Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schwarze Tod auf Reisen. Wie die Pest im Mittelalter nach Europa kam

https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/wie-der-schwarze-tod-nach-europa-kam/

https://doi.org/10.1073/pnas.1812865115

War der Pelzhandel schuld?

Via
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/der-schwarze-tod-auf-reisen-wie-die-pest-im-mittelalter-nach-europa-kam

#medizingeschichte

BLO ist dem Tod geweiht: “künftig nur noch die Links auf die aktuellen korrespondieren Seiten bei bavarikon”

Noch nicht einmal eine Tippfehlerkorrektur wird geboten, denn Deutsch ist obiges Zitat ja nicht:

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/20181130

Die Salem-Schau 1933

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/oktoberfest-salem

ist im Bavarikon-Angebot erst einmal nicht auszumachen. Die Suche findet nur Einzelbilder. Dabei ist der im Internet Archive abgespeicherte Erläuterungstext für das Album der Zigarettenmarke Salem von Reemtsma ausgesprochen informativ:

http://web.archive.org/web/20150923183229/http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/oktoberfest-salem

Auch Google findet den Text nicht mehr.

Langzeitarchivierung wertvoller Inhalte? Aber doch nicht bei der BSB München!

Schnipselkrise II: Suche mit Google Books ist deutlich schlechter geworden

Wie schon in https://archivalia.hypotheses.org/91424 beklagt, findet man in Google Books immer weniger als früher. Die Erinnerung an die Schnipsel-Krise von 2016 kommt hoch.

Um eine Vergleichbarkeit zwischen Google Books (GBS) und HathiTrust (HT) aufgrund des verschiedenen Suchkonzepts bei mehreren Suchbegriffen (Google: Begriffe müssen auf einer Seite vorkommen, HT: in einem Buch) herzustellen, kann man einigermaßen übersichtliche Treffermengen meist nur durch eine Phrasensuche generieren.

Suche nach “Kloster Inzigkofen”:

https://www.google.com/search?q=%22kloster+inzigkofen%22&num=100&tbm=bks

Treffer mit durch Schnipsel überprüfbarer Relevanz: 10. Die Einschränkung (!) auf kostenlos zugängliche Ebooks bringt etwa doppelt so viele Treffer, also Bücher, die komplett einsehbar sind.

Die gleiche Phrasensuche in HathiTrust: 336 Treffer (erfahrungsgemäß ist ein Drittel bis die Hälfte Dubletten).

Wieso Schnipselkrise II?

* Von mir gespeicherte Schnipseltreffer werden nicht mehr gefunden.

Der in der Krise 2016 vermisste Inhalt von

https://books.google.de/books?id=_yLiAAAAMAAJ&q=seckenheim

war danach wieder präsent, ist aber jetzt wieder verschwunden.

* Die Musterlösung für mein Quiz (Frage 14) funktioniert nicht mehr, da die Suche

https://www.google.de/search?q=chanoine+landmann+1869+florenz&tbm=bks

nichts Einschlägiges mehr findet.

* Frühere Trefferzahlen sind drastisch reduziert.

Die Zitatsuche mit der Phrase “Barbarossas ältester Sohn und die Thronfolge” erbrachte im Oktober 2018 noch 17 Treffer, jetzt sind es zwei.

Phrasensuche “drei lieder für eine singstimme” 2017: 28 Ergebnisse, heute nur noch 16 einschlägige Treffer.

Wie während der Schnipselkrise 2016 findet man zur Suche “Ritter Toggenburg” für 1940-1960 nur zwei brauchbare Treffer, aber andere und auch die Trefferliste sieht völlig anders aus (heute siehe Screenshot, damals siehe PDF). Bei der “Rückkehr der Schnipsel” im November 2016 zählte ich 20 Treffer (statt heute 2).

Suche nach Quaritsch mit Zeitraum 1860-1875 in der Krise 2016: 1, danach 16, heute 4.

Bei solchen Zeitraumsuchen muss man sich aber vor Augen halten, dass diese Suchmöglichkeit in GBS generell kaputt ist, also nicht korrekt funktioniert.

Diese Beispiele sind hinreichend, um die Schnipselkrise II auszurufen. Wird es auch diesmal wieder ein Happy End mit Rückkehr der verschwundenen Schnipsel geben?

