Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Herren von Schechingen, Woellwarth und Adelmannsfelden

Dieter Krieger legt mit “Die Herren von Schechingen Woellwarth und Adelmannsfelden. Zur Geschichte dreier schwäbisch-fränkischer Rittergeschlechter. Unter Einbeziehung der historischen und politischen Ereignisse in Mitteleuropa während des Hohen- beziehungsweise späten Mittelalters (Schechingen: Geschichts- und Heimatverein Schechingen/Leinweiler 2002 e.V. 2019, 373 S., ISBN 9783981367584, kein Nachweis im KVK) eine opulent illustrierte, engagierte Laienarbeit zu drei Niederadelsfamilien im Ostalbkreis vor, die sicher auch dem Fachmann einiges Interessante bietet.

21.11.2000 Torsten Krannich bespricht den Band im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 521-525.

Rottweils Erinnerungskultur in der Frühen Neuzeit: Die Augenwende 1643

Winfried Hecht: Unsere Liebe Frau von der Augenwende in Rottweil. 2 Auflage. Rottweil: Eigenverlag Katholische Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil 2018. 24 S. 4 Euro. Keine ISBN.
Eugen Mack: Das Mirakel von Rottweil. Eine Skizze aus der schwersten Zeit der Reichsstadt (erstmals erschienen 1935). Winfried Hecht: Kriegsschauplatz Rottweil 1642/1643 (erstmals erschienen 2002). Rottweil: Neckartal Verlag 2018. 34 S. 6 Euro. Keine ISBN

Die beiden ansprechend illustrierten Broschüren, die mir dank des Entgegenkommens von Frau Verlegerin Sabina Kratt und der Rottweiler Münsterpfarrgemeinde als kostenlose Besprechungsexemplare vorliegen, sind populär gehalten und für ein lokales Publikum bestimmt. Leider sind sie laut KVK in keiner wissenschaftlichen Bibliothek nachgewiesen (Verstoß gegen das Pflichtexemplargesetz). Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der angeblichen “Augenwende” Marias in der katholischen Reichsstadt Rottweil im Dreißigjährigen Krieg und ihrer Rezeption in der Erinnerungskultur Rottweils wird von ihnen kaum profitieren.

Eugen Mack (1882-1947) wurde 1911 zum Stadtarchivar von Rottweil ernannt. Er legte 1935 eine historische Erzählung “Das Mirakel von Rottweil” vor, die nun im Neudruck vorliegt. Leider erfährt man nicht, wo die Erstausgaben erschienen: in einem Manuskriptdruck “Das Mirakel von Rottweil und andere Rottweiler Skizzen” (1935) und in den Rottweiler Heimatblättern im gleichen Jahr. Beigegeben ist S. 24-25 die kurze Würdigung Macks durch Hecht in den Württembergischen Biographien 1 (2006), auch online einsehbar (LEO BW), leider sowohl im Büchlein als auch online ohne das ursprünglich beigegebene Foto Macks. Von seinen vielen Publikationen ist das Rottweiler Steuerbuch 1441 im Internet Archive einsehbar. Der abschließende Beitrag ist Hechts Stadtgeschichte 1529-1643 von 2002 entnommen. Anmerkungen oder Literaturhinweise fehlen.

In der anderen Broschüre werden fünf Literaturtitel genannt. Platz wäre auf Seite 24 noch für viel mehr gewesen.

