Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Württembergisch Franken 80 (1996)

Die folgende Rezension (Autorversion nach uralter Wordperfect-Datei) fehlt in der Liste des BSZ. Sie erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 145 (1997), S. 518.

***

Württembergisch Franken Bd. 80. Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall: Historischer Verein für Württembergisch Franken 1996. 376 S., zahlreiche Abb.

Obwohl hier Zeitschriftenbände üblicherweise keine Aufnahme finden können, ist mit Blick auf zwei umfangreichere Beiträge zur Öhringer Geschichte eine Ausnahme angezeigt. Zugleich darf dem traditionsreichen Verein für Württembergisch Franken zum 80. Band seines in aller Regel sehr gediegenen und wissenschaftlich niveauvollen Jahrbuchs gratuliert werden.

Der Band wird eröffnet mit einem schulgeschichtlichen Beitrag. Walter Rössler (Das Hohenlohe-Gymnasium, S. 7-63) skizziert anhand der recht ergiebigen Akten des Schularchivs die Geschichte dieser Öhringer Institution, die in der Tradition der Stiftsschule des Chorherrenstifts steht. Besonders aufschlußreich ist die im ersten Teil des Beitrags referierte frühneuzeitliche Geschichte von der Berufung des Magisters Ruthenus durch die Grafen von Hohenlohe im Jahr 1546 bis zur Degradierung in eine gewöhnliche Lateinschule im Jahre 1811 (S. 8-33). Zum Vergleich bietet sich die vor einigen Jahren erschienene Arbeit von Wehner über die gräflich wertheimische Lateinschule an (vgl. ZGO 142, 1994, S. 545f.). Ebenfalls für die Schulgeschiche der frühen Neuzeit wichtig ist der im gleichen Band enthaltene, einem Sozialdisziplinierungs-Konzept verpflichtete Aufsatz von Andreas Maisch über die Haller Schulpolitik (“Burgerlich Policey” und “christlich Kirch”. Kirchen- und Schulordnungen der Reichsstadt Schwäbisch Hall, S. 175-199).

Mit einem ungewöhnlichen spätgotischen Kunstwerk aus der Stiftskirche Öhringen befaßt sich die Studie von Annette Kemmler-v. Criegern, eine leicht gekürzte Berliner Magisterarbeit (Der Öhringer Kanzelfuß in der Berliner Skulpturensammlung, S. 79-150). Der wohl 1484/95 entstandene Kanzelfuß in Gestalt eines tragenden Werkmeisters war 1937 von Erbprinz Kraft zu Hohenlohe Öhringen in den Kunsthandel gegeben worden. Während die ältere Forschung den berühmten Meister der Wiener Kanzel, Anton Pilgram, ins Spiel brachte, will die Autorin das Werk Bernhard Sporer zuschreiben. Instruktiv sind die Ausführungen über Werkmeisterdarstellungen (S. 137-143) und den Zusammenhang zwischen Kanzelerrichtungen und dem Predigtwesen des 15. Jahrhunderts (S. 143-148).

Die weiteren Beiträge des gehaltvollen Bandes können hier nur noch aufgelistet werden: Marlene Meyer-Gebel, Zu Gründung und Anfängen von Kloster Schöntal an der Jagst (S. 65-77); Ingo Gabor, Die Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut in Schwenningen (Gemeinde Neuler [bei Ellwangen]) (S. 151-173); Ralf Martius, Notgeld in Schwäbisch Hall von 1914 bis 1924 (S. 201-218); Rüdiger German, Dr. Wilhelm German aus Schwäbisch Hall zum Gedenken (1896-1983). Ein Leben für den Physikunterricht (S. 219-222); Frank Raberg, Vom Bauernhof ins Ministerium. Friedrich Herrmann (1892-1954). Annäherungen an einen “vergessenen” Politiker (S. 223-295); Ulrich von Sanden, Die Zerstörung Waldenburgs im Zweiten Weltkrieg (S. 297-324).

Klaus Graf

Herrschaft und Legitimation

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 561-563.

***

Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in
Südwestdeutschland. Erstes Symposium “Adel, Ritter, Ritterschaft vom
Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat” (21./22. Mai 1998,
Schloss Weitenburg), hrsg. von Sönke Lorenz und Stephan Molitor (=
Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 36).
Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag 2002. VIII, 192 S.

Ob die Zeit der spekulativen hochmittelalterlichen Adelsgenealogien,
die mittels der fragwürdigen “besitzgeschichtlich-genealogischen
Methode” Schein-Gewissheiten erarbeiten, vorbei ist? Der vorliegende
Sammelband zeigt, dass andere, methodisch reflektiertere Zugänge zur
Adelsgeschichte möglich sind.

