Da ich als Rezensent die Titelei des mir noch nicht vorliegenden Bandes, der zu einem späteren Zeitpunkt auch online stehen soll (vermutlich alles andere als Open Access, wie ich diesen Verein kenne), gerade erhielt, beeile ich mich, diesen urheberrechtlich nicht geschützten Teil zu verbreiten, damit Interessenten möglichst früh die Möglichkeit haben, sich über den Inhalt des reichhaltigen Bands zu informieren.
Titelei als PDF
Außerdem kopiere ich die Titel der besprochenen Werke mit Angabe der Seitenzahlen. Ist kein Rezensentenname angegeben, ist Friedrich R. Wollmershäuser der Autor.
Rolf Schneider: Ortsfamilienbuch Kirrlach 1669 – 1900. Deutsche Ortssippenbücher
Bd. B 500, Badische Ortssippenbücher Bd. 147. Ubstadt-Weiher 2011 (S. 319)
Olaf Stanger (Hrsg.): Genealogisch-Heraldisches Adelslexikon von Tirol
und Vorarlberg. Verfasst von Joseph Sebastian Kögl († 1856). Schlern-Schriften,
Band 364/I – II. Teil I: XL / Seite 1 – 579, Teil II: Seite 581 – 1198,
rund 1200 Wappenabbildungen. Innsbruck 2015 (S. 319-322, Immo Eberl)
Martin Richau: Die Beschränkung der Führungsberechtigung eines Familienwappens auf den Mannesstamm im Lichte der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nach Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz – eine juristische
Untersuchung zum Wappenrecht. Berlin 2016 (S. 322f., Karl-Peter Jungius)
Jan Ilas Bartusch: Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt. Unter
Benutzung der von Anneliese Seeliger-Zeiss erstellten Vorarbeiten zum Kloster
Alpirsbach. Die Deutschen Inschriften Bd. 94, Heidelberger Reihe Bd. 19.
870 Seiten in 2 Bänden, 103 Bildtafeln mit 420 schwarz-weißen Abbildungen.
ISBN 978-3-95490-218-7. Wiesbaden 2016 (S. 323-325, Klaus Graf)
Janis Witowski: Ehering und Eisenkette. Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Band 238. 340 Seiten, 2 schwarzweiße Abbildungen, 2 schwarzweiße Tabellen. Stuttgart 2016 (S. 325-328, Immo Eberl)
Alfred Stauß: Familienbuch Ebingen. Die Familien der Stadt Ebingen von
1565 bis 1875. Eine vollständige Zusammenfassung der Ebinger Kirchenbücher
von 1565 – 1875 mit Katalogisierung der Ebinger Familien in 2 Bänden.
2 Bände mit zusammen 1638 Seiten. Weißenthurm 2016 (S. 328)
Friedrich R. Wollmershäuser (Hrsg.): Auswanderungen aus dem Großherzogtum
Baden vor 1872.
Band 1: Der Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim,
Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis
1844), Triberg (bis 1858), Waldkirch. 244 Seiten mit 7 Abbildungen. 12.171
Quellenangaben. ISBN 978-3-95505-040-5.
Band 2: Odenwald und Bauland mit den Amtsbezirken Adelsheim, Boxberg,
Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim,
Walldürn und Wertheim. 256 Seiten mit 7 Abbildungen. 12.894 Quellenangaben.
ISBN 978-3-95505-041-5.
Band 3: Die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach,
Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim und Wolfach. 328
Seiten mit 8 Abbildungen. 17.840 Quellenangaben. ISBN 978-3-95505-042-9.
Band 4: Die Gegend um Rastatt mit den Amtsbezirken Achern (ab 1865),
Baden- Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach und Rastatt. 188 Seiten mit 5 Abbildungen.
9.057 Quellenangaben. ISBN 978-3-95505-043-9.
Alle Bände: Ubstadt-Weiher 2017 (S. 329-331, Günter Schäfer)
Klaus-Peter Baumer: Die Freiherren von Hundheim. Ortsherren in Ilvesheim
im Dienste von Kurtrier, Speyer, Kurpfalz und Baden. 608 Seiten, zahlreiche
Abbildungen. ISBN 978-3-940968-25-8. Edingen-Neckarhausen 2017 (S. 332f., Konstantin Huber)
Helmut Eck: Die Tübinger Straßennamen. Vielfach umbenannt. Ein stadtgeographischer
Beitrag zur Geschichte und Bedeutung der Tübinger Straßennamen.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Tübingen, Band 7. 304 Seiten.
ISBN 978-3-941818-32-3. Universitätsstadt Tübingen 2017 (S. 333-336, Günther Schweizer)
Karlheinz Jakoby: Familienbuch Waibstadt 1598 – 1910. 2 Bände. Waibstadt
2017 (S. 336f.)
Simon Eichstetter (Bearb.), Frank-Uwe Betz (Hrsg.): Geschichte und Familienbuch
der jüdischen Gemeinde Schwetzingen. Ubstadt-Weiher 2017 (S. 337)
Willi-Martin Jäger: Gussenstadt und seine urkundlich genannten Bewohner
von 1119 – 1545 sowie Geschichte der abgegangenen Weiler Walbach
und Dietzlingsweiler. Ortsgeschichte von Gussenstadt, Band 4. Gussenstadt
2017 (S. 337f.)
Gertrud Flik: Ortsfamilienbuch Althengstett. Althengstett 2017 (S. 338f.)
Günter Schäfer: Ortsfamilienbuch Burbach 1726 – 1900. Deutsche Ortssippenbücher
Bd. 02.025, Badische Ortssippenbücher Bd. 180. Ubstadt-Weiher
2017 (S. 339)
Günther Schweizer: Ottilie Wildermuth geb. Rooschütz (1817 – 1877) und
ihre schwäbischen Wurzeln. Die Vorfahren der Schriftstellerin und ihrer
Familien. Südwestdeutsche Ahnentafeln und Ahnenlisten, Bd. 6. 223 Seiten.
Stuttgart 2017 (S. 339f., Jonathan Schilling)
Nina Kühnle: Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische
Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg
(1250 – 1534). Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 78.
544 Seiten, 9 farbige Abbildungen, 9 schwarzweiße Abbildungen, 8 Karten,
15 Tabellen, als Vorsatz Karte der württembergischen Städte (1250 – 1534)
und Stammtafel der Familie Gaisberg (1. – 7. Generation). ISBN 978-3-7995-
5278-3. Ostfildern 2017 (S. 341-343, Immo Eberl)
Erhard Hinz: Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach
(Band 2). Ubstadt-Weiher 2018 (S. 343f., Karl-Peter Jungius)
15.12.2018 Register sind online unter
http://www.vfkbw.de/index.php/swdb-36