Materialien:
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2019-06-04.html

Materialien:
https://www.perlentaucher.de/9punkt/2019-06-04.html
Nun Open Access: https://doi.org/10.5771/9783845201047
http://arabimagefoundation.com/
Wie zu erwarten unbrauchbar. Nicht nur keine Permalinks, auch keine brauchbaren Metadaten.
Via
https://www.theartnewspaper.com/news/arab-photography-archive-releases-22-000-historic-images-online
https://rpb.lbz-rlp.de/cgi-bin/wwwalleg/maskwein.pl?db=wein
Keineswegs vorbildlich: keine verknüpfung mit Bestandsnachweisen, kein Online-Filter.
http://zkbw.blogspot.com/2019/06/bibliovino-bibliographie-zur-geschichte.html
Ab 1. Juli muss man für einen Standardbrief 80 Cent bezahlen (Kommentar). Laut dem Schwarzwälder Hausschatz 1955 (Inhaltsverzeichnis auf Commons) betrug das Briefporto damals im Fernverkehr 20 Pfennig.
Portogeschichte:
“Seit 2015 verhandelt die Ausserrhoder Regierung mit der UBS mit dem Ziel, dass das Archiv der 1996 untergegangenen Kantonalbank dem Staatsarchiv übergeben wird. Anfangs 2020 könnte eine Vereinbarung stehen, informierte der Landammann”.
https://www.appenzell24.ch/detail/kantonalbank-akten-vereinbarung-mit-ubs-in-sicht.html
“Wie Peter Koslik, der Sprecher der Stadtverwaltung Stralsund, auf Anfrage der OSTSEE-ZEITUNG sagte, habe es im November vergangenen Jahres einen Tipp von der Historikerin Gabriele Bergner gegeben. Sie ist auf internationale Personenrecherchen spezialisiert und habe dem Archiv eine Reihe von Ungereimtheiten in Zusammenhang mit der Stralsunder Familiengeschichte Hingst genannt. Koslik: „Nach dem Hinweis haben wir in unserem Stralsunder Stadtarchiv Recherchen unternommen. Mit dem Ergebnis, dass die Datensätze falsch waren.“
Zur Causa Hingst siehe zuletzt: