Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Reuchlins Briefwechsel gibt es nicht Open Access

Wohl aber meine vier Rezensionen der vier 1999 bis 2013 erschienenen Bände:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reuchlin_briefwechsel_rezensionen.pdf

Von 1987 bis 2017 veröffentlichte ich in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 47 Buchbesprechungen, die nun alle online sind (meist als E-Texte): Nachweise.

Wieso gibt es das Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache nicht Open Access?

Meinen Rezensionen in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1988-2012, die ich in

https://archivalia.hypotheses.org/9776

gerade zusammenkopiert habe, ist die zunehmende Verärgerung, dass dieses Nachschlagewerk (auch nicht kostenpflichtig) elektronisch zur Verfügung steht, anzumerken.

Württembergisch Franken 80 (1996)

Die folgende Rezension (Autorversion nach uralter Wordperfect-Datei) fehlt in der Liste des BSZ. Sie erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 518.

***

Württembergisch Franken Bd. 80. Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall: Historischer Verein für Württembergisch Franken 1996. 376 S., zahlreiche Abb.

Obwohl hier Zeitschriftenbände üblicherweise keine Aufnahme finden können, ist mit Blick auf zwei umfangreichere Beiträge zur Öhringer Geschichte eine Ausnahme angezeigt. Zugleich darf dem traditionsreichen Verein für Württembergisch Franken zum 80. Band seines in aller Regel sehr gediegenen und wissenschaftlich niveauvollen Jahrbuchs gratuliert werden.

Der Band wird eröffnet mit einem schulgeschichtlichen Beitrag. Walter Rössler (Das Hohenlohe-Gymnasium, S. 7-63) skizziert anhand der recht ergiebigen Akten des Schularchivs die Geschichte dieser Öhringer Institution, die in der Tradition der Stiftsschule des Chorherrenstifts steht. Besonders aufschlußreich ist die im ersten Teil des Beitrags referierte frühneuzeitliche Geschichte von der Berufung des Magisters Ruthenus durch die Grafen von Hohenlohe im Jahr 1546 bis zur Degradierung in eine gewöhnliche Lateinschule im Jahre 1811 (S. 8-33). Zum Vergleich bietet sich die vor einigen Jahren erschienene Arbeit von Wehner über die gräflich wertheimische Lateinschule an (vgl. ZGO 142, 1994, S. 545f.). Ebenfalls für die Schulgeschiche der frühen Neuzeit wichtig ist der im gleichen Band enthaltene, einem Sozialdisziplinierungs-Konzept verpflichtete Aufsatz von Andreas Maisch über die Haller Schulpolitik (“Burgerlich Policey” und “christlich Kirch”. Kirchen- und Schulordnungen der Reichsstadt Schwäbisch Hall, S. 175-199).

Mit einem ungewöhnlichen spätgotischen Kunstwerk aus der Stiftskirche Öhringen befaßt sich die Studie von Annette Kemmler-v. Criegern, eine leicht gekürzte Berliner Magisterarbeit (Der Öhringer Kanzelfuß in der Berliner Skulpturensammlung, S. 79-150). Der wohl 1484/95 entstandene Kanzelfuß in Gestalt eines tragenden Werkmeisters war 1937 von Erbprinz Kraft zu Hohenlohe Öhringen in den Kunsthandel gegeben worden. Während die ältere Forschung den berühmten Meister der Wiener Kanzel, Anton Pilgram, ins Spiel brachte, will die Autorin das Werk Bernhard Sporer zuschreiben. Instruktiv sind die Ausführungen über Werkmeisterdarstellungen (S. 137-143) und den Zusammenhang zwischen Kanzelerrichtungen und dem Predigtwesen des 15. Jahrhunderts (S. 143-148).

Die weiteren Beiträge des gehaltvollen Bandes können hier nur noch aufgelistet werden: Marlene Meyer-Gebel, Zu Gründung und Anfängen von Kloster Schöntal an der Jagst (S. 65-77); Ingo Gabor, Die Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut in Schwenningen (Gemeinde Neuler [bei Ellwangen]) (S. 151-173); Ralf Martius, Notgeld in Schwäbisch Hall von 1914 bis 1924 (S. 201-218); Rüdiger German, Dr. Wilhelm German aus Schwäbisch Hall zum Gedenken (1896-1983). Ein Leben für den Physikunterricht (S. 219-222); Frank Raberg, Vom Bauernhof ins Ministerium. Friedrich Herrmann (1892-1954). Annäherungen an einen “vergessenen” Politiker (S. 223-295); Ulrich von Sanden, Die Zerstörung Waldenburgs im Zweiten Weltkrieg (S. 297-324).

Klaus Graf

Herrschaft und Legitimation

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 561-563.

***

Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in
Südwestdeutschland. Erstes Symposium “Adel, Ritter, Ritterschaft vom
Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat” (21./22. Mai 1998,
Schloss Weitenburg), hrsg. von Sönke Lorenz und Stephan Molitor (=
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 36).
Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag 2002. VIII, 192 S.

Ob die Zeit der spekulativen hochmittelalterlichen Adelsgenealogien,
die mittels der fragwürdigen “besitzgeschichtlich-genealogischen
Methode” Schein-Gewissheiten erarbeiten, vorbei ist? Der vorliegende
Sammelband zeigt, dass andere, methodisch reflektiertere Zugänge zur
Adelsgeschichte möglich sind.

Einleitend skizziert Stephan Molitor (Zur südwestdeutschen
Adelsforschung, S. 1-12) die Forschungslage, die von den Studien des
Tellenbach-Kreises und Karl Schmids dominiert wird. Der Autor, der in
den von ihm bearbeiteten Teilen der Kreisbeschreibung Heidenheim den
bei Heimatforschern einflußreichen Thesen des Heidenheimer Lehrers
Heinz Bühler eine klare Absage erteilt hat, erwähnt exemplarisch die
Arbeiten von Hansmartin Decker-Hauff und insbesondere die passend zur
Stauferausstellung aus dem Hut gezauberten Aufzeichnungen aus dem
Lorcher “Roten Buch”. Diese angeblich hochmittelalterlichen Quellen
zur Geschichte der frühen Staufer hat es sicher nie gegeben.

“Früh- und hochmittelalterlicher Adel zwischen Tauber und Neckar.
Genese und Prägung adliger Herrschaftsräume im fränkisch-schwäbischen
Herrschaftsgebiet”, lautet das Thema von Gerhard Lubich (S. 13-47).
Lubich, der sich in den vergangenen Jahren mehrfach der Geschichte der
Grafen von Comburg zugewandt hat, hat zugleich einen beachtenswerten
Beitrag zur “Stammesgrenze” zwischen Franken und Schwaben geliefert.

Einen Werkstattbericht zu ihrer Dissertation bei Thomas Zotz in
Freiburg legt Petra Skoda vor: Nobiles viri atque liberi – de domo
ducis. Zum sozialgeschichtlichen Wandel im Breisgau der frühen
Zähringerzeit (S. 49-73). Im Breisgau sind über 50 Orte belegbar, nach
denen sich freie Herren nannten (den Begriff Edelfreie lehnt die
Verfasserin S. 63 Anm. 74 ab).

Seine eindringlichen Studien zur Geschichte der Pfalzgrafen von
Tübingen setzt Sönke Lorenz fort mit der Studie: Pfalzgraf Rudolf I.
von Tübingen (+ 1219) – ein Reichsfürst? (S. 75-97). Dessen Herrschaft
(1183-1219) markierte den “absoluten Höhepunkt in der Geschichte der
Tübinger” (S. 95). Der auch ständegeschichtlich wichtige Beitrag
argumentiert schlüssig für die Annahme, dass Rudolf zu den
Reichsfürsten gerechnet wurde.

Um den Brückenschlag zur Altgermanistik bemüht sich erfreulicherweise
Hans Harter: Die Grafen von Hohenberg und die ritterlich-höfische
Kultur um 1190. Ein Beitrag zur Gönnerfrage Hartmanns von Aue (S.
99-129). Die Frage nach der Herkunft von Hartmann von Aue, die im 19.
Jahrhundert die Gemüter stark bewegte, ist in den letzten Jahren in
der Germanistik in den Hintergrund getreten. Das ist angesichts der
Quellenlage nur zu verständlich. Harter, der die von Ludwig Schmid ins
Spiel gebrachte Obernau-Hohenberger These zur Herkunft des Dichters
vertritt, kann zahlreiche Berührungspunkte der Hohenberger Grafen zu
den Protagonisten der höfischen Dichtung aufdecken. Für ihn ist der
wohl 1193 verstorbene Graf Burkard (I.) von Hohenberg jener Herr,
dessen Verlust Hartmann in seinem Lied I beklagt. Die von Harter
angeführten Indizien ändern aber nichts an der Tatsache, dass die
Grafen von Hohenberg nun einmal nicht ausdrücklich als Mäzene der
höfischen Dichtung belegt sind. Bei anderen Grafenfamilien ließen sich
womöglich ähnliche “Kommunikationsmöglichkeiten” ins Feld führen.
Harters These verdient Beachtung und kritische Überprüfung, wirklich
überzeugend ist sie nicht.

Der Tübinger Professorin Ellen Widder ist sicher zuzustimmen, wenn sie
eine interdisziplinäre Adelsforschung fordert (Methodische
Überlegungen zum Adel im 12. Jahrhundert. Das Beispiel Westfalen, S.
131-153). Insbesondere die Einbeziehung archäologischer Funde ist
löblich. Bei ihren Ausführungen kann sich Widder auf eine eigene
Fallstudie zu den Edelherren von Ibbenbüren stützen. Allerdings
scheint Westfalen adelsgeschichtlich eher ein Entwicklungsland zu
sein, und die methodische Aussagekraft des vergleichenden Blicks auf
diese Region ist doch sehr begrenzt. In Schwaben ist man wohl ein
Stück weiter.

Seine Dissertation zu frühen Siegelurkunden in Schwaben (1997) fasst
Peter Weiß zusammen: Die Anfänge der besiegelten “Privat”-Urkunde im
hochmittelalterlichen Schwaben (S. 155-169). Der Zusammenhang mit dem
Thema des Bandes ist eher lose. Weiß weist die Kritik des
MGH-Diplomatikers Alfred Gawlik an seinen Ergebnissen zurück. Zur
Lorcher Urkunde (angeblich von 1102), die Weiß erstmals als Fälschung
verdächtigt hatte, ist nachzutragen, dass die jüngere Forschung dieses
Resultat akzeptiert hat (siehe den Band: 900 Jahre Kloster Lorch,
2004).

Der Kreuzzug-Historiker Alan V. Murray untersucht eine Episode der
berühmten Zimmerischen Chronik: Hochmittelalterlicher Kreuzzug als
frühneuzeitliche Adelslegitimation. Die schwäbisch-rheinländischen
Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs in der Chronik des Grafen Froben
Christoph von Zimmern (S. 171-185). Eigenständigen Wert hat dieser
Aufsatz nicht, denn Murray hat das Thema auf englisch und deutsch in
jüngeren Publikationen ausführlicher erörtert (siehe ZWLG 2002 und
Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck 28, 2002).
Unkritisch geht Murray von der tatsächlichen Existenz eines
Alpirsbacher Bildteppichs (und eines Pendants aus Kloster
Ettenheimmünster) aus und damit den Quellen-Erfindungen des
Zimmern-Chronisten auf den Leim. Angesichts der von Murray
aufgedeckten anachronistischen Konstruktionen sollte man nicht
ernsthaft über Bildteppiche des 14. Jahrhunderts nachdenken, die dem
Historiographen vor Augen gewesen sein mögen (zu Bildteppichen Klaus
Graf, Nachruhm, in: Principes, 2002, S. 314-336, hier S. 323).

