Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Evaluierung des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“

Evaluierung des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“. Studie. Von Prognos im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 136 S. inkl. Anhang A. 136 S.
Anhang B bis D. 136 S.
Stellungnahme der Kommission zur Evaluierung des Förderprogramms. 30 S.

Via:
https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/fid/index.html

Grazer Ausstellungskataloge von Hans Zotter online

9 an der Zahl:

http://unipub.uni-graz.at/obvugraus/search?operation=searchRetrieve&query=bib.personalName%3D%22Zotter%2C%20Hans%22%20and%20vl.domain%3Dobvugr%20sortBy%20dc.title%2Fasc

Darunter auch der über Exlibris (1980):

http://unipub.uni-graz.at/obvugraus/content/titleinfo/2743642 (kein Permalink)

#buchgeschichte #provenienz

Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein stellt Tätigkeitsbericht 2019 vor

PDF

Mit ganz wenig Informationsfreiheit.

Via
https://www.datenschutz.de/datenschutz-und-informationsfreiheit-in-schleswig-holstein-hart-am-wind-landesbeauftragte-fuer-datenschutz-stellt-taetigkeitsbericht-2019-vor/

Relevanzbewertung à la Google, Facebook etc.: welche Faktoren gehen in Sortieralgorithmen ein?

Stöcker, Christian ; Lischka, Konrad: Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57598-9
Originalabstract:

Algorithmische Prozesse strukturieren heute längst Öffentlichkeit, sei es in Form der Ergebnislisten von Suchmaschinen oder der Sortierung von Inhalten in den Newsfeeds sozialer Netzwerke. Diese neuen Gatekeeper, die Informationen zugänglich machen aber auch nach Relevanz gewichten, wenden andere Kriterien an, als das etwa Journalisten bei der Auswahl und Gewichtung von Inhalten tun. Die Sortierentscheidungen dieser Systeme basieren auf einer Vielzahl von Messwerten, von Verweildauer über Scrollgeschwindigkeit bis hin zu sozialen Variablen. Gleichzeitig treten die Prinzipien der Sortiermechanismen in Wechselwirkung mit anderen Faktoren, die dafür sorgen, dass nun Inhalte ein breites Publikum erreichen können, was noch vor zehn bis zwanzig Jahren kaum möglich gewesen wäre. Die Debatte über »Fake News« ist ein Aspekt dieser Entwicklung, die über Social Bots und andere Werkzeuge digitaler Propaganda ein anderer, und auch das Phänomen von Echokammern oder Filterblasen fällt in diesen Bereich. Der Beitrag umreißt wichtige Einflussfaktoren dieser neuen digitalen Öffentlichkeiten, lotet ihre Bedeutung für den aktuellen politischen Diskurs im Inland aus und zeigt kurz mögliche Ansätze für Folgenabschätzung und Regulierung auf.

Der Beitrag basiert auf einem Arbeitspapier der Autoren im Auftr. der Bertelsmann Stiftung (2017, 85 S.):
Digitale Öffentlichkeit: wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Digitale_Oeffentlichkeit_final.pdf