Anderer Ansicht ist:
http://www.wlb-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/die_wlb/WLB-Forum/WLBforum_2018_2_WEB.pdf
#inkunabel
Anderer Ansicht ist:
http://www.wlb-stuttgart.de/fileadmin/user_upload/die_wlb/WLB-Forum/WLBforum_2018_2_WEB.pdf
#inkunabel
http://www.oapen.org/search?identifier=1001706
Open Access monograph by Katalin Prjda (2018).
Der Sammelband von 2017 ist Open Access einsehbar:
http://www.oapen.org/search?identifier=1001713
Ebenso: Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
https://idw-online.de/de/news704196
„Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) richtet seine Publikationsstrategie neu aus. Die beiden traditionellen DHIP-Reihen Beihefte der Francia (seit 1975) und Pariser Historische Studien (seit 1962) verschmelzen zu einer einzigen Reihe, die den Namen Pariser Historische Studien fortsetzen und ab der Bandnummer 115 in hybrider Form – sofortiger Open Access und Print on Demand – und in neuem Design bei Heidelberg University Publishing (heiUP) erscheinen wird.“
Das ist eine gute Nachricht!
„Ahead of the Library’s Anglo-Saxon Kingdoms exhibition, we are delighted to announce that over 200 manuscripts made or owned in England before 1100 can now be viewed in full online on our Digitised Manuscripts website, along with the surviving single-sheet documents produced before the Norman Conquest.“
https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz
Mir liegt bereits eine richtige Lösung für fast alle Fragen von Herrn Bove vor, der fast alle leicht fand.
Vom 15.10.2018
„– Das Staatsarchiv hat es versäumt, im Vorfeld Gespräche zu führen, deren Erkenntnisse zu einer anderen Entscheidung geführt hätten.
– Die Annahme, dass alle in den Todesbescheinigungen vorhandenen Informationen an anderer Stelle vorhanden sind, ist falsch. Die Todesursache und die Namen der den Tod bescheinigenden Ärzte sind an anderer Stelle nicht lückenlos überliefert. Dies gilt für die Todesursachen für die Zeit von 1876 bis Juni 1938. Die Namen der den Tod bescheinigenden Ärzte lassen sich für die Euthanasie-Opfer in den Akten zu den NSG-Verfahren nachweisen.
Nach heutigem Kenntnisstand war die Entscheidung, den Bestand ohne vorherige Kommunikation mit den Nutzerinnen und Nutzern als nicht archivwürdig zu bewerten, ein Fehler. Insbesondere der Quellenwert für die Zeit die Jahre von 1933 bis 1945 hätte bei der Bewertungsentscheidung berücksichtigt werden müssen.“ (Hervorhebung KG)
Siehe zuletzt hier:
https://archivalia.hypotheses.org/84011
Das Opus magnum des vor kurzem verstorbenen Kunsthistorikers Hermann Kissling: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300 – 1650 (1995), eine Auswertung der archivalischen Quellen zu den Biographien von Künstlern und Kunsthandwerkern, auch für die Genealogie von hohem Wert:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1995
Ein Buch, das mich schon als 17-Jähriger sehr beeindruckt hat: Peter Sprangers glänzende Studie zu Schwäbisch Gmünd in der Stauferzeit 1972:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/spranger1972
Sprangers maßgebliche Monographie zum „Geiger von Gmünd“ in der überarbeiteten Zweitauflage 1991:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/spranger1980
Für das benachbarte Kloster Lorch relevant ist das gemeinfreie Buch von Adolf Mettler 1927: Mittelalterliche Klosterkirchen und Klöster der Hirsauer und Zisterzienser in Württemberg.
Neu ist Spaactor nicht, wir meldeten sie schon im Januar 2017. Die Qualität ist noch nicht überragend.