Die Aufsatzsammlung ist Open Access unter CC-BY auf Pedocs verfügbar:
Monat: November 2018
Wellcome Trust / Gates Foundation werden keinen Hybrid Open Access mehr unterstützen
Virtuelle Deutsche Landesbibliographie in neuem Design
The Rise of Digital Authoritarianism: Fake news, data collection and the challenge to democracy
Elsevier zwingt VPN-Anbieter Sci-Hub zu blocken, aber der wehrt sich
1. Elsevier zwingt VPN-Anbieter Sci-Hub zu blocken
2. VPN-Anbieter blockt Sci-Hub…
3. und Elsevier 🤡https://t.co/N0MCdtZFPY— Linuzifer (@Linuzifer) 3. November 2018
Zu Sci Hub:
https://archivalia.hypotheses.org/54314
Pakistanisches Fontgate
tip: wenn man zurückkdatierte dokumente fälscht,
auf das erscheinungsdatum der verwendeten fonts achten! https://t.co/QXRLoK4gmh #fontgate #typographie (via publisher 2018.4:27) pic.twitter.com/ZofjItiHdS— viola voß (@v_i_o_l_a) 4. November 2018
Für die Fälschungskunde wie für die Aktenkunde von Belang.
Magdeburger Spuren
Auf das Projekt “Magdeburger Spuren” des dortigen Stadtarchivs, das Archivalien über Magdeburg in auswärtigen Archiven aufspüren will, weist der SPIEGEL 44/2018 S. 112 hin.
https://www.instagram.com/p/Bpe7mmoiovZ/
Ältester eigenhändiger Brief Otto von Guerickes entdeckt, meldete die Stadt über einen Braunschweiger Quellenfund.
https://www.magdeburg.de/Start/index.php?NavID=37.367&object=tx%7C37.18863.1&La=1
Für Magdeburger frühneuzeitliche Handschriften habe ich schon vor einigen Jahren Materialien zusammengetragen:
https://archivalia.hypotheses.org/12343
https://archivalia.hypotheses.org/12458
Zur Überlieferung der Magdeburger Schöppenchronik:
Amazon: “The biggest e-commerce giant in the world apparently finds it too complicated to do business in Prague”
“More than 250 antiquarian book dealers in 24 countries say they are pulling over a million books off an Amazon-owned site for a week, an impromptu protest after the site abruptly moved to ban sellers from several nations.
The flash strike against the site, AbeBooks, which is due to begin Monday, is a rare concerted action by vendors against any part of Amazon, which depends on third-party sellers for much of its merchandise and revenue. The protest arrives as increasing attention is being paid to the extensive power that Amazon wields as a retailer — a power that is greatest in books.
The stores are calling their action Banned Booksellers Week. The protest got its start after AbeBooks sent emails last month to booksellers in countries including South Korea, Hungary, the Czech Republic and Russia to say that it would no longer “support” them. ”
https://www.nytimes.com/2018/11/04/technology/abebooks-amazon-protest-booksellers.html
Via
https://philobiblos.blogspot.com/2018/11/links-reviews.html (more links)
Video zum Altbestand des Ratsgymnasiums Bielefeld
Quellenpublikationen aus dem Vatikanischen Archiv
Gerade habe ich Regesten zur Schweizergeschichte aus den päpstlichen Archiven 4 (1918) ins Internet Archive hochgeladen:
https://archive.org/details/RegestenZurSchweizergeschichte4yr1918
Leider fehlt in HathiTrust Bd. 1. Als Bibliographie im Internet habe ich nur
http://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/lookupname?key=Archivio%20vaticano
gefunden. Einiges davon ist auch ohne Proxy zugänglich. Wo gibt es eine möglichst vollständige Übersicht solcher Publikationen?
Verschollene Bibelfragmente der Holzmindener Gymnasialbibliothek
@Archivalia_kg schau (auch Anm. 10): https://t.co/4wo5FDB9CC
— bibliotheca.gym (@BibAltonensis) 3. November 2018
Manuscripta.pl – Gesamtübersicht polnischer Mittelalter-Handschriften
http://manuscripta.pl/index.htm
“Manuscripta.pl is an ongoing collaborative project, which attempts to bring together bibliographic information concerning extant medieval manuscript books (and book fragments) in Polish repositories, to register Polonica (books of Polish provenance) in foreign archives, and to record all traces of lost (destroyed or missing) manuscript books relative to Polish collections.”
Auf dem Weg zum angestrebten Gesamtcensus aller Handschriften in Polen wurden gedruckte und online vorliegende Quellen ausgewertet, darunter auch der Handschriftencensus. Erfreulicherweise ist die Sprache der Website Englisch. Man will sich vernünftigerweise auf die kleinen Sammlungen konzentrieren.
