Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Exquisit: Digitale Pulte statt YouTube

“Ein Erklärfilm von Armin Maiwald, dem Miterfinder der „Sendung mit der Maus“, soll das Historische Archiv der Stadt Köln davor bewahren aus der Wahrnehmung der Kölner zu verschwinden. Das siebenminütige Informationsvideo wird Ende des Jahres fertig und soll dann auf digitalen Pulten gezeigt werden können, die der Verein der Freunde und Förderer des Archivs finanziert. Die Geräte können an beliebigen Standorten eingesetzt werden. Der Vereinsvorsitzende Burkhard von der Mühlen übergab am Donnerstag zu diesem Zweck 30.000 Euro an Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia.”

https://www.rundschau-online.de/region/koeln/informationsvideo-film-von-maiwald-soll-historisches-stadtarchiv-praesent-halten-32080822

Unfähig wie immer.

Korbach St.Killian Pult.jpg
PULT (SYMBOLBILD) von An-dEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Bayerische Wallfahrtsmedaillen aus 6 Jahrhunderten

Die Staatliche Münzsammlung Münzen präsentiert sie neu in Bavarikon:

https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000004058

#numismatik

Beilanhänger (Wolfgangihackel) auf die Wallfahrt nach St. Wolfgang Burgholzen bei Dorfen – http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Deprimierend: HMML hat Links geändert

Bei der Vorbereitung eines Beitrags über die Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen stellte ich gestern fest, dass die bisherigen Links der HMML-Datenbank nicht mehr funktionieren. Herr Heintzelman teilte mir dazu mit:

“In the near future we hope to have all our metadata available through the Reading Room at www.vhmml.org. This new system has permalinks. Some Austrian and German libraries are already there.

I consulted with one of my colleagues and he suggested the following:

If you need to change the links, basically the old URLs can be turned into new URLs this way:

http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=5265
http://18.235.151.129/detail.php?msid=5265

If you notice that the “5265” at the end is the same between the two. It’s just the front matter that would need to change.

This could be done as a global substitution.

Note, however, that this is for the new location of “Oliver” (or the “legacy catalog” as it is now called).

You can also go to

http://18.235.151.129/index.php

and there is a search window for the legacy catalog. You should be able to find the Sigmaringen records there. I suggest using the options to funnel the search criteria: Select Germany for Country, so you don’t have to scroll through all the names in the City search box.

I will contact the manuscripta.at staff and let them know how these things are changing.”

Nur für kurze Zeit: Ringe-Preprint online

https://www.dropbox.com

[8.4.2020 https://hcommons.org/deposits/item/hc:29409]

Erzählungen über verschwundene Ringe, ob im Fischbauch wieder gefunden oder – wie in Merseburg – vom Raben stibitzt, verdeutlichen durch ihren Verlust die besondere Bedeutung der Schmuckstücke für ihre Besitzer. Weltweit müssen in variantenreichen Märchen Zauberringe abenteuerlich wieder beschafft werden. Zu den ubiquitären magischen Ringen gehören spezifische “Ringe der Macht”: aristokratische Familien-Talismane, zum Beispiel der Dessauer “Krötenring” des Hauses Anhalt. Mit ihnen war das Glück des Geschlechts untrennbar verbunden. Ringe manifestieren – als Treuesymbole – Bindungen: etwa als Ring des Wiedererkennens bei Heimkehr des verschollenen Gatten, den er in den Becher der Ehefrau wirft. Ein Verlobungsring, der einer Statue übergestreift wird, ist magisches Requisit eines seit dem 12. Jahrhundert beliebten literarischen Stoffs. Der Verlust eines Rings gilt als schlimmes Omen: Wird die Treue gebrochen, springt das Ringlein entzwei.

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/61016

#erzählforschung

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft – so gut wie keine Permalinks

Immer wieder muss ich an https://archivalia.hypotheses.org/30374 schrauben, nicht nur weil neue Zeitschriften hinzukommen (das geschieht VIEL zu selten), sondern auch weil unfähige Bibliotheken ihre Links ohne Weiterleitung ändern.

