Tag: 31. Dezember 2018
Kulturgut vs. kulturelles Erbe
“In der NZZ kritisiert die Göttinger Ethnologin Brigitta Hauser-Schäublin das politische Manifest von Benedicte Savoy und Felwine Sarr, die mehr oder weniger verlangten, “alle Sammlungen in französischen Museen, die während der Kolonialzeit in Afrika angelegt wurden, müssen zurückgegeben werden”, so Hauser-Schäublin. Diese Maximalforderung lasse sich aber nur stellen, wenn man wie Savoy und Sarr nicht mehr von “Kulturgütern” spricht, wie die UNO, sondern von “kulturellem Erbe”: “Dieser Begriff suggeriert eine direkte quasiverwandtschaftliche Beziehung zwischen Erblasser und Erbe (etwa Vater und Sohn) und impliziert einen vorbestimmten und rechtmäßigen Eigner (propriétaire légitime): die Nachfahren der ehemaligen Besitzer des Kulturguts. Darauf aufbauend, verwenden Savoy und Sarr einen Eigentumsbegriff, der den komplexen künstlerischen, spirituellen, soziopolitischen und performativen Rechten und der multiplen Teilhabe an Artefakten im (früheren) afrikanischen Kontext nicht gerecht wird.”” (Perlentaucher)
Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)
Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8
[27.8.2024 Der Katalog ist online]
Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung der Katalogbände zu den deutschsprachigen Handschriften von Karin Schneider. Die 114 Beschreibungen erfassen vereinzelt auch Handschriften aus dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts (S. VIII). Sehr zu loben sind die detaillierten Angaben zu den Provenienzen. 18 Codices kamen aus dem Reichsarchiv, 34 aus den Bibliotheken in Regensburg und Neuburg, 9 aus einer österreichisch-ungarischen Ablieferung in die Staatsbibliothek.
Leider steht nur ein kleiner Teil der Beschreibungen in Vorabversionen auf Manuscripta Mediaevalia zur Verfügung. Es wäre dringend wünschenswert, wenn die geplante Eingabe der Katalogisate in ManuMed rasch erfolgen könnte. Ich brauche wohl nicht zu betonen, dass auch angesichts des hohen Preises die Bereitstellung des Bandes im Open Access die bessere Möglichkeit gewesen wäre.
Die Übersicht der beschriebenen Handschriften zählt 31 Digitalisate auf, aber im Band selbst werden bei den Katalogisaten noch weitere genannt: Cgm 6549, 6551, 6557, 6558. Seit der Drucklegung sind im Netz gelandet: Cgm 5351, 6552, zuletzt sogar der Cgm 6940. Also sind nur 38 Handschriften online. Auf Abbildungen wurde im Band ganz verzichtet. Man fragt sich, wie die Auswahl der Digitalisate erfolgte. Besonders interessante Stücke wurden gerade nicht online gestellt, und es ist wohl kaum mit mangelnden Ressourcen zu begründen, wenn unter den althochdeutschen Fragmenten in Cgm 5248 die Nummern 2, 8 und 9 fehlen – eine unverzeihliche Lücke, die auch – laut Bescheid der Bibliothek – vorerst nicht geschlossen werden wird.
Erfreulicherweise wurden auch nicht wenige elektronische Quellen zitiert. Dass in S. VII Anm. 2 nicht der Permalink verwendet wurde und S. 125 eine grauenhafte URL begegnet, ist verzeihlich. Auch dieses Blog wurde mehrfach angeführt:
Cgm 5335 https://archivalia.hypotheses.org/7285 (Preckendorfer)
Cgm 5819 https://archivalia.hypotheses.org/7830 (Kempten)
Cgm 5885 https://archivalia.hypotheses.org/10027 (Brechtel)
Cgm 6557 https://archivalia.hypotheses.org/3084 (Unrest)
Gewohnt erbärmlich beschied die Bibliothek eine Eingabe zur Aufnahme von Blogartikeln in die Forschungsdokumentation, daran sei nicht gedacht, die Nutzer sollten doch lieber in Google suchen.
Das um 1503 angelegte Kopialbuch der Kapelle zum Großen Heiligen Geist in Lüneburg (Cgm 5303) ist das wichtigste “Archivale” im Bestand. Wie ich bereits 1991 anmerkte,1 sollten Germanisten bei Geschäftsschriftgut die Gepflogenheiten der archivischen Erschließung übernehmen. Bei Urkunden und Akten ist ein Kurzregest sehr viel hilfreicher als ein Incipit.
Die vorliegenden Digitalisate ermöglichen eine stichprobenhafte Überprüfung der Transkriptionen (für die keine im Band publizierten Richtlinien existieren). Es gibt nicht wenige Inkonsequenzen (Groß- und Kleinschreibung wie bei Amen, sowohl groß- als auch kleingeschrieben; Behandlung von i/j, u/v) und bekannte Probleme (Diakritika, Vokale über den Buchstaben). Eindeutige Lesefehler sind eher selten. Im vollständig überprüften Cgm 5378 Bl. 2r richtig seligkait (statt selikait); 153r bewert (statt bewerte). In Cgm 5482 (teilweise verglichen): Bl. 20r margraff (statt Marggraff); 99r Aluarus (statt Albuarus); 124v Auspurg (statt Augspurg), 138r durchleuchtigen (statt durchleutigen), ausgezaigt (statt ausgezeigt). Cgm 5919, Bl. 295v (nur dieser Text geprüft): hab (statt hat). Mit solchen kleinen Fehlern muss man heute wohl leben. Selbst bei mehrfacher Kollation auch durch andere Personen wird man kaum völlige Fehlerfreiheit erreichen.
