Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Befristete) Vollansichten bei Google Books, Folge 3

[30.12.2019 in Wirklichkeit Folge 4, Folge 3: https://archivalia.hypotheses.org/99953]

Ich knüpfe an Folge 2 an:

https://archivalia.hypotheses.org/99842

Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte
42
Beate Stierle: Capito als Humanist (1974)
https://books.google.de/books?id=ob88AAAAYAAJ

Reformationsgeschichtliche Studien und Texte
86-89
https://books.google.de/books?id=LpLjAAAAMAAJ
Der späte Erasmus und die Reformation
Die Kirchenpolitik der Grafen von Fürstenberg …
Die strafrechtliche Verfolgung der Täufer in … Köln
Johann Baptist Fickler
94-96
https://books.google.de/books?id=E5TjAAAAMAAJ
Reinhard: Die Reform in der Diözese Carpentras
Studien zur Utopia des Thomas Morus
Täuferische Denkweisen und Lebensformen …
97-99
https://books.google.de/books?id=xZTjAAAAMAAJ
Johann Eck auf dem Reichstag von Augsburg 1530
Die Eucharistielehre in den katholischen Katechismen …
Die Visitationen der katholischen Klöster im Erzbistum Magdeburg
115-116
Seifert: Weltlicher Staat und Kirchenreform (1978)
Klaiber/Bäumer: Katholische Kontroverstheologen
117-118
https://books.google.de/books?id=_5PYAAAAMAAJ
Urbanus Rhegius
Confessio Augustana und Confutatio

Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 178-181
https://books.google.de/books?id=1iTOAAAAMAAJ
Michael Servet
Nikolaus von Amsdorf als Bischof von Naumburg
Moeller: Reichsstadt und Reformation
Maurer: Melanchthon-Studien

Scheible: Melanchthon und die Reformation (1996)
https://books.google.de/books?id=fdkPAQAAIAAJ

Jenische Lebensläufe (²1990)
https://books.google.de/books?id=_k9Q9yHR2NUC

Heldinnen sind nicht per se relevant: Kein LAE für Carola Rackete

Das Informationsinteresse der Öffentlichkeit hat die Löschtrolle der Wikipedia noch nie gekümmert.

Ich habe 25 Euro gespendet:

Sammlung Online des Kunstmuseums Basel

https://kunstmuseumbasel.ch/de/sammlung/sammlung-online

Das Angebot nach den PERSONAVINO-Grundsätzen beurteilt:

AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen. Download in quter Qualität möglich (siehe Bild unten, 2 MB).
METADATEN gut.
PERMALINKS ja (“zitierfähige URL”), aber etwas lang:
http://sammlungonline.kunstmuseumbasel.ch/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=2943&viewType=detailView
NACHNUTZUNG ja, bei gemeinfreien Bildern und das vorbildlich
SHARING nein
FEEDBACKFUNKTION nein
NORMDATEN nein

HxB: 15.7 x 14.3 cm; Öl auf Kupfer; Inv. 687

Social Media in der Öffentlichkeitsarbeit großer Bibliotheken im internationalen Vergleich

Masterarbeit von Helena Winterhager 2019:

http://dx.doi.org/10.18452/20124

“Der Social-Media-Auftritt jeder Bibliothek bleibt in seiner Gestaltung letztlich abhängig von
individuellen Faktoren, von den Zielen und Bedürfnissen der jeweiligen Einrichtung.
Bestimmte Grundregeln aber lassen sich aufgrund der vorstehenden Studie herausstellen. So ist
die Häufigkeit des Postens und Tweetens weniger wichtig als die Einhaltung einer gewissen
Kontinuität und Regelmäßigkeit. Als angemessene Frequenz können auf Facebook ca. 3 bis 7
Posts pro Woche gelten, auf Twitter ggf. mehr – je nach der Zielgruppe, die hier angesprochen
wird. Auf sämtlichen gerade populären Kanälen präsent zu sein, wird nicht das Ziel jeder
Bibliothek sein können, da oft die Ressourcen dazu fehlen dürften. Hier ist, wie in vielen Fragen
digitaler Kommunikation, eher die Maxime „Klasse statt Masse“ zu befolgen: Lieber sollte man
einen Kanal optimal bespielen als drei oder gar mehr nur halbherzig.
Erfahrungsgemäß ist es nicht zwingend erforderlich, die Social-Media-Arbeit auf der
Grundlage einer zuvor aufwändig ausgearbeiteten Strategie aufzunehmen. Stattdessen
pragmatisch nach dem Prinzip „Learning by doing“ vorzugehen und im Zuge der praktischen
Arbeit die angemessenen Organisationsformen und Richtlinien zu finden, hat sich vielfach als
realistischer und durchaus zielführend erwiesen.” (S. 83)

