Umfangreiche Darstellung:
http://racal.es/descargas/Discurso_Vicente_Malabia.pdf
#inkunabel
Ich bezweifle, dass es in der vergleichsweise kurzen Geschichte der #Medizingeschichte eine bedeutendere Persönlichkeit gibt als den viel geehrten Karl Sudhoff (1853-1938). Nach ihm ist nicht nur das Leipziger medizinhistorische Institut, sondern auch eine der führenden Fachzeitschriften dieses Gebiets “Sudhoffs Archiv” benannt.
Die von ihm ab 1906 aufgebaute Fachbibliothek wurde 2018 abgewickelt, was schon schlimm genug ist. Auf der Website ist zu lesen:
“Seit dem 1. September 2018 besteht die Zweigbibliothek Karl-Sudhoff-Institut als solche nicht mehr. Im Wesentlichen befinden sich die älteren Bestände (Erscheinungsjahre bis 1937) in der Bibliotheca Albertina und die neueren Titel in der Zentralbibliothek Medizin (ab Oktober 2018: Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften) in der Liebigstraße. Die jeweiligen Standorte sind im Katalog der Universitätsbibliothek Leipzig unter ub.uni-leipzig.de recherchierbar.
Was dort nicht steht: Am 29. März versteigert Jeschke/Van Vliet in Berlin Teile von Sudhoffs Bibliothek (Katalog-PDF) (Danke an MS)
“Historiae Medicinae et Historia Naturalis
AUS DER BIBLIOTHEK DES KARL SUDHOFF INSTITUTS
Lose 346-434
Karl Sudhoff (1853-1938) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit. 1906 erhielt er den Ruf auf ein Ordinariat für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig. Gleichzeitig wurde das Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, das seit 1938 seinen Namen trägt, als erstes medizinhistorisches Institut weltweit eröffnet. Karl Sudhoff betrieb zeitgleich mit der Gründung des Instituts aus Stiftungsmitteln den Aufbau einer eigenen Institutsbibliothek und wurde durch seine Studien über mittelalterliche medizinische Handschriften und die Herausgabe der bis heute maßgeblichen Paracelsus-Ausgabe weltweit bekannt. Seit dem 1. September 2018 besteht die Zweigbibliothek Karl-Sudhoff-Institut als solche nicht mehr. Die vorliegenden Bände haben die eines Bibliotheksexemplars typischen Merkmale und stammen aus der Aussonderung der Bestände. Sie tragen alle den einschlägigen Institutsstempel und sind meist zusätzlich als entwidmete Exemplare von der Bibliothek gekennzeichnet worden. Zahlreiche Bände haben persönliche Widmungen anderer Wissenschaftler an Karl Sudhoff oder eigene Notizen und Vermerke”.
Was für ein erbärmlicher Umgang der Universität Leipzig mit dem Andenken Karl Sudhoffs! Muss man heute noch des langen und breiten erläutern, wieso die Bestände der Institutsbibliothek aus der Zeit Sudhoffs unbedingt als wissenschaftsgeschichtliche Quelle erhalten bleiben müssten?
Angeboten wird auch Literatur aus der Zeit vor Sudhoff, die auf keinen Fall hätte ausgesondert werden dürfen, so:
Nr. 348 Arnold, Friedrich. Icones nervorum capitis. Mit 18 von F. Werner gezeichneten lithogr. Tafeln. Heidelberg, Sumtibus Auctoris, 1834 (in NRW nur in einem Exemplar nachgewiesen)
Ein Widmungsexemplar vom Autor:
Nr. 366 (Albrecht, Franz). Christian Friedrich Samuel Hahnemann. Ein biographisches Denkmal. Aus den Papieren seiner Familie und den Briefen seiner Freunde. Von einem seiner Freunde und Verehrer. Leipzig, Hinrichs, 1851. IV, 139 S. HLwd. mit Bibl.-RSch. [*] 350.- Mit handschriftlicher Verfasserwidmung auf dem Vorsatz: „Geschenk vom Verfasser Herrn Finanzdirektor Albrecht in Köthen, datiert 12. Juni 1867…“.
Bei einem Sonderdruck (Nr. 381) heißt es: Nur einmal im KVK nachweisbar (Deutsche Nationalbibliothek Leipzig).
Die Katalognummern sind häufig Konvolute, in denen wesentliche Teile nicht beschrieben sind (z.B. Nr. 356 “51 weitere Werke”, Nr. 412: “Sammlung von ca. 200 medizinische [!] Kleinschriften. 19-20. Jh.”). Eine Rekonstruktion des ausgesonderten Teils der Institutsbibliothek anhand des Auktionskatalogs ist also nicht möglich.
6.3.2019 In Nr. 356 “W. v. Markgröningen, Das Denkwürdigste aus D. J. Larrey’s Memoiren. Winnenden um 1860”. Es handelt sich dabei um einen Sonderdruck von ca. 1881/82 aus der Zeitschrift für Wundärzte und Geburtshelfer. Das Separatum ist (laut KVK) nur in der ZB Med Köln und in der UB Frankfurt in D vorhanden, die beiden Jahrgänge der extrem raren württembergischen Zeitschrift nur in der UB Tübingen und bei den Mainzer Medizinhistorikern (laut ZDB). Anders als Larreys Memoiren ist das Werk NICHT in Leipzig vorhanden. [7.3.2019 Nach Werners eigenen Aussagen hat der Sonderdruck aus der genannten Zeitschrift 1883-1885 eine eigene Geschichte.]
