Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stralsund will Johanniskloster instand setzen

Aufgrund von starkem Schimmelbefall wurde das Stralsunder Johanniskloster (Stadtarchiv – Stichwort Causa Stralsund) im Herbst 2012 geschlossen. Nun plant Stralsund, das marode Gebäude wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. Sehr kurzer Filmbeitrag des NDR:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Stralsund-will-Johanniskloster-in-Stand-setzen,nordmagazin57170.html

Blutspur in den Akten

“Dass außerdem tiefe Einblicke in den Schriftverkehr zwischen der Hochschule und ihrer Förderbank gewährt werden, aus dem der Vorsitzende Richter Frank Schafranek ausführlich zitiert, dürfte für die RWTH besonders peinlich sein. In einer Mail aus dem Frühjahr 2014, als sich die Probleme schon rund zwei Jahre hinzogen, heißt es seitens der NRW-Bank: „Das ist ein offensichtlich rechtswidriger Zustand.“ Die „faktisch zum Erliegen gekommene“ und nur langsam wieder angelaufene Verwaltung der Projektbearbeitung sei „kaum noch zu rechtfertigen“. Dem Land drohe dadurch möglicherweise sogar Schaden bei der EU. Besonders pikant: Da man „in den Akten keine Blutspur hinterlassen“ wolle, empfiehlt die Bank, dass diese Mail besser nicht in die RWTH-Akten wandern solle. „Das ist nicht gelungen“, kommentiert Richter Schafranek schmunzelnd.”

https://www.aachener-nachrichten.de/nrw-region/rwth-aachen-schlamperei-bei-foerdermitteln_aid-34386829

Museen der Stadt Dresden – Sammlungen Online

http://sammlungsdatenbank-museen-dresden.de/

Nach meinen Kriterien beurteilt:

AUFLÖSUNG: gut, kein Wasserzeichen

PERMALINKS: nein

NACHNUTZUNG: nein. Das Copyfraud beklagt AKK.

SHARING: ja (Twitter und Facebook, wobei letzteres nicht funktioniert)

FEEDBACKFUNKTION: ja, man kann einen Kommentar hinzufügen.

Quellen zur Weimarer Republik – nach wie vor nur mit Invenio-Murks benutzbar

https://blogweimar.hypotheses.org/1098

Die zahlreichen neuen Quellen sind verpackt in einem System, das bekanntlich extrem gravierende Mängel aufweist:

Keine Permalinks! Die Digitalisate sind nicht zitierfähig.

Kein Online-Filter!

Usw.

Lexicon van literaire werken in der DBNL

https://www.dbnl.org/tekst/anbe001lexi01_01/

“Seit diesem Monat ist das Lexicon van literaire werken frei online zugänglich über die Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (DBNL).

Das Lexikon ist ein umfangreiches Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Werke der Literatur des niederländischen Sprachraums ab 1900 besprochen werden.”

https://vifabenelux.wordpress.com/2018/11/09/lexicon-van-literaire-werken-in-der-dbnl/

Die Zeitschrift der siebenbürgischen Genealogen wird nach 32 Jahren eingestellt und findet ihren Abschluss …

… nicht etwa in einer Open-Access-Publikation der Bände, sondern in einem Gesamtinhaltsverzeichnis, liest man im neuen Computergenealogie-Newsletter, in dem es sonst vorwiegend ums Zahlen für genealogische Ressourcen geht, von Archion bis War Records.

“Und wiederum ist kein Beitrag frei zugänglich”

Kommentiert Hilger zurecht das Erscheinen des neuen Hefts der Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte:

https://zkbw.blogspot.com/2018/11/wolfenbutteler-notizen-zur.html

Die HAB Wolfenbüttel sollte sich schämen, ihre Zeitschriften immer noch nicht Open Access anzubieten.

Viertbeste Bibliothek in Europa hat langweilige Website

Die Stadtbibliothek Linz, laut LRE viertbeste Bibliothek Europas, hat eine ganz und gar durchschnittliche, langweilige Website. An digitalen Angeboten gibts nur die regionale Onleihe – blamabel! Was da möglich wäre, zeigen deutsche Großstadtbibliotheken wie Berlin oder Dortmund. Der Gemüsetest bestätigt das Bild: nichts Besonderes! Solange solche Bewertungen die (meist unterirdisch schlechte) Präsenz der Bibliotheken im Netz ignorieren, gebe ich keinen Cent auf ihre Ergebnisse!

Online-Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Dresden zur Novemberrevolution

http://archiv.sachsen.de/ausstellung-novemberrevolution-1918-online-4847.html

Via offenbar falsch konfiguriertem RSS-Feed des Sächsischen Staatsarchivs.

Nachtrag: bavarikon zeigt virtuelle Ausstellung: „Revolution und Räterepubliken in Bayern 1918/19“

https://bavarikon.de/revolution1918

Das ganze Elend der Permalinks: Frankreich setzt auf ARK

http://latribunedesarchives.blogspot.com/2018/10/choisir-des-url-persistantes-pour-la.html

In Deutschland fallen mir jetzt gar keine Institutionen mit ARKs ein. Hierzulande verwendet man DOIs oder URNs. Ich habe übrigens erst vor kurzem herausgefunden, dass es einen Resolver für ARKs gibt. Der arbeitet aber alles andere als gut. In dem fransösischen Dokument wird als Beispiel eine nicht funktionierende URL angegeben:

https://Texas History.unt.edu/ark:/67531/metapht346793

Über die real existierende Internetadresse

https://texashistory.unt.edu/ark:/67531/metapth123765/

rekonstruiert man:

https://texashistory.unt.edu/ark:/67531/metapth346793

Zunächst einmal ist man auf der Startseite des Resolvers https://n2t.net/ hilflos. Es steht nirgends, wie man den ARK auflöst. Es funktioniert, indem man einen Schrägstrich anfügt und dann die ARK-Zeichenfolge anhängt:

n2t.net plus 67531/metapth346793 ergibt:

https://n2t.net/67531/metapth346793

Geht auch mit https://n2t.net/ark:67531/metapth346793

Dies führt auf eine andere Domain als oben (aber auf das gleiche Objekt):

https://digital.library.unt.edu/ark%3A/67531/metapth346793/

Zitierempfehlung für texashistory.unt.edu:

Dallas (Tex.). Police Department. [Photographs of Identification Cards], collection, November 1963; (texashistory.unt.edu/ark:/67531/metapth346793/: accessed November 11, 2018), University of North Texas Libraries, The Portal to Texas History, texashistory.unt.edu; crediting Dallas Municipal Archives.

Andere Zitierempfehlung:

Dallas (Tex.). Police Department. [Photographs of Identification Cards], collection, November 1963; (digital.library.unt.edu/ark:/67531/metapth346793/: accessed November 11, 2018), University of North Texas Libraries, Digital Library, digital.library.unt.edu; crediting Dallas Municipal Archives.

Der ARK ist aber identisch, obwohl die Präsentation sich optisch unterscheidet (und nicht nur die Domain). Diese Verwendung von ARKs erscheint mir als ganz und gar verfehlt.

“Haus der Geschichte Österreich” sieht von dauerhaftem freien Eintritt ab

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=47640

Auch wenn das “Haus der Geschichte Baden-Württemberg” ein schlechtes Vorbild war, bin ich der Ansicht, dass korrekt der Genetiv zu verwenden wäre: Österreichs.

Website: https://www.hdgoe.at/

Staatsarchivar des Kantons Zürich: Partikulare Interessen sind für die Archive nicht verhandelbar

Beat Gnädinger widerspricht: “Kürzlich haben sich an dieser Stelle ein Jurist und eine Juristin zu einer Kernaufgabe der Archive, der sogenannten Überlieferungsbildung, geäussert: Staatsarchive seien neuerdings mit der Forderung konfrontiert, alle Unterlagen aufzubewahren. Und Personen müssten selber bestimmen können, ob Daten über sie archiviert werden (NZZ, 26. 9. 18). Beides ist Unsinn.”

Den Begriff Unsinn verwendete ich selbst:

https://archivalia.hypotheses.org/83577

Hinzuweisen ist auf eine ältere Gerichtsentscheidung von 2003 (VG Darmstadt), besprochen in meinem Beitrag “Kein Rechtsschutz gegen archivische Bewertungsentscheidung?” (2006)

#Gemeinfreitag (November, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 1)

***

Gemeinfreies enthalten auch die drei neu digitalisierten Gmünder Regestenbände.

