Aber wer 189 Euro übrig hat, bittesehr:
https://www.volksstimme.de/lokal/salzwedel/ortslexikon-2904-seiten-geballtes-wissen
Aber wer 189 Euro übrig hat, bittesehr:
https://www.volksstimme.de/lokal/salzwedel/ortslexikon-2904-seiten-geballtes-wissen
Es gibt einen neuen Online-Auftritt, meldet
https://blog.pommerscher-greif.de/das-pommersche-volkskundearchiv-mit-neuem-online-auftritt/
Eine kurze und womögliche permanente URL ist aber offenbar nicht drin.
Liste ohne Kontaktdaten: PDF.
https://de.wikisource.org/wiki/Rudolf_Weser#Alte_Gm%C3%BCnder_%28Zeitungsartikel%29
Dank der Unterstützung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd ist jetzt die biographische Artikelserie Rudolf Wesers, die vielfach heute noch wertvolle Informationen enthält, komplett online. Die 23 Folgen erschienen von 1908 bis 1934 in der Rems-Zeitung.
Der Kirchenführer von Peter Spranger von 1994 ist online:
https://www.spektrum.de/news/der-mann-der-robinson-crusoe-war/1641220
Robinson Crusoe hat es nie gegeben, wohl aber den schottischen Matrosen Alexander Selkirk. Er saß vier Jahre auf einem Inselchen fest – und lieferte Defoe den Stoff seines Lebens.
Die bibliographische Erschließung von historischen Heimatbeilagen kann man nicht anders als katastrophal nennen. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verwahrt einen Band mit Ausgaben der “Gmünder Heimatbeilage” der Gmünder Tagespost vom Dezember 1959 und Januar 1960, die unter Beibehaltung der Nummerierung fortgesetzt wurde als “Heimat im Stauferland” bis 1962 Nr. 6. Abgesehen davon, dass es möglich ist, dass sie in gebundenen Ausgaben der “GT” mit eingebunden ist, existiert in wissenschaftlichen Bibliotheken kein vollständiges Exemplar. Die ZDB weist nur eine Teilüberlieferung (1960,3-7) in der Landesstelle für Volkskunde (Württembergisches Landesmuseum Stuttgart) auf.
https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1136090495
Das dem Band im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd beigefügte Inhaltsverzeichnis ist auf Commons verfügbar:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heimat_im_stauferland.pdf
Siehe auch:
https://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd#Bibliographie
https://archivalia.hypotheses.org/65875
23.12.2019 https://archivalia.hypotheses.org/109980
Da die “Lieblingsanekdote” der Humorkritik in der Titanic hinter einer Paywall sich versteckt, erzähle ich sie hier weiter. Eine ihm wohlgesonnene Dame kommentierte Steve Martins Aufstieg mit den Worten: “Er wusste nicht einmal, was Pastrami ist”. Martin überlegte kurz und erwiderte: “Tja, und heute fahre ich einen”.
Dies öffnet faszinierende Möglichkeiten für die #Digitalisierung in #Bibliotheken!
Bücher scannen, ohne sie zu öffnen – präsentiert von Barmak Hashmat @medialab https://t.co/SMqjfAc0B7
—1) (@Stealitseal) April 25, 2019
Ragnar Locksmith unterhält sich, lesen wir im Perlentaucher, auf hpd.de mit der Bloggerin Durba Zahan aus Bangladesch, die inzwischen im deutschen Exil lebt. Sie spricht über die Morde an atheistischen Bloggern (darunter ihr eigener Vater!) in ihrem Land: “Sie erstellten eine Todesliste und begannen, einen Blogger nach dem anderen zu töten. Und so viele Leute auf der Liste wollten Hilfe von der Polizei. Und die Polizei half ihnen nicht. Also hatten sie Angst, sie versteckten sich, aber schließlich wurden sie dort erwischt, wo sie lebten, die islamistischen Extremisten fanden sie. Diese wiederum arbeiten für und mit IT-Unternehmen, so konnten sie den Wohnort der Blogger über deren IP-Adresse herausfinden. So war ihr Aufenthaltsort bekannt und sie wurden umgebracht.”
Unser Schülerpraktikant Joshua Krott hat uns seinen Abschlussbericht in Reimen übermittelt:
http://www.archiv.rwth-aachen.de/2019/04/26/gedicht-archivzeit/
Vor 1900 erschienene oder geschriebene Titel sind gut nachnutzbar. Die Universitätsbibliotheken Heidelberg und Freiburg sowie die Landesbibliothek Stuttgart zeichnen mit Public Domain aus, die UB Tübingen und die BLB Karlsruhe mit CC-BY-SA.
https://www.sn.at/kultur/allgemein/staatsarchiv-sucht-neue-leitung-direktor-geht-in-pension-69032116
Eine neue Aufgabe für das Staatsarchiv: Künftig werden sämtliche Postings von Spitzenpolitikern in den sozialen Medien im Staatsarchiv gespeichert.
Leiter (Symbolbild). Von Meister des Codex Manesse (Grundstockmaler) – http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0040, Gemeinfrei, Link
Sagte der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler zum “Brühwürfel” des Bamberger Staatsarchivs:
Zum Staatsarchiv-Standortwechsel stark:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/landtag-hinterfragt-umzug-des-wuerzburger-staatsarchivs,RMaftXT
“Geht das Würzburger Staatsarchiv nun nach Kitzingen oder nicht? Der Bayerische Landtag muss das Thema nun erneut bearbeiten: Der Wissenschaftsausschuss winkte einen Antrag der Grünen einstimmig durch, der die Planungen stoppen soll.”
Heutiger Stabreim-Star ist die WZ:
Stabübergabe [Symbolbild] By Bundesarchiv, Bild 183-1982-6702-043 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link
Aus meinen Google-Docs für 2018 und 2019 ziehe ich die im Handschriftencensus fehlenden 16 Links für die vor hundert Jahren erschienenen 26 Publikationen heraus. Ein so gut ausgestattetes Projekt wie der Handschriftencensus sollte eigentlich selbst in der Lage sein, diese Nachweise zu erbringen oder wenigstens meine Ergänzungen einzuarbeiten, was bisher noch aussteht.
Begonnen habe ich mit der gezielten Suche Ende März. Heute erhielt ich die Mitteilung der UB Freiburg, das erbetene Digitalisat von Werner stehe bereit.
http://www.handschriftencensus.de/forschungsliteratur
(P) bedeutet Permalink. Da niemand Digitalisate im Internet Archive nach ARKs zitiert, verzichte ich darauf, diese anzugeben.
Fritz Bangemann, Mittelhochdeutsche Dominikuslegenden und ihre Quellen, Diss. Halle a.d. Saale 1919
https://archive.org/details/BangemannMittelhochdeutscheDominikuslegendenUndIhreQuellen
Kaspar Dörr, Die Kreuzensteiner Dramenbruchstücke. Untersuchungen über Sprache, Heimat und Text (Germanistische Abhandlungen 50), Breslau 1919
https://archive.org/details/DoerrDieKreuzensteinerDramenbruchstuecke
Konrad Dürre, Das Osnabrücker Osterspiel, in: Niedersachsen 24 (1919), S. 301-306
https://archive.org/details/duerre_osterspiel_1919
Theodor Frings, Rezension zu: Kaspar Dörr, Die Kreuzensteiner Dramenbruchstücke. Untersuchungen über Sprache, Heimat und Text (Germanistische Abhandlungen 50), Breslau 1919, in: AfdA 42 (1923), S. 8-17
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k92512p/f307 (P)
Joseph van den Gheyn, Eugène Bacha et Emile Wagemans, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, Tome 10: Histoire d’Espagne, Histoire de France, Histoire d’Italie, Brüssel 1919. [online] [Hss.]
Otto Handwerker, Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek, in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 61 (1919), S. 1-92
https://archive.org/details/HandwerkerWuerzburg1919
Maria Helm, Deutsche Birgittentexte aus Handschriften des 15. Jahrhunderts, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 248-255. [online] [Hss.]
Gottfried Kentenich, Die juristischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 9), Trier 1919. [online] [Hss.]
Guido Kisch, Berichtigung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 40 [53] (1919), S. 284. [online] [Hss.]
