Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 24./25. Februar hat sich auf Schloß Rauischholzhausen ein neues “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” zusammengefunden, das die Zusammenarbeit der Wissens- und Gebrauchstextforscher stärken und ihre Sichtbarkeit erhöhen möchte. In diesem Zusammenhang sind weitere regelmäßige Treffen sowie ein gemeinsamer Wissenschaftsblog geplant. Schon jetzt wurde eine Mailingliste für den direkten fachlichen Austausch eingerichtet, die wie das gesamte Netzwerk allen Interessierten offensteht.

Die Mailingliste kann unter folgendem Link abboniert werden: http://list.uni-graz.at/mailman/listinfo/hwgl.net

Bitte senden Sie/sendet diese Mail auch an andere möglicherweise interessierte KollegInnen weiter.

Mit herzlichen Grüßen,

Marco Heiles

Dr. phil. Marco Heiles
RWTH Aachen University
Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
Germanistische Mediävistik / Kultur- und mediengeschichtliche Textwissenschaft
Templergraben 55
52056 Aachen”

Tirol dreht am Zeitrad: Maximilianjahr 2019

“In einem Wettstreit zwischen den Tiroler Fachberufsschulen für Tourismus Absam und Tourismus und Handel Landeck wurde ein Burger kreiert, in dem die Biografie Kaiser Maximilians I. kulinarisch erfasst wurde. Der Burger wurde daher mit Produkten aus Tirol bzw. Spezialitäten aus dem herrschaftlichen Umfeld Maximilians zubereitet.”

https://maximilian2019.tirol/de/mitmachen/

Quelle: maximilian2019.tirol

Mythen der Diktaturen. Kunst in Faschismus und Nationalsozialismus

13. April-30. Juni
Schloss Tirol
“Eine Ausstellung schildert anhand von bildender Kunst die ersten Jahrzehnte Südtirols im Königreich Italien, wirtschaftliche Progression, gesellschaftliches Selbstverständnis und den Wettlauf demokratiefeindlicher Kräfte. Texte und Ikonografien zeigen den politischen Hintergrund auf und erläutern Bildkonzepte”.

Für die Erforschung des Südtiroler Faschismus ist die von Hannes Obermair in Academia.edu hochgeladene Gesamtbibliographie des Katalogs (Inhalt) wertvoll:

https://www.academia.edu/38505229/