Die UB Köln übernahm die Digitalisierung eines Titels aus dem Literaturverzeichnis des Handschriftencensus (vgl. mein DOC):

Franz Xaver Wöber, Ain guett ler von der mess tzu nuz vnd haill allen layen durch Nicolaum Tzipser. Anno domini M.C.D.L.X.X. Aus der Handschrift hg. und mit einer gegenüberstehenden Übersetzung versehen, in: Jahresbericht des k.k. Obergymnasiums zu Przemyśl für das Schuljahr 1855/6, Przemyśl 1856, S. 3-52 [vorhanden in Köln, Universitäts- und Stadtbibl.]
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/711707

Technische Probleme hatten bisher die Online-Stellung des Stuttgarter “Buchs der Natur” aus dem Besitz von Heinrich von Württemberg verhindert:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz366834681

Neu im Internet Archive:

Hermann Herbst, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Benediktiner Klosters St. Blasius zu Northeim, in: Archiv für Kulturgeschichte 19 (1929), S. 346–368; derselbe: Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 50 (1932), S. 355-377, 611-629

Carl Brodmann, Deutsche Zahntexte in Handschriften des Mittelalters, Wittenberg 1921

Regesten zur Schweizergeschichte aus den päpstlichen Archiven, 1447-1513. Gesammelt und hrsg. vom Bundesarchiv in Bern. Bearb. von Caspar Wirz Bd. 4, Bern 1918

Hugo Bazing/Gustav Veesenmeyer (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Pfarrkirche in Ulm, Ulm 1890

9 Likes auf Instagram kassierte eine römische Bruderschaftseintragung (die sich natürlich wie immer auch auf Commons befindet).

Zehn Urlaubsfotos aus Vils in Tirol bereichern die Public Domain.

***

Fazit: 11 Abbildungen, 5 PDFs, 5 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 526 Abbildungen, 350 PDFs, 100 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 52 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1043 Medien

Seit Anfang 2016: 2743 Medien

Alle Schwäbisch Gmünder Regestenbände in Heidelberg online

Dank freundlicher Vermittlung von Reiner Wieland gelang es, von den Erben von Dr. Alfons Nitsch (aus Brünn, gestorben 1966) die Erlaubnis zur Digitalisierung seiner Schriften zu erhalten (wie schon von den Rechteinhabern der Gmünder Heimatforscher Albert Deibele, Peter Spranger, Werner Debler und Hans-Wolfgang Bächle). Damit konnte die UB Heidelberg nach den Büchern von Albert Deibele (Regesten der Urkunden des Katharinenspitals 1969 und von St. Leonhard 1971) nun auch die von Nitsch bearbeiteten drei Bände mit den Urkunden des Spitalarchivs (UASp) und den “Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500” (UAG, 2 Bände 1966/67) zum Fernabruf bereitstellen (jeweils mit Volltextsuche!). Großartig!

UAsp
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nitsch1965

UAG I-II
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nitsch1966

BELVEDERE führt als erstes Kunstmuseum Österreichs OPEN CONTENT POLICY ein

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20181106_OTS0049/belvedere-fuehrt-als-erstes-kunstmuseum-oesterreichs-open-content-policy-ein

“Abbildungen urheberrechtsfreier Werke werden gratis zum Download zur Verfügung gestellt, mit dem vorrangigen Ziel, wissenschaftliche Publikationsprojekte zu unterstützen.

Aktuell stehen rund 2.500 hochauflösende Bilder von Werken aus dem Mittelalter, dem Barock, dem Klassizismus, dem Biedermeier und der Wiener Moderne auf der Website des Belvedere als Download in Druckqualität zur freien Verfügung.”

Berlin: Studentische Hilfskräfte dürfen nicht mehr in der Verwaltung beschäftigt werden

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article215628525/Berlins-groesste-Uni-Bibliothek-bleibt-sonntags-geschlossen.html (27.10.2018)

“Das Grimmzentrum ist Berlins größte Uni-Bibliothek und selbst am Wochenende oft bis auf den letzten Platz besetzt. Es ist eine von wenigen Bibliotheken in der Hauptstadt, die bislang auch sonntags ganztägig bis 22 Uhr offen hat. Damit ist vorerst Schluss. Ab kommendem Sonntag bleiben die Türen der Bibliothek zu.

Der Grund dafür ist ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin (LAG). Das hat entschieden, dass die Beschäftigung von studentischen Hilfskräften in nichtwissenschaftlichen Bereichen von Hochschulen unzulässig ist. Zu diesen Bereichen gehören das Präsidium, Stabsstellen, Geschäfts- und Pressestellen, der Computer- und Medienservice, Dekanate, Direktorien und Sekretariate und auch die Bibliotheken, Zweitbibliotheken und Archive. Dort dürfen studentische Hilfskräfte nicht mehr arbeiten.” (Hervorhebung von mir)