Einleitend skizziert Stephan Molitor (Zur südwestdeutschen
Adelsforschung, S. 1-12) die Forschungslage, die von den Studien des
Tellenbach-Kreises und Karl Schmids dominiert wird. Der Autor, der in
den von ihm bearbeiteten Teilen der Kreisbeschreibung Heidenheim den
bei Heimatforschern einflußreichen Thesen des Heidenheimer Lehrers
Heinz Bühler eine klare Absage erteilt hat, erwähnt exemplarisch die
Arbeiten von Hansmartin Decker-Hauff und insbesondere die passend zur
Stauferausstellung aus dem Hut gezauberten Aufzeichnungen aus dem
Lorcher “Roten Buch”. Diese angeblich hochmittelalterlichen Quellen
zur Geschichte der frühen Staufer hat es sicher nie gegeben.

“Früh- und hochmittelalterlicher Adel zwischen Tauber und Neckar.
Genese und Prägung adliger Herrschaftsräume im fränkisch-schwäbischen
Herrschaftsgebiet”, lautet das Thema von Gerhard Lubich (S. 13-47).
Lubich, der sich in den vergangenen Jahren mehrfach der Geschichte der
Grafen von Comburg zugewandt hat, hat zugleich einen beachtenswerten
Beitrag zur “Stammesgrenze” zwischen Franken und Schwaben geliefert.

Einen Werkstattbericht zu ihrer Dissertation bei Thomas Zotz in
Freiburg legt Petra Skoda vor: Nobiles viri atque liberi – de domo
ducis. Zum sozialgeschichtlichen Wandel im Breisgau der frühen
Zähringerzeit (S. 49-73). Im Breisgau sind über 50 Orte belegbar, nach
denen sich freie Herren nannten (den Begriff Edelfreie lehnt die
Verfasserin S. 63 Anm. 74 ab).

Seine eindringlichen Studien zur Geschichte der Pfalzgrafen von
Tübingen setzt Sönke Lorenz fort mit der Studie: Pfalzgraf Rudolf I.
von Tübingen (+ 1219) – ein Reichsfürst? (S. 75-97). Dessen Herrschaft
(1183-1219) markierte den “absoluten Höhepunkt in der Geschichte der
Tübinger” (S. 95). Der auch ständegeschichtlich wichtige Beitrag
argumentiert schlüssig für die Annahme, dass Rudolf zu den
Reichsfürsten gerechnet wurde.

Um den Brückenschlag zur Altgermanistik bemüht sich erfreulicherweise
Hans Harter: Die Grafen von Hohenberg und die ritterlich-höfische
Kultur um 1190. Ein Beitrag zur Gönnerfrage Hartmanns von Aue (S.
99-129). Die Frage nach der Herkunft von Hartmann von Aue, die im 19.
Jahrhundert die Gemüter stark bewegte, ist in den letzten Jahren in
der Germanistik in den Hintergrund getreten. Das ist angesichts der
Quellenlage nur zu verständlich. Harter, der die von Ludwig Schmid ins
Spiel gebrachte Obernau-Hohenberger These zur Herkunft des Dichters
vertritt, kann zahlreiche Berührungspunkte der Hohenberger Grafen zu
den Protagonisten der höfischen Dichtung aufdecken. Für ihn ist der
wohl 1193 verstorbene Graf Burkard (I.) von Hohenberg jener Herr,
dessen Verlust Hartmann in seinem Lied I beklagt. Die von Harter
angeführten Indizien ändern aber nichts an der Tatsache, dass die
Grafen von Hohenberg nun einmal nicht ausdrücklich als Mäzene der
höfischen Dichtung belegt sind. Bei anderen Grafenfamilien ließen sich
womöglich ähnliche “Kommunikationsmöglichkeiten” ins Feld führen.
Harters These verdient Beachtung und kritische Überprüfung, wirklich
überzeugend ist sie nicht.

Der Tübinger Professorin Ellen Widder ist sicher zuzustimmen, wenn sie
eine interdisziplinäre Adelsforschung fordert (Methodische
Überlegungen zum Adel im 12. Jahrhundert. Das Beispiel Westfalen, S.
131-153). Insbesondere die Einbeziehung archäologischer Funde ist
löblich. Bei ihren Ausführungen kann sich Widder auf eine eigene
Fallstudie zu den Edelherren von Ibbenbüren stützen. Allerdings
scheint Westfalen adelsgeschichtlich eher ein Entwicklungsland zu
sein, und die methodische Aussagekraft des vergleichenden Blicks auf
diese Region ist doch sehr begrenzt. In Schwaben ist man wohl ein
Stück weiter.

