https://libraryplanet.net/2019/02/18/ulyianovsk-regional-scientific-library-russia/
Library Planet bietet Kurzvorstellungen von Bibliotheken weltweit. Aus Deutschland ist bisher nur die Stadtbibliothek Recklinghausen vertreten.
https://libraryplanet.net/2019/02/18/ulyianovsk-regional-scientific-library-russia/
Library Planet bietet Kurzvorstellungen von Bibliotheken weltweit. Aus Deutschland ist bisher nur die Stadtbibliothek Recklinghausen vertreten.
Wiener Diplomarbeit
Leider hat Gábor Bradács niemand gefunden, der sein Deutsch auf einen brauchbaren Stand gebracht hätte.
“Im Sinne dieser Erforschungen können wir behaupten, dass der ungewisse
Verfasser der Cronecken der Sassen außer der bisher identifizierten deutschsprachigen Geschichtsquellen, wie sie Sächsische Weltchronik, oder die Braunschweigische Reimchronik, einige lateinische Quellen benutzt haben kann. Wir beschränkten
uns auf die Untersuchung der Schilderung historischer Ereignisse, und hatten wir
keinen Platz in die Philologie besser eingehen. Die Vergleichung etlicher Chronikstellen aus der Cronecken der Sassen mit einigen Leistungen der mittelalterlichen
deutschen Chronistik lässt sich insbesondere den Gebrauch Thietmars und Helmolds folgern. Es scheint auch sehr wahrscheinlich zu sein, dass der Verfasser der
Bote’sehen Chronik (entweder Konrad oder Hermann) diese lateinischsprachigen
Chroniken aus erster Quelle, ohne Vermittlung einer deutschsprachigen Überarbeitung oder Quelle verwendet haben dürfte. Die Ergebnisse dieser Forschung
bringen kein Argument für die Person des Verfassers nicht vor; die Verwendung
Thietmars und die oben erwähnte negative Einschätzung des Erzbischofs Giselher
lassen sich einen Autor vermuten, der aus Merseburg, oder aus dem Merseburger
Umland entstammen wäre. ”
https://ojs.bibl.u-szeged.hu/index.php/chronica/issue/view/820 =
http://acta.bibl.u-szeged.hu/id/eprint/48862 =
https://www.academia.edu/38395094/
Wiener Diplomarbeit (nicht eingesehen):
Andreas Praefcke’s postcard collection of theatres and concert halls worldwide
Eine traurige Nachricht, auch wenn es schon zwei Wochen her ist: Am 5. Februar 2019 ist Kaspar Elm gestorben – ein grosser Historiker der Ordensgeschichte und der Kreuzzüge. In memoriam. #Mediävistik
— Mediävistenverband (@Mediaevisten) 19. Februar 2019
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspar_Elm
#histmonast
Zum Nachlesen: DEAL-Vertrag mit Wiley ("publish&read") für die deutschen Wissenschaftseinrichtungen, veröffentlicht unter CC-Lizenz hier: https://t.co/ryhm51uco6
— Marco Tullney (@tullney) 18. Februar 2019
Gute Tipps zum Lesen alter Schriften:
https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/schrift
#palaeographie
Zum 16. Jahrhundert habe ich 10 goldene Regeln zusammengestellt.