Prinz Ernst August verkauft Schloss Marienburg – für einen Euro

http://www.spiegel.de/panorama/leute/prinz-ernst-august-verkauft-schloss-marienburg-fuer-einen-euro-a-1241199.html

“Das Landesmuseum Hannover übernimmt, unterstützt von verschiedenen Stiftungen, etwa hundert Stücke aus dem kulturhistorischen Inventar im Wert von zwei Millionen Euro. Weitere Gegenstände im Wert von sechs Millionen Euro sollen von einer eigens dafür gegründeten Kunststiftung übernommen werden.”

Siehe auch

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Ernst-August-gibt-Marienburg-fuer-einen-Euro-ab,marienburg372.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Marienburg_(Pattensen)

https://archivalia.hypotheses.org/?s=schloss+marienburg&submit=Suchen

2016-09-12 Pressekonferenz Leibniz Büste Schloss Marienburg (206) Schlossherr Ernst August von Hannover bei der Enthüllung.jpg
Von Bernd Schwabe in HannoverEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

#Gemeinfreitag (November, Woche 5)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (November, Woche 4)

***

Christian Kahle stellte zwei Fotos der Public Domain zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schneverdingen_-_Grabstein_Carl_Conrad_Meyer.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Betonrohrfalle_im_Wald.jpg

Von den Neuzugängen im Internet Archive sind Incunabula Xylographica, Cramer, Fietz, Kock und Obermann in meinem Handschriftencensus-Nachtrags-Dokument eingetragen. Husung fand für das BdR (siehe unten) Verwendung, die Arena hängt indirekt mit Pahl zusammen (Stichwort: Welmor).

Für meinen Beitrag über die Gebrüder Jäck scannte ich das Wappen des Heinrich Jäck. Die UB Eichstätt stellte mir für meinen Artikel zum BdR ein PDF aus einem Druck von 1546 zur Verfügung. Daraus gibt es das Titelblatt als Bilddatei.

Für den Wikipedia-Artikel Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt lieferte die LB Detmold einen Scan.

Richard Lauchert malte Fürst Karl Egon II. von Fürstenberg (1794-1854) als Ritter vom Goldenen Vlies.

***

Fazit: 4 Abbildungen, 8 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen

Summe 2018: 537 Abbildungen, 393 PDFs, 115 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 59 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 1119 Medien

Seit Anfang 2016: 2819 Medien

Mainzer Professorenkatalog fehlerhaft

http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/

Hinzugekommen sind heute vor allem Mediziner der alten Universität Mainz. Es wäre wünschenswert, dass das Verzeichnis der Professoren bei der einzelnen Biographie seitengenau verlinkt und neuere Forschungserkenntnisse eingearbeitet würden.

Albert von Minsingen, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/aae2f3c7-ea84-44d6-9a6b-4126078a274c. (Zugriff am 28.11.2018)

Die Uhr geht falsch, wir haben den 29.!

Seit 1921 weiß man, dass die Urkunde über die Lepraschau in Winkel eine Fälschung Bodmanns ist:

https://archivalia.hypotheses.org/9442

Woher die Angaben stammen, erfährt man nicht, denn das nur (aber dafür zweimal) angegebene “Verzeichnis” bietet nur einen Teil der Angaben. Unerlässlich wäre das Zitat des 1987 erschienenen Artikels im Verfasserlexikon gewesen. [Von Miriam Eberle: Die Leibärzte der württembergischen Grafen im 15. Jahrhundert (1397-1496) (2000), S. 83-86 ganz abgesehen.]

Bei Hiegell gibt es zwar Links, aber diese sind nicht anklickbar.

