Laut Statistiken haben den Beitrag vom 1. Juni
Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre
2095 zugreifende LeserInnen aufgerufen, die kürzere erste Meldung auch 1785. Das ist für meine Verhältnisse extrem viel. 25 Kommentare sind für 2019 Rekord.
Rivva steht bei 117 Tweets und 4 Blogs:
Anke Gröner Tagebuch Samstag, 1. Juni 2019 – Offene Tabs
Schwerdtfegr Kurz verlinkt
BILDblog Fake on my dear, Rezo-Fallout, Facebook kennt keine Privatsphäre
Draußen nur Kännchen Erstes langes Juniwochenende
Mesopotamia News hat meinen Beitrag übernommen ([…] danke ich für viele wertvolle Hinweise – offenbar hat da jemand zuviel Angst vor Frau H. oder einem Shitstorm oder sonstwas).
Viel länger ist die Liste der etablierten Medien (incl. Perlentaucher), die mich nicht verlinkt haben. Gröners meinungsstarkes Stück war da attraktiver. “Qualität setzt sich durch”, aber nicht im Internet? Auf https://de.hypotheses.org/ findet sich noch keine Spur von meinem Beitrag. Das dauert in der Regel, da ist die Karawane schon weitergezogen.
***
Hingst ist bei Intel Fellow, hat also eine sehr gute Position inne.
Schon im Januar 2018 dokumentierte sie in ihrem Blog (im Bild) einen Brief, der ihre Lügengeschichten entlarvte. Hingst kommentierte unter anderem: “So sitzt man dann da mit dem Schreiben der Lügnerin, die einen selber Lügnerin heißt und das ist das perfide an den Lügnern in allen Formen und Farben: ihr schleichendes Gift, ihre stolz vorgetragenen Behauptungen, ihre Schamlosigkeit über ein fremdes Leben herzufallen, sich als Retter der Wahrheit zu inszenieren, denn die Lügner wissen schon was sie tun und wissen auch: immer bliebt irgendetwas kleben.”
Hingst will gegen die Anschuldigungen vorgehen, heißt es im Artikel der Trinity News:
Hingst told Trinity News: “I deny all of these rumours strongly as they are untrue, false and vile. We will take legal action against these false and vile accusations. I see with great despair how these lies have been concocted and are spread.”
***
Der Award der Goldenen Blogger wird ihr aberkannt.
[4.6.2019 Stellungnahme https://die-goldenen-blogger.de/?p=56811]
***
Fast alle großen Medien, Medien Newsseiten wie Meedia usw. haben den Fall inzwischen gemeldet. Meist ohne eigenen Content und immer weniger ausführlich als ich.
Zu den besseren Beiträgen zählt die des von mir sonst wenig geschätzten FOCUS. Sie leistet sich am Schluss sogar eine Wertung:
Marie Sophie Hingst hat im Gegensatz zu Seibert und Defonseca keinen Betrug im rechtlichen Sinne begangen. Aber sie alle haben die Öffentlichkeit getäuscht, fehlenden Respekt vor der Erinnerungskultur bewiesen und Holocaust-Opfer verhöhnt.
***
Lesenswerte grundsätzliche Gedanken zu Fiktion und Wahrheit von Nikolai E. Bersarin:
https://bersarin.wordpress.com/2019/06/03/von-den-opferfiktionen-und-ausgedachter-vita-zum-fall-read-on/
Ich muss hier etwas ausführlicher zitieren, da ich mit seiner Position übereinstimme.
Darf man faken? Darf man das in einem Blog? Ja, grundsätzlich schon. Aber eben nur, sofern man gewisse Ansprüche und Standards durchhält. Beim Täuschen gibt es Grenzen. Nicht immer leicht auszumachen, fallabhängig oft. In diese Sache aber ist einiges gründlich schief gelaufen, eine Inszenierung lief aus dem Ruder, weil ihre Autorin auf der Wahrheit dieser Inszenierung pochte. Insbesondere deshalb hat die Sache mehr als nur eine Schieflage, weil mit solchem Judentum und einer Holocaust-Vita ein bestimmter Anspruch verbunden ist. […]
Weshalb ich, wo alle „Kreuzigt ihn!“ rufen, eine Tendenz zum Moderaten habe, sofern jemand sich im Gang der Dinge doch über seinen Fehlgriff klar wird. Ich finde das Danach sehr viel tragischer. Da beginnt für mich die eigentliche Geschichte. Manche schaffen es ja wieder nach draußen, ins Öffentliche. Tom Kummer etwa, der dieses Jahr in Klagenfurt lesen wird. Manche regt das auf, ich aber möchte schon noch die Ebenen unterschieden wissen. Und wenn für jemanden, der aus dem Knast kommt, gilt, daß er seine Strafe verbüßt habe, sollte dies auch für Personen gelten, die sich anderer Verfehlungen schuldig machten. Es gibt ein Recht auf Neuanfang.
Ich will damit das Verhalten nicht entschuldigen, denn willig sahnte man die Preise ab, ließ sich belobhudeln, sonnte sich im Glanz, der anderen eben nicht zuteil wurde […].
***
Ohne Gewähr auf politische Korrektheit einige weitere Stellungnahmen (Nachträge gern in den Kommentaren!):
https://allgemeine.wordpress.com/2019/06/02/betrogen-dont-read-on-my-dear/
https://philosophia-perennis.com/2019/06/03/fraeulein-hingst-und-die-schuld-der-anderen/
***
Podcast des Medienmagazins (Radio eins) vom 1. Juni 2019 #audio
***
https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Star-Bloggerin-soll-juedische-Familiengeschichte-erfunden-haben-und-Pfarrers-Enkelin-sein
“Yad Vashem teilte am Sonntag mit, insgesamt seien in der Jerusalemer Einrichtung die Namen von 4,8 Millionen Holocaust-Opfern gesammelt worden. “Oft sind die Gedenkseiten der einzige Nachweis für die Existenz eines Holocaust-Opfers.“
Die Seiten würden nach ihrer Übergabe kurz geprüft, um grundlegende Informationen zu verifizieren, wie etwa biografische und geografische Angaben. “Dieser Prozess ist nicht hundertprozentig sicher, und wir sind mitunter auf falsche Informationen in diesen Seiten hingewiesen worden.“ In solchen Fällen korrigiere man das Archiv. Grundsätzlich gehe man davon aus, dass die Gedenkseiten in ehrlicher Absicht ausgefüllt werden, und letztlich sei die Person, die sie einreicht, verantwortlich für den Inhalt.”
Diese Bilder gesichert (bei Yad Vashem inzwischen offline – wer hat weitere?):
Nachtrag:
Holocaust-Forscher Micha Brumlik: “Marie Sophie Hingst entzieht sich kollektiver Verantwortung”
https://www.dw.com/de/holocaust-forscher-micha-brumlik-marie-sophie-hingst-entzieht-sich-kollektiver-verantwortung/a-49020599