Eigentlich ein ganz normaler Vorgang: man speichert zur späteren Verwendung einen Link, der nach einem Permalink aussieht, weil er einen URN enthält.
“Eisenach 1286
Sieber 1963
http://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3706227 ” (aus einem Doc von 2017)
Was man natürlich üblicherweise nicht mehr weiß: Ob der Link als Permalink empfohlen wurde (auch ich machte mir keinen Screenshot von Permalink-Ankündigungen). Der Link funktioniert jedenfalls nicht mehr und das ist im Kontext der wissenschaftlichen Fachversorgung ein No go.
Selbstverständlich findet die Evifa-Suche unter Sieber 1963 nichts. Und beim Deutschen Jahrbuch für Volkskunde 1955, das bei der Suche nach dem Zeitschriftentitel, an dem ich mich erinnere, an erster Stelle gefunden wird, gelingt es mir nicht, einen Link zum Digitalisat ausfindig zu machen. Die Suche im Digihub ist erfahrungsgemäß verstörend, da man kaum einmal das findet, was man sucht. Also muss Google ran, der zum Zeitschriftentitel die Auflistung in Digihub an erster Stelle serviert. Im Jahrgang 1963 ist der gesuchte Artikel präsent:
Zeitschriftenartikel: Die Deutung des “Todaustreibens (“Todaustragens”) in Jacob Grimms Deutscher Mythologie und in der neueren Forschung / Sieber, Friedrich
Der Seiten-URN ist natürlich kein URN, soll aber wohl irgendwie ein Permalink sein. weil er bei “Links/PURLs” steht. Und man ahnt es schon: Nicht nur obiger URN
urn:nbn:de:kobv:11-d-3706227
ist nicht auflösbar und daher kein korrekter URN-Permalink, das gilt auch für
urn:nbn:de:kobv:11-d-4731412
aus der angeblichen PURL! Stichproben zufolge sind wohl alle URNs des Digihub-Servers Schrott. Sie erwecken zwar den Anschein, Permalinks nach dem URN-Schema zu sein, sind es aber nicht, da nicht bei der DNB angemeldet.
VdW-Jahrestagung vom 5. bis 7. Mai 2019 in Stockholm (Programm) (4-5)
AUFSÄTZE
Florian K. Öxler WALA Heilmittel in Bad Boll und ihr Historisches Firmenarchiv. Eine Geschichte mit Startschwierigkeiten (6-14)
Monika Klar Das Unternehmensarchiv der Südzucker: Entstehung, Aufgaben und Projekte (15-20)
Klaus Grenzner Die Entstehung des Konzernarchivs der BSH (21-25)
Jakob Wührer und Martin Stürzlinger Die DSGVO und die Folgen für Privatarchive (26-31)
BERICHTE
Frank Becker Learning by doing – Records Management und Elektronische Archivierung bei der Evonik Industries AG (32-34)
Natalie Lorenz und Johannes Donkers 89. VdW-Lehrgang „More than ‚nice to have‘! – Ein Unternehmensarchiv, das sich rechnet!” vom 8. bis 11. Juli 2018 in Wattens, Innsbruck und Hall (35-37)
REZENSIONEN
Gratwanderungen. Lebenserinnerungen von Wolfgang Gruber (1886–1971). Pionier, Alpinist und Chefchemiker (Alexander Lukas Bieri) (38-39)
Sebastian Panwitz Das Haus des Kranichs. Die Privatbankiers von Mendelssohn & Co. (1795–1938) (Volker Beckmann) (39-42)
Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsMurQ 11 enthält zwei Briefsteller saec. XV, wovon der erste aus der Gegend von Rottweil stammt. Zum Brief der Straßburger Frauen an König Sigismund vgl. man unter anderem:
[Wenig günstig wurde das Buch im DA beurteilt. Nachtrag 18.5.2022]
einzusehen. Die meisten der nach selbstgebastelten Richtlinien beschriebenen Handschriften stammen aus der frühen Neuzeit. Als Provenienz ist vor allem die 1743 dem Vorläufer des OLG Celle gestiftete Bibliothek des Christian Ulrich Grupen (1692-1767, GND) anzunehmen, auch wenn dies nur selten nachweisbar ist. Es sind auch kaum bekannte Stadt- und Territorialchroniken dabei, unter anderem von Johannes Letzner: Geschichte der Klöster und Stifte im Göttingischen, 18. Jahrhundert, Signatur B II 570 (Hs. fehlt bei Kirstan 2015); Derselbe: Hildesheimische Chronik, 18. Jahrhundert, Signatur: B II 622. Verdienstvoll ist die Ermittlung von Parallelüberlieferungen.
