Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 1)
***
Gemeinfreies enthalten auch die drei neu digitalisierten Gmünder Regestenbände.
Die UB Köln übernahm die Digitalisierung eines Titels aus dem Literaturverzeichnis des Handschriftencensus (vgl. mein DOC):
Franz Xaver Wöber, Ain guett ler von der mess tzu nuz vnd haill allen layen durch Nicolaum Tzipser. Anno domini M.C.D.L.X.X. Aus der Handschrift hg. und mit einer gegenüberstehenden Übersetzung versehen, in: Jahresbericht des k.k. Obergymnasiums zu Przemyśl für das Schuljahr 1855/6, Przemyśl 1856, S. 3-52 [vorhanden in Köln, Universitäts- und Stadtbibl.]
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/rheinmono/id/711707
Technische Probleme hatten bisher die Online-Stellung des Stuttgarter “Buchs der Natur” aus dem Besitz von Heinrich von Württemberg verhindert:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz366834681
Neu im Internet Archive:
Hermann Herbst, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Benediktiner Klosters St. Blasius zu Northeim, in: Archiv für Kulturgeschichte 19 (1929), S. 346–368; derselbe: Handschriften aus dem Benediktinerkloster Northeim, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 50 (1932), S. 355-377, 611-629
Carl Brodmann, Deutsche Zahntexte in Handschriften des Mittelalters, Wittenberg 1921
Regesten zur Schweizergeschichte aus den päpstlichen Archiven, 1447-1513. Gesammelt und hrsg. vom Bundesarchiv in Bern. Bearb. von Caspar Wirz Bd. 4, Bern 1918
Hugo Bazing/Gustav Veesenmeyer (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Pfarrkirche in Ulm, Ulm 1890
9 Likes auf Instagram kassierte eine römische Bruderschaftseintragung (die sich natürlich wie immer auch auf Commons befindet).
Zehn Urlaubsfotos aus Vils in Tirol bereichern die Public Domain.
***
Fazit: 11 Abbildungen, 5 PDFs, 5 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 526 Abbildungen, 350 PDFs, 100 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 52 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1043 Medien
Seit Anfang 2016: 2743 Medien