Seine Dissertation zu frühen Siegelurkunden in Schwaben (1997) fasst
Peter Weiß zusammen: Die Anfänge der besiegelten “Privat”-Urkunde im
hochmittelalterlichen Schwaben (S. 155-169). Der Zusammenhang mit dem
Thema des Bandes ist eher lose. Weiß weist die Kritik des
MGH-Diplomatikers Alfred Gawlik an seinen Ergebnissen zurück. Zur
Lorcher Urkunde (angeblich von 1102), die Weiß erstmals als Fälschung
verdächtigt hatte, ist nachzutragen, dass die jüngere Forschung dieses
Resultat akzeptiert hat (siehe den Band: 900 Jahre Kloster Lorch,
2004).

Der Kreuzzug-Historiker Alan V. Murray untersucht eine Episode der
berühmten Zimmerischen Chronik: Hochmittelalterlicher Kreuzzug als
frühneuzeitliche Adelslegitimation. Die schwäbisch-rheinländischen
Teilnehmer des Ersten Kreuzzugs in der Chronik des Grafen Froben
Christoph von Zimmern (S. 171-185). Eigenständigen Wert hat dieser
Aufsatz nicht, denn Murray hat das Thema auf englisch und deutsch in
jüngeren Publikationen ausführlicher erörtert (siehe ZWLG 2002 und
Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck 28, 2002).
Unkritisch geht Murray von der tatsächlichen Existenz eines
Alpirsbacher Bildteppichs (und eines Pendants aus Kloster
Ettenheimmünster) aus und damit den Quellen-Erfindungen des
Zimmern-Chronisten auf den Leim. Angesichts der von Murray
aufgedeckten anachronistischen Konstruktionen sollte man nicht
ernsthaft über Bildteppiche des 14. Jahrhunderts nachdenken, die dem
Historiographen vor Augen gewesen sein mögen (zu Bildteppichen Klaus
Graf, Nachruhm, in: Principes, 2002, S. 314-336, hier S. 323).

Dankbar ist der Leser für den abschließenden Orts- und Personenindex.
Dagegen befremdet der Umstand, dass dem gehaltvollen Band lediglich
sieben Abbildungen (alle zum Beitrag von Widder) beigegeben werden
konnten.

Klaus Graf

***

Rezension von Hubertus Seibert im DA:

http://www.digizeitschriften.de/link/00121223/0/60,2/793

Volltext Skoda:

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a128422.pdf

Zum Alpirsbacher Bildteppich:

https://archivalia.hypotheses.org/3421

Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839

Mit freundlicher Genehmigung des Autors gebe ich seine in der Schwäbischen Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. erschienene Besprechung wieder. Mehr zum Buch: https://archivalia.hypotheses.org/72912.

***

Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist, erschienen in: Unterm Stein. Lautener Schriften, Bd. 22, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 2018. 219 Seiten. Broschur € 24,80
ISBN 978-3-95747-072-0

Johann Gottfried Pahl war gewiss einer der geistreichen Köpfe Württembergs in der napoeonischen Ära und der dem Wiener Kongreß folgenden Reaktionszeit bis hinein in den sogenannten “Vormärz”, wie man die rund eineinhalb Jahrzehnte vor den mit dem März 1848 einsetzenden Revolutionsjahren 1848/49 bezeichnet. Diese hat er nicht mehr erlebt. Sie hätten vermutlich auch sein Mißfallen erregt, obschon Pahl in seiner Zeit – aber eben in seiner Zeit – zu den Freigeistern in Politik und Gesellschaft zählte.

Pahl wurde als Sohn eines wohlhabenden Handwerkers in Aalen geboren, in einer Reichsstadt zwar, aber einer mit eher bäuerlichem Habitus. Als Knabe wurde er Daniel Schubart, ebenfalls ja ein Aalener, vorgestellt, der sein Talent erkannt haben soll, viel mehr Förderung des Jungen scheint es nicht gegeben zu haben, sieht man ab von einem kargen – rückzahlbaren – Stipendium für sein Theologiestudium – nein, nicht inTübingen, sondern an der protestantischen Universität Altdorf bei Nürnberg. Und danach begann 1786 – als 18-jähriger! – seine fast lebenslange Karriere als evangelischer Pfarrer, beginnend mit dem Vikariat im ritterschaftlichen Fachsenfeld, einer Gemeinde, die in den 1840er Jahren wegen totaler Verwahrlosung und Verarmung unter Staatsaufsicht gestellt werden sollte. Weiter blieben seine
Pfarrstellen bäuerlich geprägt: Essingen, Neubronn – wo Pahl 1792 entgegen aller guten Ratschläge keine Vernufts-, sondern eine, glückliche! Liebesehe einging und neben der Pfarrstelle auch noch zum weltlichen Amtmann ernannt wurde. Dann zog er mit seiner Familie nach Affalterbach, um mit Fichtenberg im Schwäbischen Wald endlich eine sehr gut dotierte Pfarrei zu beziehen und schließlich 1823 zum Dekan in Gaildorf mit Sitz in Fichtenberg und 1832 zum evangelischen Generalsuperintendenten von Schwäbisch Hall ernannt zu werden, womit Sitz und Stimme in der Ersten Kammer des württembergischen Landtags und die Verleihung des Personaladels verbunden war. In der Tat eine erstaunliche Karriere, um so mehr als Pahl keineswegs als Stiller gelten konnte. Dafür hatte er in seiner publizistischen Tätigkeit zu oft ein freies Wort geführt.