Das Register des Bandes ist leider wenig brauchbar, da man immer 1-2 Seiten von der angegebenen Seitenzahl abziehen muss. Es wurde offenbar anhand eines nicht endgültigen Umbruchs erstellt.
Da ärgerlicherweise eine exakte Gesamtzahl der beschriebenen Handschriften fehlt (ebenso wie eine zusammenfassende inhaltliche Charakterisierung: es sind wie zu erwarten überwiegend juristische Handschriften des 18. Jahrhunderts) und ich mich ohne entsprechende Notizen gern verzähle, teile ich eine Signaturliste mit einschließlich Datierung1) und ggf. Orts- bzw. Territorialstichwort. Bei historiographischen, insbesondere stadtchronistischen Werken und den mittelalterlichen Codices (soweit nicht im Handschriftencensus) gebe ich auch den Titel, teilweise abgekürzt oder zweckmäßig umformuliert.
Auf das Zitat des alten Katalogs (v. Amsberg 1862) wurde jeweils leider verzichtet.
Viele Handschriften des 19. Jahrhunderts sind Kolleghefte.
A IV 1814 (1802)
A IV 1848 (1825)
A VI 262 (XVII/XVIII) Hohenstein
A VI 281 (XVIII) Eisleben-Mansfeld, Braunschweig Lüneburg
A VI 644 (1843/44)
A VI 691 (XIX)
A VIII 176 (1860) Berg, Bentheim, Lingen
A IX 11 (XIX)
A IX 103 (XVIII)
(10) A IX 640 (1825/26)
A X 240 (XVII) Ostfriesland
A XI 54 (XVII) Bremen
A XI 55 (1680) Bremen
A XI 96 (XVIII) Hamburg
A XI 139b (XVIII) Celle
A XI 172 (XVIII) Stade
A XI 172a (1722) Buxtehude, Stade, Verden
A XI 173 (XVIII) Stade
A XI 174 (XVIII) Stade
(20) A XI 177 (XVIII) Bremen
A XI 180 (XVIII) Verden
A XI 184 (XVIII) Bremen, Verden
A XI 195 (1763) Hameln
A XI 203 und 203a (XVIII) Hadeln
A XI 225 (XVII) Lüneburg
A XI 231a (XVIII) Lüneburg
A XI 231b (XVII) Lüneburg
A XI 232 (XVII/XVIII) Harburg
A XI 250 (XVIII) Lingen
(30) A XI 276 (XVIII)
A XI 277 (1709) Ostfriesland
A XI 277a (1562) Ostfriesland
A XI 277b (1528) Ostfriesland
A XI 298 (XVI) Dithmarschen
A XI 301 (XVIII) Hadeln-Lauenburg
A XI 305 (1703) Lauenburg
A XI 305a wie A XI 305
A XI 315 (1780) Sachsen-Lauenburg
A XI 452 (XVII) Lippstadt, Minden, Hildesheim
(40) A XI 454 (XVII/XVIII) Münster
A XI 537 (1596) Hamburg
A XI 721 (1826/27)
A XI 747 (XIX)
A XIII 41 (XVII), nicht mehr vorhanden
A XIII 607 (XVII) Braunschweig-Lüneburg
A XIII 612 (XVIII) Bremen
A XIII 613 (XVII) Bremen, Verden
A XIII 614 (XVIII) Bremen, Verden
A XIII 615 (XVII/XVIII) Bremen, Verden
(50) A XIII 617 (XVIII) Bremen, Verden
A XIII 618 (XVIII) Ostfriesland
A XIII 656 (1663) Verden
A XIV 92 (1808) Lübeck
A XIV 231a (XVIII) Dänemark
A XIV 257 (XIX) Spanien
B I 265 (1825/26)
B II 417 (XVI/XVIII) Andreas Schoppe: Chronik der Stadt Braunschweig u.a.