Dankbar ist der Leser für den abschließenden Orts- und Personenindex.
Dagegen befremdet der Umstand, dass dem gehaltvollen Band lediglich
sieben Abbildungen (alle zum Beitrag von Widder) beigegeben werden
konnten.

Klaus Graf

***

Rezension von Hubertus Seibert im DA:

http://www.digizeitschriften.de/link/00121223/0/60,2/793

Volltext Skoda:

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a128422.pdf

Zum Alpirsbacher Bildteppich:

https://archivalia.hypotheses.org/3421

Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839

Mit freundlicher Genehmigung des Autors gebe ich seine in der Schwäbischen Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. erschienene Besprechung wieder. Mehr zum Buch: https://archivalia.hypotheses.org/72912.

***

Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist, erschienen in: Unterm Stein. Lautener Schriften, Bd. 22, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 2018. 219 Seiten. Broschur € 24,80
ISBN 978-3-95747-072-0

Johann Gottfried Pahl war gewiss einer der geistreichen Köpfe Württembergs in der napoeonischen Ära und der dem Wiener Kongreß folgenden Reaktionszeit bis hinein in den sogenannten “Vormärz”, wie man die rund eineinhalb Jahrzehnte vor den mit dem März 1848 einsetzenden Revolutionsjahren 1848/49 bezeichnet. Diese hat er nicht mehr erlebt. Sie hätten vermutlich auch sein Mißfallen erregt, obschon Pahl in seiner Zeit – aber eben in seiner Zeit – zu den Freigeistern in Politik und Gesellschaft zählte.

Pahl wurde als Sohn eines wohlhabenden Handwerkers in Aalen geboren, in einer Reichsstadt zwar, aber einer mit eher bäuerlichem Habitus. Als Knabe wurde er Daniel Schubart, ebenfalls ja ein Aalener, vorgestellt, der sein Talent erkannt haben soll, viel mehr Förderung des Jungen scheint es nicht gegeben zu haben, sieht man ab von einem kargen – rückzahlbaren – Stipendium für sein Theologiestudium – nein, nicht inTübingen, sondern an der protestantischen Universität Altdorf bei Nürnberg. Und danach begann 1786 – als 18-jähriger! – seine fast lebenslange Karriere als evangelischer Pfarrer, beginnend mit dem Vikariat im ritterschaftlichen Fachsenfeld, einer Gemeinde, die in den 1840er Jahren wegen totaler Verwahrlosung und Verarmung unter Staatsaufsicht gestellt werden sollte. Weiter blieben seine
Pfarrstellen bäuerlich geprägt: Essingen, Neubronn – wo Pahl 1792 entgegen aller guten Ratschläge keine Vernufts-, sondern eine, glückliche! Liebesehe einging und neben der Pfarrstelle auch noch zum weltlichen Amtmann ernannt wurde. Dann zog er mit seiner Familie nach Affalterbach, um mit Fichtenberg im Schwäbischen Wald endlich eine sehr gut dotierte Pfarrei zu beziehen und schließlich 1823 zum Dekan in Gaildorf mit Sitz in Fichtenberg und 1832 zum evangelischen Generalsuperintendenten von Schwäbisch Hall ernannt zu werden, womit Sitz und Stimme in der Ersten Kammer des württembergischen Landtags und die Verleihung des Personaladels verbunden war. In der Tat eine erstaunliche Karriere, um so mehr als Pahl keineswegs als Stiller gelten konnte. Dafür hatte er in seiner publizistischen Tätigkeit zu oft ein freies Wort geführt.

Womit wir zu Pahls Wirken und Bedeutung weit über seine Pfarrorte und auch über seine Zeit hinaus gelangen. Umfang und Inhalt seines reichen schriftstellerischen Lebens zu schildern, kann eine Rezension nicht leisten. Klaus Graf kann nach jahrelangen Forschungen in Bibliotheken und Archiven 166 Veröffentlichungen Pahls nachweisen. Das ist insbesondere deshalb eine erstaunliche Zahl, weil sich
unter den Titeln zwar meist kürzere Artikel oder Zeitschriftenbeiträge befinden, aber eben auch mehrbändige historische Werke, Satiren und Romane; auch die Herausgabe und der Vertrieb von Zeitschriften wie etwa der Wochenschrift “National-Chronik der Teutschen” (1801-1809, 1820-1824), die deutschlandweit Abnehmer hatte und in ihrer Zeit erheblichen Einfluß ausübte, fallen darunter. Vermutlich existiert noch eine erkleckliche Anzahl nicht namentlich gekennzeichneter Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften oder in untergegangenen Publikationen wie etwa einzelnen Ausgaben und
Jahrgängen des “Volksfreunds aus Schwaben” von Friedrich List um 1818/20. Das Themenspektrum ist nicht minder beeindruckend: Klaus Graf identifiziert 52 politische Schriften, 21 biografische und 19 aus dem Bereich der Kriegsberichterstattung, und 18 aus dem Bereich von Erziehung und Religion. Die Landeskunde ist mit 16 Titeln vertreten, das literarische Leben mit 12, die Geschichte mit neun. Darüber darf man auch nicht vergessen, dass Pahl als Abgeordneter einer der besten und beliebtesten Redner im Landtag war. Klaus Graf scheint die Titel nicht nur gesammelt, sondern meist auch gelesen zu haben, schildert Inhalt und Tendenz der Veröffentlichungen.

Natürlich stellt sich die Frage, wie Pahl dieses immense Arbeitspensum neben seiner aufreibenden Arbeit als Pfarrer und Dekan bewerkstellingen konnte. Auch Klaus Graf geht dieser Frage nach und verweist darauf, dass Pahl immens belesen war, oftmals auch Bücher auslieh von Freunden und Kollegen und ein stupendes Gedächtnis besaß. Dazu scheint er ein äußerst disziplinierter und wie man so gerne sagt: “ein Fleißiger”gewesen zu sein. Jedenfalls berichtet Pahl selbst, daß er bereits als Vikar schon vor dem Frühstück vier Stunden arbeitete. Leider hat der große Publizist wie so manch andere Schriftsteller vor seinem Tod seine Tagebücher verbrannt. Viele Fragen in seinem Leben, nach seiner Person und vor allem politischen Überzeugung müssen daher unbeantwortet bleiben. Auch Klaus Graf muss sich in Vielem auf Pahls publizistische Arbeit beschränken, die oft genug wenig für die Frage nach seinen Überzeugungen hergeben – sieht man ab von seiner klaren Bejahung der Meinungs- und Pressefreiheit. Sicher ist richtig, dass er viel zur nationalen “Selbstverständigung” der Deutschen beitrug, wie Graf schreibt, ohne einen chauvinistischen Nationalismus zu pflegen. Dass Pahl dabei ein “Demokrat” war, da möchte der Rezensent dem Autor aber widersprechen. Pahl war kein Mann der Moderne im 19. Jahrhundert, er war ein Mann der Aufklärung, ein Aufklärer. Er war zudem ein Mann der leisen Worte, nicht der Aufgeregtheit. Dazu passt, dass er schließlich in der konservativen und teils reaktionären, den Fortschritt meist bekämpfenden Ersten Kammer seinen angesehenen Platz fand. Im Laufe seines Lebens hat sich der Pfarrer und Schriftsteller doch erheblich angepasst. Klaus Graf hat eine sehr lesenswerte Biographie eines Vergessenen vorgelegt und weist zu Recht darauf hin, dass es durchaus immer noch interessant ist, nicht nur Pahls Biographie sondern auch seine Arbeiten wieder zur Hand zu nehmen und zu lesen.

Raimund Waibel

Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd

Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwas bekannt. Von dem um 1700 in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd wirkenden Dr. med. Johann Sebastian Storr sind in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart einige Inkunabeln erhalten geblieben. Da der missglückte Stuttgarter Inkunabelkatalog nichts Biographisches über ihn mitteilt, möchte ich das Wenige, das über ihn zu finden war, zusammenstellen.

Nachdem Theodor Schön ihn 1898 als Arzt in Gmünd für das Jahr 1693 belegt hatte1, gab Rudolf Weser 1905 und 1908 weitere Hinweise2 Nach Weser wurde Storr 1644 geboren und verstarb am 28. September 1699. Er fand sein Grab im Erbbegräbnis der Storr in der Maria-Hilf-Kapelle des Gmünder Münsters. Er gehörte also der ratsfähigen Gmünder Familie des Namens an. Im 17. Jahrhundert war der akademisch gebildete Lizentiat beider Rechte Jakob Storr (1600-1678) ab 1669 Bürgermeister3.

Johann Sebastian Storr studierte ab 1671 in Ingolstadt, wo er 1673 zum Dr. med. promoviert wurde4. Quellen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd nennen ihn ab 1693 anscheinend als Stadtarzt5, er war aber wohl schon in den 1680er Jahren in seiner Heimatstadt tätig (siehe unten zu 1682). Das Buch von Heinz-Dieter Heiss über das Katharinenspital6 kennt den “Physicus in Gmünd” nur als Pate bei der Taufe eines Türken 1695. Storr stiftete eine tägliche Messe im Münster7 und ist wohl auch jener Sebastian Storr, der 1699 eine Zustiftung tätigte zur von den Venern begründeten Gründonnerstagsstiftung, die auf einem Haus in der Kappelgasse ruhte8. 1671 heiratete er die Schwester des Bürgermeisters Johann Burkhard Mößnang, Maria Salome. Es war ihre dritte Ehe9, sie blieb kinderlos10. Das Testament des Bürgermeisters Mößnang von 1672 zeigt, dass dieser eine Büchersammlung besaß11.

Nach dem Handbuch der historischen Buchbestände erwarben die Ellwanger Jesuiten vom Gmünder Stadtarzt Johann Sebastian Storr 1682 seine Bibliothek12. Eine Cicero-Ausgabe von 1569 aus Storrs Besitz ist im Bestand der historischen Bibliothek des Ellwanger Peutinger-Gymnasiums 1994 nachgewiesen worden.13 Aufgrund der unglaublichen Vernachlässigung dieser bedeutenden Gymnasialbibliothek ist sie derzeit nicht aufzufinden; Herrn Stadtarchivar Remmele danke ich für seine Unterstützung.

Eine wichtige Zwischenstation für das württembergische Säkularisationsgut war Ellwangen, ab 1806 Standort einer neuwürttembergischen Zentralbibliothek und dann der 1818 aufgehobenen Universität (katholische Fakultät). Es trifft nicht zu, was man im Tübinger Inkunabelkatalog14 liest, dass die fast nur aus Säkularisationsgut bestehende Ellwanger Universitätsbibliothek auf das Rottenburger Priesterseminar, das Wilhelmstift und die UB Tübingen aufgeteilt wurde, denn es verblieben auch nennenswerte Bestände in der Gymnasialbibliothek Ellwangen. 1939 erhielt die Württembergische Landesbibliothek nicht den gesamten Bestand der Ellwanger Schulbibliothek15, sondern 2769 Bände16, darunter alle Inkunabeln (11 Exemplare im Stuttgarter Inkunabelkatalog). Die einzige Inkunabel im Bestand der Bibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Hain 13019, wurde antiquarisch erworben17. Sie wird nach Auskunft des Stadtarchivs Ellwangen ebenso wie die einzige mittelalterliche Handschrift (aus Wiblingen) vermisst. Da ein Datenträger der 1992 beendeten Katalogisierung des Altbestands der Gymnasialbibliothek, finanziert mit Landesmitteln, nicht mehr aufzufinden war, hat die WLB auf meine Bitte hin den von Beatriz Wagner-Hertel 1994 in Kleinstauflage veröffentlichten Katalog der Lehrerbibliothek online gestellt: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz495675636. In ihm sind, wenn auch sehr knapp, die Provenienzen aufgeführt.