Franz Betz: Die frühere Dominikanerkirche in Rottweil (1957)
Winfried Hecht: Volksfrömmigkeit. In: Pfarrei Heilig Kreuz Rottweil (1991), S. 37ff.
Winfried Hecht: Das Dominikanerkloster Rottweil (1266-1802), S. 144ff.
Winfried Hecht: Zur Rosenkranz-Frömmigkeit in und um Rottweil. In: Rottweiler Heimatblätter 77 (2015), Nr. 5 (online)
Marcus Keinath: Die Rottweiler Predigerkirche (2014) [im Südwestverbund nur im Kreisarchiv Reutlingen nachgewiesen, sonst nur in Köln]

Zu nennen gewesen wären aber auch von Andreas Holzem:

Religiöse Semantik und Kirchenkrise im „konfessionellen Bürgerkrieg“. Die Reichsstadt Rottweil im Dreißigjährigen Krieg, in: Horst Carl, Hans-Henning Kortüm, Dieter Langewiesche, Friedrich Lenger (Hg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen (2004), S. 233-256
„… zum seufzen und wainen also bewegt worden“: Maria im Krieg – das Beispiel Rottweil 1618 – 1648, in: Franz Brendle, Anton Schindling (Hrsgg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa (2006), S. 191-216

Am 11. und 21. November 1643 sollen sich die Augen eines in der Rottweiler Predigerkirche befindlichen Marienbildes bewegt haben (“Augenwende”). Damals wurde die Stadt von den französischen Truppen bedrängt. Die Kunde von dem Mirakel verbreitete sich rasch. Schon 1644 erschien in Augsburg ein gedruckter Bericht darüber (COPAC-Nachweis, weiteres Exemplar wahrscheinlich im Stadtarchiv Rottweil). Nach dem Verhör von 42 Augenzeugen wurde das Wunder am 14. März 1644 kirchlich anerkannt. Eine Wallfahrt mit “Wunderheilungen” etablierte sich. Den organisatorischen Rahmen für die Verehrung bot die Erzbruderschaft vom Rosenkranz. Die Rottweiler Dominikaner gründeten solche Bruderschaften in einer ganzen Reihe von anderen Orten.

Zum hundertjährigen Jubiläum des Wunders wurde 1743 von der Stadt eine marianische Festwoche abgehalten. Im Chor der Predigerkirche erinnerten zwei Historienbilder an das Ereignis. Bei der prächtigen Prozession führten zwei Fähnriche die beiden 1643 eroberten feindlichen Standarten mit sich. Acht 1744 in Rottweil gedruckte Festpredigten hat die UB Freiburg online gestellt (Beispiel, die weiteren Digitalisate sind im OPAC oder Südwestverbund mit Stichwort Rottweil und Jahr 1744 zu finden). 1755 stellte der auch in der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd tätige Maler Joseph Wannenmacher im großen Deckenbild der Predigerkirche den französischen Angriff auf die Reichsstadt dar. Über der Stadt schwebt das (damals noch bekleidete) Gnadenbild von der Augenwende.

Dem Mack-Büchlein (S. 27) entnimmt man noch, dass die Rottweiler den Abzug des Marschalls von Guébriant am 26. Juli 1643 der Fürbitte der Tagesheiligen Anna zuschrieben. Der Rat beschloss, Anna zu Ehren eine jährliche Dankprozession zur Spitalkirche St. Anna abzuhalten.

In einem “Medien-Mix” (Schwerhoff) erinnerte man sich in Rottweil an die Ereignisse des Dreißigjährigen Kriegs: mit einem jährlichen Ritual, Historienbildern, Erinnerungsstücken aus dem Krieg (Standarten!) und einem Jubiläum, das dann auch in diversen Druckschriften verewigt wurde. Im Mittelpunkt der katholisch-konfessionellen Erinnerungskultur der Reichsstadt stand das Wunder, das – wie andernorts – in der Wahrnehmung der Altgläubigen die Kraft des katholischen Glaubens demonstrierte.

Nachtrag 10.11.2021 Augusta Hönle: Die Madonna von der Augenwende. In: Rottweiler Heimatblätter 82 (2021), Nr. 4 (PDF) hat von obigem Beitrag keine Notiz genommen.

Predigerkirche Rottweil 04.JPG
Anwanders Gemälde. Foto: Mogadir – Own work, CC BY-SA 3.0, Link

Bekleidetes Gnadenbild der Augenwende