B II 492 (XVIII) Johann Heinrich Hoffmann: Ehrenkleiod des Hauses Braunschweig-Lüneburg
B II 537 (XVIII) Bremen
(60) B II 567 (XVII) Ludolf Lange: Chronologia Hanoverana (Hannover)
B II 570 (XVIII) Johannes Letzner: Geschichte der Klöster und Stifte im Göttingischen
B II 574 (XVII/XVIII) Franciscus Lubecus: Stadt- und Grafschaftschronik von Northeim
B II 579 (1733) Chronik von Hannoverschmünden2
B II 581 (XVIII) Kollektaneen zur Herrschaft Plesse
B II 587 (XVÍI/XVIII) Heinrich Wendt: Chronicon Osterodanum (Osterode)
B II 613 (1611) Hildesheimer Bistums- und Stadtchronik
B II 614 (XVIII/XIX) Hildesheimer Stadtchroniken von Conrad Jordan und Johannes Oldecop
B II 622 (XVIII) Johannes Letzner: Hildesheimische Chronica
B II 625 (XVIII) Hildesheim, Corvey
(70) B II 634 (XVII) Leonhard Elver: Discursus historico-politicus de statu reipublicae Luneburgensis
B II 635 (um 1790) Lüneburg
B II 644 (XVIII/XIX) Rudolf Lodemann: Nachrichten von der Stiftung des Klosters Walsrode
B II 652 (XVI/XVII) Jakob Schomaker: Chronik der Stadt Lüneburg
B II 655 (nach 1815) Lüneburg
B II 660 (XVIII) Johannes Klinkhammer. Chronik von Stift und Bistum Osnabrück
B II 681 (XVII) Kollektaneen zur Bremischen Geschichte
B II 682 (XVII/XVIII) Kollektaneen zur Bremischen Geschichte 1639-1683
B II 688 (XVII) Bremen
B II 818 (XVII/XVIII) Christian Franz Paullini: Historia Corbeiensis (Corvey)
(80) B III 76 (XIX, unklar) Celle
B III 83 (XIX, unklar) Jakob Korn: Chronik von Celle
B III 85 und 85a (XVII) Lüneburg, Hoya, Diepholz
B III 90 (1718) Bremen, Verden
B IV 573 (XVIII)
B IV 574 (XVIII)
B V 9 (XV/XVI) Uni Leipzig (Johannes de Muris: Musica speculativa; Musiktheorie, “bedeutende neue Quelle”, S. 110)
B VII 556 (XVIII) Northeim
B VII 566 (XVII)
B X 107 (XVIII)
(90) C 1 (XIV) – Die Handschriften C 1-6, 9f., 12, 14f., 18 sind im Handschriftencensus erfasst.
C 2 (XIV)
C 3 (XIV/XV)
C 4 (1419)
C 5 (XV)
C 6 (1451)
C 7 (XIII/XIV) Liber Extra
C 8 (XI) Dekretalensammlung
C 9 (1479)
C 10 (XV)
(100) C 11 (XV) Ordo episcopale sive Rituale (“Eine genauere Zuordnung wäre noch zu leisten”, S. 127)
C 12 (1470)
C 13 (XV) Mechthild von Hackeborn: Liber spiritualis gratiae
C 16 (XV) Lateinisch-niederländisches Stundenbuch
C 17 (XV) Virginale
C 18 (XIV/XV)
C 19 (XVIII) Historisch-genealogische Kollektaneen zu Klöster und Adelsfamilien in (Nieder-)Sachsen
C 20 (XVII) Hildesheim, Corvey
C 21 (XIX) Hildesheim
C 22 (XVII)
(110) C 23 (1508) Johannes Trithemius: Polygraphia
C 24 (XVII) Böhmen, Ostfriesland, Emden
C 25 (XVII)
C 26 (XVIII)
C 27 (XVII)
C 28 (XVI) Hannover
C 30 (1462/78) Urbar des Stifts Wittenburg
C 31 (XVIII) Soest, Dortmund, Göttingen, Hannover, Minden, Stade, Verden, Mühlhausen
C 32 (XVIII) Ostfriesland
C 33 (XVII)
(120) C 34 (1736) Bremen, Verden
C 35 (1740ff.)
C 36 (XVIII)
C 37 (XVIII) Historisch-genealogische Aufzeichnungen zu den von Münchhausen
C 38 (XVI) Lüneburg
C 40 (XVIII) Wendthagen
C 41 (XVIII)3
C 42 (XVIII)
C 43 (1534, 1549) Chronik der wendischen Städte, Chronik der dänischen Könige
C 44 (1824) Hildesheim
(130) C 45 (XIX) Münster
C 46 (1727) Münster
C 47 (XIX) Münster
C 48 (XIX) Münster
C 49 (1804) Münster
C 50 (1829) Osnabrück
C 51 (um 1850)
C 52 (1860)
C 53 (um 1846)
C 54 (um 1845)
(140) C 55 (1743 und später) Grupens Stiftung und Testament
C 56 (XVII-XIX)
C 57 (XVIII) Celle
C 58 (1701)
Db 3 (XVIII) Ostfriesland, Harlinger Land
Db 495 (XVIII) Braunschweig-Lüneburg
Db 497 (XVIII) Lüneburg, Bremen, Verden
Md 520 (1861)
Me 58 (1774) Kleve, Moers
Nc 287 (XVIII) Lüneburg
(150) Ne 556 (XIX)
SL 460 (1874)
UH 445 (1825)
Das Vorwort spricht von über 200 Handschriften, ich zähle 152 Beschreibungen. Eine Handschrift ist nach dem Katalog nicht mehr vorhanden.