Bei Ivo Wittich hat man ohne Belege einfach etwas unkritisch zusammengeschrieben: “1504-1505, Rektor, Universität Mainz (1477-1798), schuf in dieser Zeit die erste Professur für Geschichte an einer Deutschen Universität”. Etwas später: “Wittich legte durch eine testamentarische Stiftung von 20 jährlichen Gulden den Grundstein für die vermutlich 1508/09 in Mainz errichtete Geschichtsvorlesung.” Das ist ein 1a-Widerspruch in sich, denn wenn er die Stiftung testamentarisch eingerichtet hat, wurde sie noch nicht in seinem Rektoratsjahr eingerichtet. Meines Wissens ist immer noch maßgeblich der Kenntnisstand von Walther Ludwig: Römische Historie im deutschen Humanismus (1987), S. 26 Anm. 50, wonach die Stiftung durch Wittich nur von einer späteren Quelle bezeugt wird, in der es ausdrücklich heißt, dass der Zeitpunkt der Stiftung schon damals nicht ermittelt werden konnte. Das (Rektorats-)Jahr 1504 geht auf eine Fälschung von FWE Roth zurück (Katholik 1898 nach dem erfundenen “Serverus Ms.”). Ob der von Roth, nicht aber von Ludwig, in einer früheren Arbeit 1892 zitierte Eintrag im Statutenbuch der Mainzer Universität (Stadtbibliothek Mainz) über die Stiftung der Lektur durch Wittich dort tatsächlich vorhanden ist, wäre zu überprüfen.

Worstbrock, der der Literatur vor Ludwig erhebliche Fehler attestiert, hat in seinem biographischen Abriss zu Wittich (²VL 10, 1290) auch Angaben übernommen, die soweit ersichtlich auf das erfundene “Severus Ms.” zurückgehen. Er sagt, dass ein von Roth angeführter Peutinger-Brief “nicht auffindbar” sei. Heute darf man in diesem Stück wohl getrost eine Fälschung sehen.

Genauigkeit und Sorgfalt ist das A und O eines Professorenkatalogs. Sonst kann man es ganz lassen nach dem Motto “Google doch mal”.

Die Kannengießer oder Das verunglückte Ständchen (1834)

Das Lustspiel gibt es im Netz nicht nur als Handschriftendigitalisat der Stadtbibliothek Mainz:

https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1899516

Annelen Ottermann,Michael Kläger und Ida Elisabeth Bratner haben es transkribiert und kommentiert:

https://www.academia.edu/37863700/

Gelehrte Lebenswelten im 15. und 16. Jahrhundert

Der Sammelband von RAG-MitarbeiterInnen ist Open Access verfügbar.

https://vdf.ch/gelehrte-lebenswelten-im-15-und-16-jahrhundert-e-book.html

Es gibt unter anderem einen Aufsatz über einen akademischen Hochstapler um 1500 an der Uni Basel (Ladislaus Ulricher) und ein Porträt der Universität Dole.

Demokratische Defizite der öffentlichen Archive im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

Literaturtipp vom Siwiarchiv:

http://www.siwiarchiv.de/iteraturempfehlung-helge-kleifeld-archive-und-demokratie/

Dort auch Hinweis auf https://archivalia.hypotheses.org/10749 und eine Rezension (PDF) des neuen Buchs von dem Mönchengladbacher Kommunalarchivar Dr. Helge Kleifeld.

„DSpace Konsortium Deutschland“ gegründet, um Open Source Software für Repositorien zu entwickeln

https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2018/november_2018/medieninformation_nr_2452018/

Archive nutzen DSpace zu wenig. Man könnte damit eine kooperative Bibliothek für Foto- und andere Digitalisate für kleinere (insbesondere kommunale) Archive aufbauen (Vorteil: Permalinks, Langzeitarchivierung).