Das Register lässt Manches zu wünschen übrig. Es müsste sinnvollerweise ausnahmslos alle Orts- und Personennamen des Katalogtexts enthalten, da sonst Nennungen von Autoritäten wie Gerson (S. 540, 542) nur mit einer Volltextsuche aufgespürt werden können. Und die wird es leider in absehbarer Zeit wohl auch nicht geben. Bei dem Lemma Seckenheim fehlt leider ein Hinweis auf Cgm 6557 (siehe unten), bei Ladislaus Postumus der Cgm 5989 (siehe unten), und so weiter. Ein Sammeleintrag Chroniken bzw. Historiographie wäre wünschenswert gewesen. Juristische Texte sind für die Bearbeiterin offenbar nicht die volkssprachigen Rechtshandschriften wie der Schwabenspiegel oder das Oberbayerische Landrecht in Cgm 6147.
Insgesamt ist Wunderles Katalog eine sehr respektable Leistung, die den Vergleich mit den Vorgängerbänden nicht zu scheuen braucht. Die ausgesprochen ausführlichen Beschreibungen sind geeignet, weiterführende Forschungen anzuregen (siehe meinen Beitrag “Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)” und unten zu Cgm 6940). Ein Dankeschön an die engagierte Bearbeiterin!
Notizen zu einzelnen Beschreibungen
Cgm 5273 Fastenpredigten des Ulmer Dominikaners Peter Hutz um 1540. Über Hutz vgl. den gern übersehenen Aufsatz von Isnard W. Frank: Reform und Reformation bei den Ulmer Dominikanern. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 21 (2002), S. 261-289, hier S. 276.
Cgm 5302 und Clm 12392 werden zusammen beschrieben und entstanden im Chorherrenstift Rottenbuch um 1478 (Vorabbeschreibungen: PDF, PDF). Cgm 5302 zeigt eine außergewöhnliche inhaltliche Vielfalt, denn der Band enthält religiöse, medizinische und juristische Texte. Zur S. 78 zitierten Angabe über eine 1417 während des Konstanzer Konzils am Kloster Petershausen angebrachte Inschrift zum Benediktinerorden sind die Studien von Harald Derschka zu beachten.2 Die lateinischen Verse über Ladislaus Postumus Bl. 184r betreffen offenbar seinen Tod 1457 und dürften vermutlich mit denen auf Bl. 31vb der unten bei Cgm 6014 zu nennenden Augsburger Handschrift identisch sein.3 Die auf der gleichen Seite stehenden lateinischen Verse über Friedrich den Siegreichen und die Schlachten von Seckenheim und Giengen habe ich (ohne dieses Zeugnis zu kennen) in meinem umfangreichen Aufsatz Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462 (2016) bei Anm. 83 besprochen. Besonders bedeutsam ist der Codex durch die lateinische Korrespondenz (1452/53) des Augsburger Bürgers Ulrich Ilsung über den Umgang mit Säuglingen (hervorgehoben in der Einleitung, S. XVIIf.).
Cgm 5340 besteht aus mehreren, ab der Mitte des 15. Jahrhunderts entstandenen Faszikeln, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Nürnberg gebunden wurden. Schwerpunkt ist die Nürnberger Stadthistoriographie, ohne dass durch Hinweise in den Literaturangaben (“ohne diese Hs.”) klar hervorgeht, dass sie in den Chroniken der deutschen Städte nicht berücksichtigt wurde. Auch das Verfasserlexikon-Register (²VL Bd. 12) verbucht keine Nennung der weitgehend unbekannten Chronikenhandschrift. Die Vorabbeschreibung (PDF) ist an einigen Stellen inhaltsreicher. Beispielsweise erfährt man nur dort, dass die Fassung der “Chronik aus Kaiser Sigmunds Zeit” derjenigen in Wolfenbüttel, HAB, Aug. 30.9 2° (Formatangabe von mir ergänzt) entspricht. Es wäre gegenüber der Bearbeiterin zuvorkommender gewesen, hätte Frau Wunderle auch an dieser Stelle die Seminarbeschreibung ihrer Studentin Victoria Maar genannt (nur Rückverweis auf die Nennung S. XIX Anm. 27).
Cgm 5443 alchemistische Sammelhandschrift um 1520. Auf die in der Einleitung als Kuriosum gewürdigte Tiroler Schatztopographie Bl. 250r-252v wies bereits Georg Ott: Die Entdeckung des Altertums (2002), S. 60-62 (online) hin. Ich bereite zu solchen Schatztopographien eine eigene Studie vor.
Cgm 5618 Kastler Reimchronik, 1527. Zur Schweppermann-Überlieferung vgl. jüngst den Sammelband Armarium von 2016 (Hinweis).
Cgm 5700 Franziskaner-Statuten und Dokumente zur Wigand-Wirt-Kontroverse, um 1514. Zur Kontroverse vgl. auch hier: Ein Gedicht Johannes Stockers für Wigand Wirt.
Cgm 5885 (historischer Sammelband, überwiegend 18. Jahrhundert). Über Hans von Westernach vgl. meinen Aufsatz: Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach.
Cgm 5919 (Hausbuch des Regensburger Bürgers Ulrich Mostl, ca. 1500-1510, Digitalisat siehe oben). Zur Burgundischen Legende Bl. 290r-295r wäre meine Quellenkunde zu den Burgunderkriegen anzuführen gewesen:
https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Burgundische_Legende
Bl. 334v-337v überliefert ein unter anderem den Tod Herzog Eberhards im Bart betreffendes Gedicht (Die wunderbare Sau zu Landser im Sundgau) von Sebastian Brant (1496), wie ich bereits 1995 zeigte (in: 1495: Württemberg wird Herzogtum, S. 41, online seit 2008!).
Bl. 401v-405v. Zum Bericht über die Wahl Maximilians 1486 könnten die in meiner Buchbesprechung Pia Eckharts Dissertation „Ursprung und Gegenwart“ zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung genannten Materialien vielleicht von Nutzen sein.
Cgm 5942 (Sammelhandschrift Ende 15. Jahrhundert). Zu Konrad (Spitzer) vgl. hier: Eine verschollene Handschrift von Konrads „Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft“.
Cgm 5989(1-2 (um 1500 und um 1700). Zu den Liedern über “König Lasla” (Ladislaus Postumus, siehe oben) gibt es einen Aufsatz von Christoph Fasbender in der Daphnis 39, 2010, S. 375–390 (Hinweis).
Cgm 6007(21 ist ein Einzelblatt mit Notizen Clemens Jägers zur Augsburger Familie Meuting. Zu Jäger vgl. Wikisource.
Cgm 6008(1 und Cgm 6008(2 überliefern zwei bald nach 1473 entstandene, mir bisher unbekannte Beschreibungen des Trierer Treffens zwischen Karl dem Kühnen und Kaiser Friedrich III. 1473. Ich habe mir viel Mühe gegeben, die Überlieferung in meiner Quellenkunde in Wikisource aufzuarbeiten (siehe auch: Bollstatters Meisterlin-Bearbeitung und die Berichte zum Trierer Treffen 1473. In: Archivalia vom 2. August 2012). Der Katalog zieht noch nicht einmal die maßgebliche Edition des “Libellus” in den Basler Chroniken heran!
Cgm 6014 (Rechtssumme Bruder Bertholds u.a., um 1475), Bl. 203ra-203vb, die Kriegserklärung Prinz Kasimirs von Polen an Matthias Corvinus 1471, ist nach Angabe des Katalogs auch in Augsburg, UB, Cod. I.3.2° 18 enthalten. Man vermisst aber den Link zum Digitalisat dieser wichtigen Handschrift. Dem Register, das unter “Handschriften und Archivalien, zitierte” erfreulicherweise auch herangezogene Archivalien nachweist, entnimmt man S. 671, dass der Augsburger Codex nur bei dieser Beschreibung Verwendung fand.
Cgm 6351 (Sammelhandschrift, Zofingen 1456) enthält Bl. 93v einen Nachtrag bald nach 1500 zu Schlachtjahrzeiten von Bellinzona und im Schwabenkrieg. Zu solchen Einträgen vgl. die Dissertation von Rainer Hugener: Buchführung für die Ewigkeit, 2014 (PDF).
Cgm 6369 sind “Faszikel unterschiedlichen Inhalts” um 1500. Für die Begriffsgeschichte von HERKOMMEN ist zu beachten die Formulierung in Teil 1 (Augsburg, 1493): “erstes und altes herkummen” des löblichen Domstifts und der Marienkirche zu Augsburg (Digitalisat). Ob der sich in den Heften nennende Kastulus Trefler (Schreiber, eventuell auch Verfasser) ein Verwandter des aus Augsburg stammenden Mainzer Mönchs Wolfgang Trefler war?
Cgm 6406 ist das illuminierte Spitzenstück, eine Weltchronik des Rudolf von Ems um 1300, ehemals (1809-1909) in der Gräflich Toerringischen Bibliothek. Abbildung aus dem Digitalisat siehe unten! Wenige Handschriften des Bandes enthalten qualitätvollen Buchschmuck.
Cgm 6551 (Kilian Leib, 1526 oder bald danach) habe ich anlässlich der Online-Stellung Anfang 2016 kurz in Archivalia besprochen.
Cgm 6557 (Jakob Unrest, 16. Jahrhundert). Zu den Seckenheim-Dokumenten und dem Nachweis von “Ecce signum crucis” (Digitalisat) als Chronogramm vgl. meinen oben genannten Aufsatz zur Schlacht von Seckenheim.

Neues zu Thomas Fink anhand der Beschreibung des Cgm 6940
Viel Mühe hat sich Wunderle mit der Beschreibung des Cgm 6940 “Sammelband katechetischer und theologischer Schriften (Johannes Cassianus, Thomas Finck u.a.)” (S. 636-644) gegeben, der als SW-Digitalisat erfreulicherweise nun auch online ist (Handschriftencensus).
Teil I (oberdeutsche Übersetzung von Johannes Cassianus: Collationes patrum) wurde nach dem Schreiberinnenvermerk Bl. 202vb 1493 von den Klarissen Cordula von Reischach und Christina Keck von Nürnberg im Kloster Söflingen geschrieben, der hier interessierende Teil II laut Schriftvergleich Werner Fechters von Johannes Kurfi, Kaplan der Ellerbach-Messe im Benediktinerinnenkloster Urspring,4 vor Fechters Korrektur des Schreibernamens als Kursi bekannt. Er schrieb desweiteren 1498 Beuron, Erzabtei, 4° MS 19 (Handschriftencensus), der an Beatrix Peierin von Baldegg und dann an das Stift Inzigkofen gelangte, und 1499 Karlsruhe, BLB, Cod. St. Georgen 67 (Handschriftencensus) für die Urspringer Meisterin Kunigunde von Freyberg. Beide enthalten nur Thomas Fincks “Passion”. 1493/94 schrieb er für Söflingen die Legendenhandschrift Berlin, SB, mgf 1259 (Handschriftencensus).5 Vermutlich hat er auch den zweiten Teil des Cgm 6940 für den gleichen Konvent geschrieben. Die beiden Faszikel wurden nach Ausweis eines Ulmer Einbands aus der Zeit um 1500 bald nach ihrer Entstehung in Ulm zusammengebunden und sind in der frühen Neuzeit als Söflinger Besitz bezeugt. 1914 erwarb die Bibliothek den Band vom Antiquariat Ludwig Rosenthal in München im Tausch gegen sogenannte Inkunabel-Dubletten (obwohl es die nicht gibt …).
Einen Anhaltspunkt für die Datierung von Teil II (Texte 2-17) liefern ein Wasserzeichen von 1488 (belegt auf Hohenrechberg) und die Jahreszahl 1489 am Ende von “De beatitudine” (Bl. 228vb). Wunderle beruft sich auf Fasbenders wenig glückliche Chronologie der Werke Thomas Fincks,6 derzufolge Teil II nicht vor dem 18. Juni 1493 entstanden sein kann. Dies bezieht sich auf die Datierung des “Tagzeiten-Traktats”, den Thomas Finck an diesem Datum in Lorch beendete (Karlsruhe, BLB Cod. St. Georgen 84, Bl. 44r, Digitalisat). Sollte Finck nicht vorab eine Fassung dieses Werks hergestellt haben, kann das Datum in der Tat als Terminus post quem für die den Traktat überliefernde Münchner Handschrift genommen werden.
Von den 16 Texten des zweiten Teils stammt einer (Text 8) sehr wahrscheinlich nicht von Thomas Finck, die “42 goldenen Regeln” = “Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen”.7 Bei den fünf Texten (12-15, 17) steht eine Überprüfung noch aus, wird aber aufgrund der Kürze dieser Texte wohl kein eindeutiges Resultat liefern. Der Rest ist sicher oder wahrscheinlich das Werk von Thomas Finck. Cgm 6940 ist also eine besonders autornahe Handschrift,8 geschrieben um 1493 von einem Urspringer Klostergeistlichen, der auch anderweitig mit Finck, damals Benediktiner in Blaubeuren, bei der Verbreitung seiner Texte zusammenarbeitete.
Zur Biographie Thomas Fincks sind nach wie vor meine Ergebnisse aus dem Jahr 2008 gültig.9 Wohl um 1455 geboren, erscheint er 1471 mit der Herkunftsangabe Heilbronn in der Basler Matrikel. 1477/78 in Tübingen eingeschrieben, praktizierte er als promovierter Arzt möglicherweise in Kirchheim unter Teck. Nach dem Tod zweier Frauen – der zweiten, Ursula Mangold aus Schwäbisch Gmünd, die 1484 der Pest zum Opfer fiel, konnte er als Arzt offenbar nicht helfen – trat er 1484/85 in das Benediktinerkloster Blaubeuren ein, wo er wohl die meisten seiner Schriften verfasste. Zwischen 1506 und 1515 wechselte Thomas Finck in das strengere Kartäuserkloster Güterstein, in dem er am 9. Juli 1523, vermutlich knapp 70 Jahre alt, verstarb.
Hier soll es erneut um die geistlichen Schriften Fincks gehen; die medizinischen Texte bleiben ausgeklammert.10 Christoph Fasbender hat in einem grundlegenden Aufsatz 1999 frühere und eigene Zuschreibungen zusammengefasst und eine Liste von 18 gesicherten, wahrscheinlichen und möglichen Texten, die Finck verfasst hat, erstellt.11 Nr. 10 ist freilich zu streichen, denn Fasbender hatte übersehen (und ich bin ihm unkritisch gefolgt), dass der von ihm unter Berufung auf Klaus Berg12 als “Stundengebet” bezeichnete Text Bl. 353rb-va Teil eines umfangreicheren Textes ist, den schon Fechter als den Tagzeiten-Traktat Fincks erkannt hatte.13 Um Verwechslungen zu vermeiden, zitiere ich Fasbenders Nummern mit seinem Namen und die Münchner Texte in der Nummerierung Wunderles als “M Text”. M Text 16 ist also Fasbender Nr. 10 = Fasbender Nr. 11. Ich gehe Fasbenders Liste der Reihe nach durch und gebe Nachträge zu meiner Überlieferungszusammenstellung von 2008. Als “Fincks Motto” bezeichne ich den Psalmvers “Deus in adiutorium meum intende” (Psalm 69, 2), der auch im benediktinischen Stundengebet zu singen war.
Fasbender Nr. 1 = M Text 10 (Bl. 336va-343rb) Pseudo-Augustinus (Guigo II. Cartusianus): Scala paradisi, deutsch. Gesichert durch Selbstnennung Bl. 342rb: “Vollendt vnd schlecht vß dem latin gezogen durch mich, Thomam Finck, ain besonder gůter günner aller gaistlichen frowen anno LXXXV etc.” (1485). Der Text ist sonst nur noch im Berliner mgo 574 überliefert.14 Dieser Codex von 1491 wurde an die Franziskanerterziarinnen von Oggelsbeuren geschenkt.
Fasbender Nr. 2 = M Text 9 (Bl. 330ra-336rb) Bonaventura: Epistola continens XXV memorialia, deutsch. Bei Wunderle mit Fragezeichen. Wahrscheinlich von Thomas Finck, da sonst nur im mgo 574 überliefert (mit Fincks Motto) und weil zusätzlich typische Übersetzereigenschaften Fincks vorliegen.15
Fasbender Nr. 3 Johannes Gerson: De remediis contra pusillanimitatem, deutsch. Das “büchlin von der clainmütikeit” (so der mgo 574, der es Bl. 50v–81v überliefert), sehe ich aufgrund des von mir neulich16 erkannten Rückverweises im Ludolf-Exzerpt (M Text 11) als gesichert an.17 Kurt Heydeck hat mir freundlicherweise Anfang und Ende aus dem Berliner Codex am 7. November 2014 mitgeteilt (ue = e über u, uo= o über u):
50verso >Deus in adiutorium meum intende. Hie fachet sich an in dem namenn Ihesu Christi Ain buechlein von der clainmuetikait vnd enger gewissne ettlicher gaistlicher mentschen …< (51recto) Wer da clainmuetig ist vnd forchtsam der soll sich hietten vor grosser forcht, dann wan er will volgen nach sinem forchtsamen hertzen vnd naturlicher clainmuetikaitt so wirt er komen in verzwyfflung vnd felt also gar in clainmuetikait das im nieman liederlich mag gehelffen. Du solt wissen das die forcht nutz ist denen die da hertt sind vnd verlaussen sind vnd traeg vnd law sind in guotten wercken, dann vß der forcht werden sie erschreckt vnd kern sich zuo got. Aber die von natur zart vnd forchtsam sind … (51verso) … noch mer hicz zuofuegt vnd der koelt (oder koelti?) noch mer koelte (siehe Hrc 41, 215verso, Zeile 12). Ain gart so er durr vnd hoert ist, so sol man in waessern. So es aber regnet ist es nit noet … dann ain gart oder der lyp. Daurvmb hab dir das fur ain gemain regel, in aller anfechtung da wir muegen angefochten werden, sollen wir von stund an hon ain gegenwurff (siehe ebd., Zeile 12ff.) … – (81verso) … Also ir klainmuetigen soellenn gestoerckt werden vnd soellen vch nit furchten vnd ain groß vertruwen hon in den gutigen herren. Dann es gefelt uwerm(?) himelschen vater das er vch woelle geben das ewig rych ymer ewiglich dar zuo vns hilff Ihesus Christus der aingeborn sun der vnbeflecktenn rainen Junckfrowen Marie. Amen.
