Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 1)
***
Ich habe kein Foto für dich, sagte nicht Heidi Klum, sondern SW. Kein Problem, Jan Wieske reichte einen kleinen Stapel an Fremd-PDFs ein, wofür gedankt sei.
Deutscher Fischerei-Verein: Mittheilungen der Sektion für Küsten- und Hochseefischerei, Jahrgänge 1889 und 1890
Mit den Beilagen:
Bohnhof: Die Organisation der See-Fischerei in den Staaten Europas und Nord-Amerikas (1889)
Stahl: Fischereihäfen und Fischhallen in Belgien und England (1890)
Ehrenbaum: Zur Naturgeschichte des Crangon vulgaris Fabr. Studien über Bau, Entwicklung, Lebensweise und Fangverhältnisse des Nordsee-Granat (1890)
https://archive.org/details/Mitteilungen_gb_G4omAQAAIAAJ
Deutscher Fischerei-Verein: Mittheilungen der Sektion für Küsten- und Hochseefischerei, Jahrgänge 1891 bis 1893
Mit den Beilagen:
Herwig: Die Thätigkeit der Sektion für Küsten- und Hochseefischerei seit ihrer Gründung 1885 bis zum Sommer 1890 (1891)
Ehrenbaum: Die Sardelle. Aussichten einer deutschen Sardellenfischerei und Kritik der holländischen Arbeiten über die Sardelle (1892)
Henking: Über die Versicherungskassen im Gebiete der Nord- und Ostsee (1893)
https://archive.org/details/Mitteilungen_gb_cosmAQAAIAAJ
Mittheilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, Jahrgänge 1894 und 1895
Mit den Beilagen:
Möbius: Über den Fang und die Verwertung der Walfische in Japan (1894)
Ehrenbaum: Bericht über eine Reise nach den wichtigsten Fischereiplätzen der Vereinigten Staaten und über die Fischereiabtheilung auf der Weltausstellung in Chicago im Jahre 1893 (1894/95)
Lindemann: Sach- und Namensregister zu den Mittheilungen der Sektion für Küsten- und Hochseefischerei (jetzt: Mittheilungen des Deutschen Seefischereivereins) Jahrgang 1885-1894 (1896)
https://archive.org/details/Mitteilungen_gb_9owmAQAAIAAJ
Mittheilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, Jahrgänge 1895 und 1896
https://archive.org/details/Mitteilungen_gb_41nxAAAAMAAJ

Auch meine Freiburger Studierenden trugen etwas bei:
https://archive.org/details/BerlinerStudienFrClassischePhilolo/page/n5
https://archive.org/details/mdp.39015080365474-1-1544626413
https://archive.org/details/MonatshefteFurKunstwissenschaft/page/n11
https://archive.org/details/RepertoriumFurKunstwissenschaft/page/n7
https://archive.org/details/PhysikalischeZeitschrift_20181205
Einen Band von Wintterlins württembergischen ländlichen Rechtsquellen digitalisierte die UB Stuttgart:
https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1543223852681_2/1/
Zu meinen Welmor-Studien teilte das Stadtarchiv Heilbronn mit: “der Einfachheit halber haben wir ZS-11412 digitalisiert (D020-83 ist dort auch enthalten).
https://archivsuche.heilbronn.de/plink/e-33044“. Gratiam ago!
Ich selbst schaufelte ins Internet Archive:
von dem Donauwörther Stadtarchivar Johannes Traber (1859-1927) einen Aufsatz über Maria von Brabant, den mir die UB Augsburg schenkte, ein Büchlein über das Schützenwesen und die Cassianeums-Festschrift von 1900.
Von den drei neuen Artikeln von Rudolf Weser aus seiner Reihe “Alte Gmünder” verdanke ich zwei der gewohnten Liebenswürdigkeit des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd.
Ein Nachweis aus dem Braunschweigischen Magazin und der Festschrift Otto Glauning 1938 bereicherten mein Google-Dok mit Ergänzungen zum Handschriftencensus.
Glaunings Studie zu den Einbänden Johann Richenbachs (saec. XV) scannte die UB Heidelberg für mich:
https://archive.org/details/GlauningEinBeitragZurKenntnisRichenbach
Die Abbildung in Albert Deibeles Aufsatz über den Famulus Wagner ist gemeinfrei:
https://archive.org/details/Deibele1961FamulusWagner/page/n1
Kennt jemand dieses Wappenexlibris, fragte die ULB Darmstadt in Provenienz-L.

Den Archivarspatron Laurentius mit seinem Rost fotografierte ich im Merseburger Dom.
***
Fazit: 2 Abbildungen, 10 PDFs, 9 Fremd-PDFs, 2 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 540 Abbildungen, 414 PDFs, 116 Fremd-Abbildungen, 23 Fremd-PDFs, 64 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1148 Medien
Seit Anfang 2016: 2848 Medien