Brandstempel an ungewöhnlicher Stelle einer Violine

ich bin auf der Suche nach folgendem Brandstempel, der sich an meiner Violine befindet (s. PDF).
Seit kurzem bin ich im Besitz einer Violine, die an ungewöhnlicher Stelle (auf der Zarge unter dem Knöpfchen, wo der Saitenhalter befestigt ist) einen Brandstempel hat. Nach bisherigen Recherchen handelt es sich dabei sicher nicht um eine Marke des Herstellers, sondern eher um ein Signum eines ehemaligen Besitzers. Nach Auskunft von Heraldikern ist der Stempel kein Zeichen einer kirchlichen Einrichtung, da weder ein Kreuz oder anderes Symbol dieser Art verwendet wird. Eher ist es ein Wappen einer Adelsfamilie, da oben eine sogenannte Rangkrone zu erkennen ist mit sieben Zacken. Die lassen auf einen Hof oder Hofkapelle eines Barons bzw. Freiherrn schließen. Wenn ein Instrument so gekennzeichnet ist, um es von anderen zu unterscheiden, Besitzansprüche zu markieren oder evtl. Diebstahl vorzubeugen, kann man darauf schließen, dass auch weitere Instrumente diesen Brandstempel haben. Wer hat so etwas schon einmal gesehen? Das ist hier die spannende Frage.
Die Violine wurde von meinem Vorbesitzer zu DDR-Zeiten bei einem Geigenbauer in Dresden gekauft. Mehr weiß ich leider über die Herkunft des Instruments nichts. Der Brandstempel könnte eine wichtige Spur aufzeigen, wo das Instrument zumindest einmal gewesen ist und gespielt wurde.
Ein dendrochronologisches Gutachten von Dr. Micha Beuting aus Hamburg von 2016 belegt, dass beide Deckenhälften der Violine aus demselben Stamm sind und aus dem Bereich Bayrischer Wald/Süddeutschland stammen, der jüngste Jahrring ist von 1793. Demnach kann die Violine etwa zwischen 1805 und 1815 gebaut sein.

Brandstempel am Endknopf einer Violine

Juristisches in France-Angleterre

Otto Vervaart lädt zu einem rechtshistorischen Streifzug durch das Großprojekt ein:

https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2018/11/28/medieval-manuscripts-from-france-and-england-united/

In Sachen Permalinks hat sich nichts getan seit ich mir das Projekt anschaute. Man kann nur hoffen, dass

https://manuscrits-france-angleterre.org/view3if/pl/ark:/81055/vdc_100058502458.0x000001/f356

als Seitenlink dauerhaft ist. Ruft man den Informationsbutton auf, sieht man:

CITATION:
British Library Cotton MS Caligula A VII, <http://access.bl.uk/item/viewer/ark:/81055/vdc_100058502458.0x000001>

Klickt man auf den Link auf der Website, erhält man: “Digital item unavailable”, weil man es nicht geschafft hat, das Zeichen “>” (1%3E) aus dem Link zu entfernen. Ich habe auf meine Zuschrift an die BL keine Antwort erhalten. Kopiert man den Link, klappt es. Die BL bietet leider generell keine Seitenlinks als Permalinks an, was inakzeptabel ist.

In beiden Link steckt ein Persistent Identifier vom Typ ARK, der aber nicht funktioniert, denn er müsste sich mit

https://n2t.net/ark:/81055/vdc_100058502458.0x000001

auflösen lassen. Man kommt damit aber nur auf eine Fehlerseite der BL.

Bei einer Pariser Handschrift leitet

http://n2t.net/ark:/12148/btv1b10544636v/f13

aber sogar auf die Seite weiter.

Es wäre interessant zu wissen, wie Otto zu dem Problem der Permalinks steht, hier und auch sonst.

#rechtsgeschichte

Jewish Digital Collections

“Diane Romm sent me a heads-up about a new site of hers: Jewish Digital Collections at http://www.jewishdigitalcollections.com/ . She described it in her email as “an annotated list of more than 350 sites that house digitized collections of Jewish material divided into 22 subject areas.” There’s a Google custom search engine for the site and I suggest you use it; searching the CSE for Torah found five results, while searching the full Google search engine for Torah site:jewishdigitalcollections.com found only three.”

https://researchbuzz.me/2018/11/28/jewish-digital-collections-pacific-northwest-weather-google-more-wednesday-researchbuzz-november-28-2018/

Podcast: Das wissenschaftliche Publikationssystem

https://resonator-podcast.de/2018/res146-das-wissenschaftliche-publikationssystem/

“Eines der Probleme des wissenschaftlichen Publikationssystems ist die Menge der Publikationen: Von 2003 bis heute wurde genauso viel publiziert wie vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis 2003.

Es gibt aber auch noch ganz andere, systembedingte Probleme – für die es aber auch Lösungen gäbe, die zwar zwei aufregende Jahre bedeuten könnten – dann allerdings wäre beispielsweise das Zeitschriftenproblem auch gelöst.

Bernhard Mittermaier leitet die Bibliothek am Forschungszentrum Jülich und erklärt die Zusammenhänge.”