Anlass war die mir damals mitgeteilte Entdeckung von Werner Williams-Krapp, die er mir zu veröffentlichen erlaubt hat.18 Der Text Fasbender Nr. 3 findet sich auch gegen Ende (Bl. 215r-241v) des aus dem Nürnberger Katharinenkloster stammenden “Austiner Andachtsbuch” vom Anfang des 16. Jahrhunderts (Austin/Texas, University of Texas, Harry Ransom Center, HRC 41, Handschriftencensus), das online verfügbar ist (PDF).
Fasbender Nr. 4 Pseudo-Augustinus: De vita christiana, deutsch. Außer der Überlieferung im mgo 574 konnte Fasbender keine weiteren Anhaltspunkte für eine Verfasserschaft Fincks nennen. Diese Übersetzung (Ruh: “freie, kürzende Bearbeitung”19) zählt daher aus meiner Sicht nicht zu den hinreichend gesicherten Werken Fincks und bedarf weiterer Prüfung.
Fasbender Nr. 5 = M Text 7 (Bl. 303ra-315vb) Johannes von Kastl (?)/Pseudo-Albertus Magnus: De fine religiosae perfectionis/De adhaerendo deo, deutsch. Die Schrift, die durch Rückverweise im Passionstraktat für Finck gesichert ist,20 wird hier Albertus Magnus zugeschrieben; das Fragezeichen bei Johannes von Kastl setze ich angesichts der Zweifel von Dieter Picker (“höchst unwahrscheinlich”) in seiner Zulassungsarbeit bei Kurt Ruh, die ich mit Genehmigung seiner Nachlassverwalterin online zugänglich machen durfte. Mein Beitrag Johannes von Kastl: De fine religiosae perfectionis (früher: De adhaerendo Deo) deutsch (2012) müsste im Licht von Pickers Erkenntnissen überarbeitet werden. Picker (S. 54) unterschied auch die einzelnen Übersetzungen, fünf an der Zahl: Anders als das Digitalisat der BLB Karlsruhe sagt, überliefert Donaueschingen 356 nicht Fincks Übersetzung. Picker kannte bereits die Eichstätter Handschrift st 560 (geschrieben 1507 im Dominikanerinnenkloster Reutin von Barbara von Rottenburg, Handschriftencensus) als einzige Parallelüberlieferung der Übersetzung Fincks (2011 von Karl Heinz Keller nochmals identifiziert). Die Handschrift der Universitätsbibliothek Eichstätt ist seit kurzem online (Direktlink zum Finck-Text). Ob die ehemals in der Krafftschen Bibliothek befindliche Handschrift des Ulmer Dominikaners Codal (unser Text ist 1491 datiert) die Fincksche Übersetzung überlieferte, ist nicht bekannt.21
Fasbender Nr. 6 = M Text 2 (Bl. 204ra-228vb) Pseudo-Thomas von Aquin: De beatitudine. Wunderle zitiert zwar die abschließende Datierung (Kilianstag = 8. Juli 1489) und das Benediktinerkloster Elchingen, wo die Übersetzung beendet wurde, aber leider nicht die Verfassersignatur Bl. 204rb: “ich Thomas Finck, ain brůder deß orden vnsers hailgen vatters Benedicti”.22 Am Anfang steht Fincks Motto. Fincks Übertragung ist sonst nur in Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.8° 13 aus dem Zisterzienserinnenkloster Kirchheim im Ries (Handschriftencensus) und der gerade genannten Eichstätter Handschrift st 560 überliefert.
Fasbender Nr. 7 = M Text 6 (Bl. 292va-302va): Johannes Gerson: de mendicitate spirituali, deutsch. Von Wunderle ist die Zuschreibung an Finck mit einem Fragezeichen versehen worden. Die erstmals von Kraume23 vermutete Verfasserschaft von Finck ist für mich durch den Überlieferungskontext und den Umstand, dass er als Gerson-Übersetzer durch Fasbender Nr. 3 (siehe oben) und durch in den Passionstraktat integrierte kleine Gerson-Schriften24 erwiesen ist, wahrscheinlich. Außerdem enthält die wohl aus St. Emmeram in Regensburg OSB stammende Parallelüberlieferung Wien Cod. 2923 (datiert 1500, Handschriftencensus; manuscripta.at) mindestens einen weiteren Finck-Text (Fasbender Nr. 17). Zu prüfen wäre, ob der frei übertragene Auszug aus Gersons “De diversis temptationibus diaboli” über die Anfechtungen vor dem Empfang der Eucharistie25 im Wiener Codex ebenfalls von Finck übersetzt wurde. Finck nahm eine Übersetzung dieser Gerson-Schrift in seinen Passionstraktat auf.26
Fasbender Nr. 8 = M Text 3 (Bl. 229rb-260ra) Jakob von Paradies: De apparitionibus animarium separatum/Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Wunderles Fragezeichen ist zu streichen, denn in diesem Überlieferungskontext ist angesichts der überzeugenden Argumente Fasbenders27 kein vernünftiger Zweifel möglich, dass Finck derjenige geistliche Autor ist, der 1482 rechtmäßig im Bett mit seiner Ehefrau liegen durfte. Ich habe auf dieses eindeutige autobiographische Indiz 1999 aufmerksam gemacht.28 Wunderles Textzitat suggeriert die Entstehung der Bearbeitung, die nach Fasbender nicht mehr als Werk des Jakob gelten könne,29 im Jahr 1482, obwohl ich damals bereits geklärt hatte, dass Finck dies im Rückblick auf die Pest von 1482 und nach dem Tod seiner damaligen Frau Ursula (1484) schrieb.30 Fincks Motto wird im Text (Bl. 243va) als allerkräftigster Vers angesprochen.31
Fasbender Nr. 9 = M Text 11 (Bl. 342va-345va) Ludolf von Sachsen: Vita Christi, Buch II Kapitel 41. Karin Schneider hat bei der Beschreibung der Parallelüberlieferung in UB Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.8° 8 (ManuMed), einen der für Finck typischen Rückverweise, nämlich auf die Gerson-Übersetzung Fasbender Nr. 3 entdeckt, was ich dann, nachdem ich die Augsburger Handschrift bei Wunderle fand, auf Finck beziehen konnte.32 Wunderles Fragezeichen ist also zu streichen. Ob es Parallelen zum Text in Fincks Passion gibt, wäre zu prüfen, schließlich ist der Passionstraktat eine Bearbeitung des Werks des Kartäusers Ludolf.