Erfreulicherweise werden Digitalisate nachgewiesen.
Beispielsweise vom im Handschriftencensus fehlenden, womöglich auch RA Dr. Oppitz unbekannten deutschen Rechtstext in der Teschener Bibliothek: “Ms SZ DD IX 70: textus iuridicus (fragmenta) — 15th c.; German; paper; 3 ff; 19,5 x 20 cm”.
Fotobestände in bayerischen Archiven – ein Archivführer
Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der BSB
“Als Ergebnis eines vierjährigen DFG-Projekts ist eine Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der BSB nun online verfügbar:
https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Hauptseite
Anhand eines Corpus von 59 westlichen Goldschmiedeeinbänden des Mittelalters und der Neuzeit sowie von 96 tibetischen Buchdeckeln aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek wurde im Rahmen eines DFG-Projekts ein modularer Standard der Beschreibung dieser eigenständigen Kunstobjekte entwickelt. Begleitend wurden die Einbände in einem kamerabasierten Workflow digitalisiert und eine Standardsequenz von Aufnahmen für diese Objektgattung definiert. Ausgewählte Objekte der beiden Corpora wurden zudem vom Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mit materialwissenschaftlichen und kunsttechnologischen Verfahren analysiert.
Beziehungen zum klassischen Sammlungsgut der Museen weisen vor allem mit Edelsteinen, Perlen, Elfenbein oder Email auf getriebenem Gold oder Silber prachtvoll gestaltete Goldschmiedeeinbände des Mittelalters auf, die liturgische Handschriften zieren und zu den Spitzenstücken der plastischen Kunst der Zeit zählen. Die Bestände an mittelalterlichen europäischen Prachteinbänden der Bayerischen Staatsbibliothek sind sowohl im internationalen Vergleich als auch innerhalb Deutschlands herausragend an Umfang und Qualität.
Für Handschriften bedeutender religiöser Texte des Buddhismus wurde der Buchblock im Querformat in diesem Kulturraum in ein Tuch gewickelt, zwischen Deckel gelegt und mit einem Gurt umwunden. Viele Deckel sind ohne die zugehörige Handschrift überliefert und werden so von Bibliotheken und Museen gesammelt. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der bedeutendsten europäischen Sammlungen tibetischer Buchdeckel; es handelt sich dabei um über einhundert Deckel tibetischer Handschriften und Blockdrucke nicht nur aus Tibet, sondern auch aus der Mongolei und aus China.
Zugleich wurde ein Modell für die Internetpräsentation der kunsthistorischen Beschreibungen, der Digitalisate des Artefakts selbst sowie von materialwissenschaftlichen und kunsttechnologischen Forschungsprimärdaten erarbeitet. Diese Präsentation zeigt deutlich den Mehrwert der nun möglichen Verbindung von textbezogener Tiefenerschließung und digitalen Abbildungen. Insbesondere auch die Verfügbarkeit von Forschungsprimärdaten und ihrer Analyse bieten neuartige Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten der Nachnutzung für die Forschung im digitalen Zeitalter. Alle Projektergebnisse werden im Open Access publiziert und zum Download angeboten.
Projekthomepage:
https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/projekte/erschliessung-und-digitalisierung-von-einbaenden-als-eigenstaendige-kunstobjekte/
Semantic Media Wiki mit allen Projektergebnissen:
https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Hauptseite
Digitalisate in den Digitalen Sammlungen der BSB:
Tibetische Buchdeckel:
https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?projekt=1418112608
Westliche Einbände:
https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?projekt=1418112358
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Carolin Schreiber
Abteilung für Handschriften und Alte Drucke” (INETBIB)
Repros durch Benutzer anfertigen – Niedersächsisches Landesarchiv zieht positive Bilanz
http://www.nla.niedersachsen.de/download/130996
Die dritte Ausgabe der NLA MAGAZIN thematisiert unter anderem die positiven Erfahrungen mit der Anfertigung von Reproduktionen durch Benutzer.
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/71895
#Gemeinfreitag (November, Woche 1)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)
***
Für die Bereitstellung der alten Edition der Rostocker Kinderlehre samt einem Beitrag zur Rostocker Chronistik danke ich der UB Rostock.
Die UB Heidelberg digitalisierte einen Katalog von Karl & Faber 1930 mit Stücken aus der Aulendorfer Bibliothek (wozu auch eine Handschriftenabbildung auf Commons gehört):
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/faber1930_42
Sowie Schmids illustrierte Geschichte Passaus von 1927:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schmid1927
Neben Poulain (über Marquart vom Stein) und Herbst (Andreas-Liberei Braunschweig) schaufelte ich sieben Ergänzungen zu den Online-Nachweisen in meinem Googledoc zum Handschriftencensus ins Internet Archive.
