Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Humanistica Lovaniensia

Dass der normale Internetnutzer beispielsweise den 1973 erschienenen Aufsatz ADAM JORDAENS (1449-1494), AN EARLY HUMANIST AT LOUVAIN als kostenlosen Volltext findet, ist dank Googles Bevormundung ziemlich unwahrscheinlich. Es geht hier nicht um die Möglichkeit, sechs JSTOR-Artikel kostenlos zu lesen, es geht darum, dass ziemlich der ganze Erscheinungsverlauf online verfügbar ist, was etwa der OPAC der Regesta Imperii verheimlicht. Die EZB kennt nur den kostenlosen Volltext ab 2018.

2014 meldete ich: Bände (vor 2000) von Humanistica Lovaniensia gratis online. Sie wurden (und werden) über Google Books angeboten (sind dort aber kaum auffindbar). Ein beunruhigendes Update gab es 2017. Schon damals stellte ich fest, dass man um die Volltextzugänglichkeit der Jahrgänge wissen muss, um beispielsweise einen Aufsatz von Klaus Arnold zu finden. Da der OPAC der Regesta Imperii Hinweise von Archivalia konsequent ignoriert, wird man dort ebenfalls nicht über die freien Jahrgänge unterrichtet.

Die Bände 1-63 (2014) sind im Internet Archive gelandet:

https://archive.org/details/HumanisticaLovaniensia/page/n1

2015 gibt es nur bei JSTOR, 2016 und 2017 sind meines Wissens nirgends online, auch nicht kostenpflichtig bei JSTOR. Ab 2018 ist die Zeitschrift Open Access.

Einen kostenlosen PDF-Download anhand der Google-Digitalisate für die jeweils kompletten Jahrgänge bis 1999 bietet die Website der Zeitschrift:

http://humanistica.be/index.php/humanistica/issue/archive

Die Google-Volltext-Links findet man auch auf der Website des früheren Verlags (Universitätsverlag Löwen):

https://lup.be/

Für den eingangs genannten Aufsatz von 1973 ergeben sich damit folgende Links:

https://archive.org/stream/HumanisticaLovaniensia/Humanistica%20Lovaniensia%20Vol.%2022%2C%201973#page/n87/mode/2up

http://humanistica.be/index.php/humanistica/issue/view/23/HL1973-22 (ganzer Jahrgang als PDF)

https://books.google.be/books/?id=H9fENJQgXVwC&pg=PA83

ZDF-Schwarzwaldkrimi

Im zweiteiligen Schwarzwaldkrimi “Und tot bist du” (positive Tittelbach-Kritik von Gangloff), den man noch eine Weile in der ZDF-Mediathek ansehen kann, spielt der Stadtarchivar des fiktiven Orts Klosterbach eine nicht ganz unwichtige Rolle. Eingewoben sind wiederholt Verweise auf örtliche Sagen, und Ortskundige werden Freudenstadt, Schiltach (Marktplatz) und Alpirsbach (Brauerei und Kloster) als Drehorte erkennen. In Gießen kennt man Alpirsbach zu wenig: “Einer der Drehorte für den Schwarzwald-Krimi soll auch das Kloster Alpirsbach gewesen sein”, schreibt die Gießener Allgemeine. Landschafts- und Klosteraufnahmen haben mir gut gefallen, schließlich leitete ich letztes Jahr eine Studienreise für die VHS Speyer mit genau diesen drei Stationen.

FAZ:

Anna Tebbe (Drehbuch) und Marcus O. Rosenmüller (Regie), sonst für Nele-Neuhaus-Verfilmungen zuständig, schildern die Geschichte aus dem Mai 1945 in „Und tot bist Du“ parallel zu den Ermittlungen Bächles und Dieners. Ein Handlungsstrang folgt den freundlichen Kommissaren von Hinweis zu Hinweis, ein anderer schnipselweise dem Geschehen im Sommer der Befreiung. Dem Hin und Her zwischen den Ebenen lässt sich mühelos folgen (Schnitt: Claudia Klook). Die Figur eines Stadtarchivars (David Zimmerschied) bekommt im rechten Moment mehr Gewicht, um das eine mit dem anderen verknüpfen zu können.

Rathaus von Schiltach
Kloster Alpirsbach