Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Blog zum Sächsischen Archivtag

Der 23. Sächsische Archivtag findet am 16./17. Mai 2019 in Leipzig statt und ist der archivfachlichen Kernaufgabe “Erschließung” gewidmet. Der VdA-Landesverband Sachsen begleitet den Archivtag seit wenigen Tagen mit einem Archivtagsblog, in dem u. a. über Ergebnisse einer Umfrage unter den Archiven im Freistaat Sachsen zum Stand der Erschließung berichtet wird.

Heidelberg und der Heilige Stuhl

Auf der Urkunde Bonifax IX. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/uah_XII-2_19 wird auf den Katalog von 2017 verlinkt, der als PDF einsehbar ist, nicht auf der Seite der UB, die etwas Professionalität (Permalink usw.) eingebracht hätte. Vom Urkundenprojekt des Universitätsarchivs gibt es auch keine Startseite, die den Namen verdient (chronologische Auflistung der Urkunden). Die Urkundenmetadaten sind auch nicht in die Suche der UB integriert. Außer dem RSS-Feed gibt es also keine Möglichkeit, sie aufzufinden.

Das Universitätsarchiv definiert “bald” auf eigenartige Weise: “Im Rahmen des im Herbst 2016 anlaufenden und von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg mit knapp 160.000 Euro geförderten Projektes zur Digitalisierung und Erschließung der insgesamt 1.800 Urkunden des Universitätsarchivs Heidelberg aus den Jahren 1234 bis 1816 wird er bald in voll ausgerollter Länge im Internet zu sehen sein”, hieß es im Juni 2016. Abgesehen davon, dass es sich um ein überfinanziertes Luxusprojekt handelt, ist auch mit Google noch keine Spur von dem guten Stück, das Karin Zimmermann in ihrer nicht Open Access vorliegenden Dissertation von 1994 behandelte, im Netz zu finden. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/uah_XII-2_33 ist noch nicht belegt. [18.4.2019 jetzt schon.]

European Commission adopts CC BY and CC0 for sharing information

“Last week the European Commission announced it has adopted CC BY 4.0 and CC0 to share published documents, including photos, videos, reports, peer-reviewed studies, and data.”

https://creativecommons.org/2019/04/02/european-commission-adopts-cc-by-and-cc0-for-sharing-information/

Migrationsgeschichte in Nordwestdeutschland und den nördlichen Niederlanden

Der Sammelband ist mit wenig erfreulicher CC-Lizenz online:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6-66169697219

“Migranten, die die Grenze zwischen den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland überquerten, haben viele Spuren in Archiven und Museen hinterlassen. Dieser Sammelband bietet eine Übersicht der überlieferten Quellen und ihrer Fundorte.”

“[…] die digitale Sammlung, die täglich wächst, unter anderem als Folge der Digitalisierung” (S. 287 in: ‘‘Um die Existenzgrundlage zu verbessern‘’. Nachforschungen zur Migration im Grenzgebiet von Groningen und Deutschland an [SIC!] den Groninger Archiven).

DeepGreen kommt nicht voran

Aus einer Zeitschriftenliste für ein jeweils unterschiedliches Zeitsegment diejenigen Artikel herausfiltern, deren Autor*innen bestimmten Institutionen angehören, und die Artikel dann automatisiert in das entsprechende Repositorium hochladen – eine einfache Aufgabe, sollte man denken. Nicht so für das Projekt Deep Green, das jetzt in der neuen Ausgabe von o-bib von vermeintlichen Fortschritten berichtet. Seit 2016 murkst ein DFG-Projekt ohne entscheidenden Erfolg an der Aufgabe herum. Was das wieder kostet! Bei den Lizenzverhandlungen müsste man einfach vorsehen, dass die Verlage die Ablieferung übernehmen. Das klappt ja schon in anderen Open-Access-Kontexten einigermaßen.

Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin. “Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop”, stellte ich dann im Oktober 2014 fest. Und anno 2019 existiert immer noch kein belastbarer Workflow, der den durch Lizenzgebühren bezahlten Open Access garantiert. Man hat vor allem mit zwei Verlagen (Karger und SAGE) zusammengearbeitet und dabei mutmaßlich jede Menge Steuergelder verschleudert. Man hat so gut wie nichts hinbekommen, blickt aber voller träger Erwartung auf die von der DFG bewilligte zweite Projektphase bis 2020.