Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Putins Stasi-Ausweis in Dresdner Archiv gefunden

http://www.spiegel.de/politik/ausland/wladimir-putin-stasi-ausweis-von-ex-kgb-offizier-in-dresden-gefunden-a-1243109.html

“Russlands Präsident Wladimir Putin war nicht immer Politiker. Vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion war er Offizier des KGB-Geheimdiensts. In dieser Funktion war der heute 66-jährige russische Präsident in Dresden tätig. Dort hatte er auch einen Ausweis der Staatssicherheit der DDR, wie nun bekannt wurde.

Das Dokument habe jahrelang unbemerkt im Archiv gelegen, sagte der Dresdner Außenstellenleiter der Stasiunterlagenbehörde, Konrad Felber. Der Ausweis war am 31. Dezember 1985 ausgestellt und bis Ende 1989 immer wieder verlängert worden.

Mit dem Dokument habe Putin ohne umfangreiche Kontrolle in den Dienststellen der Stasi ein- und ausgehen können, erläuterte Felber.”

Fragments and Fakes: The Arbor consanguinitatis of the Fondation Martin Bodmer and a Contemporary Forgery

https://doi.org/10.24446/4uau

In der ersten Ausgabe des neuen Journals Fragmentology wird in einem Aufsatz gezeigt, “how the rise of digital libraries has enabled a new class of forged manuscript leaves and fragments”.

“The same high-resolution, scientific images that make online
manuscript libraries a prime example of digital humanities’ contribution to
scholarship also makes them ideal for illicit use in an increasingly profitable
market, itself expanded and fragmented through the internet.”

Unter Handschriftenfälschungen dank Digitalisaten eingetragen auf:

https://archivalia.hypotheses.org/9580

Poynder interviewt einen Open-Access-Skeptiker zu Plan S

Und siehe da, der elitär-arrogante Historiker Peter Mandler, der sich selbst OA-Advokat nennt, hat Bedenken.

https://poynder.blogspot.com/2018/12/the-oa-interviews-peter-mandler.html

Man braucht nur den folgenden Abschnitt zu lesen, um zu wissen, welchen Geistes Kind der britische Autor ist:

“Government argues that it funds all academics through the REF. To an extent that’s true. The problem is again that it doesn’t fund everything we do (nor indeed all of us), so it can’t reasonably claim ownership of everything we do.”

Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde Band 36 · 2018

Da ich als Rezensent die Titelei des mir noch nicht vorliegenden Bandes, der zu einem späteren Zeitpunkt auch online stehen soll (vermutlich alles andere als Open Access, wie ich diesen Verein kenne), gerade erhielt, beeile ich mich, diesen urheberrechtlich nicht geschützten Teil zu verbreiten, damit Interessenten möglichst früh die Möglichkeit haben, sich über den Inhalt des reichhaltigen Bands zu informieren.

Titelei als PDF

Außerdem kopiere ich die Titel der besprochenen Werke mit Angabe der Seitenzahlen. Ist kein Rezensentenname angegeben, ist Friedrich R. Wollmershäuser der Autor.

Rolf Schneider: Ortsfamilienbuch Kirrlach 1669 – 1900. Deutsche Ortssippenbücher
Bd. B 500, Badische Ortssippenbücher Bd. 147. Ubstadt-Weiher 2011 (S. 319)

Olaf Stanger (Hrsg.): Genealogisch-Heraldisches Adelslexikon von Tirol
und Vorarlberg. Verfasst von Joseph Sebastian Kögl († 1856). Schlern-Schriften,
Band 364/I – II. Teil I: XL / Seite 1 – 579, Teil II: Seite 581 – 1198,
rund 1200 Wappenabbildungen. Innsbruck 2015 (S. 319-322, Immo Eberl)

Martin Richau: Die Beschränkung der Führungsberechtigung eines Familienwappens auf den Mannesstamm im Lichte der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau nach Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz – eine juristische
Untersuchung zum Wappenrecht. Berlin 2016 (S. 322f., Karl-Peter Jungius)

Jan Ilas Bartusch: Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt. Unter
Benutzung der von Anneliese Seeliger-Zeiss erstellten Vorarbeiten zum Kloster
Alpirsbach. Die Deutschen Inschriften Bd. 94, Heidelberger Reihe Bd. 19.
870 Seiten in 2 Bänden, 103 Bildtafeln mit 420 schwarz-weißen Abbildungen.
ISBN 978-3-95490-218-7. Wiesbaden 2016 (S. 323-325, Klaus Graf)

Janis Witowski: Ehering und Eisenkette. Lösegeld- und Mitgiftzahlungen im 12. und 13. Jahrhundert. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte, Band 238. 340 Seiten, 2 schwarzweiße Abbildungen, 2 schwarzweiße Tabellen. Stuttgart 2016 (S. 325-328, Immo Eberl)

Alfred Stauß: Familienbuch Ebingen. Die Familien der Stadt Ebingen von
1565 bis 1875. Eine vollständige Zusammenfassung der Ebinger Kirchenbücher
von 1565 – 1875 mit Katalogisierung der Ebinger Familien in 2 Bänden.
2 Bände mit zusammen 1638 Seiten. Weißenthurm 2016 (S. 328)

Friedrich R. Wollmershäuser (Hrsg.): Auswanderungen aus dem Großherzogtum
Baden vor 1872.
Band 1: Der Breisgau mit den Amtsbezirken Breisach, Emmendingen, Ettenheim,
Freiburg, Hornberg (bis 1857), Kenzingen, Staufen, St. Blasien (bis
1844), Triberg (bis 1858), Waldkirch. 244 Seiten mit 7 Abbildungen. 12.171
Quellenangaben. ISBN 978-3-95505-040-5.
Band 2: Odenwald und Bauland mit den Amtsbezirken Adelsheim, Boxberg,
Buchen, Eberbach, Gerlachsheim, Krautheim, Mosbach, Tauberbischofsheim,
Walldürn und Wertheim. 256 Seiten mit 7 Abbildungen. 12.894 Quellenangaben.
ISBN 978-3-95505-041-5.
Band 3: Die Ortenau mit den Amtsbezirken Achern (bis 1864), Gengenbach,
Haslach, Lahr, Oberkirch, Offenburg, Rheinbischofsheim und Wolfach. 328
Seiten mit 8 Abbildungen. 17.840 Quellenangaben. ISBN 978-3-95505-042-9.
Band 4: Die Gegend um Rastatt mit den Amtsbezirken Achern (ab 1865),
Baden- Baden, Bühl, Ettlingen, Gernsbach und Rastatt. 188 Seiten mit 5 Abbildungen.
9.057 Quellenangaben. ISBN 978-3-95505-043-9.
Alle Bände: Ubstadt-Weiher 2017 (S. 329-331, Günter Schäfer)

Klaus-Peter Baumer: Die Freiherren von Hundheim. Ortsherren in Ilvesheim
im Dienste von Kurtrier, Speyer, Kurpfalz und Baden. 608 Seiten, zahlreiche
Abbildungen. ISBN 978-3-940968-25-8. Edingen-Neckarhausen 2017 (S. 332f., Konstantin Huber)

Helmut Eck: Die Tübinger Straßennamen. Vielfach umbenannt. Ein stadtgeographischer
Beitrag zur Geschichte und Bedeutung der Tübinger Straßennamen.
Veröffentlichungen des Stadtarchivs Tübingen, Band 7. 304 Seiten.
ISBN 978-3-941818-32-3. Universitätsstadt Tübingen 2017 (S. 333-336, Günther Schweizer)

Karlheinz Jakoby: Familienbuch Waibstadt 1598 – 1910. 2 Bände. Waibstadt
2017 (S. 336f.)

Simon Eichstetter (Bearb.), Frank-Uwe Betz (Hrsg.): Geschichte und Familienbuch
der jüdischen Gemeinde Schwetzingen. Ubstadt-Weiher 2017 (S. 337)

Willi-Martin Jäger: Gussenstadt und seine urkundlich genannten Bewohner
von 1119 – 1545 sowie Geschichte der abgegangenen Weiler Walbach
und Dietzlingsweiler. Ortsgeschichte von Gussenstadt, Band 4. Gussenstadt
2017 (S. 337f.)

Gertrud Flik: Ortsfamilienbuch Althengstett. Althengstett 2017 (S. 338f.)

Günter Schäfer: Ortsfamilienbuch Burbach 1726 – 1900. Deutsche Ortssippenbücher
Bd. 02.025, Badische Ortssippenbücher Bd. 180. Ubstadt-Weiher
2017 (S. 339)

Günther Schweizer: Ottilie Wildermuth geb. Rooschütz (1817 – 1877) und
ihre schwäbischen Wurzeln. Die Vorfahren der Schriftstellerin und ihrer
Familien. Südwestdeutsche Ahnentafeln und Ahnenlisten, Bd. 6. 223 Seiten.
Stuttgart 2017 (S. 339f., Jonathan Schilling)

Nina Kühnle: Wir, Vogt, Richter und Gemeinde. Städtewesen, städtische
Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg
(1250 – 1534). Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Band 78.
544 Seiten, 9 farbige Abbildungen, 9 schwarzweiße Abbildungen, 8 Karten,
15 Tabellen, als Vorsatz Karte der württembergischen Städte (1250 – 1534)
und Stammtafel der Familie Gaisberg (1. – 7. Generation). ISBN 978-3-7995-
5278-3. Ostfildern 2017 (S. 341-343, Immo Eberl)

Erhard Hinz: Die Wappen der Herren und Landschaden von Steinach
(Band 2). Ubstadt-Weiher 2018 (S. 343f., Karl-Peter Jungius)