(Tipp von DS)

Wikipedia: Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=189952578

“Wir dürfen gespannt sein, ob es in diesem Fall zu einer Gerichts­entscheidung und ausführ­lichen Begründung kommt. Zwar wäre wohl eine fehlende Namens­nennung ausreichend, um die Weiter­nutzung zu unterbinden. Ob aber bei einem Werk unter freier Lizenz auch die politische Überzeugung des Urhebers in Erfahrung gebracht und vom Nachnutzer berücksichtigt werden muss, erscheint doch eher unwahr­scheinlich. Wenn er mit einer (eigentlich lizenz­konformen) Nutzung nicht in Verbindung gebracht werden will, kann der Urheber unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA vom Nachnutzer die Entfernung seines Namens verlangen.”

Bundesarchiv Bild 183-1990-0922-002, Leipzig, Montagsdemonstration.jpg
By Bundesarchiv, Bild 183-1990-0922-002 / Friedrich Gahlbeck / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link

Ulm!

Die Titanic, die ich seit ihrer ersten Ausgabe beziehe, spießt auf:

»Du kannst nicht beides haben?« steht fett gelettert auf Anzeigen Deiner neuen Image-Kampagne. Ja, aber was denn »beides«? Die Auflösung folgt: »Doch: In Ulm/Neu-Ulm! Erlebe hier Bayern und Schwaben zusammen in der Zweilandstadt.« Ja, wirklich? Bayern und Schwaben in einer Stadt? Ist das möglich? Wovon wir nur zu träumen wagten, wird endlich wahr! Sodom und Gomorrha! Hoffentlich lässt sich unser Bali-Urlaub noch umbuchen. Aber im Ernst: Auch eine weniger depperte Kampagne würde uns nicht in Dein doppelt versaubeuteltes Nest locken.

Huch! War das jetzt Spott und Hohn? Genau! Denn bei uns, liebes Ulm, kannst Du beides haben!

In einem zweiten Brief an die Leser (Titanic 2019/7, S. 9), “Eins noch, Ulm” wird zutreffend darauf hingewiesen, dass auch Neu-Ulm in Schwaben liege und es eigentlich “Bayern und Baden-Württemberg” heißen müsse.

Zweilandstadt ist eine gemeinsame Tourismusinitiative: https://zweilandstadt.de/

Es stoßen hier zwei Bedeutungen der Regionalbezeichnung Schwaben (#region), mit der ich mich wiederholt befasst habe (siehe unten), aufeinander. Schwaben im Sinne von Württemberg (zu dem Ulm gehört) und Schwaben im Sinn des bayerischen Regierungsbezirks dieses Namens. Ein älteres Großschwaben, das auch den Namen für den Schwäbischen Kreis abgab, wurde im 19. Jahrhundert territorial umgedeutet, wenngleich der traditionelle Schwabenbegriff nicht ganz verschwand. Die herzliche Abneigung der badischen Villinger gegen die württembergischen Schwenninger (“Sauschwoba”) – beide bilden heute eine Doppelstadt – hat nichts mit der gemeinsamen Zugehörigkeit zu Schwaben im 18. Jahrhundert zu tun. Da man in Bayerisch-Schwaben den Begriff Schwaben mit der eigenen Region gleichsetzt, muss der neue Slogan, der auf die touristisch größere Strahlkraft des Schwaben-Begriffs im Gegensatz zur politischen Einheit Baden-Württemberg setzt, verwundern.

