Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Helvetia Sacra hat ihre Website dichtgemacht

Es ist schlimm genug, dass es keine Open-Access-Version der Helvetia Sacra gibt. Die nützliche Gesamtliste der Artikel und der erwähnten Dignitäre wurde nun auch aus dem Netz genommen. Keinen Ersatz dafür bietet die Version im Internet Archive.

14.3.2019

#histmonast

Verschollenes Blatt aus Naumburger Chorbüchern erworben

https://www.sonntag-sachsen.de/verschollenes-blatt-aus-naumburger-chorbuechern-erworben

“Eine zwischen 1903 und 1934 verschollene Seite aus einem Chorbuch der Naumburger Domstiftsbibliothek ist wieder zurückgekehrt. Noch vor einer geplanten Versteigerung im traditionsreichen Auktionshaus Sotheby`s in London konnten die Vereinigten Domstifter das Blatt zurückerwerben, wie die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz und die Kulturstiftung der Länder am Donnerstag mitteilten.”

Dümmer gehts nimmer: Landesrechnungshof RLP setzt die Axt beim Kulturgut an

Und zwar beim Bestand der Stadtbibliothek Trier (450.000 Werke). “Ginge es nach dem Landesrechnungshof, dann würde mehr als die Hälfte davon rausfliegen. Hatte dieser als Sparmaßnahme doch vorgeschlagen, alle Literatur, die nach 1850 beschafft wurde, zum Kauf anzubieten. Eine halbe Million Euro könne Trier jährlich sparen, wenn die Bibliothek ihren Bestand reduziere, nur noch wertvolle Schenkungen annehme und aufhöre, Bücher mit regionalem Bezug zu sammeln, behauptet die Behörde”, ein ignorantes Inkompetenzzentrum.

“Doch das wird nicht passieren. Der Ausschuss hat einstimmig einen Alternativvorschlag angenommen. Demnach sollen nicht 290 000 einzelne Bücher aussortiert werden – was laut Embach schon logistisch kaum zu machen wäre, sondern 30 000 Zeitschriften, die relativ kompakt beieinanderstehen. 1300 Regalmeter werden auf diesem Weg frei.”

https://www.volksfreund.de/nachrichten/kultur/trier-weigert-sich-290-000-buecher-aufzugeben_aid-36629439

Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte

https://archivfuehrer-kolonialzeit.de/

Mit cooler Kurrent-Schreibmaschine #palaeographie

Via
https://www.fh-potsdam.de/informieren/aktuelles/news-detailansicht/artikel/online-archiv-zur-deutschen-kolonialgeschichte-veroeffentlicht/

Leider wird das Adjektiv fuckwabergisch nicht erkannt. Um den Ortsnamen zu erkennen, muss das F als großes erkannt werden, was ein Mangel ist.

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd lässt seine Pergamenturkunden für Monasterium digitalisieren

https://www.schwaebisch-gmuend.de/pressedetails/pg-do-14-2-10-uhr-digitalisierung-von-pergamenturkunden-im-stadtarchiv-schw%C3%A4bisch-gm%C3%BCnd.html

Eine tolle Nachricht! Während das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd selbst nur über einen sehr kleinen Urkundenbestand verfügt (die meisten Reichsstadturkunden liegen in Ludwigsburg und sind bereits online zugänglich), ist die Zahl der Spitalurkunden groß. Diese mussten für die Digitalisierung leider umsigniert werden. Insgesamt sind es rund 1.400 Pergamenturkunden.