Emil Orlik (1870-1932) malte im Jahr 1900 einen japanischen Garten in Kyoto.
***
Fazit: 2 Abbildungen, 9 PDFs, 3 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 515 Abbildungen, 345 PDFs, 100 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 47 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1022 Medien
Seit Anfang 2016: 2722 Medien
Interessante Entscheidung des VG Düsseldorf
In INETBIB wird mal wieder diskutiert:
Remote Access in den USA: das Beispiel Maine
“Digital library services, including online access to MyHeritage.com and to Ancestry.com, are now available to all Maine residents simply by visiting a local library. Known as the Digital Maine Library, the site allows any Maine resident to easily access thousands of magazines, newspapers, reference sources and learning materials from their home computers. The Digital Maine Library can be accessed online at www.library.digitalmaine.org.
Newspaper content is among the most popular collections on the site, including a database of newspaper articles from five of Maine’s daily newspapers as well as access to subscription content from the New York Times, Boston Globe, Wall Street Journal and hundreds of other newspapers, and magazines from around the world. Much of this material is available to patrons from their homes. However, access to the databases of MyHeritage.com, Ancestry.com, and a number of other major databases will require in-library visits at a local library due to licensing restrictions.”
Das ist keineswegs ein Einzelfall, solche digitalen Bibliotheken, die über die (in den USA in der Regel für die Ortsansässigen kostenlose) Benutzerkarte einer Public Library den Fernzugriff auf Datenbanken und E-Zeitschriften von zuhause ermöglichen, gibt es auch in vielen anderen Bundesstaaten. Davon kann man in Deutschland nur träumen.
Neues Geschäftsmodell gefährdet Creative-Commons-Fotos auf Flickr
Wer mehr als 1000 Bilder speichern will, muss künftig 50 Dollar im Jahr zahlen.
https://creativecommons.org/2018/11/01/flickr-2/
Stadtarchiv Speyer hat 6532 Fotos auf Flickr.
Norse World
https://www.uu.se/en/news-media/news/article/?id=11598&area=2,6,16,26&typ=artikel&lang=en
Wieso verdammt nochmal kann man da nicht reinschreiben, was man auf Twitter mitteilt? Dass die Ressource erst in einer Woche zur Verfügung steht.
Now it's official! In just two weeks, on November 7 we release #NorseWorld, digital resource for research on medieval worldviews and spatiality for those into #philology #history #onomastics #linguistics #literature #medievalstudies #digitalhumanities Stay tuned for more updates! pic.twitter.com/i2ihNNAkOq
— NorseWorldPerception (@Norse_World) 24. Oktober 2018
Lise Meitner erkannte die Kernspaltung: ein Meilenstein, der die schlimmste aller Waffen ermöglichte
Von Bundesregierung und -behörden in Auftrag gegebene Studien, Gutachten und Forschungsvorhaben
Verzeichnis von im Dokumentations- und Informationssystem (DIP) des Deutschen Bundestages (ab 8. Legislaturperiode) versteckten Verzeichnissen im Auftrag der Bundesregierung oder von Einrichtungen des Bundes durchgeführter Studien, Begutachtungen oder Forschungsvorhaben.
Verzeichnet keine Dokumente zu einem Einzelauftrag bzw. zu auf ein spezielles Thema bezogenen Aufträgen.
Vollständigkeit wäre schön, kann aber nicht garantiert werden, da die betr. Verzeichnisse im DIP nicht entsprechend formal erschlossen sind.
Die Verzeichnisse haben die zuständigen Regierungsstellen ausnahmslos auf Nachfrage in Form Kleiner oder Schriftlicher Anfragen hin erstellt.
Immer ist das Thema des Auftrags angegeben, teilweise werden nichtveröffentlichte Gutachten als solche ausgewiesen, wird der Auftragnehmer, wird die Höhe der Ausgaben genannt.
Kein Hinweis auf eine Veröffentlichung im Open-Access, mit Ausnahmen keine bibliographischen Angaben, kein Link zur Veröffentlichung oder Projektseite.