C 15 wird nicht erwähnt, doch war die Signatur einst besetzt, entnimmt man dem Handschriftencensus. Es war ebenso wie das ebenfalls fehlende C 14 ein niederländisches Gebetbuch (laut Borchling 1899). Ob sie vom für die Bibliothek zuständigen Richterausschuss des OLG klammheimlich verscherbelt wurden? Da ein anderes (frühneuzeitliches) Deperditum aufgeführt wird, irritiert die Auslassung. Vermisst werden bei Kümper et al. auch C 29, laut von Amsberg das Kämmereiregister von Göttingen 1417, und C 39 (Hildesheimer Archivrepertorium 1611 von Paul Colditz).
Diverse Druckfehler! Was die tiefgestellten Zahlen nach dem Jahrhundert bedeuten sollen, wird nicht erklärt und versteht sich auch nicht von selbst, wenn es z.B. S. 142 heißt XV 1-2, und als Datierung wird 1462/78 angegeben. Unklar ist ebenfalls, was S. 101 “saec. XIX [1766]” bei B III 76 und bei B III 83 “saec. XIX [1686] bedeutet. Etwas mehr Professionalität hätte dem ganzen Katalog gutgetan! [↩]
Bearbeitet im Rahmen einer Mannheimer Magisterarbeit von Christina Sprick 2015/16, einsehbar in der Grupenschen Bibliothek und im Stadtarchiv Hannoversch Münden. [↩]
Absurd ist es, bei den Auszügen aus den Mondseer Glossen wohl nach gedruckter Vorlage von Pez (er edierte nach Wien Cod. 2723 aus Mondsee) das Buch von Unterkircher über ganz andere lateinische Mondseer Glossen (Handschrift in Montpellier) anzugeben. Man sollte wenigstens überfliegen, was man zitiert. [↩]
Es gibt keine öffentlicher Gesamtübersicht der einzelnen Projekte unter digi.hadw-bw.de. Google findet aber unter anderem:
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften
Heidelberg: Winter, 2.1911 – 12.1921; 1922/23(1923) – 1924 https://digi.hadw-bw.de/view/sbhadwmnkl_a
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse
Heidelberg, 1.1910 – 38.1953/54; 1955 – 1995 https://digi.hadw-bw.de/view/sbhadwphkl
derzeit nur bis 1942/43
Klöster als Innovationslabore: Studien und Texte https://digi.hadw-bw.de/view/kai
Band 1: Innovationen durch Deuten und Gestalten: Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, Regensburg: Schnell + Steiner, 2014
Band 2: Burkhardt, Stefan [Hrsg.]: Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis: die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen; Edition, Übersetzung und Kommentar, Regensburg: Schnell + Steiner, 2014
Leider hat die Akademie offenbar auf einem eigenen Server bestanden, weshalb die gut funktionierende Volltextsuche der UB Heidelberg für ihre Inhalte nicht realisiert ist!
der Korpus (Pl. Korpusse):
Teil eines Möbels, siehe Korpus (Möbel)
Resonanzkörper eines Instruments, siehe Korpus (Musikinstrument)
Leib des Gekreuzigten an einem Kruzifix
das Korpus oder Corpus (Pl. Korpora bzw. Corpora):
Textkorpus, Textsammlung
größter Teil des Magens
Teil des Vegetationskegels, siehe Sprossachse#Vegetationskegel
die Korpus (ohne Plural):
ein Schriftgrad, siehe Korpus (Maß)
S. 26 meint der wie üblich unfähige Datenschutzbeauftragte, Ortschroniken vorschreiben zu können, wie sie mit personenbezogenen Daten umzugehen haben. Aus den abwegigen Empfehlungen (PDF): “Bezüglich der Ablichtung von Häusern ist zu
empfehlen, die Hausnummer möglichst nicht abzulichten.” das ist so daneben, dazu fällt mir nix mehr ein.