***

Bibliographie meiner Publikationen zum Thema

Exemplarische Geschichten. Thomas Lirers “Schwäbische Chronik”
und die “Gmünder Kaiserchronik” (=Forschungen zur Geschichte der
Älteren Deutschen Literatur 7), München 1987 [Dissertation]
Online (Scan):
http://www.literature.at/alo?objid=22215
Online (Scan mit OCR):
http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=inu.30000003914037 (unter CC-BY-SA)
https://archive.org/details/bub_gb_pcvWAAAAMAAJ (unter CC-BY-SA)
Online (Google Books):
https://books.google.de/books?id=pcvWAAAAMAAJ

Aspekte zum Regionalismus in Schwaben und am Oberrhein im
Spätmittelalter, in: Historiographie am Oberrhein im späten
Mittelalter und in der frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Andermann
(=Oberrheinische Studien 7), Sigmaringen 1988, S. 165-192
Online (Scan mit OCR):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53679

Das “Land” Schwaben im späten Mittelalter, in: Regionale
Identität und soziale Gruppen im deutschen Mittelalter, hrsg. von
Peter Moraw (Zs. für Histor. Forschung Beiheft 14), Berlin 1992, S.
127-164
Online (Scan mit OCR):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53073
Online (Scan):
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147930.pdf

Souabe. Identité regionale à la fin du Moyen Age et à l’époque moderne, in: Identité regionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Age à l’époque moderne, publ. par Rainer Babel et Jean-Marie Moeglin (= Beihefte der Francia 39), Sigmaringen 1997, S. 293-303
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00528986/fr
Online (Scan)
https://www.perspectivia.net/publikationen/bdf/babel-moeglin_identite/graf_souabe

Die “Schwäbische Nation” in der frühen Neuzeit. Eine Skizze,
in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 59 (2000), S. 57-69
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10350

“Zur Verherrlichung des Schwabenlandes”. Die Beschäftigung mit
Sagen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Schwabenspiegel. Literatur vom Neckar bis zum Bodensee 1800-1950, hrsg. von Manfred Bosch u.a. Bd.
2.1: Aufsätze, Biberach 2006, S. 279-309
Online (E-Text, erweiterte Neufassung unter dem Titel: Schwabensagen. Zur Beschäftigung mit Sagen im 19. und 20. Jahrhundert, 2007):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-34599

Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott, in: Die Sieben Schwaben. Stereotypen. Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks, hrsg. von Dorothee Pesch/Elisabeth Plößl/Beate Spiegel (= Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben 48), Oberschönenfeld 2013, S. 15-17, 20-23, 27-31
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.32427

Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt [Vortrag 2000]. In: Archivalia vom 15. Dezember 2014
https://archivalia.hypotheses.org/2799

Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben. In: Archivalia vom 5. November 2015
http://archivalia.hypotheses.org/371

Gunzenhausen: Staatliches Gymnasialarchivgut wird vom Stadtarchiv betreut

https://www.nordbayern.de/region/gunzenhausen/wichtige-historische-quelle-1.9026345

“Ein Archivierungsvertrag, den Weigel und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz unterschreiben, regelt die Verfügungsrechte. Denn Eigentümer bleibt der Staat. Das Stadtarchiv dient nur als Depot. Warum das Kultusministerium rund drei Jahre für den Prozess gebraucht hat, erklären sich die Anwesenden durch ihre Vorreiterrolle. Es ist vermutlich der erste Vertrag dieser Art.”

Bewertungskompetenz der Archivare nicht mehr in Graz?

Da das steiermärkische Archivgesetz die in zivilisierten Gegenden selbstverständliche Bewertungskompetenz der Archivar*Innen nicht für Kommunalarchive vorschreibt, will nun die Stadt Graz, die sich eh eine Extrawurst ins Gesetz schreiben ließ, nun die Bewertung der Verwaltung überlassen. Aber es gibt Widerstand.