Fasbender Nr. 10 und 11 = M Text 16 (Bl. 351va-381vb) Thomas Finck: Tagzeiten-Traktat. Autorsignatur Bl. 351va “ich bruder Thomas Finck”. Auch Fincks Motto ist vertreten. Die 1493 in Lorch beendete Karlsruher Handschrift (St. Georgen 84), für Fechter der beste Textzeuge,33 enthält eine Widmung an die Meisterin von Urspring, Helena von Hürnheim, die in der Münchner Handschrift und den beiden weiteren Handschriften (Handschriftencensus) fehlt. Die Vorrede verweist auf Fincks Passionstraktat von 1491/92.34 Die beiden Karlsruher Handschriften sind online: außer St. Georgen 84 ist das der Cod. Donaueschingen 422, geschrieben 1498 von der Inzigkofener Konventschwester Elisabeth Muntprat d. J.
Fasbender Nr. 12 Thomas von Kempen: Dialogus noviciorum, deutsch bzw. “Finck, Thomas: Übersetzung der ‘Fraterherren-Viten’ des Thomas Hemerken von Kempen” (Handschriftencensus). Außer der gerade genannten Donaueschinger Handschrift 422 – ihr ist Fincks Motto vorangestellt! – gibt es zwei weitere Textzeugen: Berlin, SB, mgo 484, geschrieben von der Söflinger Schwester Susanna Weglin, wobei der Schreibervermerk von 1498 mit der Karlsruher Handschrift übereinstimmt, und der nur die Vita Johannes Kessels enthaltende Cod. theol. et phil. 4° 219 der Stuttgarter Landesbibliothek (Ende 15. Jahrhundert, aus Zwiefalten OSB). Fasbender konnte Fechters Zuschreibung hinreichend absichern.35 Im mgo 484 sind Legenden mit Fincks Motto zu überprüfen.36
Fasbender Nr. 13 Thomas Finck: Von den monastischen Gelübden. Fechter fand einen Rückbezug auf den Passionstraktat, der die Autorschaft absichert.37 In St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 971 (Handschriftencensus), ist der Text zweimal 1498 datiert. Sonst ist er nur gemeinsam mit der Summenhart-Übersetzung (Fasbender Nr. 14) in der aus Inzigkofen stammenden Straßburger Handschrift (BNU, Ms. 2797 vom Jahr 1500, Handschriftencensus) überliefert.
Fasbender Nr. 14 Konrad Summenhart: Tractatulus pro monialibus ad vitandam simoniam, deutsch. Finck sicher zutreffend von Werner Fechter aufgrund der “bekannten Merkmale seiner Textbearbeitung” zugewiesen. Das vorangestellte Motto Fincks sucht man in der Straßburger Handschrift nicht vergebens38.
Fasbender Nr. 15 Thomas Finck: Der Passion unseres Herrn Jesu Christi. Bereits erwähnt wurde der Rückverweis in dem mit Autornennung versehenen Tagzeiten-Traktat (Fasbender Nr. 10 und 11), der die Autorschaft Fincks absichert. Der Handschriftencensus verzeichnet neun Handschriften, eigentlich acht, denn in Überlingen ist Fincks umfangreiches Hauptwerk (in Beuron 1019 Quarteiten!) auf zwei Bände verteilt. Außer dem Exzerpt im Cgm 4635, das Karin Schneider identifizierte (staunenswert!), ist bislang leider nur die unvollständige Freiburger Handschrift online. Dabei wäre es für Vergleichszwecke wichtig, eine gute Handschrift als Digitalisat zur Verfügung zu haben.
Fasbender Nr. 16 Thomas Finck: Legende von Adrianus und Natalia. “Bruder thomas finck” hat die Vita Adriani am 28. August 1507 verdeutscht, sagt er in der teilweise in Söflingen entstandenen Wiener Legenden-Handschrift Cod. 13671, Bl. 78r (Handschriftencensus; manuscripta.at). Ob er damals noch in Blaubeuren lebte?
Fasbender Nr. 17 = M Text 4 (Bl. 260rb-271ra) Thomas Finck: Sprüche der heiligen Lehrer. Fasbender, der (ebenso wie ich 2008) nur den Wiener Cod. 2923 (siehe oben bei Fasbender Nr. 7) aufführte, hielt die Verfasserschaft nur für möglich, ich sie 2008 für fraglich. Aber Wunderle setzt zurecht den Verfassernamen Fincks mit einem Fragezeichen hinzu (vgl. auch in ihrer Einleitung, S. XVII), denn es ist aufgrund ihrer Argumente mindestens wahrscheinlich, dass Finck das Werk verfasst hat. Der Überlieferungskontext, die Adressierung an Nonnen und die Erwähnung Benedikts als “unser” heiliger Vater sprechen eine deutliche Sprache.