Es ist gut denkbar, dass im 1939 nach Stuttgart abgegebenen Bestand der Gymnasialbibliothek weitere Bücher Storrs vorhanden sind; die Württembergische Landesbibliothek, der ich für Auskünfte danke, konnte aber mangels Provenienzerschließung keine nachweisen. Im Stuttgarter Inkunabelkatalog werden als Besitz Storrs verzeichnet: 170, 175, 3355, 5318, 531918. Alle Stücke kamen über Ellwangen nach Stuttgart. Insgesamt sind es zwei Bände:

Inc.qt.617(2) – INKA
Alchabitius: Libellus isagogicus (Venedig 1485); Hyginus, Gaius Iulius: Poetica astronomica (Venedig 1485); Albumasar: Flores astrologiae (Augsburg 1488); Petrus de Alliaco: Concordantia astronomiae cum theologia­ (Augsburg 1490)
“Provenienz: 1. (Bl. 2a) Ex lib[ris] Jo[hannis] Seb[astiani] Storr Med[icinae] D[octo]ris Physici Gamundae ordinarij. – 2. (Bl. 1a, aufgeklebter Titelkupferstich) Jesuitenkolleg Ellwangen. – 3. (Bl. 2a) Stempel: KÖB Stuttgart.”

R 16 Gau 1 – INKA
Petrus de Alliaco: Concordantia astronomiae cum theologia­ (Augsburg 1490).
“6. Werk in einem Sammelband mit 1 Inkunabel und 12 Drucken des 16. Jh. Bl. 9-24 (Lagen a-b) fehlen. – Provenienz: 1. (1. vorgeb. Werk, Bl. 1a) Jo. Seb. Storr Med. D[oct]or physicus Gamundianus. – 2. (Ebd.) Jesuitenkolleg Ellwangen. – 3. (Ebd.) Stempel: B. A. G. E. (Bibliotheca Aulica Gymnasii Elvacensis).”

Mit aller Vorsicht darf man aus dem Besitz dieser Inkunabeln und der Cicero-Ausgabe von 1569 auf einen gewissen bibliophilen Ehrgeiz von Storr schließen. Unbekannt ist, wieso er sich so früh von seinen Büchern trennte.

Nachtrag 13.12.2021: Über die Familie Storr: https://archivalia.hypotheses.org/135656.

#forschung #inkunabel

  1. Medicinisches Correspondenz-Blatt 68 (1898), S. 274f. (Commons). []
  2. Diözesan-Archiv von Schwaben 23 (1905), S. 91 (UB Heidelberg); Rems-Zeitung vom 6. April 1908 (Commons). Die Angaben Wesers wiederholt ein Artikel in der Schwäbischen Rundschau 1945 Nr. 47, S. 4. []
  3. Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert (1981), S. 193-242, hier S. 201 (Freidok). []
  4. Lieselotte Resch/Ladislaus Buzás: Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt – Landshut – München 1472-1970. Medizinische Fakultät 1472-1915. Bd. 2 (1976), S. 24 (UB München) nach Johann Nepomuk Mederer: Annales Ingolstadiensis Academiae 3 (1782), S. 6 (ÖNB Wien); Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt-Landshut-München (1872), S. 52 (GBS). []
  5. Die freundlicherweise vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd nebst anderen Materialien zur Verfügung gestellte Karteikarte: Commons. []
  6. Vom Leprosenspital zum Krankenhaus (2000), S. 17. []
  7. Das geht aus einer Vereinbarung von 1731 hervor, die Dominikus Deblers Chronik im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Bd. 4, S. 41 überliefert: Commons. []
  8. Klaus Graf: Speisung der 12 Armen. Eine Gründonnerstagsstiftung der Vener in Schwäbisch Gmünd. In: ostalb/einhorn 6 (1979), S. 52-56, hier S. 54 (Freidok). []
  9. Commons. []
  10. Die lateinische Anmerkung von Stadtpfarrer Doll dazu in seinem Familienregister teilte Rudolf Weser in den Gmünder Heimatblättern 8 (1935), S. 148 mit (Commons). []
  11. Bruno Klaus in: Württembergische Vierteljahrshefte NF 13 (1904), S. 177f. (MGH-Bibliothek). [14.4.2019: Einen Sammelband mit drei Drucken des 16. Jahrhunderts (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd 9.306) schenkte Mössnang dem Kapuzinerkloster, vgl. Hedwig Röckelein/Alexandra Lahr: Sum ex Bibliotheca Gamnundiana (1989), S. 32]. 28.4.2019 Einen kleinen Abschnitt über den 1672 gestorbenen Bürgermeister und Wirt der Goldenen Krone enthält Rudolf Weser: Die Klinkhartsgasse […]. In: Gmünder Heimatblätter März 1939 (Commons). Die Studienbibliothek Dillingen besitzt nach freundlicher Mitteilung einen Band: Signatur IX 340: Gessner: Fischbuch. Zürich, 1575 (Mößnang, Johannes Burkhard, 1648. – “Königliches Staatseigentum” (Stempel, d.h. Säkularisationsbestand aus Kloster Elchingen oder Wettenhausen oder Fultenbach). 29.5.2019 Karteikarten des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd zum Bürgermeister: Commons.] []
  12. So auch Heribert Hummel in: Festschrift zum 325jährigen Jubiläum [des Peutinger-Gymnasiums] (1983), S. 67 ohne Quellenangabe. [14.4.2019 Heribert Hummel wies mich am 18.11.1985 auf die Bücher Storrs in Ellwangen hin. Er habe diesbezügliche Einträge gesehen, sich aber keine Notizen gemacht.] []
  13. Beatriz Wagner-Hertel: Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst (1994), S. 75 (WLB); SW-Katalog. []
  14. Gerd Brinkhus et al.: Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen (2014), S. 18. []
  15. Dies suggeriert Armin Renner et al.: Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018), Bd. 1, S. 42. []
  16. Horst Hilger, in: Bibliotheksdienst 1993, S. 46 (BSZ). []
  17. Heribert Hummel, in: Ellwanger Jahrbuch 26, 1975/76, S. 66 []
  18. Renner et al., S. 2485. []

Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung

[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. 951 S., 13 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tafeln (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge Bd. 4)

[28.12.2020 Druck: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 55/56 (2019/2020), S. 331-338, PDF]

Da sich die Einleitung des vorliegenden Bandes über die Geschichte des Inkunabelbestands der Hofbibliothek Sigmaringen ausschweigt, will ich etwas weiter ausholen. Walter Kaufhold, Direktor des Fürstlich Hohenzollernschen Museums in Sigmaringen seit 1950, legte in der ZHG 1967 und 1968 (auch online verfügbar: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1967/013) eine aus den reichen Archivalien des Hausarchivs und der Bibliothek bearbeitete verdienstvolle Geschichte der Sigmaringer Privatsammlung vor. Die vor allem durch Tübinger Dubletten 1863 angereicherte Inkunabelsammlung war integraler Bestandteil der Hofbibliothek, deren Bestandsaufbau eng mit den Sammelaktivitäten des Fürsten Karl Anton von Hohenzollern (1811-1885) verzahnt war.

Die Liebe Karl Antons zur Kunst wurde durch den Berliner Studienaufenthalt 1831 geweckt. Die reichen Berliner Sammlungen und der Unterricht durch den Sammlungsdirektor und Kunsthistoriker Gustav Friedrich Waagen begeisterten den Erbprinzen. Nach eigenen Angaben sammelte er ab 1834 Kunst. Als militärischer Kommandeur in Düsseldorf (ab 1852) hatte Karl Anton, der 1850 auf seine Souveränität zugunsten Preußens verzichtet hatte, engen Kontakt zur Düsseldorfer Kunstszene. 1856 wurde der Altdeutsche Saal im Sigmaringer Schloss, Vorläufer des Museums, fertiggestellt. Nach dem Tod des 1862 angestellten Hofbibliothekars Emil Roessler (1815-1863) entschied sich Karl Anton für eine Planänderung. Aus dem geplanten Bibliotheksgebäude sollte ein Museum werden, das dann am 5. Oktober 1867 feierlich eröffnet wurde. Schwerpunkt war die Kunst des Mittelalters. Unterstützung fand der Fürst bei dem Freund und Diener Karl Freiherr von Mayenfisch (1803-1877), dessen Kunstsammlung 1866 angekauft wurde, und bei dem Nachfolger Roesslers, dem Kunsthistoriker Friedrich August Lehner (1824-1895), der eine Reihe von gedruckten Katalogen zu den Sammlungen publizierte, darunter auch den bis heute maßgeblichen Handschriftenkatalog der Hofbibliothek (1872). Programmatisch wurde die gewünschte Zugänglichkeit der Sammlungen für die Öffentlichkeit in Spruchversen im Museumsbau beschrieben. Es heißt in ihnen: “Ich freu mich dess’, doch nicht allein, / Auch du sollst hier willkommen sein”.

1927 kam das Ende des größten Teils der Kunstsammlung, sie wurde in Frankfurt durch ein Konsortium aufgeteilt. Die Provenienzforscherin Anja Heuß hat vor einigen Jahren darüber berichtet: Die Auflösung der Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen des Landes Baden-Württemberg 50, 2013/14. S. 47–58). Die Waffen- und die archäologische Sammlung blieben in Sigmaringen, ebenso die Hofbibliothek, die erst in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg einen größeren Aderlass an ihren Handschriftenbeständen erfuhr, als 1948 im Genfer Antiquariat Kundig illuminierte Spitzenstücke versteigert wurden. Mehr zu diesen Verkäufen und zur Geschichte der Sigmaringer Sammlung (mit weitergehenden Nachweisen) in meinem Beitrag: Zu den Handschriften der Sigmaringer Hofbibliothek. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert. In Archivalia vom 4. März 2019, https://archivalia.hypotheses.org/97818.

Über die Inkunabelsammlung erfährt man bei Kaufhold (1967, S. 41), dass 1863 durch Vermittlung von Ludwig Schmid, dem damaligen “Hofgenealogen”, 3500 Bände Dubletten der Tübinger Universitätsbibliothek erworben wurden, “darunter zahlreiche Inkunabeln aus den Klöstern Weingarten, Zwiefalten und Bebenhausen und Frühdrucke aus Tübingen, Ulm und Reutlingen. […] Auch von der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen wurden viele Dubletten gekauft”. Anzumerken ist, dass die Nennung aus Bebenhausen ein Irrtum ist; es gibt im Katalog keinen einzigen Sigmaringer Band mit dieser Provenienz. Ohne Kaufhold (oder die dort genannten Sigmaringer Bibliotheksakten) zu berücksichtigen, teilt der vorliegende Katalog aus Tübinger Universitätsakten mit, dass am 3. Januar 1863 ein Kaufvertrag mit der Sigmaringer Hofbibliothek abgeschlossen wurde. Veräußert wurden “1236 Nummern Württembergica und 150 Inkunabeln für insgesamt 350 Gulden” (S. 21). Sicher lassen sich, so der Katalog (S. 21), etwa 120 Tübinger Bände im Sigmaringer Inkunabelbestand nachweisen, darunter 28 Bände aus dem alten Tübinger Bestand (vor den Säkularisationszugewinnen), 18 aus der Studienstiftung Martinianum, 10 aus der Bücherschenkung des 1541 gestorbenen Ehinger Kanonikers Konrad Hager.

