https://www.lb-oldenburg.de/externdb/e_medien.htm
Die verfügbaren Ebooks kann man nach Fachgebieten recherchieren, bei EZB/DBIS braucht man ein Login. Allzu viel Attraktives wird aber nicht dabei sein.
https://www.lb-oldenburg.de/externdb/e_medien.htm
Die verfügbaren Ebooks kann man nach Fachgebieten recherchieren, bei EZB/DBIS braucht man ein Login. Allzu viel Attraktives wird aber nicht dabei sein.
Ein Kommentator meinte, mit dem KVK sei alles abgedeckt:
https://archivalia.hypotheses.org/97374#comment-45498
Das ist falsch. Ich wähle den Baldung-Druck von 1497, von dem es 2007 nur zwei Digitalisate im Netz gab. Ich hatte gerade nach ihm recherchiert und kann damit obige Annahme widerlegen, die auch für viele andere Digitalisate meiner Einschätzung nach nicht zutrifft (siehe Graf 2016, Graf 2017a, Graf 2017b, alle nach wie vor aktuell).
Die Europeana ist im KVK nicht korrekt eingebunden und liefert auch bei anderen Suchanfragen nicht die Treffer, die sie sollte. Ich kann mir nicht erklären, wieso die Suche nach baldung aphorismi in der Europeana kein Ergebnis bringt, während es zu compunctionis vier Treffer gibt, darunter die im GW fehlenden zwei polnischen Digitalisate.
Das im GW ebenfalls fehlende Jenaer Digitalisat (gefunden via Google) ist im GBV und daher auch im KVK nicht als Digitalisat auffindbar.
Das im GW verzeichnete Digitalisat in Nijmwegen ist nicht im KVK präsent und bei Google nur, wenn man den entsprechenden Treffer anklickt (also kein eindeutiger Hinweis auf eine digitale Kopie in der Trefferliste).
Die beiden polnischen Digitalisate im KVK kommen aus zwei Quellen: BASE und EROMM.
#inkunabel
DLF: Andrea Bentschneider und Thekla Kluttig im Gespräch zur Ahnenforschung mit Klaus Pokatzky #audio mp3
http://www.canadiana.ca/ wartet zwar mit üblen Fehlermeldungen auf, aber die Suche scheint zu funktionieren und ich konnte ein Inselbändchen “Ein Junggesellenheim” komplett einsehen, ohne etwas zu zahlen, aber das gleiche Digitalisat vom Mikrofilm gibt es auch im Internet Archive.
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=canadiana&submit=Suchen
Den schmalen Tagungsband gibt es als PDF.
“Zwar läuft niemand nackt herum und rauchen darf man nicht im Lesesaal, aber der Getränkeautomat im Foyer des Hochhauses führt doch wirklich Rothaus-Pils. Zwar würde mir im Traum nicht einfallen, frühmorgens ein Bier zu trinken, auch deshalb, weil ich dann über den Akten einschlafen und alpträumen würde, aber allein der Gedanke, die Freiheit zu haben, ausgerechnet im Militärarchiv zünftig einen zu zwitschern, macht nicht unfroh.” (Annett Gröschner)
Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Ms 1577 (2. Hälfte 15. Jahrhundert)
Ist so gehaltvoll, dass es einen eigenen Eintrag verdient:
Seit dem 28. August 2018 hat sich keine Änderung ergeben; die Findmittel weisen nach wie vor den Tippfehler auf.
Einige hilfreiche Informationen:
Bis zu 100 Seiten sind in Besancon kostenlos.
Siehe hier:
https://archivalia.hypotheses.org/6840
Eine 1620 datierte Handschrift der Newberry-Library online:
http://collections.carli.illinois.edu/cdm/ref/collection/nby_dig/id/12363
“The Newberry makes its collections available for any lawful purpose, commercial or non-commercial, without licensing or permission fees to the library”. Prima!
#fnzhss
Getragen vor allem von den öffentlichen Bibliotheken. Mit Antworten. Beispiel:
https://www.eurekoi.org/qui-est-abu-tahir-un-personnage-que-je-ne-suis-pas-parvenu-a-identifier/
Hatten wir schon mal in D, als Auskunftsservice der Deutschen Internetbibliothek. Ist aber aus und kriegen wir auch nicht mehr rein.
Zum Service SINDBAD der BNF:
https://www.pop.culture.gouv.fr/
Was soll das, wenn man noch nicht einmal Gallica integriert hat?
Permalinks gibt es auch nicht.
“[…] Wer im deutschen Wikisource-Portal nach Texten sucht, die sächsische Themen betreffen, wird schnell in zwei Kategorien fündig: Sachsen und Königreich Sachsen; oder auf den Themenseiten: Sachsen, Sachsen-Polen, Kurfürstentum-Sachsen, Königreich Sachsen, Sachsenspiegel sowie auf den Seiten vieler kleiner und großer Ortschaften Sachsens.
Sind diese Seiten vollständig? Vermutlich nicht. Ausgehend vom Wikisource-Großprojekt „Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt“ recherchieren wir derzeit bspw. alle Gartenlaube-Artikel, die als Saxonica gelten können […]
Damit sind mehrere Ziele verbunden:
Blogpost von Jens Bemme
Wikisource:Wikidata
Für das Modul Internetrecherche unserer Praktikant*innenausbildung verwende ich die gerade wieder etwas aktualisierte Seite:
Übernommen wird der u.a. Kasseler Schwachsinn, den Permalink unter einem unscheinbaren Haken zu verstecken (such, Hasso, such!), nicht anklickbare URNs gehen gar nicht (und, wie sich herausstellt, die URNs gehen gar nicht).
Beispiel für eine PURL:
https://digi.evifa.de/viewer/image/DE-11-001938287/530/
Und nun die exakt gleiche Seite bei der HU Berlin. Da ist die PURL nicht versteckt. Für die Werk-PURL muss man nicht extra die bibliographischen Daten aufrufen.
https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001938287/530/
Und nun die Frage: Welchen Sinn hat es, das gleiche digitale Objekt unter verschiedenen Permalinks (des gleichen Typs) anzubieten?
Die Band-URNs funktionieren nicht
evifa: urn:nbn:de:kobv:11-d-4736039
hu-be: urn:nbn:de:kobv:11-d-4736039
Das geht gar nicht. Man kann nur rätseln, wie die von NBN-RESOLVING aufgelöst werden würden: mit beiden Viewern?