“A number of people have expressed interest in seeing images from the Yale Library’s current exhibition, “Legally Binding: Fine & Historic Bindings from the Yale Law Library.” Images are now available in the “Legally Binding” album on our Flickr site, at
https://www.flickr.com/photos/yalelawlibrary/albums/72157678525675828
For several of the books, there are images of both the front and rear covers. Clicking on an individual image brings up a downloadable image plus the text from the exhibit label. There is also a link to the “Legally Binding” album in a recent post for the Yale Law Library Rare Books Blog…
https://library.law.yale.edu/news/legally-binding-exhibition-goes-online
… together with links to related resources, including “Bookbindings on Incunables: The Scott Husby Database at Princeton University Library,” https://husby.princeton.edu/, which kindly gave permission to use its images of our books.” (EXLIBRIS-L)
#buchgeschichte
http://www.boehlau-verlag.com/978-3-412-22532-2.html
“Als das Franziskaner-Kloster in Mühlhausen 1542 aufgelöst wurde, kam das Totenbuch in den Besitz des Mühlhäuser Stadtarchivs. Nur von Coburg , Hamburg , Bremen und Görlitz seien weitere Totenbücher erhalten geblieben, sagte Loefke”. Zu ergänzen ist: der Sächsischen Franziskanerprovinz, wie sich aus S. XIX laut Textprobe als PDF ergibt. In Oberdeutschland waren einige Franziskaner-Totenbücher mit Wappen geschmückt, in der Sächsischen Provinz offenbar nur das von Coburg, siehe
https://heraldica.hypotheses.org/4733
#memorialquellen
https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/lk-goeppingen/versteck-auf-dem-kirchturm-29424477.html
“Am 1. August 1968 wurde die Kupferkassette letztmals mit neuzeitlichen Aufsätzen ergänzt und zugelötet, erinnert sich Hänßler. Beim ältesten Dokument handle es sich um ein vierseitiges Schreiben des damaligen Pfarrers Kreuser „an die Nachwelt“ aus dem Jahre 1781. Es war nach einem Kirchenbrand gelegt worden. […]
Bei insgesamt sechs Arbeiten im 18., 19. und 20. Jahrhundert wurde die Kassette geöffnet und mit Dokumenten der jeweiligen Zeit befüllt. Sie erzählen von der Entwicklung Albershausens aber auch von Verhältnissen der Zeit, die über die Ortsgrenzen hinaus interessant sind.”
#erinnerungskultur
Brandaktuell und investigativ die BZ: ” Auf ins Geheime Staatsarchiv in Dahlem. Dort kann man erfahren, welche Haarfarbe Preußens legendäre Königin Luise von Preußen (1776-1810) wirklich hatte. Hier wird in einer dicken Akte, in einem kleinen zusammengefalteten Stück Papier, eine zarte Haarlocke gehütet, gebunden mit einem hellblauen Schleifchen. Entdeckt hat sie Archivarin Dr. Ingrid Männl (60) vor fünf Jahren, als sie Schriftstücke für eine Lesung über Königin Luise suchte”.
Interview mit der Autorin Maria Magdalena Zunker:
https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Identitaetsstiftendes-Erbe;art575,4083746
https://www.degruyter.com/view/product/502833
Auszüge: https://books.google.de/books?id=vwh2DwAAQBAJ
#histmonast
“Einen Tag nach der tödlichen Brandkatastrophe in der Altstadt wird deutlich: Das Gedächtnis der Stadt ist um Haaresbreite der Vernichtung entkommen. […] Im Nachbargebäude befindet sich eine Außenstelle des Stadtarchivs. Oberbürgermeister Sven Krüger (45): “Das Dach des Gebäudes wurde bei dem Feuer beschädigt und gestern notdürftig von einem ortsansässigen Unternehmen gesichert. Das Archivgut ist nicht geschädigt und wird überwacht. Mitarbeiter des Archivs kontrollieren Luftfeuchtigkeit und Temperatur, um sicherzustellen, dass das speziell für die gelagerten Stücke benötigte Raumklima erhalten bleibt.””
Leider nur auf Französisch:
http://www.infoclio.ch/de/compte-rendu-e-newspaperarchivesch
Bei Bedarf empfehle ich: https://www.deepl.com/translator
Zur Zeitungsdigitalisierung:
Kapitalismuskritische Kritik übt:
https://blog.afm-oerlinghausen.de/playmobilarchaeologieausstellungen.html
“Zentral ist etwa, dass in den allermeisten Fällen weder Rechteinhaber noch Ermittlungsbehörden herausbekommen, welcher Nutzer über welche IP-Adresse illegal Fußball schaute. Die Server der illegalen Anbieter stehen meistens fernab der deutschen Gerichtsbarkeit und haben kein gesteigertes Interesse, die Adressen länger als nötig zu speichern. Dazu kommt, dass sich nach Ansicht von Bohne eine Abmahnung beim Streaming kaum lohnen würde – als Schadensersatz könnte man hier nur den tatsächlichen Gegenwert eines Fußballabos oder einer Kinokarte einfordern.