Verzeichnis
Von den obersten Bundesbehörden und denen nachgeordneten Behörden in Auftrag gegebenen Studien und Gutachten (2018)
2000-Juni 2018 (Berichtszeit), für 2000-2004 teilw. keine Angabe wg. Ablaufs der Aufbewahrungsfrist (10 Jahre)
ggf. Hinweis auf Nichtveröffentlichung: ja, Gründe für Nichtveröffentlichung: ja
Kleine Anfrage, Fraktion der AfD
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2332/233289.html
Studien des BMFSFJ in den letzten 2 Jahren (2017)
2016/2017 (Berichtszeit)
ggf. Hinweis auf Nichtveröffentlichung: nein
Schriftliche Frage, Mariana Iris Harder-Kühnel, AfD
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2309/230949.html
Von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Studien und Forschungsvorhaben (2015)
Okt. 2009-Mai 2015 (Berichtszeit)
ggf. Hinweis auf Nichtveröffentlichung: ja, Gründe für Nichtveröffentlichung: nein
Kleine Anfrage, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/660/66092.html
Von 2007 bis 2015 vom wissenschaftlichen Beirat beim BMF erarbeitete Gutachten (2015)
2007-April 2015 (Berichtszeit)
ggf. Hinweis auf Nichtveröffentlichung: nein
Schriftliche Frage, Gesine Lötzsch, DIE LINKE
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/675/67543.html
Aus Haushaltsmitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Gutachten in der 17. Legislaturperiode (2013)
Okt. 2009-Feb. 2013 (Berichtszeit)
Keine Liste, sondern Kurzvorstellungen der Studien, Hinweis auf Veröffentlichung
Schriftliche Frage, Siegmund Ehrmann, SPD
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/513/51342.html
Vom Bundeskanzleramt in Auftrag gegebene demoskopische Umfragen und Studien/Gutachten (2010)
Okt. 2005-Dez. 2010 (Berichtszeit)
ggf. Hinweis auf Nichtveröffentlichung: nein
Schriftliche Frage, Bärbel Höhn, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/319/31988.html
Vom BMU vergebene Forschungsarbeiten, Gutachten und Studien seit 2005 sowie entstandene Kosten (2009)
2005-Sept. 2009 (Berichtszeit)
Schriftliche Frage, Gudrun Kopp, FDP
Anstelle einer Antwort:
“Im BMU besteht keine gesonderte Erfassung, die eine Auswertung zur Beantwortung der Frage ermöglicht. Erforderlich wäre deshalb eine manuelle Sichtung … Dies ist innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit nicht leistbar und würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern.”
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP16/217/21734.html
Anzahl der in den Jahren 2006, 2007 und 2008 vom BMVBS und nachgeordneten Behörden in Auftrag gegebenen Gutachten sowie entstandene Kosten, Art der Vergabe und Bearbeitungsstand (2008)
2006-Dez. 2008 (Berichtszeit)
ggf. Hinweis auf Nichtveröffentlichung: nein
Schriftliche Frage, Klaus Hofbauer, CDU/CSU
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP16/176/17623.html
Bundespolitik: Wissenschaft, Forschung, Innovation
Bundesregierung: Förderkatalog
“… stellt keine 100%ige Abdeckung aller in den genannten Ministerien bewilligten Zuwendungsfälle dar, sondern jedes Ressort entscheidet eigenverantwortlich welche Zuwendungsbereiche in den Förderkatalog gestellt werden.”
https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/StartAction.do?actionMode=list
Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 (2018)
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2363/236357.html
Bundesregierung, Expertenkommission Forschung und Innovation:
Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2017 (2017)
Rückblick bis 2005, Ausgangslage, Vorgaben für 2017, Ziele für 2025
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/800/80027.html
Antrag: Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung sicherstellen (2015)
Fraktion DIE LINKE
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/061/1806191.pdf
Beschlussempfehlung und Bericht (2017)
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/127/1812777.pdf
Vorgang:
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/694/69499.html
Der Beitrag steht unter der freien Lizenz CC-BY 4.0.
LG Berlin zu Sorgfaltspflichten: Wikipedia, ein Schwarm von Journalisten
“Wie nun bekannt wurde, war im August ein Karlsruher Informatik-Professor mit einer Unterlassungsklage gegen die Betreiberin vor dem Landgericht (LG) Berlin erfolgreich, weil sein Eintrag unrichtige Tatsachenbehauptungen enthielt (Urt. v. 28.08.2018, Az. 27 O 12/17). In dem Urteil kam das Gericht zu dem Schluss, Wikipedia-Autoren müssten die gleichen Sorgfaltspflichten beachten, wie Journalisten. Geschehe das nicht, müsse der Eintrag korrigiert werden.”
https://foundation.wikimedia.org/wiki/File:Urteil_im_Fall_Waibel.pdf
Historische Fotos mit üblen Wasserzeichen
Zuger Zurlauben und länderübergreifende Gewaltmärkte
Der Sammelband ist Open Access:
Dossier: Digital Humanities
Staufergrab in Schweden
“Im Dom von Roskilde existiert kein Grab von Königin Gertrud. Die Behauptung, sie sei dort bestattet, basiert auf einem Phantasieprodukt des Historikers Hansmartin Decker-Hauff.”
Imagevideo des Vereins für die Geschichte Berlins
Zum Einschlafen.
#histverein