Fasbender Nr. 18 = Jakob von Paradies: De praeparatione ad sacramentum eucharistiae. Wahrscheinlich von Finck, wie Fasbender 1999 zeigen konnte.39. Die von der Medlinger (Fasbender falsch: Medinger) Dominikanerin Felicitas Lieberin um 1500 geschriebene Augsburger Handschrift (Universitätsbibliothek, Cod. III.1.8° 47, Handschriftencensus) enthält sogar Fincks Motto vorangestellt. Es fehlt in der zweiten Handschrift aus Kirchheim im Ries, ebenfalls in Augsburg (Handschriftencensus). Eine dritte Handschrift befand sich im frühen 18. Jahrhundert in der Krafftschen Bibliothek in Ulm (siehe oben). Da nach Fechter40 der fünfte Teil des Passionstraktats einen umfangreichen Eucharistietraktat enthält, hätte es eigentlich für Fasbender nahegelegen, einen Textvergleich vorzunehmen.
Zu diesen 17 Texten kommt in jedem Fall noch M Text 5 (Bl. 271va-292ra) hinzu, den eigenartigerweise weder Fasbender noch ich bislang Finck zugeschrieben haben: Pelagius (Pseudo-Hieronymus): Epistola ad Demetriadem, deutsch. Wenn man die Sprüche (Fasbender Nr. 17) für Finck in Anspruch nimmt, kann man diesen in der Handschrift Hieronymus zugeschriebenen Text nicht beiseitelassen. Es spricht hier sogar noch mehr für Fincks Verfasserschaft: das von Wunderle vermerkte Motto Fincks Bl. 271vb, die Adressierung des Ursprungstexts aus dem 5. Jahrhundert nach Christus41 an fromme Frauen und der Überlieferungskontext, der sich nicht nur auf die Münchner Handschrift bezieht. Auch in der genannten Eichstätter Handschrift folgt dieses Sendschreiben auf zwei Finck-Texte, während der erste Teil mit einer älteren Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts übereinstimmt (Zweibrücken, Bibliotheca Bipontina, Hs 30 aus dem Straßburger Katharinenkloster, Handschriftencensus). Die drei Texte bilden einen Block am Schluss der Handschrift. Ohne Begründung hat Eva Schlotheuber den Demetriades-Brief Finck, den sie trotz Kenntnis des Aufsatzes von Fasbender einen Elchinger Benediktinermönch nennt, zugeschrieben – sicher mit Recht.42
Bei Zuschreibungen anonymer Texte an bekannte Autoren ist immer Vorsicht geboten, denn Wunschdenken liegt allzu nah. Hier verhält es sich anders. Von den 18 besprochenen Texten sind vier durch Selbstnennungen gesichert (1, 6, 10/11, 16) und fünf durch die für Finck typischen Rückbezüge auf frühere Arbeiten (3, 5, 9, 13, 15). Der eindeutige autobiographische Bezug sichert Fasbender Nr. 8. Mehr als die Hälfte der 18 Texte stammen also eindeutig von Finck.
Bereits Herbert Kraume (S. 59f.) ist aufgefallen, wie sehr Finck den Psalmvers “Deus in adiutorium meum intende” schätzte. Auch Fasbender hat die Verwendung hervorgehoben,43 aber darauf verzichtet, sie konsequent zu dokumentieren. Sofern einem Text im Überlieferungskontext von Finck-Werken dieses Motto beigegeben ist,44 halte ich das für ein starkes Indiz für die Verfasserschaft Fincks. Es ist in den Handschriften der Werke 2, 3, 8, 12, 14, 18 und M Text 5 vertreten, was sechs weitere Texte für Finck sichern würde. Übrig bleiben die Gerson-Übersetzung Nr. 7 und die Sprüche der heiligen Lehrer Nr. 17, bei denen ich aber ebenfalls annehme, dass sie von Finck stammen.
Selbst Nr. 4 kann Finck nicht abgesprochen werden, es fehlen aber noch verlässliche Indizien. Der Prüfungsauftrag an die künftige Forschung erstreckt sich nicht nur auf die oben bereits genannten möglichen Finck-Werke, sondern ist sinnvollerweise auf alle passenden Werke in Handschriften mit Finck-Überlieferung auszudehnen.45 Für die kürzeren Schriften Fincks gilt: Ein Text kommt selten allein. Von den 18 Texten enthält der Cgm 6940 allein zehn (1, 2, 5-11, 17, M Text 5). Die Eichstätter Handschrift enthält einen Block von drei Texten.
Als Ergänzungen zu meiner Handschriftenliste von 2008 ergaben sich:
* Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.8° 8
* Austin/Texas, University of Texas, Harry Ransom Center, HRC 41
* Eichstätt, Universitätsbibliothek, Cod. st 560
* Ulm, ehemals Krafftsche Bibliothek (verschollen)
Betrüblich ist: Von keinem Text Fincks gibt es eine Gesamtedition. Noch nicht online sind Überlieferungen der Texte 2, 4, 13, 14, 16, 18. Thomas Fincks eindrucksvolles volkssprachiges Oeuvre, das vor allem im Dienst der Nonnenseelsorge stand, ist es aber wert, dass man sich weiter darum kümmert: durch Untersuchung, Edition und Digitalisierung.
14.1.2019 Mit freundlicher Genehmigung des Verlags darf ich die Beschreibung des Cgm 6940 durch Wunderle zugänglich machen: PDF.