Die Beschreibung der Tübinger Inkunabeln endet mit Nr. 2157. Die 228 Sigmaringer Stücke werden unter den Nummern 3001 bis 3228 katalogisiert. Es folgt noch der kleine Bestand des Evangelischen Stifts (Nr. 4001-4031). Über frühere Sigmaringer Inkunabelkataloge erfährt man keine Silbe. Im Staatsarchiv Sigmaringen findet sich unter FAS Sa Nr. 618 eine undatierte, aber sicher deutlich nach 1945 entstandene maschinenschriftliche Liste mit juristischer Literatur in der Hofbibliothek, die auf zwei, dreifach vorhandenen Seiten zunächst Angaben über 24 Inkunabeln enthält, allerdings nur Autor, Titel, Druckort, Datierung und Hain-Nachweis. Es wäre sicher zu kühn, an den Rechtshistoriker Karl Siegfried Bader als Urheber zu denken, der eine solche Auswertung für die Hofbibliothek Donaueschingen, allerdings in Karteiform, vornahm (in meinem Besitz). Die Signaturen der Sigmaringer Inkunabeln beginnen mit einer 3, denn nach der Liste des juristischen Bestands bildeten die Inkunabeln die Abteilung 3 der Hofbibliothek. Die Signaturen stimmen nur teilweise überein. Beispiele: Guido (Nr. 3106) ist heute 3.3 C, laut Liste 3.3/2°; Johannes Guallensis (Nr. 3156) ist 3.69 B, laut Liste 3.112/2°; Milis (Nr. 3171) ist 3.111 B, laut Liste 3.154/f; Nider (Nr. 3175) ist 3.30 A, laut Liste 3.20/4°.

Bis 2014 blieb der Sigmaringer Inkunabelbestand anscheinend intakt. Durch die schon 1854 vorgesehene Einverleibung der Sammlungen in den Hausfideikommiss wollte Karl Anton seine Sammlungen als Einheit erhalten. Für die Hofbibliothek gibt es den im Zuge der Fideikommiss-Auflösungsgesetzgebung nach 1918 erlassenen Beschluss des Fideikommisssenats des Kammergerichts vom 26. Juli 1940 (Mitteilung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 6. Juni 2014). Eine Eintragung im Denkmalbuch besteht unverständlicherweise nicht. 1978 wurden nur die Altertümersammlung, die Waffensammlung und die Kunstgeschichtliche Sammlung als bewegliches Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung gemäß § 12 Denkmalschutzgesetz Baden-Württemberg in das Denkmalbuch eingetragen. 2006 betonte in einem Interview zum Problem des Kulturguts in adeliger Hand Karl Friedrich Erbprinz von Hohenzollern: „Eine Bibliothek ist ein so zentrales Identitätsmerkmal unserer Familie, dass das auch wirklich nur im äußersten Notfall auf den Markt geworden werden kann” (Adel im Wandel 2 , 2006, S. 836). Im Mai 2014 wurde durch eine Notiz von Falk Eisermann in der Mailingliste EXLIBRIS bekannt, dass 18 wertvolle Drucke der Hofbibliothek, darunter 10 Inkunabeln, bei Sotheby’s versteigert werden sollten. Außer der Berichterstattung in Archivalia (https://archivalia.hypotheses.org/4302, https://archivalia.hypotheses.org/4423) und einer Meldung in der Lokalpresse (Schwäbische Zeitung vom 5. Juni 2014) erregte der Verkauf keinerlei Aufsehen.

Im vorliegenden Katalog unterrichtet eine kleine Notiz S. 681 über den Verlust der zehn Titel, die nicht wenige exemplarspezifische Details aufwiesen: Nr. 3010 (Provenienz Karmelitenkloster Heilbronn), 3027 (siehe unten), 3029 (siehe unten), 3038 (gehörte im 16. Jahrhundert einem Michel Huobmayer, Ulmer Einband), 3039, 3073 (siehe unten), 3097 (siehe unten), 3133 (Provenienz: Stadt Öhringen, auf beiden Spiegeln Fragmente eines notierten Breviers aus dem 13./14. Jahrhundert), 3135 (siehe unten), 3197 (Provenienz Konrad Hager mit Stiftungsvermerk 1539, vereinzelt handschriftliche Anmerkungen des 16. Jahrhunderts). Das als national wertvolles Kulturgut eingetragene „Breviarium Constantiense“ (gedruckt um 1470), ein Geschenk von Ludwig Schmid (Nr. 3073), wurde offenbar rechtswidrig nach London verbracht, dann aber aus der Auktion genommen und für die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart erworben.

Die Veräußerung der weiteren Stücke zu untersagen, sah das Regierungspräsidium Tübingen, das 2010 seine Zuständigkeit gegenüber den Besitzern der ehemaligen Fideikommisse erklärt hatte, keinen Anlass. Ich halte das für eine krasse Fehlentscheidung, denn der Altbestand der Hofbibliothek ist aus meiner Sicht ein schützenswertes Kulturdenkmal von hohem Rang. Die vor allem aus der Universitätsbibliothek Tübingen als vermeintliche Dubletten gekauften, aber auch aus der Hofbibliothek Donaueschingen erhaltenen Inkunabeln sind mit ihren durch die Säkularisation an Württemberg gelangten schwäbischen Klosterprovenienzen Teil einer hochrangigen Geschichtsquelle – auch wenn diese heute auf mehrere baden-württembergische Bibliotheken (WLB Stuttgart, UB Tübingen, Wilhelmstift Tübingen, Seminarbibliothek Rottenburg, Evangelisches Stift Tübingen, Gymnasialbibliothek Ellwangen und andere) verteilt ist.

Es ist ein Skandal, dass die Universitätsbibliothek Tübingen tatenlos der Versteigerung von Nr. 3197 = Sotheby’s Lot 17, das zum ältesten Besitz der Bibliothek, der Stiftung Konrad Hagers, gehörte, zugesehen hat. Die alles andere als perfekte Erschließung des Sigmaringer Inkunabelbestands im vorliegenden Band ersetzt keineswegs den Zugriff auf die Originale mit ihren vielfältigen Provenienzmerkmalen und anderen individuellen Eigenheiten!

Wie wenig verlässlich der Tübinger Inkunabelkatalog ist, zeigt sich bei den Angaben zu Nr. 3029. Der Tübinger Meigfogl-Einband enthält angeblich auf beiden Spiegeln Fragmente einer lateinischen Pergamenthandschrift des 11. Jahrhunderts insularen Charakters und geistlichen Inhalts. In Wirklichkeit ist das Handschriftenfragment in dem für 35.000 britischen Pfund versteigerten Astesanus de Ast (Straßburg, ca. 1474), das aus der Universitätsbibliothek Tübingen als angebliche Dublette nach Sigmaringen kam, erheblich älter, wie die Beschreibung zu Sotheby’s Lot 3 belehrt: “The binding contains two large ninth-century (probably first half) manuscript fragments as pastedowns, taken from a manuscript of Bede’s In librum Genesim. Other bindings by Meigfoge are recorded with similarly early manuscript fragments: a copy of a 1481 Bible in the University of Texas has a strip of a ninth-century New Testament manuscript, and a 1480 Milanese book of canon law, now in the University of Tübingen, has a fragment of a tenth-century “Apostolgeschichte” [sic! KG] manuscript, and these may well be the remnants of a Carolingian monastic library once in the vicinity of Ellwangen or Tübingen. The abbey at Ellwangen dates to the mid eighth century, became an imperial abbey in 814, and was converted into a secular college of Augustinian canons in 1460, a few years before the present leaves were reused in this binding. G. Hardin Brown’s and J.A. Westgard’s forthcoming list of extant Bede manuscripts records some 22 manuscript copies of the text (but not including the present one). None are definitively older than the present witness”. Eine der ältesten Handschriften von Bedas Genesis-Kommentar wurde dem Handel überantwortet, wobei es keinesfalls sicher ist, dass das kostbare Stück in Privatbesitz tatsächlich erhalten bleibt.

Nr. 3027 enthält einen Manuskriptanhang, wobei aber laut Katalog nur ein halbes Blatt am Anfang des 16. Jahrhunderts mit lateinischen Notizen und Rezepten beschrieben wurde. Präziser Sotheby’s: Überschrift “De balneo borrethi”, das sind die “baths of ‘Borreto’, modern Porretta Terme, on the river Reno south-west of Bologna. The paper is Briquet 8415 (Zurich, dated to 1474-1487)”. Bei Nr. 3097 erfährt man von einer Eintragung Lehners nur aus dem Auktionskatalog: “Bei Rosenthal, München, Cat LIX angezeigt zu M.1000. S. ii.IV.88, Dr Lehner”, inscription on flyleaf. Die vier deutschen Verse, datiert 18. Oktober 1691, in Nr. 3135 kann man auf der Abbildung des Online-Katalogs von Sotheby’s erkennen.

Der Staat hätte die Pflicht, unersetzliche historische Geschichtsquellen wie die Bestände vormoderner Klosterbibliotheken vor der Zerstörung durch Zerstückelung zu schützen, notfalls auch (wie bei Baudenkmälern) durch Schaffung einer Ersatzdokumentation (Digitalisierung). Aufgrund der engen Verzahnung des Sigmaringer und des Tübinger Inkunabelbestands müsste in jedem Fall der vollständige Erhalt der Sigmaringer Sammlung sichergestellt werden. Dass ein Ankauf durch das Land Baden-Württemberg zu teuer käme, kann kein Grund sein, wissenschaftliche Erkenntnismöglichkeiten im Bereich der Buchgeschichte unwiederbringlich zu beseitigen!

In Sigmaringen sind nur oberdeutsche Druckorte vertreten abgesehen von in Italien gedruckten Titeln (Venedig dominiert mit 21 Titeln, weitere 5 wurden andernorts in Italien gedruckt) und zwei in Lyon und Paris erschienenen Drucken. Die innerschwäbischen Druckorte Esslingen, Tübingen, Reutlingen, Urach und Ulm sind in Sigmaringen gut repräsentiert. 1863 lobte der Heidelberger Historiker Wilhelm Wattenbach: “Wenn eine umfaßende Sammlung alter Drucke kaum als eine paßende Aufgabe für die hiesige Bibliothek bezeichnet werden kann, so ist dagegen eine Vereinigung der frühesten Erzeugnisse der einheimischen schwäbischen Pressen hier recht eigentlich an ihrem Orte, und es muß als ein besonders günstiger Umstand bezeichnet werden, daß eine solche Erwerbung gleich bei der Begründung der neuen fürstlichen Bibliothek möglich war” (Kaufhold 1967, S. 218).

Die umfangreichsten klösterlichen Provenienzen im Bestand der Hofbibliothek (mehr als 5 Inkunabeln) sind: Benediktiner Zwiefalten (14), Karmeliten Heilbronn (10, wozu eventuell noch Nr. 3022 kommt, das aus dem Karmelitenkloster Nördlingen stammt), Dominikaner Schwäbisch Gmünd (10), Franziskaner Villingen (6), Benediktiner Weingarten (6). Fast alle sind über die Universitätsbibliothek Tübingen nach Sigmaringen gekommen, nicht aber die Bücher der Villinger Franziskaner, die aus der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen stammen müssen. 1994 wurde der Donaueschinger Inkunabelbestand in alle Welt zerstreut (vgl. Klaus Graf in: Badische Heimat 1995, S. 319-331). Im Tübinger Bestand sind nach Ausweis des Katalogs keine Inkunabeln der 1794 aufgelösten Villinger Klosterbibliothek (vgl. Klaus Gantert, ZGO 2003, S. 120f.) vorhanden. Laut dem von Paul Needham bearbeiteten Auktionskatalogs (von Sotheby’s) der Donaueschinger Inkunabeln kommt Donaueschinger Vorbesitz auch für das Stück aus dem Kollegiatstift Betenbrunn (Nr. 3225) und für das aus dem Franziskanerkloster Hedingen (Nr. 3220) in Betracht. Nr. 1510 ebenfalls aus Hedingen wurde 1994 bei der Donaueschingen-Auktion erworben. Zur Provenienz Hedingen: Ute Obhof: Joseph Freiherr von Laßberg (1770-1855) und seine Bibliothek (2001), S. 128-132.

