickte unsere Bloggerin ausgerechnet denen, die nun wirklich dafür bekannt sind, genauer nachzuforschen – der Stiftung Yad Vashem. Da die Aufklärung nicht auf sich warten ließ, kann sie nun mit ihrem persönlichen Problem in Ruhe und hoffentlich mit besseren Mitteln weiter arbeiten”, findet Gesine Palmer im DLF.

Die Täuschung etablierter Medien hatte nur einen sehr geringen Umfang, entnimmt man der Augsburger Allgemeinen. Obwohl man vermutlich eifrig gesucht hat, sind nur die ZEIT und drei Rundfunkanstalten (DLF Nova, BR und SWR) betroffen.

Ich hatte in der ersten Folge den FOCUS gelobt, obwohl dieser nur den Artikel der Deutschen Welle übernommen hatte, ohne dass mir das aufgefallen war.

Das Trinity College hat eifrig in fragwürdiger Weise depubliziert.

BLOGS

Juna Grossmann: Das Gewürz von Auschwitz
https://irgendwiejuedisch.com/2019/06/das-gewuerz-von-auschwitz.html?cookie-state-change=1560004679925
“Es ist diese merkwürdige Sehnsucht, die einem Menschen mehr Kompetenzen zuspricht, weil man zufällig in eine Familie geboren wurde. Es ist diese Sehnsucht, die Menschen wie Marie machen, Menschen wie sie, die diese Sehnsucht, diese Wünsche erfüllen. Mit Geschichten aus Auschwitz, mit Tagebüchern von Diktatoren. Die Menschen jubeln, wollen Freunde sein, brüsten sich mit Beteiligung, mit Freundschaft, wenn sie merken, dass sie betrogen wurden und sie schreien und treten um so mehr, wenn sie merken, dass sie betrogen wurden. Dass sie ihren eigenen Wünschen aufsaßen. Die jetzt und dann alles wissen und wussten.”

Chajm
https://www.sprachkasse.de/blog/2019/06/04/der-read-on-skandal/
“Eines kann man sich für die Zukunft merken: Wenn das Geschriebene geiler ist als die eigene Realität, dann ist es – sehr wahrscheinlich jedenfalls – nicht die Realität, sondern eine sehr dringlich herbeigesehnte Fiktion.”

TWITTER

STRALSUND

Der Blogeintrag von Hingst über einen Besuch in Stralsund vom August 2017: http://archive.fo/jiPQf.

PSEUDOLOGIE – WENN LÜGEN ZUR KRANKHEIT WIRD

https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/wenn-luegen-zur-krankheit-wird/ (2017)

Eine Forscherin hat das Wesen der Hochstapelei ergründet, berichtete der SPIEGEL 2016 über das Buch von Sonja Veelen 2012 und wärmt das, exklusiv für Abonnenten, gerade wieder auf.

“Die Pseudologia phantastica ist noch recht unerforscht. Es gibt kaum Fachliteratur oder Fallzahlen”, behauptet ein Facharzt aus psychoanalytischer Sicht. Der Wikipedia-Artikel Pseudologie ist viel zu oberflächlich.

Eine nicht kostenlos zugängliche Studie von 2017 sagt entsprechend: “Pseudologia fantastica, a psychological phenomenon that has been described in the literature for at least a century, is an understudied and poorly understood entity. Sometimes referred to as pathological lying, pseudologia fantastica involves disproportionate fabrication that may be present for many years or a lifetime.”

References
1. Korenis P, Gonzalez L, Kadriu B, Tyagi A, Udolisa A. Pseudologia fantastica: forensic and clinical treatment implications. Compr Psychiatry 2015;56:17–20.
2. Delbrück A. Die pathologische lunge und die psychish abnormen schwindler. Ein untersuchung uber den allmahlichen obergang eines normales psychologische. Vorgangs in ein pathologisches symptom. Stuttgart, Germany: Enke, 1891. [Die pathologische Lüge … online beim MDZ]
3. Ford CV, King BH, Hollender MH. Lies and liars: psychiatric aspects of prevarication. Am J Psychiatry 1988;145(5):554–62.
4. Birch CD, Kelln BRC, Aquino EPB. A review and case report of pseudologia fantastica. J Forens Psychiatry Psychol 2006;17(2):299–320 [Researchgate].
5. Hardie TJ, Reed A. Pseudologia fantastica, factitious disorder and impostership: a deception syndrome. Med Sci Law 1988;38(3):198–201.
6. King BH, Ford CV. Pseudologia fantastica. Acta Psychiatr Scand 1988;77(1):1–6.
7. Deutsch H. On the pathological lie (pseudologia phantastica). J Am Acad Psychoanal 1982;10(3):369–86. [References frei]
8. American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition. Washington, DC: American Psychiatric Publishing, 2013.
9. Dike CC, Baranoski M, Griffith EEH. Pathological lying revisited. J Am Acad Psychiatry Law 2005;33(3):342–9 [Highwire].
10. R. v. M’Naughten (Daniel M’Naughten’s Case), 8 E.R. 718 (1843) [vgl. beispielsweise hier oder hier].
11. American Law Institute. Model penal code (proposed official draft). Philadelphia, PA: The Executive Office, The American Law Institute, 1962.

Siehe auch Hull 2018; Treanor 2012.

27.7.2019 Nachtrag: Blogeintrag von Tim Stelzer vom 12. Juli 2019.

Sophie Hingst ist am 17. Juli 2019 gestorben: https://archivalia.hypotheses.org/101413