15.12.2018 Register sind online unter
http://www.vfkbw.de/index.php/swdb-36

Johann Gottfried Pahls Ritterroman “Ulrich von Rosenstein” (1795) in einem weiteren Exemplar im Netz

http://diglib.hab.de/drucke/wa-7341/start.htm

Die Seite auf Wikisource zu Johann Gottfried Pahl wies bisher nur das Digitalisat der UB Wien nach. Auf dieses Exemplar war ich vor Jahren nach ergebnisloser Suche in deutschen Katalogen gestoßen. Ich habe dann einen Artikel über den mit Lokalkolorit des oberen Remstals ausgestatteten Ritterroman und das (damals Innsbrucker) Digitalisat geschrieben:

Klaus Graf: “… ein stattlicher schwäbischer Ritter, kühn und tapfer…” Johann Gottfried Pahls Ritterroman “Ulrich von Rosenstein” (Basel 1795) im Internet. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2005, S. 115–128

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/9731 (2012)

Dieses Jahr erschien von mir:

Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. 220 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR (Leseprobe). Das Buch kann bezogen werden unter anderem bei der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, c/o Reiner Wieland schriftgutarchiv atzeichen web.de. Es gibt einige Nachträge, zuletzt: Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798.

Einige kleinere Nachträge und Neufunde gegenüber meinem Aufsatz von 2005 konnte ich in das Kapitel über den “Ulrich von Rosenstein” einarbeiten. Unter anderem Seite 114:

Der »Ulrich von Rosenstein« war Pahls letzter belletristischer Ausflug in die Welt des Mittelalters. 1793 hatte er in der von Marianne Ehrmann in Stuttgart herausgegebenen Zeitschrift »Einsiedlerinn aus den Alpen« eine Mittelalter-Erzählung »Albrecht und Helene« und eine weitere »Jutta von Hohnfels. Nach einer alten Volkssage« publiziert: »altteutsche Scenen in romantischem Gewande«336. Dass der »Jutta« tatsächlich eine Volksüberlieferung zugrunde liegt, darf bezweifelt werden. Die Berufung auf eine Volkssage sollte wohl lediglich den Marktwert der Geschichte erhöhen. Wie schon die ersten Zeilen mit wörtlichen Übereinstimmungen zum »Ulrich von Rosenstein« beweisen, handelt es sich um eine Vorarbeit zu dem 1795 erschienenen Ritterroman. Die Burg Hohnfels entspricht der Burg Rosenstein von 1795. Walther von Rosenstein befreit seine von dem Schurken Jörg von Waldenhöw geraubte Braut Jutta, die Tochter des Hans von Hohnfels.

Niemand geringeres als Emmanuel Leutze malte eine Episode des “Ulrich von Rosenstein”.

Proteomics of Medieval Manuscripts

https://www.newyorker.com/magazine/2018/11/26/do-proteins-hold-the-key-to-the-past

Some excerpts:

“In recent years, proteomic studies of art works and archeological remains have yielded biological information of startling clarity, revealing gossamer-thin layers of fish glue on seventeenth-century religious sculptures and identifying children’s milk teeth from pits of previously unrecognizable Neolithic bones. In 2008, researchers were able to sequence the proteins of a harbor seal that remained on the surface of six-hundred-year-old cooking pots found at an Inuit site in northern Alaska. Three years later, chemists found a hundred and twenty-six different proteins in a mammoth femur. With new proteomic techniques emerging constantly, the field has a heady, chaotic atmosphere of possibility. […]

Righetti was elated to see seven-hundred-and-fifty-year-old proteins showing up clearly in the data. He described the findings in a paper, which added to the small but growing literature about the proteomics of medieval manuscripts. […]

Seventy-five years after his death, Bulgakov’s molecules were all over his papers, and Zilberstein had found them, while leaving the documents intact. “This was the opening of the Ali Baba cavern,” Righetti told me. […]

Since 2011, Collins has used the rubbings to gather biological information about medieval European cattle, sheep, and goats. He calls his work “bio-codicology”—an updated form of the traditional study of physical manuscripts. […]

I showed a draft of Righetti’s paper to Ulinka Rublack, a history professor at the University of Cambridge, who is an authority on Kepler’s life and writing. She, too, was unconvinced. Unlike Brahe, who was a wealthy aristocrat, Kepler was always hard up, and he avoided working with his hands, an unlikely combination for an alchemist.”

VD16 digital der SB Berlin: Projekt erfolgreich abgeschlossen!

https://blog.sbb.berlin/vd16-digital-projekt-abgeschlossen/

“Heute sind durch die Zusammenarbeit aller beteiligten Bibliotheken fast die gesamten 30.000 im VD 16 verzeichneten und im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin vorhandenen Drucke auch in einer in München, Halle oder Berlin produzierten digitalen Ausgabe zugänglich.”