Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bei der Digitalisierung sind die Berliner Büchereien bundesweite Pioniere

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/digitalisierung-roboter-und-netflix-konkurrenz-aus-der-bibliothek/23704280.html

“Auch sonst gelten die Berliner Bibliotheken als Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Bestes Beispiel ist das Projekt „Filmfriend“, ein eigener Streaming-Dienst, der im Sommer 2017 gestartet ist. Mehr als 2000 Filme und Serien sind derzeit im Angebot, der Fokus liegt dabei auf europäische Produktionen, Arthouse-Filmen und Klassikern, die bei Netflix & Co. nicht im Angebot sind. Zudem benötigen Nutzer kein Monatsabo, sondern nur einen Bibliotheksausweis.

Das Portal wurde vom Verbund der Berliner Bibliotheken in Kooperation mit der Filmwerte GmbH aus Babelsberg entwickelt. Doch es steht auch anderen zur Verfügung: Inzwischen stellen mehr als 30 Bibliotheken Filmfriend ihren Nutzern zur Verfügung, darunter Potsdam, Bremen, Düsseldorf oder Hannover.

Bibliothek startet neuen Streamingdienst für Kurzfilme
Und das Angebot wird beständig erweitert. „Wir werden demnächst das Streamingportal Ava starten“, sagt Moritz Mutter, Leiter des Projekts Digitale Welten im Bibliotheksverbund. Über Ava können dann Kurzfilme geschaut werden, die sonst auf Festivals zu sehen sind. Partner ist dabei das Berliner Kurzfilmfestival Interfilm. Im vergangenen Jahr waren schon einmal 200 ausgewählte Kurzfilme für Bibliotheksnutzer zugänglich, jedoch nur für einen begrenzten Zeitraum, zudem mussten sie dafür in die Amerika-Gedenkbibliothek oder die Berliner Stadtbibliothek kommen, wo die Filme geschaut werden konnten. Anfang 2019 sollen sie dann für alle Bibliotheksnutzer bequem zu Hause verfügbar sein. Ebenso neu geplant ist die Digital Concert Hall, über die Konzertvideos der Berliner Philharmoniker geschaut werden können.

Digitale Angebote sind gefragt. Die Zahl der ausgeliehenen elektronischen Medien, dabei insbesondere von E-Books, hat enorm zugenommen. 2017 waren es erstmals mehr als eine Million. „Während der E-Book-Markt im Handel seit einer Weile stagniert, wächst die Nachfrage bei uns Jahr für Jahr“, sagt Manuel Seitenbächer, der für das Bestandsmanagement der Bibliotheken zuständig ist.

Ausleihzahlen bei gedruckten Büchern konstant
Im Vergleich zu klassischen gedruckten Büchern ist der Anteil trotzdem gering: Mit 95 Prozent der Ausleihen liegen die deutlich vorn.”

Mehr zu Remote Access siehe hier.

Offener Brief des VdA-Vorsitzenden an den Landtag und die Landesregierung Nordrhein-Westfalens: afas erhalten!

https://www.vda.archiv.net/aktuelles/meldung/561.html

“Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens beabsichtigt, die Haushaltsmittel für das archiv für alternatives schrifttum (afas) im kommenden Jahr komplett zu streichen. In einem offenen Brief an die Abgeordneten des Landtages und die Landesregierung Nordrhein-Westfalens fordert der VdA-Vorsitzende Ralf Jacob, bei der abschließenden Beratung des Haushalts diese Streichung der Zuschüsse zurückzunehmen.

Das afas ist ein unverzichtbarer Ort des kulturellen Erbes des Landes Nordrhein-Westfalen und im weiteren Rahmen der Bundesrepublik Deutschland. Sein Aufbau wurde seit Jahren vom Land Nordrhein-Westfalen systematisch mitfinanziert. Es ist unverständlich, dass die Landesregierung dem afas nun die finanzielle Grundlage entziehen möchte und somit die Vernichtung eines anerkannten Archivs in Kauf nimmt.

Zahlreiche prominente Unterstützer haben den offenen Brief des VdA mitgezeichnet, darunter u. a. der Präsident des Bundesarchivs Dr. Michael Hollmann, der Vorsitzende der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder (KLA) Prof. Konrad Elmshäuser, der Vorsitzende der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) Dr. Marcus Stumpf sowie die Vorsitzende des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands Prof. Dr. Eva Schlotheuber.”