Legaler wird das Streamen auf dubiosen Seiten dadurch auf keinen Fall. Riskant bleibt es sowieso: Viele Anbieter spielen neben dem geklauten Signal noch Viren oder Spionagesoftware auf den Computer. Manche Kriminelle locken ahnungslose Streamingkunden in ein teures Abo, ohne irgendwelche Inhalte bereitzustellen, warnte die Verbraucherzentrale Brandenburg im vergangenen Herbst.”
An den spätmittelalterlichen Universitäten studierten nicht nur die Söhne der Vornehmen und Reichen; es gab auch einen breiten Zufluss aus Handwerkerfamilien. Der Frage, welche Rolle die Bildung für die soziale Position zünftischer Familien spielte, kann man nur dann mit Erfolg nachgehen, wenn man die Daten zur akademischen Karriere, die jetzt das Repertorium Academicum Germanicum (RAG) bereitstellt, mit den Informationen zur Familiengeschichte aus den Archiven vor Ort verbindet. Eine der berühmtesten Malerfamilien der deutschen Renaissance sind die Memminger Strigel. Ihnen ist in Memmingen ein eigenes Museum gewidmet. Aber um die akademisch Gebildeten der Familie hat man sich bislang noch kaum gekümmert. Mehr als einige erste Andeutungen vermag ich hier nicht zu geben.
Drei umfangreichere Darstellungen der Geschichte der Künstlerfamilie stammen von Franz Xaver Weizinger (1908 und 1914), Gertrud Otto (1953) und Melanie Thierbach (1998).1 Seit 1430 erscheint der Maler Hans Strigel der Ältere in Memmingen (GND). Er hatte mit einer Anna drei Söhne: den Baccalaureus Petrus, Ivo und Hans sowie drei Töchter. Hans der Jüngere (genannt 1450 bis 1479) war Maler (GND), der 1516 85-jährig gestorbene Ivo (GND) Maler und Bildschnitzer. Wer der Vater des berühmtesten der Familie, Bernhard Strigel (1460/61-1528; GND) war, ist nicht gesichert, aber einiges spricht für Ivo.2 Nicht einzureihen sind die Maler Claus und Michel Strigel.3 In den Ämterlisten der Reichsstadt Memmingen, die Peter Eitel 1970 zusammenstellte, erscheinen Bernhard, Hans und Yf (ab 1473) als Angehörige der Führungsschicht.4
Ivo übernahm 14635 das Haus des gerade verstorbenen Vaters. Dass sein Vorname höchst ungewöhnlich ist, ist bisher noch nicht bemerkt worden (er bezieht sich wohl auf den Juristenpatron), und auch die lateinischen Inschriften seiner Werke fielen bisher nicht weiter auf.
Über Petrus Strigel, der in der Urkunde von 1462 “der freyen kunst baccalarj” heißt, war bisher bekannt, dass er 1457 in Heidelberg zu studieren begann, dort 1460 Baccalaureus wurde6 und als Buchmaler und Bücherschreiber bezeugt ist.7 1462 (in der Vorlage irrtümlich: 1402) schrieb er eine lateinische Handschrift für den berühmten Antoniterpräzeptor und Bibliophilen Petrus Mitte de Caprariis: “finitus liber iste per me Petrum Strigel”, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod. 368.8 Hinzu kommt jetzt die über Kloster Elchingen nach München gelangte Handschrift Clm 6106 von Heinrich Seuses “Horologium sapientiae”, auf deren Einband es heißt: “Iste liber es domini petri strigel de memingen. Presentetur fratribus suis videlicet yffo strigel vel etc.”.9 Dass er den lateinischen Codex für seine Brüder bestimmt, lässt durchaus Schlüsse auf deren Bildungsgrad zu.