“Graz, 21. Juni 2019

Betreff: Offener Brief an die Grazer Stadtsenat betr. Änderung der Grazer Archivordnung

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
sehr geehrte Mitglieder des Stadtsenats,

wie der jüngsten medialen Berichterstattung zu entnehmen war, plant der Stadtsenat offenbar eine Änderung der Grazer Archivordnung, die unter anderem auch den Bereich der Bewertungskompetenz in Bezug auf Verwaltungsschriftgut betrifft. Dies hat in fachwissenschaftlichen Kreisen in- und außerhalb der Grazer Forschungslandschaft Diskussionen und Kritik ausgelöst.

Wir als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit historischen Prozessen beschäftigen, nehmen diese Pläne mit großer Sorge zur Kenntnis und ersuchen Sie dringend, dieses Vorhaben noch einmal zu überdenken.

Es ist im Archivwesen, insbesondere auch im kommunalen Bereich, Standard und Praxis, dass die Beurteilung der Archivwürdigkeit von Unterlagen dem zuständigen Archiv obliegt. Wirft man einen Blick in andere Bundesländer, so etwa auf die Kommunalarchive in Oberösterreich und Wien, so finden sich in den jeweiligen Archivgesetzen folgende Regelungen: § 6(3) Wiener Archivgesetz besagt beispielsweise, dass das Wiener Stadt- und Landesarchiv „nach Anhörung der anbietenden Stelle die Archivwürdigkeit der Unterlagen zu beurteilen“ hat. Das oberösterreichische Archivgesetz (§15(3)Zi 3) hält fest: „Soweit ein Kommunalarchiv besteht, obliegt diesem die Beurteilung der Archivwürdigkeit von Unterlagen.“ Dieses Prinzip findet sich auch im Steiermärkischen Archivgesetz (§16(4)Zi 3).

Wir möchten in diesem Zusammenhang festhalten, dass aus der Perspektive von historischer Forschung und Lehre die Beurteilung der Archivwürdigkeit von Unterlagen ausschließlich dem Archiv zukommen kann, da allein dort die entsprechende fachwissenschaftliche Expertise liegt. Ihre Ausbildung befähigt Archivarinnen und Archivare zur systematischen und fachlichen Beurteilung und Entscheidung, ob Unterlagen, die von der Verwaltung operativ nicht mehr benötigt werden, der Status der Archivwürdigkeit zukommt. Die adäquate Bewertung und Erschließung von Unterlagen zählt zu den Kernaufgaben von Archivarinnen und Archivaren. Dies wiederum ist Grundvoraussetzung für jegliche Forschung, die sich mit historischen Fragestellungen beschäftigt – sowohl in Bezug auf verschiedene Fachdisziplinen (Geschichte, Kunstgeschichte, Architektur, Soziologie, Stadtentwicklung und -planung etc.), als auch in Hinblick auf die zukünftige Bearbeitung historisch relevanter Themenfelder, welche die Geschichte der Stadt in all ihren unterschiedlichen Dimensionen betreffen.

Als historisch arbeitende Forscherinnen und Forscher ist es uns darüber hinaus wichtig, dezidiert festzuhalten, dass Fragen der Digitalisierung nicht automatisch verschränkt werden dürfen mit Fragen der Archivierung/Skartierung von originalen Dokumenten. Für die jeweilige fachwissenschaftliche Beurteilung, Analyse und Interpretation historischer Quellen ist die materielle Beschaffenheit eben dieser Quellen von zentraler Bedeutung. Die Arbeit mit Digitalisaten kann in der wissenschaftlichen Forschung nie die Auseinandersetzung mit Originaldokumenten ersetzen.

Das Archiv ist der Ort des kollektiven Gedächtnisses der Stadt und somit nicht nur für die Fachwissenschaft von Relevanz, sondern in hohem Maß auch für die breite Öffentlichkeit der Grazer Bürgerinnen und Bürger.

Wir plädieren in diesem Sinne für einen professionellen Umgang mit dem kulturellen Erbe der Stadt Graz und fordern Sie als Stadtsenat auf, nachhaltige und zukunftsorientierte Maßnahmen zu setzen, dass die Bewertung archivwürdigen Schriftguts durch dafür ausgebildete Archivarinnen und Archivare erfolgt und künftigen Generationen der Zugang zur eigenen (Stadt-)Geschichte zudem auch weiterhin über originale Dokumente möglich ist.