85 Bände der „Jahresberichte des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg“ (JBHVR)

Entgegen https://archivamt.hypotheses.org/10521 ist auf

https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Best%C3%A4nde/Landesgeschichtliche-Bibliothek/LgB-digital

kein Zugang zu den angeblich online stehenden Digitalisaten zu finden. Wann werden diese angeblichen Blogs eine angemessene Berichterstattung hinbekommen?

Nachtrag: Auf der Seite

https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Best%C3%A4nde/Landesgeschichtliche-Bibliothek/LgB-digital/JBHVR

sind die Jahrgänge (bis 1999) verlinkt. Natürlich gibt es keine Permalinks zu den PDFs.

historicum.net – FID Geschichtswissenschaft startet 2019-2021 in die zweite Förderphase

Aus INETBIB: “die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft für weitere drei Jahre. Damit können die Bayerische Staatsbibliothek und das Deutsche Museum ihr digitales Informationsangebot zum gesamten Spektrum der Geschichtswissenschaft ab dem Frühmittelalter weiter ausbauen.
Alle Angebote des FID sind über die Einstiegsseite http://beta.historicum.net erreichbar.

In Förderphase II wird der umfangreiche Bestandsaufbau, der Interessierten deutschlandweit über die Fernleihe und Dokumentlieferung zur Verfügung steht, auf dem Niveau der ersten Förderperiode fortgeführt. Das Angebot an überregional verfügbaren spezialisierten Ressourcen, den FID-Lizenzen, wird bereits 2019 um weitere Datenbanken wachsen. Eine Registrierung ist möglich unter https://geschichtswissenschaft.fid-lizenzen.de.

„historicum.net“ erfährt als zentrale Einstiegsplattform für alle FID-Services inhaltliche Erweiterungen, z.B. um Angebote zur Umweltgeschichte, und Verbesserungen in den Funktionen sowie im Nutzungskomfort. Das Rechercheportal „Europäische Geschichte“ vergrößert sich zu einem Gesamtsuchraum für die Geschichtswissenschaft.

Die im Aufbau befindliche Deutsche Historische Bibliografie (DHB) wird 2019-2021 technisch innovativ weiter entwickelt, zugleich werden weitere Partnerinstitutionen bibliographische Daten zur DHB beitragen.

Ebenfalls verstärkt wird die Digitalisierung vergriffener und urheberrechtsfreier Werke. Beim Rezensionsportal „recensio.regio“ liegt der Fokus auf der Entwicklung neuer Funktionen und einer Erweiterung des Kreises beteiligter landeshistorischer Zeitschriften. Darüber hinaus wird ein Workflow umgesetzt, mit dem Fachpublikationen für einen Dokumentenserver für die gesamte Geschichtswissenschaft eingereicht werden können.

Der FID bietet, gefördert durch die DFG, Informationsveranstaltungen zu seinen Services für historische Institute und wissenschaftliche Bibliotheken an. Bei Interesse an einer solchen Infoveranstaltung wenden Sie sich bitte an: fid-geschichte@bsb-muenchen.de.

Für das Team von historicum.net – FID Geschichtswissenschaft

Silvia Daniel und Wiebke Herr
Bayerische Staatsbibliothek München
fid-geschichte@bsb-muenchen.de”

Schwäbisch Gmünder Rauchbeinchronik online

Dr. David Schnur und das Team des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd hat sich zu meinem heutigen Geburtstag etwas Besonderes einfallen lassen, worüber ich mich riesig gefreut habe: Ein Digitalisat einer der ältesten Gmünder Chronikhandschriften, der mit Wappen und Darstellungen staufischer Herrscher geschmückten sogenannten Rauchbeinchronik um 1600, auf Wikimedia Commons.

Open-Access-Sammelband: Zerstörung von Geschriebenem

https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/513172

Hinweis von Falk Eisermann, der anscheinend erfreulicherweise wieder im GW-Amt ist.

In hochtrabendem Jargon behandelt Gereon Becht-Jördens “Die verlorene Handschrift”, ohne natürlich meine biederen Ausführungen zu Codex-Phantasien zur Kenntnis zu nehmen.

#buchgeschichte