Nachdem nun drei Beiträge in der “Urania” hinzugekommen sind, sollten die im 18. und 19. Jahrhundert gedruckten Werke des Theologen Thomas Wizenmann (1759-1787) jetzt vollständig auf
https://de.wikisource.org/wiki/Thomas_Wizenmann
abrufbar sein.
Nachdem nun drei Beiträge in der “Urania” hinzugekommen sind, sollten die im 18. und 19. Jahrhundert gedruckten Werke des Theologen Thomas Wizenmann (1759-1787) jetzt vollständig auf
https://de.wikisource.org/wiki/Thomas_Wizenmann
abrufbar sein.
Die Aufsatzsammlung (Wege der Forschung) ist online:
Die von Klaus Fischer: Hartmann Schedel in Nördlingen. Das pharmazeutisch-soziale Profil eines spätmittelalterlichen Stadtarztes. (Mit einer Edition von Hartmann Schedels Nördlinger Apotheken-Manual ‘receptarius’). (Würzburger medizinhistorische Forschungen 58). Würzburg 1996 bearbeitete Münchener Handschrift Clm 290 (vgl. hier) ist nun online (SW):
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00120710/image_226 (Rezept für die Magd des Ott von Rinderbach)
https://wabw.uni-hohenheim.de/walcker-digitalisate
“Die Orgelbauwerkstatt E. F. Walcker aus Ludwigsburg baute in den Jahren 1780 bis 2003 rund 6.000 Orgeln.
Die Firma prägte durch technische Erfindungen und Neuerungen, Einführung rationeller Arbeitsmethoden und Mechanisierung sowie Serienbau die deutsche Orgelkultur wie kaum ein anderes Unternehmen.
In 47 Bänden – beginnend mit Band 2 – beschreiben fünf Generationen Orgelbauer den Aufbau ihrer Kunstwerke. Um diesen kulturhistorischen Schatz einem noch breiteren Publikum zugänglich zu machen, stellt das WABW die Opus-Bücher online.”
Schafft den Doktortitel ab, fordert George Turner, Berliner Wissenschaftssenator a.D.
“Das Medienhaus Ringier hat zahlreiche «Blick»-Artikel über den Fall Spiess-Hegglin/Hürlimann löschen lassen. Das kritisiert der Presserat. Aus einem Archiv dürften nur im Notfall Artikel entfernt werden, so das Gremium.”
Aber wer 189 Euro übrig hat, bittesehr:
https://www.volksstimme.de/lokal/salzwedel/ortslexikon-2904-seiten-geballtes-wissen
Es gibt einen neuen Online-Auftritt, meldet
https://blog.pommerscher-greif.de/das-pommersche-volkskundearchiv-mit-neuem-online-auftritt/
Eine kurze und womögliche permanente URL ist aber offenbar nicht drin.
Liste ohne Kontaktdaten: PDF.
https://de.wikisource.org/wiki/Rudolf_Weser#Alte_Gm%C3%BCnder_%28Zeitungsartikel%29
Dank der Unterstützung des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd ist jetzt die biographische Artikelserie Rudolf Wesers, die vielfach heute noch wertvolle Informationen enthält, komplett online. Die 23 Folgen erschienen von 1908 bis 1934 in der Rems-Zeitung.