Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2
Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. Zugleich wurde er Titularbischof von Adramyttium (heute Edremit).3 Was man über seine Tätigkeit als Weihbischof in den Quellen erfährt, überrascht nicht: er weihte viele Kirchen,4 firmte (beispielsweise Nikolaus Ellenbog Pfingsten 14865) und weihte Kleriker (beispielsweise 1492 den Abt Johannes von Andechs6). 1486 assistierte er bei der Konsekration des Augsburger Bischofs Friedrich von Zollern.7 Der Chronist Wilhelm Wittwer, Mönch von St. Ulrich und Afra und Augsburg, widmete Geislinger aus Anlass seines Todes am 16. Februar 1493 ein kurzes, aber überschwängliches Lob (“presul dignissimus Adrimitanus, paterque solaciosissimus, iocundissimus”).8 Er muss ein würdiger Priester und lebensfroher, heiterer Mensch gewesen sein. Im Augsburger Barfüßerkloster fand er, glaubt man Wittwer, seine letzte Ruhestätte. Von der Chronistin des Birgittenklosters Maihingen, das er im Juli 1481 weihte, erfährt man, dass Ulrich einige Zeit im Barfüßerkloster Nördlingen fieberkrank darniederlag.9
Wichtige Ergänzungen zu diesen spärlichen Nachrichten bieten zwei Bücher aus Geislingers Besitz. Der berühmte Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach band für ihn 1467 eine Blockbuch-Zusammenstellung, bestehend aus einem Blockbuch der Apokalypse und einem der Biblia pauperum. Es befindet sich in der Rylands-Sammlung der Universitätsbibliothek Manchester (Blockbook Collection 16119.1) und ist online einzusehen. Aus der Inschrift Richenbachs auf dem Vorderdeckel erfährt man, dass Geislinger damals Lektor im Ulmer Minoritenkloster10 war: “Iste liber est fr(at)ris v+olrici gyslinger lectoris i(n) vlma mino(rum)” (kleines o schräg über dem v). Auf dem Hinterdeckel steht die Datierung 1467 und die berühmte Signatur des Buchbinders: “illigatus est […] p(er) me iohanez richenbach de gyslingen”.11
Am 26. September 1492 schenkte der Augsburger Weihbischof als “frater Vdalricus Hapicher oriundus de geislingen” ein Speculum naturale des Vinzenz von Beauvais dem Augsburger Minoritenkonvent.12 Sein eigentlicher Familienname war also Hapicher, und er war gebürtig aus Geislingen an der Steige.
Nachtrag: Auch Felix Fabri kannte und schätzte “Udalricus Gislinus” (Evagatorium 1, 1843, S. 63, GBS).
26.4.2019 Germania Benedictina II, 2 (2014), S. 1203 G. weiht Kloster Mönchsroth 21.10.1486.
29.4.2020 Joseph Zeller (Ulm und Oberschwaben 1929, S. 66, Internet Archive) bringt zwar nichts Neues, weist aber auf den von mir übersehenen Nachtrag Schröders S. 515 hin, der aus dem Totenbuch der Mindelheimer Sebastiansbruderschaft die Namensform Höppicher mitteilte.
4.2.2023 Ohne obige Ausführungen zur Kenntnis zu nehmen, teilte Philipp Thomas Wollmann: Die Augsburger Weihbischöfe um die Mitte des 15. Jahrhunderts. Ergänzungen zu Alfred Schröders Studie aus den kurialen Registerserien. In: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte. Jahrbuch 56 (2022), S. 79-108, hier S. 105f. Belege aus dem Repertorium Germanicum (X 9987, bislang nur gedruckt) mit.
Paul Berthold Rupp gibt in seiner Oberdeutschen Personendatenbank mindestens einen interessanten Hinweis. Er nennt den Eintrag (in Abwesenheit?) 1479 in die römische Heiliggeistbruderschaft bei Karl Heinrich Schäfer: Die deutschen Mitglieder der Heiliggeist-Bruderschaft zu Rom am Ausgang des Mittelalters (1913), S. 24 (Internet Archive), vor allem aber eine Aufzeichnung des Arztes Bartholomäus Mettlinger, wonach Ulrich Hebichler de Geislingen Taufpate eines seiner Kinder war: BAV, Cod. pal. lat. 1248, Bl. 131r (UB Heidelberg).
7.2.2023 Bis jetzt übersehen hatte ich den Hinweis von Needham (IPI) auf Victor Madsen: Katalog over det Kongelige Biblioteks inkunabler 1-3 (1935-1963), Nr. 4159. Geislinger schenkte den Augsburger Franziskanern am 26. September 1492 noch ein weiteres gedrucktes Buch, ein Speculum historiale (1474).
