Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kostenloser Bibliotheksauskunftsservice in Frankreich: 500 bibliothécaires vous conseillent

https://www.eurekoi.org/

Getragen vor allem von den öffentlichen Bibliotheken. Mit Antworten. Beispiel:

https://www.eurekoi.org/qui-est-abu-tahir-un-personnage-que-je-ne-suis-pas-parvenu-a-identifier/

Siehe auch
https://lappliblog.wordpress.com/2017/04/20/eurekoi-cest-quoi-un-nouveau-service-des-mediatheques-pour-vous-aider/

Hatten wir schon mal in D, als Auskunftsservice der Deutschen Internetbibliothek. Ist aber aus und kriegen wir auch nicht mehr rein.

Zum Service SINDBAD der BNF:

https://archivalia.hypotheses.org/67585

„Eisberg voraus!“ – Sächsische Landeskunde mit SXRM, Wikisource und Wikidata

“[…] Wer im deutschen Wikisource-Portal nach Texten sucht, die sächsische Themen betreffen, wird schnell in zwei Kategorien fündig: Sachsen und Königreich Sachsen; oder auf den Themenseiten: Sachsen, Sachsen-Polen, Kurfürstentum-Sachsen, Königreich Sachsen, Sachsenspiegel sowie auf den Seiten vieler kleiner und großer Ortschaften Sachsens.

Sind diese Seiten vollständig? Vermutlich nicht. Ausgehend vom Wikisource-Großprojekt „Die Gartenlaube : Illustrirtes Familienblatt“ recherchieren wir derzeit bspw. alle Gartenlaube-Artikel, die als Saxonica gelten können […]

Damit sind mehrere Ziele verbunden:

  1. Wir werden auch diese Artikel in der Sächsischen Bibliografie nachweisen.
  2. Da fertig segmentierte und korrigierte Texte aus Artikeln und Serien von ‚Die Gartenlaube‘ jeweils mit einem Wikidata-Datenobjekt verbunden werden, reichern wir diese Datenobjekte mit Metadaten an. Möglicherweise können wir diese offenen Daten aus Wikidata als Grundlage für neue Datensätze in Verbundkatalogen und in der Sächsischen Bibliografie nutzen, indem wir diese Datensätze halbautomatisiert statt händisch neu anlegen lassen. Weiter erschlossen und angereichert werden sie dann von Menschen. Menschlicher Intellekt interpretiert regionale Themen und die Relevanz von Sachwörtern in der Regel bei der Katalogisierung genauer als Computer.”

Blogpost von Jens Bemme

Wikisource:Wikidata

Efiva in neuem Look: Permalink-Schrott

https://digi.evifa.de/

Übernommen wird der u.a. Kasseler Schwachsinn, den Permalink unter einem unscheinbaren Haken zu verstecken (such, Hasso, such!), nicht anklickbare URNs gehen gar nicht (und, wie sich herausstellt, die URNs gehen gar nicht).

Beispiel für eine PURL:

https://digi.evifa.de/viewer/image/DE-11-001938287/530/

Und nun die exakt gleiche Seite bei der HU Berlin. Da ist die PURL nicht versteckt. Für die Werk-PURL muss man nicht extra die bibliographischen Daten aufrufen.

https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001938287/530/

Und nun die Frage: Welchen Sinn hat es, das gleiche digitale Objekt unter verschiedenen Permalinks (des gleichen Typs) anzubieten?

Die Band-URNs funktionieren nicht

evifa: urn:nbn:de:kobv:11-d-4736039
hu-be: urn:nbn:de:kobv:11-d-4736039

Das geht gar nicht. Man kann nur rätseln, wie die von NBN-RESOLVING aufgelöst werden würden: mit beiden Viewern?