Mit freundlichen Grüßen,

Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Mindler-Steiner (Universität Graz)
Assoz. Prof.in PD.in Mag.a Dr.in Heidrun Zettelbauer (Universität Graz)

mit Unterstützung von
Dr. Stefan Benedik (Haus der Geschichte Österreich)
tit.Univ.-Prof. i. R. Dr. Dieter A. Binder (Universität Graz)
Em.o.Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad (Universität Graz)
Ao.Univ.-Prof.in Dr.in Karin Schmidlechner-Lienhart (Universität Graz)
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Antje Senarclens de Grancy (Technische Universität Graz)
PD.in Dr.in Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften)”

Siehe auch
https://www.pressreader.com/austria/der-standard/20190629/281694026322610

Wikimedia Foundation stellt sich mit Nutzerbann gegen englischsprachige Wikipedia

https://www.buzzfeednews.com/article/josephbernstein/wikipedia-ban-editor-culture-war

en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Community_response

5.7.2019
https://schneeschmelze.wordpress.com/2019/07/03/konflikt-zwischen-community-und-betreiber-stiftung-in-der-englischsprachigen-wikipedia/

Erzählforschung im Abseits

https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html
[19.8.2021 https://web.archive.org/web/20210118044047/https://www.kbl.badw.de/kbl-digital/rezensionsportal/aktuelle-rezensionen/ansicht/detail/4865.html]

Der Volkskundler Helge Gerndt moniert in der Rezension von “Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017” etwas, was immer wieder zu beobachten ist:

Enttäuschung lässt nicht lange auf sich warten und steigert sich zu ungläubigem Staunen. Kann es das wirklich geben: ein vorgeblich interdisziplinäres Handbuch, das die ethnologische und empirisch-kulturwissenschaftliche Erzählforschung praktisch nicht zur Kenntnis nimmt; das von der mündlichen Erzählkultur und ihrer Jahrtausende alten Geschichte anscheinend nichts wissen will, ja sogar die aktuell weltweit blühende Renaissance des performativen Erzählens offensichtlich nicht einmal bemerkt; das das große internationale, gerade abgeschlossene 15-bändige Handbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (mit achthundert Autoren aus aller Welt), die „Enzyklopädie des Märchens“ (1977–2015), schlicht übersieht? Man fragt sich, mit welcher Ignoranz oder Arroganz ein Sprach- oder Literaturwissenschaftler begabt sein muss, um Interdisziplinarität zu versprechen und dann so ein Werk unter dem umfassenden Titel „Erzählen“ (nicht etwa „Aspekte literarischen und alltäglichen Erzählens“) zu publizieren. In meinen Augen bedeutet „interdisziplinär“ nicht nur, ein paar Autoren aus verschiedenen Disziplinen zu versammeln, sondern besonders solche Autoren, die auch über den Tellerrand ihrer Fachdisziplin zu blicken vermögen. Das ist bei vielen Beiträger(inne)n hier nur begrenzt der Fall (bei anderen schon). Gipfel meines Erstaunens aber ist, dass in einem renommierten geisteswissenschaftlichen Verlag offenbar kein Lektor die Schieflage bemerkt hat.

#erzählforschung

Digitalisierung im Bildungs- und Kulturbereich

http://www.siwiarchiv.de/digitalisierung-im-bildungs-und-kulturbereich/

“Schwerpunkt in der Juni-Ausgabe der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen auch mit archivischen Beiträgen:

Wolfgang Speen: Archivgut im Überformat – eine besondere Herausforderung bei der Digitalisierung, S. 350 – 352
Christiane Todrowski: Eine für alle(s) – Die Bilddatenbank des Märkischen Kreises, S. 356 – 358
Beatrix Pusch: Die Archivierung von Geobasisdaten, S. 361 – 363
Ann-Catharine Stein/Hans-Jürgen Riechert: Medienportal Lippe, S. 369
Wilhelm Grabe: Die Digitalisierung der Zeitungsbestände im Stadt- und Kreisarchiv Paderborn – Eine lohnende Herausforderung, S. 370 – 372”