#forschung #buchgeschichte #provenienz
- Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648 (1996), S. 213f. Wenig ergiebig sind die Notizen von Konrad Eubel: Geschichte der oberdeutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz (1886), S. 186 (UB Freiburg) und Friedrich Zoepfl: Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Mittelalter (1955), S. 479. [↩]
- Alfred Schröder: Die Augsburger Weihbischöfe. In: Archiv für die Geschichte des Hochstifts Augsburg 5 (1916-1919), S. 411-516, hier S. 433f. (Commons). [↩]
- Schröder, S. 433. [↩]
- Rummel nennt außer Schröders Studie noch einige Stellen im Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte III, 46; V, 127; XI, 49; XII, 34, 134f. Dabei dürfte es sich um Erwähnungen der Weihehandlungen handeln. Aus den mir zugänglichen Bänden wäre dank der Register zu ergänzen: 28 (1994), S. 323 (7.7.1478 Ebersbach); 33 (1999), S. 182 (17.8.1488 Dinkelsbühl); 44 I (2010), S. 362 (15.11.1485 Karmelitenkloster Augsburg); 45 I (2011), S. 717 (2.1. 1480 Gregorkapelle in St. Ulrich und Afra). Aus der Bettringer Pfarrchronik teilte ich im einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1996, S. 99f. Anm. 10 (Freidok) den Wortlaut von zwei heute nicht mehr vorhandenen besiegelten Weihenotizen 1485 und 1487 mit. “Um das Sigillum stand: Udalricus Dei et Aplae Sed. Gratia Episcopus Adre (dises Wort konnte man nicht lesen.)”. Den Wortlaut einer solchen Urkunde (Weihe der Gregorkapelle, wie oben) gibt Wittwer (wie unten), S. 305. [↩]
- Nikolaus Ellenbog: Briefwechsel (1938), S. XLI (PDF) nach Maurus Feyerabend: […] Jahrbücher 2 (1814), S. 764 (GBS). [↩]
- Magnus Sattler: Chronik von Andechs (1877), S. 204 (GBS). [↩]
- Theodor Dreher: Das Tagebuch über Friedrich von Hohenzollern, Bischof von Augsburg (1486-1505) (1888), S. 59f., 188 (Internet Archive). [↩]
- Archiv für die Geschichte des Bistums Augsburg 3 (1860), S. 365 (GBS). das Datum auch in MGH Necrologia 1 (1888), S. 121 (dMGH). [↩]
- Die Chronistin schrieb um 1522. Ihr detaillierter und anschaulicher Text zur Klosterweihe bei Tore Nyberg: Dokumente und Untersuchungen zur inneren Geschichte der drei Birgittenklöster Bayerns 1420-1570 2 (1974), S. 164-167 ist auf Commons verfügbar. [↩]
- Isnard W. Frank in: Kirchen und Klöster in Ulm (1979), S. 119 Anm. 61 kennt Geislinger nur aus Eubel. Quellen in Publikationen des Franziskanerordens 2004/05 nennen Geislinger 1474 und 1487: Google-Schnipsel; Google-Schnipsel. [↩]
- Seymour de Ricci: Jean Richenbach: un relieur du XVe siècle. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 27 (1910), S. 409-412 (Digizeitschriften), hier S. 410f. Nr. 4 bezieht sich auf einen extrem seltenen Katalog von Joseph van Praet: Catalogue des livres imprimés sur vélin, avec date, depuis 1457 jusquʹen 1472 (1813), S. 99 (in D nur in der DNB?), der den Band auf einem Verkauf in Paris 1804 nachweise, von dem de Ricci angibt, es sei der von “Horn de Ratisbonne” (Regensburg). Zu diesem Verkauf bzw. zu Horn finde ich nichts (z.B. in Needhams IPI). Nach de Ricci kam der Band an den Duc de Cassano Serra, den IPI kennt: “Cassano Serra, Luigi, duca di, 1727-1845, of Naples [4th Duke of Cassano]; his library (priv. cat. 1807) acquired en bloc by Earl Spencer”. Das ist “Spencer, George John Spencer, 2nd Earl, 1758-1836, of Althorp, Northants” (IPI). Diese Sammlung wurde 1892 verkauft an “Mrs Enriqueta Rylands as the foundation collection of the John Rylands Library” (IPI). Der Band bei Otto Glauning: Ein Beitrag zur Kenntnis der Einbände Johann Richenbachs (1927), S. 95-112, hier S. 96 Nr. 4 (Internet Archive); Scott Husby: Another “per me”: A Richenbach Binding Discovered in the Huntington Library. In: The Papers of the Bibliographical Society of America 105 (2011), S. 295-324, hier S. 317 R8. [↩]
- Ilona Hubay: Incunabula der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (1974), S. 490 Nr. 2117 (Auszug GBS). [↩]