#audio

Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=47804

Schweizer Stadtbibliothek: “In Chur kann ich von morgens sechs Uhr bis abends zehn Uhr in der Bibliothek sein, auch am Sonntag”

http://buchort.ch/stadtbibliothek-chur/

“Von weit her sichtbar leuchtet ein grünes Quadrat. Es zeigt mir an, dass ich die Bibliothek betreten kann, auch wenn es eben halb sieben am Morgen geschlagen hat. Ich halte meinen Bibliotheksausweis auf die schwarze Fläche mit dem grünen Quadrat und wie von Geisterhand öffnet sich die Tür. Open-Library nennt sich das und gibt eingeschriebenen Mitgliedern der Bibliothek erweiterten Zugang zur Bibliothek über die festgesetzten Öffnungszeiten hinaus. In Chur kann ich von morgens sechs Uhr bis abends zehn Uhr in der Bibliothek sein, auch am Sonntag. Das Konzept stammt ursprünglich aus Dänemark, wo Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer in Umfragen an erster Stelle längere Öffnungszeiten der Bibliotheken wünschten. Die Stadtbibliothek Chur sei, so sagte mir Simona Ruffner, die Assistentin der Geschäftsleitung, die erste Bibliothek in der Schweiz, die solche erweiterten Zugangszeiten anbiete.”

Das hat seinen Preis: der Jahresausweis kostet umgerechnet 80 EUR (nur 20 Ausleihen inklusive).

Eine Göttinger Studentin hat den Preis für die mieseste Hausarbeit des Jahres gewonnen

“Den dritten Platz machte die Hausarbeit von […] – Stellen seien so offensichtlich plagiiert, dass man sich fragen müsse, wieso diese Person nicht auch den Kindergartenabschluss rückwirkend aberkannt bekommen habe.”

https://www.bento.de/haha/eine-goettinger-studentin-hat-den-preis-fuer-die-mieseste-hausarbeiten-des-jahres-gewonnen-a-7fe11dec-b960-4315-9326-bd922c3add47

Die Suche in Google Books wird immer schlechter – Empfehlung: mehr HathiTrust nutzen!

Heute erreichte mich ein Sonderdruck von Oliver Auge über den Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick, dessen Herkunftsort Unshausen in den unmöglichsten Formen auftritt (die GND/DNB hat nichts Brauchbares, dort wird er als “Onsshusen, Wernherus de” angesetzt), was eine Suche bei Google erschwert. Google macht es uns aber noch schwerer als möglich.

Bei

werner wick onsshusen

liefert Google Books nur vier unbrauchbare bzw. nur mit US-Proxy nutzbare Treffer. Dagegen führen die Treffer in HathiTrust durchaus in die richtige Richtung, auch wenn das gemeinsame Vorkommen aller drei Suchworte auf einer Seite nicht vorausgesetzt werden kann (anders als bei Google).

Dem über Google gefundenen Aufsatz von Knapp

http://repertorium.at/sl/knapp_1928.html

entnehme ich die Namensform “werner wiek von unshausen”, die als Phrasensuche nur diesen einen Treffer erbringt (auf einem anderen Server). Sucht man nach

werner wiek von unshausen

erbringen sowohl die Websuche (Treffer über die Orte Unshausen ODER Wiek) als auch Google Books nur Unbrauchbares. Fast alle Treffer der gleichen Suche in HathiTrust sind Schrott, aber immerhin ist das Stuttgarter Urkundenbuch dabei.

Erschließung und Sicherung Nordthüringer Kirchenbibliotheken

Ein Pilotprojekt „Erschließung und Sicherung Nordthüringer Kirchenbibliotheken“ widmete sich von Januar 2017 bis November 2018 der Auffindung, Erfassung und Verzeichnung historischer Druckerzeugnisse in den Kirchenbibliotheken des Kirchenkreises Bad Frankenhausen-Sondershausen. Die Evangelsiche Kirche Mitteldeutschlands berichtet in einer Pressemitteilung darüber:
www.ekmd.de/presse/pressestelle-erfurt/nordthueringer-kirchenbibliotheken-werden-gerettet.html

Ein Bericht des MDR ist in der Mediathek nachzuschauen: www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-252866.html

Es gibt zudem eine Homepage zu dem von der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung geförderten Projekt (www.thueringer-kirchenbibliotheken.de), auf der allerdings (noch?) keine Katalogisate einsehbar sind.