Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schnapsidee der Schweiz: Jeder Schnappschuss ist künftig vom Urheberrecht geschützt

Völlig unsinnige Gesetzesänderung, die das Arbeiten mit freien Inhalten erschwert:

https://www.nzz.ch/schweiz/jeder-schnappschuss-kuenftig-vom-urheberrecht-geschuetzt-ld.1444436

https://heise.de/-4252141

Gegenargumente:

https://medienwoche.ch/2018/12/04/gegen-einen-lichtbildschutz-unnoetiges-regulierungsmonster/

“Wenn ein Museum das Fotografieren von Werken verbietet – beispielsweise weil das Blitzlicht den Kunstwerken schadet – so können heute bei Werken, deren Schutz abgelaufen ist, die davon existierenden Abbildungen frei verwendet werden. Werden diese Abbildungen nun mit einem Lichtbildschutz versehen, so kann das eigentlich gemeinfreie Werk nicht mehr abgebildet werden. Damit würde die gewünschte Zugänglichkeit von gemeinfreien Werken unterlaufen.”

https://www.nzz.ch/meinung/bezahlschranken-fuer-fotos-ld.1433968

Laut Entwurf gilt das Gesetz nur für dreidimensionale Objekte:

https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2018/693.pdf

volare – das Vorarlberger Landesrepositorium – nimmt noch keine landeskundlichen Texte auf

Bisher gibt es leider nur Bilder, obwohl volare schon seit 2015 im Netz ist. Nun sage niemand, 2015 habe niemand wissen können, was ein Open-Access-Repositorium ist.

https://doi.org/10.31263/voebm.v71i1.1983

Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=48063 (VÖB-Mitteilungen 2018/Heft 3-4)

Belgisches Urheberrechtsgesetz für Open Access geändert

https://bernardrentier.wordpress.com/2018/12/29/what-does-the-recently-revisited-belgian-copyright-law-for-scholarly-publications-say-actually/

https://bernardrentier.wordpress.com/2018/12/27/a-small-change-in-a-law-giant-leap-for-knowledge-sharing/

Unabhängig von anderslautenden Regelungen in einem Verlagsvertrag können belgische Wissenschaftler in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach einem Jahr ihre öffentlich finanzierten Zeitschriftenartikel frei zugänglich machen.

“The author of a scientific article resulting from publicly funded research shall retain, even if, in accordance with Article XI.167, he has assigned his rights to a publisher of a periodical or placed them under a simple or exclusive licence, the right to make the manuscript freely available to the public for free access after 12 months for the human and social sciences and 6 months for the other sciences, after the first publication, in a periodical, provided that the source of the first publication is mentioned.
The publishing contract may provide for a shorter period than that fixed in the first paragraph.
The King may extend the time limit set out in paragraph 1.
The right provided for in the first paragraph may not be waived. This right is mandatory and applies notwithstanding the right chosen by the parties as soon as a connecting point is located in Belgium. It shall also apply to works created before the entry into force of this paragraph and not in the public domain at that time.”

17.1.2019 weitere Regelungen
http://aisa.sp.unipi.it/attivita/diritto-di-ripubblicazione-in-ambito-scientifico/testi-di-riferimento/

Der Magnet Unserer Lieben Frau

Beide bekannten Handschriften des wohl um 1490 im Nürnberger Klarissenkloster entstandenen Werks, das die umfangreichste deutschsprachige Marienmirakelsammlung darstellt, sind jetzt online.

Cgm 626 (geschrieben im Kloster Tegernsee 1493 durch den Laienbruder Hans Witzig von Augsburg) ist nun online:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00120320/image_1

Katalog SchneiderHandschriftencensus

Zuvor schon online war die Prager Handschrift, vermutlich das “Original” des Werks:

http://www.handschriftencensus.de/13614 (mit Link zum Digitalisat, aber ohne Nennung des Werks und Datierung: nach 1487 oder Schreibort, Klarissen Nürnberg)

Vgl. Monika Studer, Exempla im Kontext. Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen (Kulturtopographie des alemannischen Raums 6), Berlin/Boston 2013, S. 148 (Auszug GBS).