Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Remote Access für externe Nutzer der UB Erlangen

Bisher wusste ich nur, dass im Bereich der Universitätsbibliotheken die UB Darmstadt Ciando-Ebooks auch für externe Nutzer (keine Uni-Angehörigen) anbietet. Jetzt sah ich, dass in Erlangen eingeschriebene Nutzer eine ganze Reihe von Datenbanken mit Login von zuhause nutzen können.

Den Nutzerausweis gibt es nur persönlich in Erlangen (für alle). Er ist kostenlos und muss jährlich verlängert werden.

DBIS

Nachtrag: Auch die Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal bietet ein kleines Angebot, vor allem für Theologen von Interesse:

DBIS

23.11.2018 Die UB Erlangen teilte mit: “Die UB Erlangen-Nürnberg gibt Datenbanken für den Remote Access durch sogenannte externe Nutzer immer dann frei, wenn die Lizenzbedingungen dies ermöglichen. Technisch nutzen wir ein Reverse-Proxy-System (HAN-Server). Nähere Informationen dazu können Sie unter https://www.hh-han.com/konzept.cfm nachlesen. Wir haben leider keinen Überblick, welche weiteren bayerischen Bibliotheken ein vergleichbares Angebot haben.”

Die geschminkten Leichname von Bibliotheken

Arno Widmann ist mit dem Bildband des Taschen-Verlags zu den schönsten Bibliotheken der Welt nicht zufrieden:

https://www.perlentaucher.de/vom-nachttisch-geraeumt/ueber-massimo-listris-die-schoensten-bibliotheken-der-welt.html

별마당도서관.jpg
By HyerimwonOwn work, CC BY-SA 4.0, Link

Falls jemand das Bild ungewöhnlich vorkommt: Die Bibliothek in Seoul habe ich von Wikimedia Commons eingebunden mit dem dortigen Embed-Code. Wieso das jedesmal gedreht erscheint? Ich weiß es nicht, aber man ist dort auch nicht gewillt, etwas zu ändern.

800 Londoner und Pariser Handschriften vor 1200 online

https://manuscrits-france-angleterre.org/polonsky/en (noch voller Bugs)

Via
https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2018/11/launch-of-the-polonsky-foundation-pre-1200-project.html

https://gallica.bnf.fr/blog/21112018/lancement-du-site-france-et-angleterre-manuscrits-medievaux-entre-700-et-1200

Private User Remote Access in der Schweiz

http://swissbib.blogspot.com/2018/11/neue-dienstleistung-private-user-remote.html

“Interessierte Nutzende registrieren sich auf www.swissbib.ch für einen SWITCH edu-ID-Account, loggen sich ein und wählen in ihrem Profil die PURA-Dienstleistung für “ihre Bibliothek” aus. Mit dem daraufhin erhaltenen Barcode müssen sie sich nun nur noch vor Ort bei der Bibliothek (leider aus lizenzrechtlichen Gründen erforderlich) freischalten lassen und haben somit ein Jahr garantierten Zugang, auch von Zuhause aus. Der Zugang kann selbstverständlich nach einem Jahr erneuert werden. SWITCH edu-ID ist eine nachhaltige Lösung: der Nachfolger des bisherigen Authentifizierungsverfahrens SWITCHaai ist auch für Privatpersonen zugänglich und wird national von SWITCH betrieben.

Technisch wurde eine möglichst einfach Lösung angestrebt, dennoch müssen einzelne Verlage technisch nachrüsten: die Shibboleth-Authentifizierung ist Pflicht. Zu beachten ist zudem, dass interessierte Bibliotheken mit den Publishern ihrer jeweiligen E-Medien-Angebote Kontakt aufnehmen und ggf. ihre Verträge nachbessern müssen. Die Journal-Archive des Projekts Nationallizenzen (Springer, Oxford, DeGruyter, Cambridge) sind jedoch generell und kostenlos im Angebot enthalten.”

Biberacher heimatgeschichtliche Blätter online

Was ist daran neu? Der Murks ist der alte.

https://archivalia.hypotheses.org/19104 (2010)

Wie soll man den Aufsatz von Diemer 2014 (PDF) zitieren, wenn die Seitenzählung fehlt und durch irgendwelche kryptischen Zahlendoppel ersetzt ist?

#histverein

Umfrage: Tool zur Identifizierung fotografischer Verfahren

“Sehr geehrte Damen und Herren,

für Sie alle haben Fotografien als historische Quellen große Bedeutung. Sie bieten über den reinen Bildinhalt hinaus aber auch durch ihre Materialität und ihre Enstehungsweise eine zusätzliche, oft vernachlässigte Informationsebene. Auch für eine optimale konservatorische Versorgung, für eine Datierung oder ggf. auch Authentifizierung ist Wissen zur Herstellungsweise von Fotografien unabdingbare Voraussetzung. Leider sind diese Kenntnisse bei vielen Nutzern von Fotografien wenig ausgeprägt. Selbst RestauratorInnen sind mit diesen materialtechnischen Fragen manchmal überfordert.

Die Hochschule Anhalt möchte daher ein einfaches, user-zentriertes Tool zur Identifizierung fotografischer Verfahren entwickeln. Hierzu brauchen wir Ihre Unterstützung und bitten Sie um wenige Minuten Ihrer Zeit, um an einer Umfrage (in englischer Sprache) teilzunehmen, die Sie unter folgendem Link finden:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSd5xm6610196irszBayh1yga9WP5ZHkUELJSq8c3b47cyuE-g/viewform?usp=sf_link

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Klaus Pollmeier
Fabio Zaffora
Hochschule Anhalt
FB Design” (Archivliste)

Stadtarchiv gesperrt: Archivarin vermutet Kampagne der Stadt

Sie engagiert sich als Stadtarchivarin von Bad Sooden-Allendorf – nun ist ihr Arbeitsplatz gesperrt: Dr. Antje Laumann-Kleineberg kritisiert die Stadt und vermutet eine Kampagne.

https://www.hna.de/lokales/witzenhausen/bad-sooden-allendorf-ort83103/stadtarchivarin-von-allendorf-vermutet-kampagne-nach-sperrung-10652669.html

(Danke an KF)