Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der BSB

“Als Ergebnis eines vierjährigen DFG-Projekts ist eine Online-Datenbank zu westlichen und zentralasiatischen Pracht- und Luxuseinbänden aus den Beständen der BSB nun online verfügbar:

https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Hauptseite

Anhand eines Corpus von 59 westlichen Goldschmiedeeinbänden des Mittelalters und der Neuzeit sowie von 96 tibetischen Buchdeckeln aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek wurde im Rahmen eines DFG-Projekts ein modularer Standard der Beschreibung dieser eigenständigen Kunstobjekte entwickelt. Begleitend wurden die Einbände in einem kamerabasierten Workflow digitalisiert und eine Standardsequenz von Aufnahmen für diese Objektgattung definiert. Ausgewählte Objekte der beiden Corpora wurden zudem vom Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR) der Bayerischen Staatsbibliothek mit materialwissenschaftlichen und kunsttechnologischen Verfahren analysiert.

Beziehungen zum klassischen Sammlungsgut der Museen weisen vor allem mit Edelsteinen, Perlen, Elfenbein oder Email auf getriebenem Gold oder Silber prachtvoll gestaltete Goldschmiedeeinbände des Mittelalters auf, die liturgische Handschriften zieren und zu den Spitzenstücken der plastischen Kunst der Zeit zählen. Die Bestände an mittelalterlichen europäischen Prachteinbänden der Bayerischen Staatsbibliothek sind sowohl im internationalen Vergleich als auch innerhalb Deutschlands herausragend an Umfang und Qualität.

Für Handschriften bedeutender religiöser Texte des Buddhismus wurde der Buchblock im Querformat in diesem Kulturraum in ein Tuch gewickelt, zwischen Deckel gelegt und mit einem Gurt umwunden. Viele Deckel sind ohne die zugehörige Handschrift überliefert und werden so von Bibliotheken und Museen gesammelt. Die Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der bedeutendsten europäischen Sammlungen tibetischer Buchdeckel; es handelt sich dabei um über einhundert Deckel tibetischer Handschriften und Blockdrucke nicht nur aus Tibet, sondern auch aus der Mongolei und aus China.

Zugleich wurde ein Modell für die Internetpräsentation der kunsthistorischen Beschreibungen, der Digitalisate des Artefakts selbst sowie von materialwissenschaftlichen und kunsttechnologischen Forschungsprimärdaten erarbeitet. Diese Präsentation zeigt deutlich den Mehrwert der nun möglichen Verbindung von textbezogener Tiefenerschließung und digitalen Abbildungen. Insbesondere auch die Verfügbarkeit von Forschungsprimärdaten und ihrer Analyse bieten neuartige Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten der Nachnutzung für die Forschung im digitalen Zeitalter. Alle Projektergebnisse werden im Open Access publiziert und zum Download angeboten.

Projekthomepage:
https://www.bsb-muenchen.de/ueber-uns/projekte/erschliessung-und-digitalisierung-von-einbaenden-als-eigenstaendige-kunstobjekte/
Semantic Media Wiki mit allen Projektergebnissen:
https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Hauptseite
Digitalisate in den Digitalen Sammlungen der BSB:
Tibetische Buchdeckel:
https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?projekt=1418112608
Westliche Einbände:
https://www.digitale-sammlungen.de/index.html?projekt=1418112358

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Carolin Schreiber
Abteilung für Handschriften und Alte Drucke” (INETBIB)

Repros durch Benutzer anfertigen – Niedersächsisches Landesarchiv zieht positive Bilanz

http://www.nla.niedersachsen.de/download/130996

Die dritte Ausgabe der NLA MAGAZIN thematisiert unter anderem die positiven Erfahrungen mit der Anfertigung von Reproduktionen durch Benutzer.

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/71895

#Gemeinfreitag (November, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)

***

Für die Bereitstellung der alten Edition der Rostocker Kinderlehre samt einem Beitrag zur Rostocker Chronistik danke ich der UB Rostock.

Die UB Heidelberg digitalisierte einen Katalog von Karl & Faber 1930 mit Stücken aus der Aulendorfer Bibliothek (wozu auch eine Handschriftenabbildung auf Commons gehört):

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/faber1930_42

Sowie Schmids illustrierte Geschichte Passaus von 1927:

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schmid1927

Neben Poulain (über Marquart vom Stein) und Herbst (Andreas-Liberei Braunschweig) schaufelte ich sieben Ergänzungen zu den Online-Nachweisen in meinem Googledoc zum Handschriftencensus ins Internet Archive.

Emil Orlik (1870-1932) malte im Jahr 1900 einen japanischen Garten in Kyoto.

***

Fazit: 2 Abbildungen, 9 PDFs, 3 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 515 Abbildungen, 345 PDFs, 100 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 47 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1022 Medien

Seit Anfang 2016: 2722 Medien

Remote Access in den USA: das Beispiel Maine

“Digital library services, including online access to MyHeritage.com and to Ancestry.com, are now available to all Maine residents simply by visiting a local library. Known as the Digital Maine Library, the site allows any Maine resident to easily access thousands of magazines, newspapers, reference sources and learning materials from their home computers. The Digital Maine Library can be accessed online at www.library.digitalmaine.org.

Newspaper content is among the most popular collections on the site, including a database of newspaper articles from five of Maine’s daily newspapers as well as access to subscription content from the New York Times, Boston Globe, Wall Street Journal and hundreds of other newspapers, and magazines from around the world. Much of this material is available to patrons from their homes. However, access to the databases of MyHeritage.com, Ancestry.com, and a number of other major databases will require in-library visits at a local library due to licensing restrictions.”

https://blog.eogn.com/2018/11/02/digital-library-services-with-access-to-online-genealogy-databases-are-now-available-in-maine/

Das ist keineswegs ein Einzelfall, solche digitalen Bibliotheken, die über die (in den USA in der Regel für die Ortsansässigen kostenlose) Benutzerkarte einer Public Library den Fernzugriff auf Datenbanken und E-Zeitschriften von zuhause ermöglichen, gibt es auch in vielen anderen Bundesstaaten. Davon kann man in Deutschland nur träumen.

Norse World

https://www.uu.se/en/news-media/news/article/?id=11598&area=2,6,16,26&typ=artikel&lang=en

Wieso verdammt nochmal kann man da nicht reinschreiben, was man auf Twitter mitteilt? Dass die Ressource erst in einer Woche zur Verfügung steht.