Womit wir zu Pahls Wirken und Bedeutung weit über seine Pfarrorte und auch über seine Zeit hinaus gelangen. Umfang und Inhalt seines reichen schriftstellerischen Lebens zu schildern, kann eine Rezension nicht leisten. Klaus Graf kann nach jahrelangen Forschungen in Bibliotheken und Archiven 166 Veröffentlichungen Pahls nachweisen. Das ist insbesondere deshalb eine erstaunliche Zahl, weil sich
unter den Titeln zwar meist kürzere Artikel oder Zeitschriftenbeiträge befinden, aber eben auch mehrbändige historische Werke, Satiren und Romane; auch die Herausgabe und der Vertrieb von Zeitschriften wie etwa der Wochenschrift “National-Chronik der Teutschen” (1801-1809, 1820-1824), die deutschlandweit Abnehmer hatte und in ihrer Zeit erheblichen Einfluß ausübte, fallen darunter. Vermutlich existiert noch eine erkleckliche Anzahl nicht namentlich gekennzeichneter Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften oder in untergegangenen Publikationen wie etwa einzelnen Ausgaben und
Jahrgängen des “Volksfreunds aus Schwaben” von Friedrich List um 1818/20. Das Themenspektrum ist nicht minder beeindruckend: Klaus Graf identifiziert 52 politische Schriften, 21 biografische und 19 aus dem Bereich der Kriegsberichterstattung, und 18 aus dem Bereich von Erziehung und Religion. Die Landeskunde ist mit 16 Titeln vertreten, das literarische Leben mit 12, die Geschichte mit neun. Darüber darf man auch nicht vergessen, dass Pahl als Abgeordneter einer der besten und beliebtesten Redner im Landtag war. Klaus Graf scheint die Titel nicht nur gesammelt, sondern meist auch gelesen zu haben, schildert Inhalt und Tendenz der Veröffentlichungen.

Natürlich stellt sich die Frage, wie Pahl dieses immense Arbeitspensum neben seiner aufreibenden Arbeit als Pfarrer und Dekan bewerkstellingen konnte. Auch Klaus Graf geht dieser Frage nach und verweist darauf, dass Pahl immens belesen war, oftmals auch Bücher auslieh von Freunden und Kollegen und ein stupendes Gedächtnis besaß. Dazu scheint er ein äußerst disziplinierter und wie man so gerne sagt: “ein Fleißiger”gewesen zu sein. Jedenfalls berichtet Pahl selbst, daß er bereits als Vikar schon vor dem Frühstück vier Stunden arbeitete. Leider hat der große Publizist wie so manch andere Schriftsteller vor seinem Tod seine Tagebücher verbrannt. Viele Fragen in seinem Leben, nach seiner Person und vor allem politischen Überzeugung müssen daher unbeantwortet bleiben. Auch Klaus Graf muss sich in Vielem auf Pahls publizistische Arbeit beschränken, die oft genug wenig für die Frage nach seinen Überzeugungen hergeben – sieht man ab von seiner klaren Bejahung der Meinungs- und Pressefreiheit. Sicher ist richtig, dass er viel zur nationalen “Selbstverständigung” der Deutschen beitrug, wie Graf schreibt, ohne einen chauvinistischen Nationalismus zu pflegen. Dass Pahl dabei ein “Demokrat” war, da möchte der Rezensent dem Autor aber widersprechen. Pahl war kein Mann der Moderne im 19. Jahrhundert, er war ein Mann der Aufklärung, ein Aufklärer. Er war zudem ein Mann der leisen Worte, nicht der Aufgeregtheit. Dazu passt, dass er schließlich in der konservativen und teils reaktionären, den Fortschritt meist bekämpfenden Ersten Kammer seinen angesehenen Platz fand. Im Laufe seines Lebens hat sich der Pfarrer und Schriftsteller doch erheblich angepasst. Klaus Graf hat eine sehr lesenswerte Biographie eines Vergessenen vorgelegt und weist zu Recht darauf hin, dass es durchaus immer noch interessant ist, nicht nur Pahls Biographie sondern auch seine Arbeiten wieder zur Hand zu nehmen und zu lesen.

Raimund Waibel