Anscheinend nur ein einziger Band stand in der frühen Neuzeit in einer Bibliothek der Zollern-Grafen, Nr. 3226. Die 1482 in Augsburg gedruckten deutschen Vitas patrum besaß 1650 Graf Philipp von Hohenzollern-Hechingen. Sie wurden aber vermutlich im 19. Jahrhundert antiquarisch angekauft, da sie in der Mitte des 19. Jahrhunderts Gottlieb und Johann Baptist Fischer in Steinhofen gehörten.

Nachdem der 2018 erschienene Katalog (von Armin Renner und anderen, Bd. 5 der Reihe) der sehr viel größeren Inkunabelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart miserabel zu nennen ist (meine ausführliche Besprechung wird im Pirckheimer-Jahrbuch erscheinen), muss man froh sein, dass der Tübinger Katalog mit seinen gut 2400 Einträgen (darunter 39 Postinkunabeln, nach Zählung von Jürgen Geiß im IFB, http://ifb.bsz-bw.de/bsz416992250rez-1.pdf) das Niveau vergleichbarer Verzeichnisse aus den letzten Jahren hält. Von einer herausragenden Leistung kann freilich keine Rede sein.

Die Entscheidung, den seit Jahren in der Tübinger Inkunabeldatenbank INKA recherchierbaren Katalog, nicht Open Access, sondern in einem 178 Euro teuren Buch zu publizieren, kann nicht genug getadelt werden. Befragt man den Karlsruher Virtuellen Katalog, stellt sich heraus, dass eine flächendeckende Verbreitung in den wissenschaftlichen Bibliotheken nicht gegeben ist. Im deutschen Südwesten gibt es beispielsweise keine Nachweise in Ulm oder Mannheim. Die Entscheidung, sich bei den bibliographischen Angaben in der Regel auf GW/ISTC/Hain zu beschränken, ist dagegen sehr zu begrüßen. GW und ISTC können als Datenbanken aktuell gehalten werden; es ist überflüssig, die dort vorhandenen Nachweise im Druck als bald veraltende Momentaufnahme zu wiederholen. (Leider ist der Stuttgarter Katalog dem guten Tübinger Beispiel nicht gefolgt.) Ein Hinweis bei Unica wie dem Bruderschaftsbrief von Dornstetten (Nr. 750) wäre willkommen gewesen.

Die Einleitung ist recht knapp geraten. Dass die Geschichte der Hofbibliothek nicht vorkommt, habe ich bereits angemerkt. Auch über die Bibliothek des Evangelischen Stifts erfährt man nichts. Im Abschnitt zur Bestandsgeschichte ist auf die großen Verkäufe sogenannter Dubletten im 19. Jahrhundert aufmerksam zu machen. Heute weiß man, dass solche Drucke alles andere als entbehrliche Doppelstücke sind. Besprochen werden auch die wichtigsten Provenienzen (z.B. die Bücher des Tübinger Historiker Martin Crusius). Besonders umfangreich werden die Einbände und Buchbinderwerkstätten behandelt (S. 29-34), wozu ich angesichts fehlender Sachkunde nichts sagen will.

Bei den exemplarspezifischen Details wird an wörtlichen Zitaten erfreulicherweise nicht gespart (anders als in Stuttgart), und auch die Datierung der Besitzvermerke ist positiv hervorzuheben.

Die Provenienzen werden in einem eigenen Register identifiziert. Man hat sich (anders als in Stuttgart) offensichtlich Mühe gegeben und bei vielen selteneren Vorbesitzernamen in Matrikeln und anderen Verzeichnissen recherchiert. Man könnte Nachweise zu jedem (bereits bekannten) Vorbesitzer für entbehrlich halten, wäre die Provenienzdatei von INKA – wohl aufgrund von Geldmangel – nicht in einem bedauernswerten Zustand. Paul Needhams höchst verdienstvoller IPI = Index Possessorum Incunabulorum (https://ipi.cerl.org) wird nicht zitiert. Grundsätzlich müssen in solchen Provenienzregistern alle Angaben genau belegt werden.

Dass Lehner in der Alemannia 12 (1884), S. 167-169 (online: https://archive.org/details/alemannia11bgoog/page/n174) die handschriftlichen Auslegungen von Pater Noster und Ave Maria in Nr. 3119 edierte, hätte nicht entgehen dürfen. Nr. 13 enthält als handschriftlichen Eintrag einen in vielen Varianten verbreiteten, teilweise mit einem heute noch populären Kinderreim übereinstimmenden Vers gegen Bücherdiebe ([…] felt er in den graben so fresen in die Raben […]), der vollständig wiedergegeben und S. 49 sogar abgebildet wird. Dass die Hand des Besitzers Johannes Orttemer in die Zeit um 1531 gehört, glaube ich nicht. Bei Nr. 991 wird die am Anfang des 16. Jahrhunderts eingetragene Abschrift einer Urkunde Karls des Großen von 796 erwähnt – leider wird die Urkunde nicht identifiziert oder näher beschrieben. Aus diesem Jahr ist nämlich überhaupt keine Urkunde des Herrschers bekannt.

Einige Notizen zu den Provenienzen: In Nr. 371 wird “in templo Bregensi” irrtümlich auf Bregenz statt auf Brieg in Schlesien bezogen. In Nr. 188 verweisen die Namen Ehinger und Stebenhaber auf Ulm. Zu Ludwig Lutz von Lutzenhardt (Nr. 387) vgl. Karl Kempf: Die Chronik des Christoph Lutz von Lutzenhardt […] (1986), S. 170f. Dass im Provenienzregister zu ihm das alte Dienerbuch von Georgii-Georgenau statt Pfeilstickers Neuem (§ 1551) zitiert wird, ist peinlich. “Maximiliane Ludwiga Buoffin zu Zolleren” (Nr. 3226) ist in den Registern nicht aufzufinden.

Nr. 2093 gehörte einem “Johannes Rotgeri” und später (?) der Fleckschen Stiftung 1611. Der Namenseintrag ist anders als sonst leider nicht datiert. Im Provenienzregister wird ein Tennenbacher Mönch Johannes Rutger aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts bemüht – ein Nachweis fehlt. Übernommen ist das aus dem Freiburger Inkunabelkatalog von Eva Sack. Hier erscheint ein großes Fragezeichen am Platz.

Falsch bestimmt ist Konrad Köllin (als Kirchherr von Oggelsbeuren), für den der Ulmer Dominikaner Petrus Siber (nicht im Register!) 1493 Nr. 3217 erwarb, obwohl die INKA Provenienzdatei ausdrücklich auch den bekannten Dominikaner des Namens führt! In Nr. 2026 liegt wohl eine handschriftliche Anspielung auf den Ulmer Dominikaner und Predigtautor Petrus Hutz vor. Nicht erkannt ist (S. 818) der Karmeliter Matthias Fabri, vgl. Monasticon Carmelitanum (2012), S. 977 (Register). Zur Schwester Margaretha Silberin (Nr. 3192) sei angemerkt, dass es eine Klarissin dieses Namens in Pfullingen gab, ab 1540 im Kloster bezeugt, so Rahel Bacher: Klarissenkonvent Pfullingen (2009), S. 258. Nr. 623 gehörte dem Dominikanerinnenkloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd; der Beichtvater Augustin Haß stammte nach dem Besitzeintrag aus dem Stuttgarter Dominikanerkonvent. Er ist 1486 als Kaplan und 1502 als Beichtvater in Gotteszell zu belegen, vgl. Gerhard M. Kolb, in: Gmünder Studien 5 (1997), S. 164. Zu dem Gmünder Dominikaner Petrus Oppolt (Nr. 3005) hätte auch auf die Tübinger Handschriftenkataloge verwiesen werden müssen (vgl. Gerd Brinkhus et al.: Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen 2, 2001, S. 73).

Ich vermute, dass in Nr. 3007 (Sigmaringen) “scherman” mit Jahreszahl 1516 verlesen ist für “leheman”. Der Gmünder Frater und Lektor Andreas Leheman (Anfang 16. Jahrhundert), erscheint mit nahezu identischen Besitzvermerken in Nr. 1072 und 3057. Seine Ordenszugehörigkeit geht aus seinen Büchern (Exemplare auch in Edinburgh und Princeton, siehe Needhams IPI) nicht ausdrücklich hervor, aber da im Stuttgarter Katalog (Nr. 768) eine Inkunabel mit seinem Besitzeintrag später den Augustinereremiten Schwäbisch Gmünd gehörte, darf man in ihm einen Angehörigen dieses Ordens sehen.

Die Vermerke in Nr. 3051 und 3056, die eine Bibliothek in Heilbronn betreffen, gehören zusammen, ohne dass die Bearbeiter*innen dies erkannt hätten. Ein Blick in den Stuttgarter Katalog von 2018 ergibt, dass der hier zu 1637 genannte Frater Bartholomäus mit dem Schöntaler Zisterzienser Bartholomäus Kremer gleichzusetzen ist, der im Heilbronner Pfleghof eine Bibliothek anlegte. Hätte man in INKA Fotos aller provenienzspezifischen Einträge und Merkmale, könnte man unmittelbar einen Schriftvergleich vornehmen. Es ist unentschuldbar (auch vor dem Hintergrund der oben genannten Veräußerungen), dass die Erforschung der Inkunabelprovenienzen nicht längst auf solche Abbildungen setzt!

Das Hauptregister hat erhebliche Mängel. Oberstes Prinzip muss sein, ausnahmslos alle Namen aus den auf die individuellen Eigenheiten der Bände bezogenen Beschreibungen aufzunehmen. So heißt es in Nr. 2042: “Conligatus in Stuckardiensi opido”, ohne dass man diese Stelle unter Stuttgart im Hauptregister findet. Es wird ärgerlicherweise uneinheitlich verfahren: Namen aus Urkundenfragmenten sind im Register vertreten, aber auch nicht (so in Nr. 3205); man findet im Hauptregister den Gmünder Notar Johannes Härer (Nr. 3057), nicht aber die Notare Gregor May und Matthias Horn (Nr. 442). Die Sachbegriffe im Hauptregister sind wenig brauchbar. Selbstverständlich gibt es nicht nur einen einzigen Kaufvermerk (so aber S. 792) im Register, sondern eine ganze Reihe. Man macht sich leicht klar, dass die Volltextsuche in INKA eine sorgfältige Registererstellung nicht ersetzt, denn kaum jemand wird alle einschlägigen Quellenbegriffe (“comparavi”, “emptus”, “emtus” usw.) parat haben. Es fehlen Lemmata für Schenkung und Tausch von Büchern, aber auch für Lektürevermerke wie in Nr. 148 (Weiteres zu fehlenden Sachbegriffen bei Geiß am angegebenen Ort). Von Vorteil wäre es, hätte man am Anfang des Hauptregisters eine Liste der vorhandenen Sachbegriffe (z.B. aller aufgenommenen Ordensgemeinschaften).

