Von A ntv – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Etwas anderes meint:
Von A ntv – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Etwas anderes meint:
https://sammlungonline.lenbachhaus.de/
Nach meinen Kriterien beurteilt:
AUFLÖSUNG: gut, kein Wasserzeichen
PERMALINKS: ja
“Zitiervorschlag / Permalink
Rudolf Michael Kuppelmayr, Selbstporträt, 1880, Holz, 69 cm x 52 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München
https://sammlungonline.lenbachhaus.de/objekt/selbstportraet-30018960.html”
NACHNUTZUNG: ja, bei Gemeinfreiem CC-BY-SA {15.5.2024 jetzt CC0]
SHARING: ja
FEEDBACKFUNKTION: nein
Eine sehr detaillierte Aufschlüsselung des Inhalts der online zugänglichen Chronikhandschrift SB Berlin Ms. boruss. 573 (um 1600) liefert Kletkes uralte Quellenkunde. Zu den ausführlichsten der meist kurzen Einträge zählt eine ins Münsterland versetzte Version der Welfensage über Mehrlingsgeburten.
#fnzhss
Die rechtsgeschichtliche Arbeit von 1965 wurde vom MDZ ins Netz gestellt:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00118012/image_1
#rechtsgeschichte
Über die Erfahrungen berichtet das Bibliotheksforum Bayern (PDF).
“Von Januar bis Ende Juni gingen 172 WhatsApp-Anfragen bei uns ein, also im Durchschnitt etwa eine Anfrage pro Tag. Das sieht zunächst nach wenig aus, doch immerhin sind das 40 % aller in diesem Zeitraum im Infozentrum eingegangenen schriftlichen Anfragen. Auf unseren anderen schriftlichen Kanälen, also per E-Mail oder über unser Web-Kontaktformular, erreichten uns in diesem Zeitraum 252 Anfragen, insgesamt also 424.”
http://mdr-maa.org/ via http://www.themedievalacademyblog.org/maa-database-of-medieval-digital-resources/
Nur über 100 Angebote haben das angebliche rigorose Peer Review überstanden. Aber was ist das wert, wenn die angeblich hohen Standards keine Permalinks verlangen?
Dass an erster Stelle unter den neu aufgenommenen Ressourcen http://www.documentacatholicaomnia.eu/ erscheint, lässt bereits die Hybris des Ansatzes erkennen. Schon ein Blick auf einen einzigen Text genügt, um diese Textsammlung als Schrott zu disqualifizieren: es ist ein E-Text ohne Quellenangabe (kein Scan verlinkt). Andere Texte mit Scans haben wirklich eine schlechte Scanqualität.
Zum Thema Handschriftenforschung bzw. Codicology gibt es drei willkürlich zusammengewürfelte Links:
http://mdr-maa.org/subject/codicology/
Statt Piccard Online hätte http://www.memoryofpaper.eu/ berücksichtigt werden müssen. Wirklich hochwertige Ressourcen zur Handschriftenforschung weise ich nach in: Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases (2013-2018). Aber die Verschlagwortung ist tückisch: Die üblichen Verdächtigen sind unter Manuscript Studies zu finden:
http://mdr-maa.org/subject/manuscript-studies/
Eine wirklich kritische Auseinandersetzung mit den Ressourcen, wie sie der Begriff Peer Review nahelegt, erfolgt nicht. Bei Opuscula wird eine veraltete URL angegeben, Weiterleitungen gibt es anscheinend nicht. Die Zeitschrift hat den letzten Artikel vor fünf Jahren publiziert:
https://journalhosting.ucalgary.ca/index.php/opuscula/issue/view/2416
Und man glaubt es nicht: Die exzellente Sammlung verrotteter Links, mit der ich schon in den späten 1990ern nicht viel anfangen konnte, das gute alte Labyrinth, ist vertreten:
http://mdr-maa.org/resource/the-labyrinth-resources-for-medieval-studies/
Es genügt. Der Betrachter wendet sich mit Grausen.
6.3.2019 https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2019/03/06/legal-history-at-medieval-digital-resources/
Wasserzeichenlos in guter Auflösung. Ohne Permalinks.
Open Access monograph:
https://www.transcript-verlag.de/en/978-3-8376-4519-4/this-is-not-an-atlas/
https://www.dilibri.de/rlbdfg/periodical/titleinfo/1720579
Nur Teile 4 und 5 der Aufsatzreihe von Max Neudegger.
Genau dafür war aber der Dienst bekannt, meint Heise.
http://archivalia.tumblr.com/post/46675920908/zombienormal-the-yellow-dancer-heinrich-kley
Gerade in einer kunstwissenschaftlichen Dissertation entdeckt: Ein bemerkenswert klares Statement und Bekenntnis zu #OpenAccess und nebenbei ein bisschen Empirie zum Thema #Bildrechte und #CreativeCommons.
Quelle: https://t.co/xvgBAVy2h6 pic.twitter.com/TuNGg8tX1f
— Ben (@bkaden) 27. November 2018