Die maßgebliche sächsische Aussonderungsvorschrift von 2001 sieht an erster Stelle die Abgabe an andere Bibliotheken vor.
Die Humanistenbibliothek in Schlettstadt ist wieder geöffnet und hat eine ansprechende Website auch auf Deutsch:
https://www.bibliotheque-humaniste.fr/de/
2004 meldete ich in netbib die digitale Bibliothek der Regionalbibliothek der baskischen Provinz Bizkaia in Bilbao. Mit über 2000 alten Drucken war sie eine große Sammlung, die aber leider spätestens im Februar 2018 offline war. Das Versprechen, sie wieder zugänglich zu machen, wurde jetzt mit Lau Haizeetara eingelöst:
http://liburutegibiltegi.bizkaia.eus/
Aus dem 16.-18. Jahrhundert gibt es derzeit über 11.000 Digitalisate, die als SW-PDFs präsentiert werden.
Wenige komplette Manuskripte.
Die Meldung vom 16. Juni 2018 wurde mir jetzt erst bekannt. Im Inkunabel-Blog der SB Berlin oder auf anderen Kanälen hat sie mich leider nicht erreicht.
“Einer der bedeutendsten Bücherfunde der vergangenen Jahre ist dem Erfurter Wissenschaftler Frank-Joachim Stewing in Duderstadt gelungen. In einem Keller entdeckte er 37 Drucke aus dem 15. Jahrhundert. […]
„Obwohl in Deutschland während der 1980er- und 90er-Jahren historische Buchbestände systematisch erfasst worden waren, fand sich kein Hinweis auf Duderstadt“, sagt Stewing. Das Bistum Hildesheim verwies ihn an Sandra Kästner vom Duderstädter Heimatmuseum. Sie vermittelte den Kontakt zu Propst Bernd Galluschke. Der sagte zu Stewing: „Wir haben da etwas im Keller.“
Vergessene Bibliothek mit 800 alten Büchern
Einige Zeit später stand der Erfurter im Archiv der Propstei staunend vor fast 800 alten Bücher. Mit stockendem Atem stellte er fest, dass knapp 70 Werke aus dem 16. Jahrhundert, 37 Drucke aus dem 15. Jahrhundert und eine Handschrift aus dem Mittelalter stammte. Nur eines der Bücher stammt allerdings von Steinberg: ein 1436 im italienischen Perugia geschriebener Kodex mit einem Kommentar zum römischen Recht.
Zwei Frühdrucke waren der Wissenschaft bisher unbekannt
Zwei weitere Frühdrucke spürte der Erfurter im Duderstädter Ursulinenkloster, einen im Stadtarchiv auf. „Zwei der auch als Inkunabeln bezeichneten Bücher sind bisher nur in Fragmenten überliefert gewesen“, sagt der Wissenschaftler. Von der Existenz von zwei weiteren Inkunabeln habe die Forschung nichts gewusst.”
Zur Sonderausstellung:
https://aktuell.uni-erfurt.de/2018/06/23/dem-vergessen-entrissen/
http://veh-eichsfeld.de/presse/Schmalzl-Duderstadts-Buecherschatz.pdf
Kleine Leseprobe zum Begleitbuch “Dem Vergessen entrissen”
https://shop.meckedruck.de/shop/readings/9783869441849_lp.pdf
#inkunabel
Von Jon Tennant:
http://fossilsandshit.com/reflections-on-plan-s/
“[J]ust look at the response from Springer Nature to Plan S, saying that some elements of it are “unacceptable”! What utterly bizarre power dynamics are at play here. This is not lobbying; it is a private company attempting to directly exercise control over public policy. Imagine McDonald’s telling policymakers that eating fruits and vegetables are unacceptable, and that we all have to eat their burgers or the industry will suffer; or Shell saying that combating climate change is not possible because it harms their profit margins. Their statement is what is unacceptable and unethical.”
Insbesondere auf mobilen Geräten.
Wiener Diplomarbeit: http://othes.univie.ac.at/50995/
http://bjoern.brembs.net/2019/03/how-publishers-keep-fooling-academics/
“This week, again, an academic publisher, SpringerNature, reaffirmed its readers that they have huge costs that necessitate the price they charge. This time, the publisher repeated their testimony from 2004 that “they have high internal costs” that amount to €10,000-30,000 per published article […].
If the scholarly community accepts this price as reasonable, it needs to be prepared to explain to the tax-payer, why it is justified to use public funds to pay a private company such as SpringerNature less than ~€500 to publish a scholarly article in one of their journals and then an additional ~€29,500 for cost items such as ineffectively rejecting articles, making sure the ‘published’ articles remain difficult to access for most ordinary tax payers and the salaries of the company’s executives and lobbyists.”
https://oa2020-de.org/pages/uebersichtoabeauftragte/
Namensliste ohne Kontaktmöglichkeit.