Guido Kisch, Leipziger Schöffenspruchsammlung (Quellen zur Geschichte der Rezeption 1), Leipzig 1919
https://archive.org/details/leipzigerschffen00kisc/
noch in Bearbeitung: http://digital.slub-dresden.de/id514612169 (P)
Joseph Klapper, Das Aberglaubenverzeichnis des Antonin von Florenz, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 21 (1919), S. 63-101
http://www.archive.org/stream/MitteilungenDerSchlesischenGesellschaftVolkskundeYr1917yr1918yr1919#page/n605/mode/2up
Max Konzelmann, Die Engelberger Benediktinerregel. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung, Diss. Zürich, Frauenfeld 1919
https://archive.org/details/KonzelmannDieEngelbergerBenediktinerregel
Ernst F. Kossmann, Ein Fragment der Hinfahrt Mariae von Konrad von Heimesfurt, in: Frankfurter Bücherfreund. Mitteilungen aus dem Antiquariate von Joseph Baer und Co. 12 [N.F. 1] (1914/1919), S. 217-220
https://archive.org/details/KossmannHeimesfurt1919
Livarius Oliger, Gaudia S. Clarae Assisiensis seu vita eius versificata, in: Archivum Franciscanum Historicum 12 (1919), S. 110-131
https://archive.org/details/ArchivumFranciscanumHistoricum1919/page/n113
Anton Pfalz und Hans Voltelini, Forschungen zu den deutschen Rechtsbüchern (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 191, 1. Abhandlung), Wien 1919
https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.530800/
Erik Rooth, Eine westfälische Psalmenübersetzung aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Uppsala 1919
https://archive.org/details/RoothEineWestfaelischePsalmenuebersetzung1919
Fritz Schillmann, Verzeichnis der lateinischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin, Bd. 3: Die Görres-Handschriften (Die Handschriften-Verzeichnisse der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 14), Berlin 1919. [online] [Hss.]
Philipp Schmidt, Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254
http://dx.doi.org/10.5169/seals-113060 (P)
Max Stefl, Übersetzung von Genesis und Exodus aus dem Cgm 341, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 57-151. [online] [Hss.]
Philipp Strauch (Hg.), Paradisus anime intelligentis (Paradis der fornuftigen sele). Aus der Oxforder Handschrift Cod. Laud. Misc. 479 nach E. Sievers’ Abschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 30), Berlin 1919 (2. Auflage Hildesheim 1998, mit einem Nachwort von Niklaus Largier und Gilbert Fournier)
Ausgabe 1919
https://archive.org/details/StrauchParadisusDeutscheTexteDesMittelaltersV30yr1919/
Albert Werminghoff, Ludwig von Eyb der Ältere (1417-1502). Ein Beitrag zur fränkischen und deutschen Geschichte im 15. Jahrhundert, Halle (Saale) 1919
https://archive.org/details/LudwigVonEybDerAeltere
Jakob Werner, Aus Zürcher Handschriften, Zürich 1919
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/werner1919 (P)
Friedrich Wilhelm, Das Margarethenleben Wetzels von Bernau, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 340-343. [online] [Hss.]
Friedrich Wilhelm, Freidankverse, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 234. [online] [Hss.]
Friedrich Wilhelm, Zur Herkunft der Münchener Tristanhandschrift, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 255. [online] [Hss.]
Georg Wolff, Erlanger Bruchstücke des Alten Passionals, in: Münchener Museum für Philologie des Mittelalters und der Renaissance 3 (1915-1919), S. 344-350. [online] [Hss.]
Suchmaschine für mittels Wikidata erschlossene Bilder auf Wikimedia Commons.
http://zone47.com/dozo/crotos-a-project-on-visual-artworks-powered-by-wikidata-and-wikimedia-commons
#palaeographie
https://www.beta.hist-einband.de/
Via
https://www.handschriftenzentren.de/blog/2019/04/23/relaunch-der-einbanddatenbank/
Als Nicht-Einbandforscher fand ich die bisherige Datenbank fürchterlich und schätzte mich glücklich, sie so gut wie nie benutzen zu müssen. Nun ist sie ein bisschen besser geworden. Man bekommt jetzt einen Überblick über die Bücher (hier eigenartigerweise als Kulturobjekte bezeichnet), wenn man z.B. Richenbach eingibt.
Nach wie vor gibt es erhebliche MÄNGEL. Siehe auch PERSONAVINO.
Permanentlinks werden nicht als solche gekennzeichnet und zu den einzelnen Seiten auch nicht kopierbar angeboten. Man muss https://www.beta.hist-einband.de/de/zitierweise/ aufrufen, erfährt dort aber auch nicht, ob es sich um dauerhafte Links handelt.
Sharing ist bei einem solchen Spezialangebot vielleicht verzichtbar.
Nachnutzung: Fehlanzeige.
Annotation/Feedback: Fehlanzeige.
Viewer (Auflösung, Metadaten): OK.
Normdaten: Nein! So fehlt sogar die GND von Johannes Richenbach, einem der berühmtesten Buchbinder der Gotik.