Dass man die Kartause Güterstein nur unter Urach findet, irritiert. Nr. 3127 ist ein Lyoner, Nr. 3174 ein Pariser Druck, die man aber im Druckorteregister vergebens sucht. Im Hauptregister ist bei der Übersicht der Benediktinerklöster (S. 772) das Bamberger Kloster Michelsberg vergessen worden, bei den Dominikanern (S. 779) Wimpfen, bei den Dominikanerinnen Gotteszell. Bei den Zisterziensern (S. 812) gibt es das Lemma Zisterzienser mit Maulbronn, Salem und Schöntal und daneben das Lemma Zisterzienserkloster mit Bebenhausen. Ein Lemma Chorherrenstift/Kollegiatstift fehlt. Dergleichen weckt natürlich kein Vertrauen, aber eine auch nur stichprobenhafte Überprüfung der umfangreichen Register und Konkordanzen war mir nicht möglich.

Für ein so teures Buch sind zu wenige Abbildungen enthalten und auch diese nur schwarz-weiß. Leider gibt es kein Abbildungsverzeichnis.

Bei allem Respekt für die Leistung der Bearbeiter*innen: Es ist zu hoffen, dass Korrekturen und Ergänzungen – ich bin mir sicher, es gibt noch viel mehr, als ich hier aufführen konnte – zu den von ihnen beschriebenen Exemplaren künftig in einem Online-Portal (INKA oder eine wünschenswerte Weiterentwicklung) dokumentiert werden und auch der Band selbst dereinst Open-Access einsehbar sein wird.

***

Ich habe diverse Links ergänzt.

Zu Nr. 114 aus Schwäbisch Gmünd OESA: https://archivalia.hypotheses.org/98441

#inkunabel

Auflösung: Quiz Bibliothekskongress

(1) Früh krümmt sich, was ein Häkchen “Nur digitale Medien suchen” werden will

Aus den Metadaten einer Bachelorarbeit: “Eingegangen wird hierbei auf die Veränderungen hinsichtlich der technischen Revolution”. Wie heißt die Journalistensorte, um die es geht, in der Arbeit? Böse Zungen behaupten, Klaus Graf hätte einen Bot, der Alarm schlägt, wenn ein Angebot keine Permalinks hat. Daher auch die Frage nach dem für die Verlinkung empfohlenen Persistent Uniform Resource Locator.

A(ntwort): Blaulichtreporter, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:551-2165

L(ösungsweg): Man gibt

Eingegangen wird hierbei auf die Veränderungen hinsichtlich der technischen Revolution

im Karlsruher Virtuellen Katalog ein.

https://kvk.bibliothek.kit.edu

Die dort eingebundene akademische Suchmaschine BASE liefert die Bachelorarbeit von Marc Eich über Blaulichtreporter bei der Digitalen Hochschulbibliothek Sachsen-Anhalt, die für Verlinkungen der URN obige PURL empfiehlt. Die Phrase wird von der Google-Websuche nicht gefunden.

(2) Hier geht es nicht um die Europäische Zentralbank

In welcher Datenbank stehen bei der Suche nach Heimat* die Westallgäuer Heimatblätter und der Zehlendorfer Heimatbrief unmittelbar hintereinander?

A: Elektronische Zeitschriftenbibliothek

https://rzblx1.uni-regensburg.de/

(3) Sök!

Der Aufsatz “Tandläkarnas och kliniksystrarnas” erschien 1922 auch in einer Göteborger Zeitschrift. Benötigt werden die Seitenzahlen (erste, letzte Seite). Gibt es von der Zeitschrift auch einen deutschen Standort?

A: 43-49, nein

L: Über DBIS

http://dbis.uni-regensburg.de/

mit den Suchworten Medizin Schweden

zu https://medorg.x-ref.se/

Laut ZDB

https://zdb-katalog.de

nein.

(4) Ever look back

Claas R. behauptet: Ich habe am 7. Februar 1998 im Archivdepot Coswig des Bundesarchivs recherchiert. Ist das glaubhaft?

A: Nein, samstags war geschlossen

Über die Homepage des Bundesarchivs in der Wayback Machine des Internet Archives kommt man zu einer Momentaufnahme vom Februar 1998 mit Angabe der Öffnungszeiten der 1998 geschlossenen Zweigstelle.

http://web.archive.org/web/19980202215259/http://www.bundesarchiv.de:80/Standorte/coswig/index.html

(5) Geburtstagszeitung ANNO 1843

Wie viele Gulden musste man laut Anzeige vom 17. November 1843 in der Buchhandlung Eberle für die merkwürdigen Abenteuer des Conrad Haselbaum hinlegen?

A: 2 (in Worten: zwei)

L: Mit Google findet man heraus, dass die Buchhandlung Eberle in Bozen beheimatet war. Die Bozner Zeitung ist zwar nicht in ANNO (worauf in der Frage angespielt wird)

http://anno.onb.ac.at/

aber auf der Website der Bozner Landesbibliothek digitalisiert. Dort kann man das Datum im Kalender aufsuchen.

https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Jahresuebersicht/alleZeitungen

Die Volltextsuche nach Conrad Haselbaum führt aber auch bei der European Library zur gewünschten Seite:

http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/search?count=10&query=conrad+haselbaum

Weiterführende Hinweise zur Zeitungsdigitalisierung:

https://archivalia.hypotheses.org/83366

(6) Der Elefant

In einem komplett im Internet frei einsehbaren fotografiegeschichtlichen Buch sieht man auf Seite 62 einen bedeutenden deutsch-amerikanischen Historienmaler und auf Seite 66 die Oberin der Barmherzigen Schwestern. Wie hieß sie?

A: Arkadia

L: Die Volltextsuche “Emanuel Leutze” (der Maler) und Oberin Schwestern führt in HathiTrust auf

https://babel.hathitrust.org/cgi/ls?field1=ocr;q1=%22Emanuel%20Leutze%22%20oberin%20schwestern;a=srchls;lmt=ft

Das Buch ist in Schnipseln auch in Google Books vorhanden, aber die gleiche Suche funktioniert dort nicht, da unterschiedliche Suchkonzepte bei der Suche nach mehreren Begriffen vorliegen.

Google findet die Begriffe, wenn sie gleichzeitig auf einer Seite oder dem oberen Teil der Folgeseite vorhanden sind. Das ist hier nicht der Fall, die Treffer im Buch liegen vier Seiten auseinander.

HathiTrust findet sie, wenn sie gleichzeitig in einem Buch vorliegen (also beispielsweise leutze auf Seite 1, oberin auf seite 500).

Bei der Suche IM Buch verfährt HathiTrust aber wie Google:

https://babel.hathitrust.org/cgi/pt/search?q1=%22Emanuel%20Leutze%22%20oberin%20schwestern;id=uc1.31822033439712;view=1up;seq=9;start=1;sz=10;page=search;orient=0

Fünf gute Gründe, um HathiTrust (HT) zu kennen:

Nr. 1: HT ist eine digitale Bibliothek von riesigem Umfang, die sich überwiegend aus Google-Scans speist. Sie umfasst für deutsche Nutzer über 4 Mio. Bände im Volltext und mit US-Proxy noch etwa 2 Mio. mehr.

Nr. 2: HT hat auch moderne Fachliteratur, die von den Rechteinhabern freigegeben wurde (beispielsweise die Zeitschrift “Archivar” 1970-2004, nirgends sonst online).

Nr. 3: HT hat zwar keine Schnipsel wie Google, aber einen vollständigen Fundstellennachweis bei der Suche im Buch. Man kann also ein nicht vorhandenes Register in einem eigenen Buch ersetzen, wenn es in HT gescannt ist.

Nr. 4: Bei vielbändigen Werken und Zeitschriften sind die Listen in HT im Vergleich zu Google super-bequem.

Nr. 5: Man kann die Bevormundung und das Zurückhalten von Ergebnissen in Google Books durch die Nutzung von HT umgehen, auch wenn es viele Dubletten und oft wenige Volltexte gibt. Beispielsweise funktioniert der Zeitfilter von HT im Gegensatz zu dem in Google Books.

(7) Ask a librarian/Remote Access

On which date was an article beginning “When former prime minister Sir John Major went to Berlin last week …” published in The Sunday Herald (Glasgow)? Find out by chatting with a library chat reference in the UK.

(Bleiben Sie bitte höflich, auch wenn Sie mit inkompetenten und unfreundlichen Bibliothekar*innen sprechen.)

Nennen Sie mindestens eine deutsche Bibliothek, in der Sie als Nicht-Uni-Angehöriger mit Ihrer Bibliothekskarte den Artikeltext zuhause (Remote Access) einsehen können.

A: 16. November 2014

L: Der Artikel ist unter anderem über die lizenzpflichtige Datenbank Nexis recherchierbar, zu dem unter anderen die BLB Karlsruhe (ebenso WLB Stuttgart, SB Berlin, SB München) Zugang für angemeldete Nutzer von zuhause aus gewährt. Außerdem haben nicht wenige deutsche Stadtbibliotheken LexisNexis im Angebot (z.B. die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund).

Nicht wenige britische Universitäten bieten Live Auskunftschats an. Aber längst nicht alle sind erfahrungsgemäß gewillt, Nicht-Uniangehörigen durch Befragung einer lizenzierten Datenbank Auskunft zu erteilen oder auch nur “mitzuspielen”.

Man kann den Artikel aber auch über Google mit Teilen der Phrase

“sunday herald” “John major” “berlin”

finden, Pressreader liefert das gesuchte Datum, und man kann dann in der Ausgabe auf der Website der Zeitung recherchieren. Der Artikel ist frei zugänglich, wie ich dank eines Auskunftschats mit Newcastle erfuhr:

https://www.heraldscotland.com/news/13189695.the-euro-split/?ref=arc
Über die Keyword-Suche des Artikelarchivs findet man den Artikel mutmaßlich nicht. “I’m not sure that using the search engine on the herald website is the best way to find herald articles, ironically” (Richard, Bibliothekar der Newcastle Universitätsbibliothek im Auskunftschat).

(8) Hausaufgabe zum Thema Digitale Sammlungen (vermutlich zu aufwändig und zu speziell): :
Wie komme ich am schnellsten von “VD17 12:114906Z” zu
https://www.tulips.tsukuba.ac.jp/opac/en/dl/page?volid=537863 ?

Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert

Wer nur an hochrangigen Kunstwerken und heute noch vorhandenen Objekten interessiert ist, mag die wenig bedeutenden Gmünder Maler Urban, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wirkten, ignorieren. Der von mir sehr geschätzte Gmünder Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018) hat nicht nur in seinem Opus magnum “Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300-1650” von 1995 (online UB Heidelberg) immens viel Material zu den in Gmünd wirkenden Künstlern und Kunsthandwerkern zusammengetragen – bedeutsamer Rohstoff nicht nur für die Sozialgeschichte der Kunst, sondern auch für die Stadtgeschichte, die Genealogie, die Geschichte des Handwerks. Kisslings Andenken wird am besten gewahrt, wenn man seine Arbeit zur Prosopographie städtischer Künstler fortsetzt. Ich widme ihm in memoriam die folgenden Zeilen, die nichts weiter beabsichtigen, als zerstreut publizierte Belege zusammenzuführen und auf eine bisher unbekannte handschriftliche Quelle in einer Tübinger Inkunabel hinzuweisen.