“Lange schien es, dass im Bereich der Unibibliotheken sich nichts tat in
Sachen Remote Access für Externe (Fernzugriff auf Datenbanken und
E-Journals von zuhause durch Nutzer, die nicht Universitätsangehörige
sind). Nun gibt es aber doch einige Angebote, von denen das Erlanger
wohl das attraktivste ist.
„Bibliotheken aller Art bieten die breite Basis für eine freie
geistige Betätigung. Die ständig steigenden Anforderungen auf allen
Gebieten der allgemeinen Bildung, der beruflichen Aus- und Fortbildung,
der Forschung und Lehre machen eine ununterbrochene Weiterbildung
zwingend notwendig. Sie können nur erfüllt werden, wenn Literatur aller
Art, die auch in Zukunft Grundlage des Lernens sein wird, und
Informationsmittel für jedermann an jedem Ort erreichbar sind. Grenzen,
die hierbei von der Zweckbestimmung einer einzelnen Bibliothek gesetzt
werden, sind durch die Kooperation aller bibliothekarischen
Einrichtungen unter Einschluß technischer Mittel zu überwinden“
(Bibliotheksplan ’73 : Entwurf eines umfassenden Bibliotheksnetzes für
die Bundesrepublik Deutschland. Berlin : Deutsche Bibliothekskonferenz,
1973)
Davon ausgehend und eingedenk meiner Erfahrungen bei der Ausbildung
Freiburger Studierenden möchte ich die hier Mitlesenden bitten:
* Bitte nehmen Sie umgehend mit Ihren Konsortien (und
Rechtsabteilungen) Kontakt auf, um abzuklären, welche Datenbanken
externen Nutzern zur Verfügung gestellt werden können.
* Da es einige Universitätsbibliotheken gibt, die das erfolgreich
praktizieren (und Landesbibliotheken mit teilweise längerer Erfahrung)
sollten die technischen Probleme des Zugangs mit Benutzernummer und
Passwort beherrschbar sein.
* Holen Sie Erfahrungen von Bibliotheken ein, die Remote Access für
Externe bereits praktizieren. Vernetzen Sie sich im Interesse der
Bürgerinnen und Bürger!
* Weisen Sie Ihre Nutzer deutlich auf bestehende Remote-Access-Angebote
außerhalb Ihrer eigenen Bibliothek (wie z.B. Nationallizenzen, in BaWü
die beiden Landesbibliotheken) hin. Studierende werden in
Veranstaltungen zwar über die eigenen Datenbankschätze informiert, aber
nicht, was sie machen können, wenn sie darauf keinen Zugriff von
zuhause mehr haben.
* Bitte weisen Sie mich, gern auch in privater Mail, auf einigermaßen
attraktive Remote-Access-Angebote hin, gern auch weltweit, die ich noch
nicht kenne und die auch für hiesige Interessenten zugänglich sind.
Solche Sofortzugangsdaten gibt es für lokal ansässige Nutzer auch bei
einer Reihe von US-Public Libraries, die oft erheblich mehr an
Fachinformationen zu bieten haben als hiesige Stadtbüchereien. Welche
deutsche Stadt- und Landesbibliothek stellt als einzige
DigiZeitschriften zur Verfügung? (Dortmund)
* Ermöglichen Sie Menschen mit Gehbehinderung unbürokratisch eine
Online-Registrierung. (Gern auch anderen.)
*Verzichten Sie grundsätzlich auf das Erfordernis, persönlich für eine
Verlängerung wieder vorstellig zu werden. Eine Benutzergebühr kann auch
per Überweisung beglichen werden! Die Adressdaten kann man auch per
Mail überprüfen!
Auf solche Citizen Science möchte ich gern verzichten. LEO BW ist schon Schrott (keine Permalinks!), die Topotheken-App teilt die Mängel der Topotheken:
Solche Copyfraud-Angebote ohne wikipedia-taugliche Lizenz (bzw. überhaupt ohne Lizenz) stellen sich GEGEN Wikimedia Commons, das es auszubauen gilt. Lasst die Finger von den Topotheken und der Landeskunde-APP und bereichert stattdessen Wikimedia Commons, wovon wir alle etwas haben!
Otto Handwerker, Überschau über die Fränkischen Handschriften der Würzburger Universitäts-Bibliothek, in: Archiv des historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg 61 (1919), S. 1-92
Die UB Würzburg ist sehr reich an fränkischen Handschriften der frühen Neuzeit. Diese sind sehr knapp, aber benutzerfreundlich (durch Auswertung der Sammelhandschriften nach Orten und Personen) durch diesen Katalog erschlossen.