Materialien zu den Handschriften/Inkunabeln werden nicht verlinkt, Online-Nachweise werden nicht gegeben (z.B. Hakelberg).
Die Literaturangaben zu Richenbach sind unvollständig (Glauning fehlt) und veraltet (Husby 2011 fehlt).
Wenn das die digitale Exzellenz der Einbandforschung ist, dann tut sie mir leid.
#buchgeschichte
Gestern hatte ich Gelegenheit, in der UB Freiburg in der Bochumer Dissertation von Katharina Hülscher “Das Statutenbuch des Stiftes Xanten” (Münster 2018) zu blättern. Wenn der erste Blick auf einen kapitalen Fehler fällt, ist es schwer, dem Buch unvoreingenommen zu begegnen. Über das Erzbistum Köln heißt es in der Edition S. 548 “dominorum suffraganeorum nostorum Leodiensis, Traiectensis, Monasteriensis”. S. 692 steht im Register: Traienctenses [sic!], heute Trier. Richtig: Utrecht. Es geht um das 1490 angelegte sogenannte Statutenbuch des Xantener Dekans Arnold Heymerick (gestorben 1491), Stiftsarchiv Xanten H 2 (GND), das am Anfang auch als Repertorium bezeichnet wird: “prefationes in repertorium eius sive librum statutorium iuriumque eiusdem ecclesie” (S. 217). Die Verfasserin meint, die Bezeichnung Statutenbuch sei falsch, und spricht meistens von einem Repertorium. Wieso hat sie dann ihr Buch nicht anders benannt? Es gibt auch nicht nur ein einziges Statutenbuch des Stifts! Sinnvoll wäre gewesen: Das Repertorium und Statutenbuch des Stiftes Xanten (1490) von Arnold Heymerick. Das Biographische über Heymerick: S. 31-44. Schon meine sehr kurze Beschäftigung mit dem Buch offenbarte sprachliche Schwächen, Druckfehler (S. 694 Cervisia Augutalis statt Augustalis, bei Graus im Literaturverzeichnis Geisler statt Geissler), ein schlechtes Glossar (als Sachregister bezeichnet, in den Erklärungen verwendete Begriffe wie ferculum oder propinatio bleiben unerklärt), ein Abkürzungsverzeichnis, das in Wirklichkeit ein Verzeichnis der Handschriftensiglen ist (die dort verwendeten Abkürzungen oder z.B. LexMA sucht man vergebens), ein Verzeichnis der ungedruckten Quellen, das mit drei Inkunabeln beginnt usw. Zu gern wüsste ich, an welcher Stelle der Sammelband “Haar-Kunst” zitiert wird. Außer einer Mini-Abbildung auf dem Titel gibt es keine Abbildungen aus der edierten Handschrift.
Heute kam ich dazu, die Rezension von Enno Bünz einzusehen, der ebenfalls gravierende Mängel moniert. Ich stimme ihm zu: “Um die Schwächen der vorliegenden Edition abzufangen, wäre es wünschenswert, wenn die Handschrift von Heymericks „Repertorium“ als Digitalisat zugänglich gemacht würde. Die vorliegende Arbeit ist für die Benutzung des „Repertoriums“ gewiss eine Hilfe, doch bleibt angesichts der offenkundigen Mängel dieser Edition der Rückgriff auf die Handschrift weiterhin unverzichtbar. Abschließend ist zu wünschen, dass die künftigen Editionsbände dieser Reihe besser gelingen werden”. Zu Unrecht besser weg kommt die Autorin in den Sehepunkten.
Dem Aschendorff-Verlag ist eine dreiste Fälschung vorzuwerfen. Buchhandelsseiten und die Deutsche Nationalbibliothek haben ein Cover mit einer Glasmalerei auf dem Titel, während ich bestätigen kann, dass das mir zugänglich gewesene Bibliotheksexemplar das auf der Seite des Verlags abgebildete Cover aufweist. Offenkundig hat man die Abbildung ausgetauscht, aber die Nutzer der Vorabinformation nicht informiert.
24.6.2019 Gänzlich unkritisch die Rezension von R. Haas 2018 (Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein): https://doi.org/10.15463/rec.reg.1061600370
Es geht natürlich nur um die Archive der Rundfunkanstalten:
https://netzpolitik.org/2019/neues-aus-dem-fernsehrat-37-wir-muessen-endlich-ueber-archive-reden/