Was überregional über die Maler Urbon in Nachschlagewerken in Erfahrung zu bringen ist, ist völlig unzulänglich. Das Allgemeine Künstlerlexikon Online, eine lizenzpflichtige Datenbank, kennt nach dem Thieme-Becker 33 (1939), S. 55: “Urban, Anton, Miniaturmaler, Gmünd, Württemberg, um 1750. Nagler, Kstlerlex., 19 (1849). – Altbayer. Monatsschrift, 14 (1917) H. 2 p. 2.”. In Georg Kaspar Naglers Künstler-Lexicon1 ist nicht mehr an biographischen Angaben zu finden. Der Artikel in der Altbayerischen Monatsschrift2 bezieht sich auf Johann Jakob Mettenleiter (1750-1825, Wikidata). Er befand sich 1765 zur Lehre bei einem Maler Urbon in Gmünd, den die “Miscellaneen artistischen Innhalts” 17823, die weitgehend wörtlich eigenen Aufzeichnungen Mettenleitners folgen, einen “mittelmäßigen Maler” nennen. Zwar findet man in dem Werk “Herzog Karl Eugen von Württemberg und seine Zeit” (1907),4 den Vornamen Johann (ohne Quellenangabe), aber Anton mag doch seine Richtigkeit haben, denn auch von dem Miniaturmaler Andreas Westermeyer (1738-1805, GND), weiß man, dass er um 1765 ein Jahr in Gmünd bei Anton Urban lernte5.

Johann Urbon kennt das Allgemeine Künstlerlexikon (nach Thieme-Becker) als Maler und Goldschmied aufgrund eines Hinweises im Diözesanarchiv von Schwaben6. Quelle ist die lateinische Inschrift seines Gedenksteins in der Pfarrkirche Hasenweiler, die dem Gmünder Bürger, Maler und Goldschmied Johann Urbon (6. Juni 1697 – 29. September 1767) gilt. Das Wappen zeigt Sanduhren und geschlossene (Hostien?)-Gefäße (Foto Praefcke auf Commons, siehe unten).

Einen Gmünder Maler Urban um 1800 fand das Künstlerlexikon bei Gert K. Nagel: Schwäbisches Künstlerlexikon (1986), S. 120, der als Literatur “Gmünder Leute” angibt, ohne genaue Fundstelle. In “Gmünder Leute. Ergänzungen, Anmerkungen und Literaturhinweise zum Bilder- und Geschichtenbuch” (1984), S. 32f. findet man die Aquarell-Porträts des nach Wien gezogenen Graveurs Carl Schnitter (dort gestorben 1813) und seiner Ehefrau, der Tochter des Malers Urbon, beschriftet: “Gemalt ohne Zweifel v. Urbon”.

Johann Kaspar Urbon der Ältere (1642-1727)

Nur über ihn findet man einen biographischen Abschnitt aus der Feder des Schwäbisch Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele (1965 und deutlich gekürzt 1969)7. Johann Kaspar Urbon wurde, so Deibele, 1642 als Sohn des Johann Georg Urbon und der Anna Maria Emer geboren. 1689 heiratete er die ledige Maria Magdalena Mayhöffer, die ihm 16 Kinder schenkte. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1702 nahm er 1705 Susanna geborene Vogelhund zur Frau, die Witwe des Goldschmieds Josef Lautterer. Er starb am 27. August 1727. Damals lebten noch acht seiner Kinder.

Über Urbons Werke konnte Deibele nur wenig herausfinden. Aus dem Tagebuch des Hofmeisters des Klosters Gotteszell teilte er mit, dass Urbon viel für diese Institution gearbeitet habe, unter anderem an Altären in der Pfarrkirche Zimmerbach 1686/87 und in der Pfarrkirche Spraitbach 1687. Im Ratsprotokoll 1702 gibt es einen Eintrag zu einem Streit zwischen dem Münster-Mesner Franz Balthasar Herlikofer und dem Maler, aber Näheres erfährt man nicht. Ein vom Kaplan Abraham Jehle für St. Katharina gestiftetes Altarblatt malte Urbon 1715.8 Von der barocken Kunstblüte profitierte Urbon nicht viel, sonst hätte er nicht gemeinsam mit dem Maler Christoph Katzenstein im April 1727 gegen den Prior der Augustinereremiten geklagt, weil dieser neben Johann Georg Felderer noch einen auswärtigen Maler zur Fassung des Choraltars beschäftigte. Dadurch werde ihnen ihr Stücklein Brot entzogen.9 Laut Deibele lebte Urbon in den bescheidensten Verhältnissen und musste von seinem Sohn Dominikus, der in Oberschwaben als Pfarrer wirkte, unterstützt werden. Deibele verwertete ein Nachlassinventar von 1727 im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd10. Außer dem Haus mit etwas bescheidenem Hausrat wurden nur Schulden bei diversen Gläubigern registriert, insgesamt knapp 650 Gulden!

Einige Belege blieben Deibele unbekannt. 1680 reparierte Hans Kaspar Urbon eine Wandmalerei in der Kirche von Alfdorf für 18 Gulden. Etwa zur gleichen Zeit war er an der Fassung der dortigen Orgel beteiligt.11 Mit dem Maler Hans Peter Urbon (seinem Bruder) arbeitete er 1686/88 am (Unteren) Schloss der von Holtz in Alfdorf.12 Am 30. Mai 1698 verpflichtete sich der Stadtmaler von Schwäbisch Gmünd, Hans Caspar Urbon, den Altar der (abgebrochenen) Wallfahrtskapelle Maria Dotzburg bei Wiesensteig für 80 Gulden völlig neu zu fassen. Der Altar wurde dafür nach Gmünd transportiert13. Ebenfalls für die Wiesensteiger Chorherren bemalte er in ihrer Stiftskirche im gleichen Jahr den von dem berühmten Gmünder Bildschnitzer Johann Michael Maucher geschaffenen Michaelsaltar für 40 Gulden14. An der 1709 fertiggestellten Orgel der Schorndorfer evangelischen Stadtkirche vergoldete er zwei Sterne für 3 Gulden15. Hermann Kissling wies ihm die 1713 datierte Übermalung der Gmünder Ablasstafel von 1503 zu, da er die gleiche Hand wie an der Heuchlinger Kanzel und an der Kanzel und Empore der Spraitbacher Kirche zu erkennen glaubte. Da Urbon laut Akkord von 1687 die Spraitbacher Arbeiten für 36 Gulden übernahm, müsste er auch die Ablasstafel renoviert haben16.

An unerwarteter Stelle, in einer Inkunabel (Angelus Carletus: Summa angelica de casibus conscientiae.­ Nürnberg 1488) der Universitätsbibliothek Tübingen (Signatur: Gb 569.2), findet sich eine handschriftliche Quelle zu Hans Kaspar Urbon (Vater oder Sohn). Der Druck gehörte 1692 (?) einem Biberacher Joachim Seydler und im 18. Jahrhundert dem Augustinereremitenkloster Schwäbisch Gmünd. Auf die Ausstattung der Gmünder Klosterkirche bezieht sich gewiss: “Notizen zur Neufassung zweier Altäre auf dem unbedruckten Bl. 1a (von 1770), Vereinbarung mit dem Maler Caspar Urbon (Urban?) auf dem hint. Spiegel”17. [25.3.2019 Von der UB Tübingen dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zur Verfügung gestellte Fotos beider Einträge erweisen die Beschreibung des Katalogs als unzutreffend. Der Eintrag vorne: 1720 “seint beyde altaer Heil. Mariae von trost undt Sebastiani gefasset wordten. Kosten bey dem mahler Caspar Urbon 350 fl. ohne discretionsgelt” (Commons). 1699 wurde vom Augsburger Bischof die Bruderschaft St. Monicae sub titulo Beatae Mariae Virginis de Consolatione (vom Trost) in der Gmünder Augustinerkirche genehmigt (Landesarchiv BW), was zur Weihe eines Seitenaltars führte, nach Strobel: Kunstdenkmäler 2 (1995), S. 5. Auf dem hinteren Spiegel trug eines Hand des 18. Jahrhunderts eine kurze lateinische Notiz über Güterverkäufe des Augustinereremitenklosters Schwäbisch Gmünd mit Nennung des Guts Kitzing ein (Commons).]

Die weiteren Maler Urbon in Gmünd

Die auf Albert Deibele zurückgehenden Karteikarten im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd zu den männlichen Malern Urbon (Digitalisat auf Commons) sind mit Vorsicht zu benutzen18 und ersetzen keine gründliche Archivrecherche. Aber sie ermöglichen doch einen ersten Überblick über die männlichen Maler der Familie. Eine Hauptquelle der Karteikarten war ein von Kaplan Sebastian Zeiler 1860 angefertigter Stammbaum der Urbon im Spitalarchiv, dessen Angaben nachträglich eingearbeitet wurden19.

Alle im Folgenden genannten Personen sind Nachkommen des Goldschmieds Hans Georg Urbon, der 1638 Anna Maria Emer heiratete20. Zu seinen neun Kindern zählten der bereits genannte Maler Hans Kaspar der Ältere, Hans Peter, ebenfalls Maler (siehe oben, geboren 1648, 1680 heiratete er Anna Maria Schleicher) und der Goldschmied Hans Michael (geboren 1639, 1669 ehelichte er Anna Maria Kucher). Hans Kaspar verkaufte 1694 mit den Kindern seiner verstorbenen Brüder Hans Georg (Goldschmied) und Hans Michael seinem Bruder Hans Peter das elterliche Haus am Türlensteg21. Hans Peter malte laut Rechnung des Katharinenspitals 1696 zwei Antependien und erhielt dafür 5 Gulden.

Hans Kaspar der Ältere hatte einen 1685 geborenen gleichnamigen Sohn, der ebenfalls Maler war und 1713 Anna Maria Meßnang zur Frau nahm. Alle Belege nach 1727 sind ihm zuzuweisen, eventuell war er auch der Kläger im April 1727. Er lebte noch 1755. Damals schuldete er aus seinem Haus in der Barfüßergasse St. Katharina 50 Gulden. Belegt sind für ihn bisher nur einige kleinere Arbeiten in Gmünder Kapellen: 1729 malte er für 12,5 Gulden ein Jüngstes Gericht in der Margarethenkapelle; 1731 fasste er ein Nebenaltärchen in der Theobaldskapelle für 14 Gulden; 1732 verdiente er 7 Gulden, als er am Hochaltar der Leonhardskapelle tätig war; 1739 besserte er mit Jakob Metterich für 9 Gulden ein Epitaph in der Herrgottsruhkapelle aus22.

Der Bruder des jüngeren Hans Kaspar, Georg Wolfgang (1678-1699) war ebenfalls Maler23, die 1672 bzw. 1673 geborenen Brüder Johann und Johann Georg Friedrich Goldschmiede. Dem 1683 geborenen Bruder Johann Dominikus gelang eine bescheidene Karriere als katholischer Kleriker. Nach dem Studium in Würzburg wirkte er als Kaplan in Buchau, als Pfarrer in Dürnau und zuletzt in Ravensburg, wo er am 17. November 1755 als Dekan starb24.

Johann Urbon, der 1714 geborene Sohn des Hans Kaspar des Jüngeren, war ebenfalls Geistlicher, nämlich Benefiziat in Kisslegg. Sein 1715 geborener Bruder (Johann) Jakob, der 1742 Elisabeth Jauffert und 1767 Anna Maria Kapfer (1788 Witwe) heiratete, war Maler. Von ihm ist bekannt, dass er für 40 Gulden 1750/51 ein Altarblatt für die Hürbelsbacher Kapelle bei Donzdorf schuf25. Der 1716 geborene Bruder Anton – 1742 vermählte er sich mit Franziska Straubenmüller, 1756 mit Anna Höpfel aus Ellwangen – übte ebenfalls diesen Beruf aus (als Miniaturmaler, siehe oben) und vererbte ihn den Söhnen Ignaz (geboren 1747, noch genannt 1786, er heiratet 1768 Magdalena, die Tochter des Malers Johann Georg Felderer26, gegen den 1727 Hans Kaspar geklagt hatte) und Franz Xaver (geboren 1763, seine Witwe Franziska ist 1802 genannt).