1464 wurde ein Cornelius Strigel in Heidelberg immatrikuliert, der dort 1466 Baccalaureus und 1469 Magister artium wurde.10
1486/87 erscheint in der Basler Matrikel “Bernhardus Strigel de Samstingen Aug. dyoc. – I ß, pauper.”. Das RAG identifiziert Amendingen (Stadtteil von Memmingen) und den armen Studenten mit dem berühmten Maler, was sicher in die Irre gehen dürfte.11 1488 begibt sich “Johannes Strigel de Memmingen Aug. dyoc.” nach Basel (und zahlt 6 ß).12. Ebenfalls in Basel studierte 1489 ein jüngerer Petrus Strigel aus Memmingen, der 1493 Magister artium wurde.13
Ivo Strigel (gestorben 1527, GND) aus Memmingen wurde 1510 in Heidelberg immatrikuliert.14 Später studierte er in Padua. Dr. Strigel war der Sohn des Bildschnitzers Ivo15, diente als Leibarzt dem Feldobristen Georg von Frundsberg zu Mindelheim und wurde Stadtarzt in Kaufbeuren.16
Er war der Vater des 1524 in Kaufbeuren geborenen und in Heidelberg 1569 verstorbenen Theologen Viktorin Strigel (GND), der mindestens zwei Kinder hinterließ.17
Auch wenn überwiegend nicht bekannt ist, wessen Söhne die Akademiker der Familie waren, so kann doch kein Zweifel bestehen, dass es die Mitglieder der “Künstlerfamilie” Strigel waren, die mit gleichem Recht auch Akademiker- oder Gelehrtenfamilie genannt werden dürfte.
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link
Gertrud Otto: Die Künstlerfamilie Strigel. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 2 (1953), S. 71-93 (ohne Einzelnachweise);
Melanie Thierbach: Führer durch das Strigel-Museum Memmingen (1998), S. 9-12, 18f. (das Stadtarchiv Memmingen sandte mir freundlicherweise einen Scan).
[28.2.2019 Enikő Zsellér: Die Künstlerfamilie Strigel, Studien zur spätgotischen Malerei in Memmingen (2017), S. 23, 130 bringt zu Petrus nichts Neues.
Arlart, Wolfram: Der Maler Ivo Strigel. Ein Nachruf zum 500. Geburtstag. In: Memminger Geschichtsblätter 2015/2016, S. 7-53 enthält neue Mitteilungen zur Familiengeschichte. Ich habe meinen Text entsprechend angepasst.] [↩]
Ivos Todesnachricht in Schorers Memminger Chronik 1660, S. 61 (e-rara.ch).] [↩]
[28.2.2019 Er übernahm 1515 die Werkstatt seines Vaters für eine Arzt- und Apothekerpraxis, begab sich aber im Dezember 1523 nach Kaufbeuren, wo er 1522 die Tochter des dortigen Bürgermeisters Jörg Rößler geheiratet hatte (Arlart S. 46f., ohne die Forschungen Pfundners zur Kenntnis zu nehmen.)
22.2.2020 Wenige Angaben über ihn als Kaufbeurer Stadtarzt bei Adolf Fuchs: Geschichte des Gesundheitswesens der freien Reichsstadt Kaufbeuren (1955), S. 9f.] [↩]
@Archivalia_kg https://t.co/ZdLuJg0UFZ ab min 17:40 über übervolle Archäol. Sammlungs-Depots und Ideen zur Entsorgung… vielleicht etwas für Archivalia?
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) 17. Februar 2019
Soviel zu #OpenAccess in den Rechtswissenschaften. @SZ Nr. 40 vom 16./17.02.2019 auf S. 6 zum #painpoint Nebeneinkünfte durch Publikationen am @BVerfG in 2017 im Vergleich zu #BFH & #BGH 2016…. #jurOA pic.twitter.com/ExIj9T4Zy3
— Q55222800 (@EllenEuler) 17. Februar 2019
Nachweis: https://archivalia.hypotheses.org/5441
#fnzhss #histmonast