#forschung #fnzhss
- http://swbplus.bsz-bw.de/bsz016749235rez.htm [↩]
- Vgl. Klaus Graf: Zu den von König Sigismund 1417 veranlassten Wandbildern in der Konstanzer Augustinerkirche. Wunderle nennt eine Parallelüberlieferung im Cgm 829, vgl. den Katalog von Karin Schneider (ManuMed). [↩]
- Gedruckt von Friedrich Schmidt in der Alemannia 24 (1897), S. 72 (Internet Archive). Vgl. Handschriftenkatalog von Karin Schneider (ManuMed) und Digitalisat UB Augsburg. Aus meiner unveröffentlichten Sammlungen von Versen/Chronogrammen zum Tod Ladislaus, vgl. auch: Zur Überlieferung der „Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae“. [15.1.2019: Frau Wunderle hat die Überlieferungen freundlicherweise verglichen: “Der letzte Vers, der sich in der Augsburger Hs. findet, ist nicht mehr in Cgm 5302. Die Überschriften variieren ebenfalls. Sonst stimmen die beiden Überlieferungen überein”.] [↩]
- Herbert Kraume in: ²VL 5 (1985), Sp. 461-463; GND. [↩]
- Werner Fechter: Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen (1997), S. 133f. [↩]
- Christoph Fasbender: Thomas Finck als Übersetzer, Textbearbeiter und Autor. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 147-167, hier S. 155f. Es wird nicht begründet, wie die Daten zustandekommen. Werkdatierungen und Handschriftendatierungen werden durcheinander geworfen. [↩]
- Klaus Graf: Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490). In: Archivalia vom 25. November 2018. [↩]
- Christoph Fasbender: Von der Wiederkehr der Seelen Verstorbener. Untersuchungen zur Überlieferung und Rezeption eines Erfolgstextes Jakobs von Paradies. Mit einem Abdruck des Autographs (2001), S. 325: “Autorhandschrift”. [↩]
- Klaus Graf: Thomas Finck. Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein. In: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500 (2008), S. 159-175 (Freidok). [↩]
- In meinem Handschriften- und Werkverzeichnis (Graf 2008, S. 172-174) handelt es sich um: Bern, Burgerbibliothek, Cod. A 28; Erlangen, Universitätsbibliothek, Ms. 932; München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 821, Clm 19903; Tübingen, Universitätsbibliothek, Mc 343. Neufunde sind mir nicht bekannt geworden, doch mit Blick auf den anzunehmenden autographen Charakter der Berner Handschrift muss auf die Abbildung von Bl. 17r im Archivkatalog der Burgerbibliothek hingewiesen werden. [↩]
- Fasbender 1999, S. 150-155. [↩]
- Klaus Berg: Der tugenden bůch. Untersuchungen zu mittelhochdeutschen Prosatexten nach Werken des Thomas von Aquin (1964), S. 69. [↩]
- Fechter, S. 136. [↩]
- Der Handschriftencensus verlinkt nicht das Katalogisat in ManuMed. Ergänzend: Kurt Ruh: Bonaventura deutsch (1956), S. 260. [↩]
- Fasbender 1999, S. 150 nach Ruh, S. 261. Fasbender erwähnt an dieser Stelle das von Ruh vermerkte Motto Fincks nicht! [↩]
- Graf: Büchlein 2018. [↩]
- Hypothetisch wurde der Text bereits von Herbert Kraume: Die Gerson-Übersetzungen Geilers von Kaysersberg (1980), S. 59-61 für Finck in Anspruch genommen. Nach ebd., S. 60 Anm. 27 enthält die Berliner Handschrift Bl. 76v Fincks Motto als Zusatz im Text. [↩]
- Auch für wiederholten Austausch möchte ich ihm herzlich danken. [↩]
- ²VL 1 (1978), Sp. 539. [↩]
- Kraume, S. 64 mit Anm. 18 (noch von der Verfasserschaft Kurfis, den er Kursi las, ausgehend). [↩]
- Katalog Häberlins: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00005BF300000131. [↩]
- In der Auswahledition der Finck-Übersetzung von Josef Brecht: Die pseudothomasischen Opuscula ‘De divinis moribus’ und ‘De beatitudine’ (1973), S. 171. [↩]
- Kraume, S. 55f., 58. [↩]
- Fechter, S. 133. [↩]
- Kraume, S. 59. [↩]
- Fechter, S. 133. [↩]
- Am ausführlichsten 2001, S. 303-326. [↩]
- Klaus Graf: Zur Biographie des Thomas Finck. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 169-173, hier S. 172 (UB Frankfurt). [↩]
- Fasbender 2001, S. 313. [↩]
- Ebenso Fasbender 2001, S. 304 Anm. 1. [↩]
- Wiedergabe des Kontexts bei Fasbender 2001, S. 310 Anm. 3. [↩]
- Graf: Büchlein 2018. [↩]
- Fechter, S. 136. [↩]
- Zur Datierung: Fechter S. 133 nach der Beuroner Handschrift. [↩]
- Christoph Fasbender: Imitatio fratrum und Cura monialium. Thomas Finck bearbeitet den ‘Dialogus noviciorum’ des Thomas von Kempen. In: Aus dem Winkel in die Welt. Die Bücher des Thomas von Kempen und ihre Schicksale (2006), S. 202–214. [↩]
- Fasbender 2006, S. 206 Anm. 21. [↩]
- Fechter, S. 140. [↩]
- Fechter, S. 140 [↩]
- Fasbender 1999, S. 161-166 [↩]
- Fechter, S. 133. [↩]
- Wunderle war offenbar die jetzt maßgebliche lateinisch-deutsche Ausgabe von Gisbert Greshake Pelagius: Epistula ad Demetriadem (2015) noch nicht zugänglich. [↩]
- Eva Schlotheuber: Bücher und Bildung in den Frauengemeinschaften der Bettelorden. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland (2008), S. 241-262, hier S. 256 (PDF Uni Düsseldorf), wieder in: Dieselbe: “Gelehrte Bräute Christi” (2018), S. 172 (Auszug GBS). [↩]
- Fasbender 1999, S. 162 Anm. 42. [↩]
- Würzburg, Universitätsbibliothek M. ch. q. 46 (Handschriftencensus) enthält Bl. 120v-129v eine Betrachtung über das Leiden Christi, bei der es um den vorangestellten Psalmvers geht, ohne dass ein Zusammenhang mit Finck ersichtlich ist, vgl. Hans Thurn: Die Handschriften des Würzburger Dominikanerkonvents in der Universitätsbibliothek Würzburg. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 29 (1967), S. 5-87, hier S. 67. [↩]
- Für Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.8° 8 vgl. den Hinweis von Graf: Büchlein 2018. [↩]