Das sind acht Maler Urbon, die von den 1680er Jahren bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts tätig waren. Nicht in diese Genealogie einzuordnen ist der in Hasenweiler begrabene Maler und Goldschmied Johann Urbon. Außerdem gab es eine Malerin Urbon27. Soweit Berufe bekannt sind, waren alle diese Urbon entweder Maler oder Goldschmiede oder Geistliche. Die Nähe zwischen Goldschmieden – damals bildeten diese Gmünds Hauptgewerbe – und Malern beruhte vermutlich auf dem Umgang mit Blattgold. Alle Maler Urbon nährten sich, soweit ersichtlich, mehr schlecht als recht. Keinem gelang der Aufstieg in die reichsstädtische Führungsschicht.

19.5.2019 Auf Commons verfügbar sind:

– die Karteikarte zum Maler Johann Georg Felderer (siehe oben)

– zwei Karteikarten zu Frauen der Malerfamilie

– ein Aktenstück über eine Klage gegen den Maler Ignaz Urbon 1800

Frau Mangold wies mich freundlicherweise auf die von ihr bearbeitete Hochzeitsscheibe des Philipp Böppele (in: Die Chronik des Dominikus Debler 1756-1836, 2006, S. 147) hin, die der Maler Urbon, von Dominikus Debler als “vulgo Dreckmaler” bezeichnet, 1748 fertigte und die politisch Anstoß erregte (Abbildung von Deblers Abzeichnung auf Commons). Im gleichen Band von 2006 hob Werner Debler S. 67f. eine Stelle in Dominikus Deblers Chronik über den am 16. März 1763 geborenen Maler [Franz Xaver] Urbon aus, den man wie seinen Vater Ignaz nur den Dreckmaler nannte: “Er war liederlich, boshaft und verwegen, machte die größten Lumpenstreiche. Er band einmal sein Weib [Heirat am 9. August 1784] mit dem Strick an den Ofen, zog sie ganz nackend aus und peitschte sie mit Ruten ganz jämmerlich ab. Auch im Kaffehaus […], wo er oft Billard spielte, suchte er mit seinen Mitspielern Streit, reiste später nach Wien und Moskau und ist in Sibirien vermißt”. Eintrag im Familienregister: “Dermal in der Fremde, soll gestorben seyn”.

Das Städtische Museum Schwäbisch Gmünd gab vor, keine Unterlagen zur Malerfamilie Urbon zu besitzen (Mail von Dr. Monika Boosen vom 11. April 2019).

10. Juni 2019: Als Malerin bezeichnet Dominikus Debler Bd. 14, S. 565 (Commons) Franziska Rauscher, die Ehefrau von Franz Xaver Urbon, von dem Debler negative Anekdoten (Commons) zu berichten wusste (von Werner Debler auf eine ganz kurze Mitteilung gekürzt).

#forschung

Hasenweiler Pfarrkirche Epitaph.jpg
Von Photo: Andreas Praefcke – Selbst fotografiert, CC BY 3.0, Link

  1. 19, 1849, S. 257, GBS []
  2. Internet Archive []
  3. 13 (1782), S. 14 (GBS). []
  4. S. 723 (Internet Archive). []
  5. Augsburgisches monatliches Kunstblatt vom 30. September 1772, S. 84, GBS. []
  6. 21 (1903), S. 102 (UB Heidelberg). []
  7. Albert Deibele: Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715. Die daran beteiligten Künstler und Handwerker. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 27-31, 33-35 (Internet Archive), hier S. 33f. (die dazugehörigen Anmerkungen sind durch ein Redaktionsversehen nicht abgedruckt worden). Ohne Hinweis auf die frühere Publikation gekürzt: Albert Deibele: Das Katharinenspital zu den Sondersiechen in Schwäbisch Gmünd (1969), S. 96 (UB Heidelberg). []
  8. Deibele 1965, S. 27 nach der Rechnung des Katharinenspitals 1716, S. 151. []
  9. Deibele 1965, S. 31 nach dem Ratsprotokoll 1723/28. []
  10. A 08 (Selektbestand: Genealogische Sammlung), Nr. 1068 (Commons). Für vielfältige Unterstützung ist dem Stadtarchiv und namentlich David Schnur zu danken. []
  11. Adolf Schahl: Die Kunstdenkmäler des Rems-Murr-Kreises 1 (1983), S. 80, 90. []
  12. Schahl, S. 100 nach Albert Deibele in: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 46 (Internet Archive). []
  13. Robert Uhland: Die Dotzburger Wallfahrt. In: Schwäbische Heimat 21 (1970), S. 113-123, hier S. 118 (PDF). Vgl. Johann Baptist Straub 1704-1784. Franz Xaver Messerschmidt 1736-1783. Bildhauer aus Wiesensteig (1984), S. 13. []
  14. Wunder, in: Archiv für christliche Kunst 27 (1909), S. 89 (UB Heidelberg): “Hans Kaspar Urbaum, Stadtmaler in Gmünd”. []
  15. Schahl 2 (1983), S. 918. []
  16. Hermann Kissling: “Zuo dißem würdigen gottsHauß”. Revision der Beschreibung und Deutung einer Ablaßtafel im Münster. In: Stauferland. Geschichtsblätter für Stadt und Raum Schwäbisch Gmünd (1969), Nr. 1, S. 2-3 (Artdok). []
  17. INKA bzw. Gerd Brinkhus et al.: Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen (2014), S. 78f. Nr. 114. []
  18. Es gibt nicht gekennzeichnete Personen-Dubletten, viele Wiederholungen, Jahreszahlen und Namen, die durch Schreibmaschinenkorrekturen fast unleserlich sind und sogar unkorrigierte Versehen wie die Lebenszeit des Georg Wolfgang 1678-1799 (korrekt 1699). []
  19. Eintrag bei Nitsch 1965 (UB Heidelberg). Zu Zeiler als Genealoge vgl. Rudolf Weser, in: Gmünder Heimatblätter 8 (1935), S. 175 (Commons). [12.10.2021 Die Stammtafeln Zeilers wurden als eigene Sammlung C 11 im Stadtarchiv formiert (Findbuch von David Schnur: PDF). Nr. 3 ist der Stammbaum (sic!) der Johann Urbon’schen Stiftung von 1844.] []
  20. Kissling: Künstler, S. 199 (UB Heidelberg). []
  21. Karteikarten nach Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Kontraktbuch 1694/1701, S. 15. []
  22. Albert Deibele: St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd und die ihm angeschlossenen Pflegen (1971), S. 69, 76, 30, 52 (UB Heidelberg). []
  23. So Walter Klein: Geschichte des Gmünder Goldschmiedegewerbes (1920), S. 89. Deibele 1965, S. 33 sagt ohne Quellenangabe, neben Hans Kaspar dem Jüngeren seien auch dessen Brüder Johann Wolfgang (Verwechslung mit Georg Wolfgang?) und Franz Anton (1680-1700) Maler gewesen, was sich anhand der Karteikarten nicht belegen lässt. []
  24. Bei Bernhard Theil: Das (freiweltliche) Damenstift Buchau am Federsee (1994), S. 346f. (Germania Sacra) fehlt die Station Dürnau. Ergänzend zum Amt des Dekans: Freiburger Diöcesan-Archiv 12 (1878), S. 164f. (GBS). []
  25. Gabriele von Trauchburg in ihrem Blog Geschichte und Kunst im Stauferland vom 4. Februar 2019. []
  26. Deibele 1965, S. 31; Deibele 1969, S. 95. []
  27. Klein, S. 89. []

Drei Arbeiten zur Kunstgeschichte von Schwäbisch Gmünd und Alfdorf im 17./18. Jahrhundert

Dank der freundlichen Genehmigung der Erben sind nun online:

Albert Deibele: Die Künstler der St. Katharinenkapelle in Schwäbisch Gmünd. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 59-64
https://archive.org/details/deibele_kuenstler_katharinenkapelle_1965

Albert Deibele: Erstellung eines neuen Altars in St. Katharina 1715. Die daran beteiligten Künstler und Handwerker. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 27-31, 33-35
https://archive.org/details/deibele_altar_katharina_1965

Diese Arbeiten sind nur gekürzt in Deibeles Buch zu St. Katharina 1969 eingegangen.

Albert Deibele: Arbeiten am Unteren Schloß zu Alfdorf, am Kirchenportal und am Marmorkreuz in der Kirche 1686/89. In: Gmünder Heimatblätter 26 (1965), S. 44-47
https://archive.org/details/deibele_alfdorf_1965

Historisches Lexikon Wasserburg

https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/

Für einen Artikel gibt es “je nach Aufwand zwischen 150€ bis max. 500€”.

Ein Mediawiki, aber keine freie Lizenz (auch nicht bei den gemeinfreien Bildern). Keine Permalinks. Einzelnachweise. Normdaten (GND) passiv. Bebildert. Keine Online-Nachweise (retrodigitalisierte Literatur).

Via
https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/durch-wasserburgs-historie-11824627.html

Nach 82 Jahren ist das Bündner Urkundenbuch fertig

https://www.srf.ch/news/regional/graubuenden/vertraege-aus-dem-mittelalter-nach-82-jahren-ist-das-buendner-urkundenbuch-fertig

Abgeschlossen wurde es mit Bd. 8.

https://www.grheute.ch/2019/02/26/projekt-buendner-urkundenbuch-erfolgreich-abgeschlossen/

Die Bände 1-7 sind kostenlos online:

https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/projekte/bub/Seiten/default.aspx

Dr. Alexander Graf zu Stolberg-Wernigerode überlässt der Stadt Wesel für 25 Jahre große Teile des Archivguts des Schlossarchivs Diersfordt

“Das Schlossarchiv Diersfordt ist das größte Adelsarchiv auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Kleve. Es dokumentiert in einzigartiger Weise die Geschichte eines klevischen Adelssitzes mit einem umfangreichen Urkunden-, Akten- und Kartenbestand. Deren ältestes Stück ist eine Urkunde aus dem Jahre 1272.”

https://www.lokalklick.eu/2019/03/05/stadt-erhaelt-archivgut-des-schlossarchivs-diersfordt/

Reichstagsprotokoll bei Ebay

https://www.befr.ebay.be/itm/IMPORTANT-MS-PROTOCOLE-COLLEGE-ELECTORAL-DE-RATISBONNE-1667-In-folio-262-ff/123062545883?hash=item1ca7196ddb:g:9jMAAOSwzaJX7Rdm

Mareike König schrieb mir, das Österreichische Staatsarchiv vermute, es handle sich um die lateinische Abschrift vom Protokoll des Reichsfürstenrats 1667 eines nicht deutschsprachigen Mitglieds des Reichsfürstenrates (z.B. Savoyen).

Stümper der SUB Göttingen kriegen das mit den Metadaten auch nicht hin

Besonders dumme Digitalisierungsprojekte ignorieren seit jeher die Wünsche und Bedürfnisse potentieller Nutzer. Wer eine Handschrift digitalisiert, muss zwingend die Signatur in die Metadaten schreiben. In Göttingen hat man auch mal eine mittelalterliche Handschrift ins Netz gestellt, aber ohne Signatur. Die steht nur im OPAC.

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1066665419

Kreisarchiv des Ostalbkreises mit großem Online-Angebot

David Schnur wies mich darauf hin:

Einige Karten via https://www.ostalbkreis.de/sixcms/detail.php?_topnav=36&_sub1=31788&_sub2=32012&_sub3=271386&id=271391 (zu geringe Auflösung!), sowie drei Publikationen via https://www.ostalbkreis.de/sixcms/detail.php?_topnav=36&_sub1=31788&_sub2=32012&_sub3=272374&id=272376 und viele über https://www.ostalbkreis.de/sixcms/detail.php?_topnav=36&_sub1=31788&_sub2=32012&_sub3=736&id=737, teilweise ganze Bücher.